Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1



Ähnliche Dokumente
Strategisches Prozesscontrolling

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Gordana Bjelopetrovic

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Event-Marketing und -Management

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Outsourcing der Personalfunktion

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Managementprozesse und Performance

Kooperationsmanagement im Online-Vertrieb

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Entwicklung und Überprüfung von Kausalhypothesen

Strategisches Multiprojektmanagement

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Controlling im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Event-Marketing und -Management

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Controlling von Outsourcing-Projekten

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Integrierte Unternehmensplanung

Eine neo-institutionalistische Analyse

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Markenerfolg durch Brand Communities

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Thomas Decker STRATEGISCHE POSITIONIERUNG EINES INTERIM MANAGERS. Ressourcen - Wettbewerb - Variable Vergütung PL ACADEMIC RESEARCH

Transkript:

Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX I Einleitung... 1 1 Problemstellung... 1 2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 2 II Rahmenkonzept eines strategischen Managements für Forschung und Entwicklung... 7 1 Forschung und Entwicklung Betriebswirtschaftliche Bedeutung und relevante Begriffe... 7 2 Zur Entwicklung des F&E-Managements... 14 3 Die strategische Ebene des F&E-Managements... 17 3.1 Management als System und Prozess... 17 3.2 Wesen und Prozess des strategischen Managements... 18 3.3 Merkmale strategischer F&E-Entscheidungen... 23 3.4 Elemente des strategischen F&E-Managements... 25 3.4.1 Strategische F&E-Ziele: Ein Klassifizierungsvorschlag... 25 3.4.2 Strategiefelder der Forschung und Entwicklung... 34 3.4.3 Prozess und Instrumente des strategischen F&E-Managements... 46 4 Zur Notwendigkeit und zu Ansatzpunkten eines Schnittstellenmanagements... 50 5 Zwischenfazit... 55 III Supply Chain Management und seine strategische Ebene... 57 1 Begriffliche und inhaltliche Grundlagen des Supply Chain Managements... 57 2 Inhaltliche Kerne des Supply Chain Managements... 68 2.1 Die Logistikkomponente des Supply Chain Managements... 68 2.2 Die Kooperationskomponente des Supply Chain Managements... 71 2.2.1 Kooperationen, Netzwerke und deren relevante Formen... 71 2.2.2 Theoriebeiträge zur Erklärung der Entstehung von Supply Chains... 80 2.3 Perspektiven der Weiterentwicklung des Supply Chain Managements... 83 2.4 Konzeptionsbedarf für ein strategisches Supply Chain Management... 88 3 Die strategische Ebene des Supply Chain Managements Vorschlag einer Konzeption für das strategische Supply Chain Management... 90

X 3.1 Forschungsansätze des strategischen Managements und deren Implikationen für das strategische Supply Chain Management... 90 3.2 Erklärungsebene des strategischen Supply Chain Managements Verortung von Supply Chains in Ansätzen zur Erklärung von strategischem Erfolg... 97 3.2.1 Supply Chains im Lichte des Market Based View... 98 3.2.2 Verortung von Supply Chains im Resource Based View... 100 3.2.3 Relational View als kooperationsbezogener Ansatz zur Erklärung von Erfolg... 103 3.3 Gestaltungsebene des strategischen Supply Chain Managements... 107 3.3.1 Ansätze zur strategischen Planung in Netzwerken... 107 3.3.2 Ziele im strategischen Supply Chain Management... 117 3.3.3 Strategiefelder des Supply Chain Managements... 126 3.3.3.1 Ausgewählte Gestaltungsrahmen des Supply Chain Managements Darstellung und Reflexion strategischer Bezüge... 126 3.3.3.2 Produkt-, prozess- und ressourcenbezogener Gestaltungsrahmen des Supply Chain Managements... 134 3.3.3.2.1 Entwurf des Gestaltungsrahmens... 134 3.3.3.2.2 Explikation strategischer Entscheidungsfelder... 140 3.3.4 Prozess und Instrumente des strategischen Supply Chain Managements... 145 4 Zwischenfazit... 156 IV F&E im Rahmen des strategischen Supply Chain Managements... 159 1 Integrationsprinzip des Supply Chain Managements und Forderungen einer F&E-Integration... 159 2 Konzeption eines F&E-orientierten strategischen Supply Chain Managements... 165 2.1 Ausgewählte Berührungspunkte zwischen Strategie- und Innovationsforschung... 166 2.1.1 Erklärung von Erfolg... 166 2.1.2 Wissen, Pfadabhängigkeiten und Netzwerkbildung als Gegenstände ressourcenorientierter Ansätze der Strategie- sowie der Innovationsforschung... 175 2.2 Erklärungsebene des F&E-orientierten strategischen Supply Chain Managements F&E-Orientierung von Supply Chains als potentielle Quelle von strategischem Erfolg... 184 2.3 Gestaltungsebene des F&E-orientierten strategischen Supply Chain Managements... 196

XI 2.3.1 Interdependenzen zwischen F&E- und marktphasenbezogenen Entscheidungsbereichen des strategischen Supply Chain Managements... 196 2.3.2 Strategiefelder des F&E-orientierten strategischen Supply Chain Managements... 204 2.3.3 Ziele im F&E-orientierten strategischen Supply Chain Management... 209 2.3.4 Prozess und Instrumente des F&E-orientierten strategischen Supply Chain Managements... 221 3 Zwischenfazit... 235 V Make-Cooperate-or-Buy-Entscheidungen für Fertigungs- und F&E-Leistungen.. 237 1 Inhaltliche Grundlagen und Charakterisierung von Entscheidungsalternativen... 238 1.1 Klärung relevanter Begriffe... 238 1.2 Formen kombinierter Entscheidungsalternativen... 240 1.3 Einfluss von Produktarchitektur und wissensökonomischer Reife auf Anzahl und Art der Entscheidungsalternativen... 245 1.4 Zur Vereinbarkeit von Modularität, Flussorientierung und Flexibilität in Supply Chains... 250 2 Ansätze zur Unterstützung von Make-Cooperate-or-Buy-Entscheidungen... 252 2.1 Ansätze im Überblick... 252 2.2 Kompetenzorientierte Ansätze... 255 2.2.1 Make-Cooperate-or-Buy-Entscheidungen für Fertigungsleistungen auf Basis des Kernkompetenzansatzes... 255 2.2.1.1 Allgemeine Charakterisierung des Ansatzes... 255 2.2.1.2 Unternehmensperspektive... 256 2.2.1.3 Supply Chain-Perspektive... 260 2.2.2 Unterstützung von Make-Cooperate-or-Buy-Entscheidungen für F&E-Leistungen auf Basis des Kernkompetenzansatzes und des Konzepts architektonischer Kompetenzen... 263 2.2.2.1 Allgemeine Charakterisierung des Ansatzes... 263 2.2.2.2 Unternehmensperspektive... 265 2.2.2.3 Supply Chain-Perspektive... 272 2.2.3 Zusammenführung: Kompetenzorientierte Unterstützung von Make-Cooperate-or-Buy-Entscheidungen für Fertigungs- und F&E-Leistungen... 274 2.2.3.1 Einführende Überlegungen... 274 2.2.3.2 Unternehmensperspektive... 275

XII 2.2.3.2.1 Komplementarität von Fertigungs- und F&E-Kompetenzen als Kooperationsanreiz... 275 2.2.3.2.2 Wechselseitige Wissensflüsse zwischen Fertigung und F&E, Wissensdiffusion und Appropriierungssystem... 276 2.2.3.2.3 Vorgehensmodell zur kompetenzbasierten Strategiewahl... 281 2.2.3.3 Supply Chain-Perspektive... 289 2.3 Transaktionskostenansatz... 291 2.3.1 Unterstützung von Make-Cooperate-or-Buy-Entscheidungen für Fertigungsleistungen... 291 2.3.1.1 Allgemeine Charakterisierung des Transaktionskostenansatzes... 291 2.3.1.2 Unternehmensperspektive... 293 2.3.1.3 Supply Chain-Perspektive... 299 2.3.2 Unterstützung von Make-Cooperate-or-Buy-Entscheidungen für F&E-Leistungen... 302 2.3.2.1 Einführende Überlegungen... 302 2.3.2.2 Unternehmensperspektive... 303 2.3.2.3 Supply Chain-Perspektive... 311 2.3.3 Zusammenführung: Transaktionskostenbezogene Unterstützung von Make-Cooperate-or-Buy-Entscheidungen für Fertigungs- und F&E-Leistungen... 313 2.3.3.1 Unternehmensperspektive... 313 2.3.3.1.1 Beziehungen zwischen den Merkmalen von Fertigungs- und F&E-Leistungen sowie Transaktionskosten einer kombinierten Bereitstellung... 313 2.3.3.1.2 Entwicklungs- und Verwertungsrisiko als Kooperationsanreiz, Opportunismusgefahr und Stabilisierungsmechanismen... 319 2.3.3.1.3 Vorgehensmodell zur transaktionskostenorientierten Strategiewahl... 321 2.3.3.2 Supply Chain-Perspektive... 325 2.3.4 Erweiterung um Produktionskosten... 326 2.4 Kernkompetenzansatz und Transaktionskostenansatz im Vergleich und Ansatzpunkte einer Verknüpfung... 334 3 Reflexion ausgewählter Fallbeispiele für die Ausgestaltung integrierter Make- Cooperate-or-Buy-Formen in der Unternehmenspraxis... 341 3.1 Koordinierte Einzel-F&E bei Supply Chain-Beziehungen... 342

XIII 3.2 Supply Chain-Beziehungen als Folge einer Gemeinschafts-F&E... 350 3.3 F&E-Auftragsvergabe an Supply Chain-externe Unternehmen... 357 4 Zwischenfazit... 361 VI Schlussbetrachtung... 365 Literaturverzeichnis... 367