Funktionen in der Mathematik

Ähnliche Dokumente
Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Was ist eine Funktion?

Merksatz Begriff der Funktion

Was ist eine Funktion?

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

9 Funktionen und ihre Graphen

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Einführung der quadratischen Funktionen

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Kapitel 8: Funktionen

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Was sind Funktionen, warum gibt es sie und was machen sie?

R. Brinkmann Seite

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II. Funktionen und funktionales Denken. Rodner/Neumann 1

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Definition des Begriffs Funktion

2 Von der Relation zur Funktion

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

13. Funktionen in einer Variablen

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

A3.2 Quadratische Funktionen

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Dieses Kapitel vermittelt:

Zeichen und Abkürzungen. Weitere Zeichen und Abkürzungen. Relationen zwischen Zahlen bzw. Größen. Zeichen / Abkürzungen für spezielle Mengen

Thomas Wilkens Seite

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

+ 2. Bruchgleichungen

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Funktionen (Grundlagen)

Funktionen: Einleitung

6 Bestimmung linearer Funktionen

R. Brinkmann Seite

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min.

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

(g) y = 2,2. (j) y = x (b) y = x 1. (k) y = x (c) y = 4. (h) y = 4x + 2. (i) y = x

Funktionen. 1.1 Wiederholung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 x Gegeben ist die Funktion f a

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Darstellungsformen von Funktionen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

a = 340 f x = 7,5x b) Der Auffüllzeitpunkt liegt bei x = 0. f 0 = 7, = 340 Der Futterbestand wurde vor 12 Tagen auf 340 kg aufgefüllt.

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Der Funktionsbegriff

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

5 Grundlagen der Differentialrechnung

1 Funktionen einer Variablen

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Transkript:

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft vom Wert einer anderen Größe ab, wie zum Beispiel der Benzinverbrauch eines Autos von der gefahrenen Geschwindigkeit. Einfache Zusammenhänge dieser Art wurden bereits in der Sekundarstufe I tabellarisch zusammengestellt und graphisch in einem Koordinatensystem dargestellt. Beispiele: Der Preis einer Ware hängt oft von der verkauften Menge ab. Die gemessene Außentemperatur hängt von der Tageszeit ab. Der zurückgelegte Weg eines Radfahrers hängt bei gleichbleibender Geschwindigkeit von der Fahrzeit ab. Die Note einer Mathematikarbeit hängt von der erreichten Punktzahl ab. Der Bremsweg eines Fahrzeugs hängt im wesentlichen von seiner Geschwindigkeit ab. Der Zinsertrag eines Kapitals hängt bei festem Zinssatz von der Laufzeit ab. Die Körpergröße eines Kindes hängt von seinem jeweiligen Alter ab. U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Aus obigem Beispiel ist zu ersehen, das jeweils zwei Größen einander zugeordnet werden. Menge Preis Die verkaufte Menge beeinflusst den Preis. Die Tageszeit hat einen Einfluss auf die gemessene Tageszeit Temperatur Temperatur. Die in einer Klausur erreichte Punktzahl hat einen Punktzahl Note Einfluss auf die Note. U Formulieren Sie für die restlichen Beispiele und für die, die Sie bei der Übung U gefunden haben die Zusammenhänge. Die einander zugeordneten Größen nennt man Variablen. Dabei ist zu überlegen, welche Abhängigkeit zwischen den Variablen besteht. Die Note einer Mathematikarbeit hängt aus Sicht des Lehrers von der erreichten Punktzahl ab, nicht aber die Punktzahl von der Note. Man bezeichnet daher die Note auch als abhängige Variable und die Punktzahl als unabhängige Variable. Es besteht ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Punktzahl und der Note. Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Wie aus der Sekundarstufe I bekannt, gibt es mehrere Möglichkeiten den funktionalen Zusammenhang zweier Variablen zu beschreiben, bzw. darzustellen. Das soll nun am Beispiel des Bremswegs eines Autos gezeigt werden. Für verschiedene Geschwindigkeiten wird der Bremsweg gemessen und in eine Wertetabelle eingetragen. Geschwindigkeit in km/h 0 0 60 80 00 0 Bremsweg in m y 6 6 6 00 Trägt man die Tabellenwerte in ein Koordinatensystem ein, so erhält man, nachdem die Punkte miteinander verbunden wurden, den Graphen der Funktion, die den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Bremsweg beschreibt. Auf der waagerechten Achse, auch Abszisse genannt findet man die Werte der unabhängigen Variablen, auf der senkrechten Achse auch Ordinate genannt, findet man die Werte der abhängigen Variablen y = f(). 50 00 50 0 0 80 0 U Tragen Sie entsprechend der Wertetabelle die Punkte in ein geeignetes Koordinatensystem und verbinden Sie diese zu einem Graphen. Bestimmen Sie durch ablesen den Bremsweg für die Geschwindigkeiten 0 ; 50 ; 70 ; 90 und 0 km/h. Die Polizei misst einen Bremsweg von 90 m. Mit welcher Geschwindigkeit fuhr das Fahrzeug? Oft ist es auch möglich den funktionalen Zusammenhang durch eine Funktionsgleichung darzustellen. Für den Bremsweg gilt: y = f() = 0,0 Dabei steht y = f() für den Bremsweg und besagt, dass die y- Koordinate im Koordinatensystem von der Variablen abhängt, also eine Funktion der unabhängigen Variablen ist. f() = 0,0 ist die Funktionsgleichung, welche die Vorschrift angibt, wie die Werte für die abhängige Variable f() zu bilden sind. Statt Funktionsgleichung sagt man auch f() = 0,0 ist die Funktionsvorschrift. U Berechnen Sie die abgelesenen Werte, wenn die Funktionsgleichung f() = 0,0 lautet. Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Nach dem bisher erarbeiteten lässt sich sagen: Definition: Bei einer Funktion wird jedem Wert der unabhängigen Variablen genau ein Funktionswert f() zugeordnet. Man sagt auch das es sich bei einer Funktion um eine eindeutige Zuordnung handelt. Schreibweise f : f = Funktionsgleichung Funktion Wird in Zukunft von einer Funktion gesprochen, dann soll zur Beschreibung dieser lediglich die Funktionsgleichung angegeben werden, also nur noch f() =.. Der Name der Funktion ist f. Die Schreibweise f() verdeutlicht, dass zu jedem - Wert ein bestimmter Funktionswert gehört. Die Funktionsgleichung f () = gibt die Rechenvorschrift an, wie die Funktionswerte zu bilden sind. Um die Eindeutigkeit der Zuordnung noch mal aufzuzeigen, folgendes Beispiel: Jeder Schüler hat eine bestimmte Schuhgröße. Dabei ist es unerheblich dass mehrere Schüler die gleiche Schuhgröße haben. Die Eindeutigkeit bezieht sich auf Schüler Schuhgröße. Ausgedrückt durch Variablen heißt das, der Name des Schülers bildet die unabhängige Variable, die ihm zugeordnete Schuhgröße die abhängige Variable. Umgekehrt ist die Zuordnung der Schuhgröße zu Schülern nicht eindeutig, denn mehrere Schüler können z. B. die Schuhgröße haben. Eine Funktion dieser Art hat keine Funktionsgleichung, sie kann aber als Mengenbild dargestellt werden. Eindeutige Zuordnung (Fuktion) Zuordnung ist nicht eindeutig (keine Funktion) Jan Marie Pia Ralf Sven 6 7 8 6 7 8 Jan Marie Pia Ralf Sven Menge der Schüler (Definitionsmenge) Menge der Schuhgrößen (Wertemenge) Vertauschung der beiden Mengen Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Beispiele mathematischer Funktionen und Funktionsgleichungen. f () := + f () := f 5 0 f 6 5 0 Lineare Funktion (Gerade) Quadratische Funktion (Parabel) f ():= + f Ganzrationale Funktion. Grades 9 0 6 6 f () f := 7 0 + 9 0 Ganzrationale Funktion. Grades 0 Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 05.0.008 f () := e f () := e f ():= f f 0 9 8 7 6 5 f.5.5 0 5 6 7 8 9 Wurzelfunktion 0 Eponentialfunktionen f := log() g := ln() f := sin() g := tan() f g.5 0 5 6 7 8 9.5 Logarithmusfunktionen f g 7 5 5 7 Trigonometrische Funktionen Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: 5 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6 05.0.008 f := 0e f 0 9 8 7 6 5 0 5 6 7 8 eponentielles abklingen f ():= 5 e f 6 5.5 5.5.5.5.5 0 5 6 7 8 9 0 eponentielle Sättigungskurve f () := f () := 5 f 0 f 0 Hyperbel punktsymmetrisch Hyperbel achsensymmetrisch Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: 6 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7 05.0.008 Definitions- und Wertemenge Definition: Die Definitionsmenge D einer Funktion ist die Menge aller unabhängigen Variablen, für die die Funktion definiert ist. Die Wertemenge W ist die Menge aller Funktionswerte, die aus den Elementen von D entstehen. Beispiele: f = + Definitionsmenge D = ist die Menge der reellen Zahlen. f = + D = ; W = Die Funktion kann jeden beliebigen Wert annehmen f Definitionsmenge D \ 0 Durch Null darf nicht dividiert werden. = = {} f = D = ;W = + Als Funktionswerte treten nur positive Werte auf. Mathematische Schreibweise bei Funktionsgleichungen und deren Bedeutung f = 7 Für den Wert der unabhängigen Variablen = ist der Funktionswert 7. Das Wertepaar ( 7 ) bildet die Koordinaten des Punktes P ( 7 ) im f 9 Koordinatensystem. = Gesucht wird der - Wert, zu dem der Funktionswert 9 gehört. y = f( 5) y ist der Funktionswert für = 5. Zusammenfassung Eine eindeutige Zuordnung, bei der einer unabhängigen Variablen aus der Definitionsmenge D genau ein Funktionswert f() zugeordnet wird heißt Funktion. Der funktionale Zusammenhang wird durch eine Funktionsgleichung (z.b. f() = + ) beschrieben. Durch Einsetzen von - Werten in die Funktionsgleichung erhält man Funktionswerte, die zusammen mit den - Werten in einer Wertetabelle dargestellt werden können. Jedes Wertepaar der Tabelle entspricht genau einem Punkt im kartesischen Koordinatensystem. In vielen Fällen lassen sich die so entstandenen Punkte zu einem Graphen verbinden. Die Menge aller - Werte, die in die Funktionsgleichung eingesetzt werden dürfen heißt Definitionsmenge. Die Menge aller Funktionswerte, die dabei entstehen, gehören zur Wertemenge W der Funktion. Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: 7 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8 05.0.008 Lösung der Übungen: U: Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Lösung: Die Leistung eines Verbrennungsmotors hängt von der Drehzahl ab. Die Fläche eines Kreises hängt von seinem Radius ab. Die Stromrechnung hängt bei konstantem kwh- Preis von der Energiemenge ab. U: Formulieren Sie für die restlichen Beispiele und für die, die Sie bei der Übung U gefunden haben die Zusammenhänge. Lösung: Fahrzeit Weg Geschwindigkeit Bremsweg Laufzeit Zinsertrag Alter Körpergröße Drehzahl Leistung Radius Fläche Energiemenge Stromrechnung Bei gleichbleibender Geschwindigkeit beeinflusst die Fahrzeit den zurückgelegten Weg. Die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beeinflusst die Länge des Bremswegs. Die Laufzeit einer Kapitalanlage beeinflusst den Zinsertrag. Das Alter des Kindes beeinflusst seine Körpergröße. Die Drehzahl eines Verbrennungsmotors beeinflusst die Motorleistung. Der Radius eines Kreises beeinflusst seine Fläche. Die genutzte Energiemenge beeinflusst die Stromrechnung. U: Tragen Sie entsprechend der Wertetabelle die Punkte in ein geeignetes Koordinatensystem und verbinden Sie diese zu einem Graphen. Bestimmen Sie durch ablesen den Bremsweg für die Geschwindigkeiten 0 ; 50 ; 70 ; 90 und 0 km/h. Die Polizei misst einen Bremsweg von 90 m. Mit welcher Geschwindigkeit fuhr das Fahrzeug? Lösung: Für die Geschwindigkeit von 0 km/h beträgt der Bremsweg etwa 9 m. Für die Geschwindigkeit von 50 km/h beträgt der Bremsweg etwa 5 m. Für die Geschwindigkeit von 70 km/h beträgt der Bremsweg etwa 8 m. Für die Geschwindigkeit von 90 km/h beträgt der Bremsweg etwa 80 m. Für die Geschwindigkeit von 0 km/h beträgt der Bremsweg etwa 0 m. Bei einem gemessenen Bremsweg von 90 m fuhr das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von etwa 95 km/h. Zur Vorgehensweise: Die - Achse (Abszisse) des Koordinatensystems repräsentiert die Menge der unabhängigen Variablen, die y- Achse (Ordinate) die der abhängigen Variablen. Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: 8 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9 05.0.008 Bevor Wertepaare in ein Koordinatensystem als Punkte eingetragen werden ist immer zu überlegen, welche die unabhängige und welche die abhängige Variable ist. Weiterhin ist es wichtig einen geeigneten Maßstab für die Skalierung der Achsen zu finden. Dazu schaut man sich die größten und die kleinsten Werte der Tabelle an und entscheidet in wie viel Teile die beiden Achsen einzuteilen sind. Hat man dann entsprechend der Wertetabelle alle Punkte in das Koordinatensystem eingetragen, so verbindet man diese Punkte zu einem Graphen. Nun lassen sich aus dem Graphen auch für solche - Werte, die nicht in der Wertetabelle vorkommen, die entsprechenden Funktionswerte mehr oder weniger genau ablesen. Umgekehrt kann man für einen bestimmten Funktionswert auch den zugehörigen - Wert ablesen. Die Genauigkeit der Ergebnisse hängt davon ab, wie genau der Graph gezeichnet wurde. Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: 9 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0 05.0.008 y Bremsweg in m 50 0 0 0 0 0m f 00 90 80 70 60 50 0 0 80m 8m 5m = 90m 0 0 9m 95km / h 0 0 0 0 0 50 60 70 80 90 00 0 0 Geschwindigkeit in km/h U: Berechnen Sie die abgelesenen Werte, wenn die Funktionsgleichung f () = 0,0 lautet. Lösung: Die Funktionswerte werden berechnet, indem man die entsprechenden - Werte in die Funktionsgleichung einsetzt. f = 0,0 = 00 = 0 f 0 = 0,0 0 = 0,0 900 = 9 = 50 f 50 = 0,0 50 = 0,0 500 = 5 = 70 f 70 = 0,0 70 = 0,0 900 = 9 = 90 f 90 = 0,0 90 = 0,0 800 = 8 = 0 f 0 = 0,0 0 = 0,0 00 = Bei einer Geschwindigkeit von 0 km/h beträgt der Bremsweg 9 m Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: 0 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h beträgt der Bremsweg 5 m Bei einer Geschwindigkeit von 70 km/h beträgt der Bremsweg 9 m Bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h beträgt der Bremsweg 8 m Bei einer Geschwindigkeit von 0 km/h beträgt der Bremsweg m Gemessen wurde ein Bremsweg von 90 m, gesucht ist die Geschwindigkeit. Ansatz: f = 90 0,0 = 90 diese Gleichung ist nach aufzulösen. 0,0 = 90 : 0,0 = 9000 = 9000 = 900 0 = 0 0 Betrag auflösen: = 0 0 / = ± 0 0 ± 9,9 Nur der positive Wert ist in Bezug der Aufgabenstellung sinnvoll, da wir nur positive Geschwindigkeiten betrachten. Bei einem gemessenen Bremsweg von 90 m betrug die Geschwindigkeit etwa 9,9 km/h. Bemerkung: Erst die Rechnung liefert genaue Werte, dennoch ist es sinnvoll, die berechneten Werte durch ablesen aus dem Graphen zu kontrollieren. Erstellt von R. Brinkmann p0_funktionen_0.doc 05.0.08 7: Seite: von