Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Ähnliche Dokumente
Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Überblick. Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Chi-Quadrat-Verteilung

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 11. Winterthur, 10. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Stetige Verteilungen

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

7.2 Theoretische Kennwerte

5. Spezielle stetige Verteilungen

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

4.2 Moment und Varianz

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Auswahl von Schätzfunktionen

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

7.2 Moment und Varianz

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Auswertung und Lösung

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

Einführung in die Statistik

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung

Klassifikation von Daten Einleitung

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE VORDIPLOMPRÜFUNG

Deskriptive Statistik

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung III: Inferenzstatistik. Lösungsblatt zu Nr. 2

Zufallsvariablen [random variable]

Übungen zur Vorlesung Statistische Methoden Kapitel 1-2

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

SozialwissenschaftlerInnen II

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Zusammenfassung PVK Statistik

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Zuverlässigkeitstheorie

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Einführung in die Statistik

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

I. Deskriptive Statistik 1

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Fit for Abi & Study Stochastik

1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe

Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde)

Statistik mit und ohne Zufall

Exponentialverteilung

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Wahrscheinlichkeitsrechnung

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Statistik 2 für SoziologInnen. Stetige Zufallsvariable Normalverteilung & Exponentialverteilung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Transkript:

- 1 -

Überblick Bessere Modelle, die nicht nur den Mittelwert von Referenzvektoren sondern auch deren Varianz berücksichtigen Weniger Fehlklassifikationen Mahalanobis Abstand Besseres Abstandsmaß basierend auf Normalverteilungsannahme Zufallsvariablen, Dichtefunktion Zufallsvektoren, gemeinsame Dichte Anwendung im Viterbi Training - 2 -

Einfachster Spezialfall Vektorfolgen Länge 1 Vektordimension 1 Abstand von einfachen Zahlen Beispiel Referenzmuster Klasse A: Referenzmuster Klasse B: Zu klassifizierendes Testmuster: Abstandsmaß: Absoluter (quadrierter) Abstand zum Klassenmittelwert - 3 -

Beispiel: Mehrere Referenzmuster pro Klasse Referenzmuster Klasse A: Referenzmuster Klasse B: Zu klassifizierende Testmuster: - 4 -

Beispiel: Mehrere Referenzmuster pro Klasse Referenzmuster Klasse A: Referenzmuster Klasse B: Zu klassifizierende Testmuster: Klasse B Klasse A Klasse A? Abstandsmaß: Absoluter (quadrierter) Abstand zum Klassenmittelwert - 5 -

Beobachtung: Wahl der Referenzmuster ist zufällig. Streuung (Varianz) in Klasse A ist kleiner als in Klasse B. Wahrscheinlichkeitsdichte - 6 -

Wahrscheinlichkeitsdichte Klasse B Klasse A Klasse B 62 muss als B klassifiziert werden, obwohl 62 näher beim Mittelwert von A liegt! - 7 -

Empirischer Mittelwert, empirische Varianz Stichprobe von Referenzmustern einer Klasse Ziel: Schätzung der zugrundeliegenden Wahrscheinlichkeitsverteilung Empirischer Mittelwert Durchschnitt über alle Beobachtungen Empirische Varianz Maß für Streuung, mittlere quadratische Abweichung vom Mittelwert - 8 -

Klasse A: Klasse B: - 9 -

Mahalanobis Abstand Bisheriges Abstandsmaß: Quadratischer Abstand zum Klassenmittelwert Ziel: Besseres Abstandsmaß, das die Varianz einer Klasse berücksichtigt Mahalanobis Abstand: Intuition: Varianz einer Klasse groß Stichprobenelemente streuen stark quadratischen Abstand zum Mittelwert heruntergewichten! - 10 -

Klassifikation mit Mahalanobis Abstand Klasse A: Klasse B: Abstand zu Klasse A Abstand zu Klasse B Klasse B Klasse B??? Klasse B Fehlklassifikation mit Mahalanobis Abstand! - 11 -

Wahrscheinlichkeitsdichte Klasse B Klasse A Klasse B - 12 -

Dichtefunktion der Normalverteilung Intuition: Je größer der Wert der Dichtefunktion bei x ist, desto wahrscheinlicher wird x beobachtet Großer Wert der Dichte Kleiner Abstand - 13 -

Abstandsmaß: Negativer Logarithmus der Dichte Großer Wert der Dichte Kleiner Abstand Abstand - 14 -

Abstandsmaß basierend auf Normalverteilung Mahalanobis Abstand - 15 -

Klassifikationsergebnis mit Normalverteilungsannahme Klasse A: Klasse B: Klasse B Klasse A Klasse B - 16 -

Vereinfachung des Abstandsmaßes: Nur relative Abstände entscheidend! Klassifikationsergebnis ändert sich nicht, wenn alle Abstände verdoppelt werden. Klassifikationsergebnis ändert sich nicht, wenn von allen Abständen eine Konstante subtrahiert wird. Korrekturterm Mahalanobis Abstand - 17 -

Andere Wahrscheinlichkeitsdichte: Gleichverteilung Beispiel: Aufenthaltsort eines verlorenen Schlüssels auf dem Heimweg. - 18 -

Andere Wahrscheinlichkeitsdichte: Exponentialverteilung Beispiel: Wartezeit beim Zahnarzt. - 19 -

Forderungen an eine Dichtefunktion f(x) - 20 -

Zufallsvariablen Variable, die einen Wert zufällig gemäß einer gegebenen Wahrscheinlichkeitsdichte annimmt: Modell für Unsicherheit. Notation: Zufallsvariablen werden groß geschrieben. Mit Zufallsvariablen kann gerechnet werden wie mit gewöhnlichen Variablen. Rechenoperation auf einer Zufallsvariablen Rechenoperation auf ihrer Dichte. Wahrscheinlichkeit, dass eine stetige Zufallsvariable X exakt den Wert c annimmt: Probability - 21 -

Wahrscheinlichkeit, dass X einen Wert kleiner oder gleich c annimmt: : Dichtefunktion : Verteilungsfunktion Wahrscheinlichkeit = Fläche unter der Dichtefunktion - 22 -

Wahrscheinlichkeit, dass X einen Wert größer oder gleich c annimmt: - 23 -

Wahrscheinlichkeit, dass X einen Wert zwischen a und b annimmt: - 24 -

Wahrscheinlichkeit, dass X einen Wert zwischen x und x+dx annimmt: - 25 -

Erwartungswert einer Zufallsvariablen (vgl. empirischer Mittelwert wenn nur eine Stichprobe vorliegt und die Dichte unbekannt ist) Varianz einer Zufallsvariablen (vgl. empirische Varianz wenn nur eine Stichprobe vorliegt und die Dichte unbekannt ist) - 26 -

Verallgemeinerung auf Zufallsvektoren Stichprobe von Referenzvektoren einer Klasse Empirischer Mittelwert, empirische Varianz Mittelwertvektor, Varianzvektor - 27 -

Zufallsvektor mit Komponenten X und Y Dichte von X und Y Annahme: X und Y voneinander unabhängig unabhängig! Gemeinsame Dichte von X und Y - 28 -

- 29 -

n-stelliger Zufallsvektor Gemeinsame Dichte falls Komponenten voneinander unabhängig sind. - 30 -

Abstandsmaß mit Normalverteilungsannahme und Annahme unabhängiger Komponenten - 31 -

Anwendung auf Viterbi Training und Klassifikation Ziel: Besseres Modell für die Klassifikation von Merkmalvektorfolgen Beispiel Referenzmuster einer Klasse (gegeben) Länge 6 Länge 7 Modell für die Klasse (gesucht) Länge 3-32 -

Lineare Segmentierung Modellzustände Modellzustände - 33 -

Initiale Schätzung der Modellzustände - 34 -

Matchen der Referenzfolgen gegen das Modell mit Viterbi Algorithmus (Abstandsberechnung mit Varianzen!) Modellzustände Modellzustände - 35 -

Neuschätzung der Modellzustände Iteriere: Matching mit neuem Modell (Viterbi Algorithmus) Modell schätzen aus neuer Zuordnung - 36 -

- 37 -