Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Kurs 41680: Grundlagen der Besteuerung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Steuern des Unternehmens

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Lehrbuch der Einkommensteuer

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Besteuerung von Unternehmen

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Lehrbuch Einkommensteuer

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Besteuerung der Unternehmen

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Schrifttum... XXIII. Erster Teil Einführung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen und Grundbegriffe, Durchführung der Besteuerung

Besteuerung unternehmerischer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

Grundlagen der Besteuerung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Grundstruktur der Einkommensteuer

Inhaltsverzeichnis VII

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Besteuerung von Unternehmen

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

Inhaltsverzeichnis. Novosel, Steueroptimale Rechtsformwahl bei operativer Tätigkeit dpersges in Ö VII

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von. DR. DR. H. C. GERD ROSE Steuerberater

Einkommensteuergesetz (EStG) 1

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 18. Auflage... 5 Aus dem Vorwort zur 17. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

MCC Mastering-ConceptConsult

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht im Überblick

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Gesamtüberblick über das Modul Grundlagen der Besteuerung und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Die Einkommensteuer- Erklärung

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 3: Substanzsteuern, Verkehrssteuern, Besteuerungsverfahren

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Dominik J. Streif. Quantitative Steuerbelastungsanalyse. der Thesaurierungsoption. nach 34a EStG beim Kommanditisten. einer GmbH & Co.

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

ISBN ISBN (ebook) DOI / Auflage Auflage

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls III V Bearbeitungshinweise IX Voraussetzungen.............................. IX Lehrzielbeschreibung............................ IX Literatur- und Arbeitshinweise...................... IX Beispiele, Kontrollfragen und Übungsaufgaben............. XI Die Homepage des Lehrstuhls....................... XI Ergänzende Videos............................. XII Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Beispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVII XXXI XXXV XXXIX XLV 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Besteuerung 1 1.1 Einordnung und Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 1 1.2 Einfluss von Steuern auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen. 3 1.3 Betriebliche Steuerpolitik...................... 6 1.3.1 Einführung.......................... 6 1.3.2 Begriff und steuerliche Aktionsparameter......... 6 1.3.3 Steuerliche Partialplanung und integrierte Steuerplanung 7 41680 - V1.3 XVII

1.3.4 Ermittlung der Steuerzahlungen im Rahmen der Steuerplanung............................ 8 1.3.5 Handlungsmotive, Ziele, Vorteilskriterien......... 10 1.3.6 Planungs- und Vergleichszeitraum............. 10 1.3.7 Unsichere Erwartungen................... 11 1.4 Unterschiedliche Systeme der Unternehmensbesteuerung..... 13 1.4.1 Einführung.......................... 13 1.4.2 Gewinnabhängige Steuern und ihre Beziehungen zueinander 15 1.4.3 Umfang der Bemessungsgrundlagen und Höhe der Steuersätze............................. 16 1.4.4 Zeitpunkt des Abzugs von Aufwendungen und der Erfassung von Erträgen...................... 19 1.4.5 Besteuerung ausgeschütteter Gewinne........... 20 1.4.5.1 Überblick...................... 20 1.4.5.2 Klassisches System der Doppelbelastung.... 21 1.4.5.3 System eines gespaltenen Körperschaftsteuersatzes 21 1.4.5.4 Voll- und Teilanrechnungssysteme........ 22 1.4.5.5 Freistellungssysteme................ 23 1.4.5.6 Systeme mit einem ermäßigten Einkommensteuersatz........................ 23 1.4.5.7 Kapitalgesellschaften als Ausschüttungsempfänger 24 1.4.5.8 Systemvergleich.................. 25 1.5 Steuersätze und Steuertarife..................... 25 1.5.1 Grundsätzliches und Begrifflichkeiten............ 25 1.5.2 Steuersätze der Einkommensteuer............. 26 1.5.2.1 Einführung..................... 26 1.5.2.2 Grenzsteuersätze.................. 27 1.5.2.3 Kombinierte Steuersätze (Einkommensteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag)....... 28 1.5.2.3.1 Allgemeine Ableitung.......... 28 1.5.2.3.2 Besonderheiten der Kirchensteuer... 31 1.5.2.4 Zur Genauigkeit der ermittelten Werte..... 31 1.5.2.5 Steuersätze bei außerordentlichen Einkünften.. 32 1.5.2.5.1 Einführung................ 32 1.5.2.5.2 Fünftelungsregelung des 34 Abs. 1 EStG 34 1.5.2.5.3 Ermäßigter Steuersatz des 34 Abs. 3 EStG................... 35 1.5.2.6 Besonderer Steuersatz für Einkünfte aus Kapitalvermögen.................... 36 XVIII 41680 - V1.3

1.5.2.7 Steuersätze der Thesaurierungsbegünstigung des 34a EStG..................... 37 1.5.3 Steuersätze bei anderen Steuerarten............ 39 1.5.4 Einfache und kombinierte Ertragsteuersätze bei Abzug und Anrechnung von Steuern................ 40 1.5.4.1 Grundsätzliches.................. 40 1.5.4.2 Abzug einer Ertragsteuer von ihrer eigenen Bemessungsgrundlage................ 40 1.5.4.3 Abzug einer Ertragsteuer von ihrer eigenen Bemessungsgrundlage und der einer anderen.... 41 1.5.4.4 Abzug einer Ertragsteuer von der Bemessungsgrundlage einer anderen.............. 43 1.5.4.5 Anrechnung oder teilweise Anrechnung einer Ertragsteuer auf die Steuerschuld einer anderen.. 45 1.5.4.6 Zuschlag einer Steuer auf die Steuerschuld einer anderen....................... 46 1.6 Kontrollfragen zu Kapitel 1..................... 46 1.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.................... 47 2 Überblick über das deutsche Besteuerungssystem 51 2.1 Der Begriff Steuern.......................... 51 2.2 Das Steuerrechtsverhältnis und daran Beteiligte.......... 53 2.3 Der Steuertatbestand im weiteren Sinne.............. 55 2.4 Die Steuerarten und das Steueraufkommen............ 57 2.5 Die Steuerhoheit........................... 61 2.5.1 Einordnung.......................... 61 2.5.2 Die räumliche Steuerhoheit................. 61 2.5.3 Die sachliche Steuerhoheit.................. 61 2.5.3.1 Steuergesetzgebungshoheit............ 61 2.5.3.2 Steuerertragshoheit................ 62 2.5.3.3 Steuerverwaltungshoheit............. 64 2.6 Die Rechtsquellen und die Rechtsanwendung........... 64 2.6.1 Rechtsquellen......................... 64 2.6.2 Rechtsanwendung...................... 66 2.6.2.1 Wesen und Methoden............... 66 2.6.2.2 Gesetzesauslegung................. 67 2.6.2.3 Rechtsfindung................... 69 2.7 Kontrollfragen zu Kapitel 2..................... 71 41680 - V1.3 XIX

3 Ertragsteuern 73 3.1 Einkommensteuer........................... 73 3.1.1 Vorbemerkungen....................... 73 3.1.2 Persönliche und sachliche Steuerpflicht........... 76 3.1.2.1 Persönliche Steuerpflicht............. 76 3.1.2.1.1 Grundtatbestände unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht........ 76 3.1.2.1.2 Ergänzungstatbestände zur unbeschränkten Steuerpflicht............. 78 3.1.2.1.3 Besteuerung bei Auslandsbeziehungen. 79 3.1.2.1.3.1 Überblick............. 79 3.1.2.1.3.2 OECD-Musterabkommen.... 80 3.1.2.1.3.3 Besteuerung ausländischer Einkünfte............... 84 3.1.2.1.3.4 Besteuerung der beschränkt Steuerpflichtigen im Inland...... 87 3.1.2.2 Sachliche Steuerpflicht............... 88 3.1.2.2.1 Einkünfte................. 88 3.1.2.2.1.1 Überblick............. 88 3.1.2.2.1.2 Einkommenssphäre, Vermögenssphäre............... 89 3.1.2.2.1.3 Steuerfreie Einnahmen und mit diesen im Zusammenhang stehende Ausgaben........... 90 3.1.2.2.2 Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte, Einkommen und zu versteuerndes Einkommen............ 91 3.1.2.2.3 Nicht abziehbare private Ausgaben... 91 3.1.2.2.4 Zu- und Abflussprinzip und seine Durchbrechung................. 92 3.1.3 Einkunftsarten........................ 93 3.1.3.1 Die Gewinneinkünfte............... 93 3.1.3.1.1 Gemeinsame Merkmale......... 93 3.1.3.1.2 Die drei Gewinneinkunftsarten im Einzelnen................... 94 3.1.3.1.2.1 Land- und Forstwirtschaft.... 94 3.1.3.1.2.2 Selbstständige Arbeit...... 94 3.1.3.1.2.3 Gewerbebetrieb.......... 95 3.1.3.1.3 Laufender Gewinn............ 96 3.1.3.1.3.1 Charakteristik und Gewinnermittlungsmethoden.......... 96 XX 41680 - V1.3

3.1.3.1.3.2 Anwendungsbereich....... 99 3.1.3.1.4 Veräußerungs- und Aufgabegewinne, unentgeltliche Betriebsübertragungen... 100 3.1.3.1.4.1 Allgemeines............ 100 3.1.3.1.4.2 Veräußerungsgewinne...... 101 3.1.3.1.4.3 Aufgabegewinne......... 102 3.1.3.1.4.4 Freibetrag nach 16 Abs. 4 EStG 103 3.1.3.1.4.5 Veräußerung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs oder eines der selbstständigen Arbeit dienenden Vermögens........ 103 3.1.3.1.4.6 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften i. S. d. 17 EStG104 3.1.3.1.4.7 Unentgeltliche Betriebsübertragungen.............. 104 3.1.3.2 Überschusseinkünfte................ 105 3.1.3.2.1 Allgemeine Grundsätze......... 105 3.1.3.2.2 Nicht selbstständige Arbeit....... 106 3.1.3.2.3 Kapitalvermögen............. 107 3.1.3.2.4 Vermietung und Verpachtung...... 108 3.1.3.2.5 Sonstige Einkünfte............ 109 3.1.3.2.6 Werbungskosten und Pauschbeträge.. 110 3.1.3.3 Entschädigungen und Einkünfte aus ehemaliger Tätigkeit...................... 113 3.1.3.4 Besteuerung von Personengemeinschaften.... 114 3.1.3.4.1 Allgemeines................ 114 3.1.3.4.2 Mitunternehmerschaft.......... 114 3.1.4 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens....... 116 3.1.4.1 Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte........................ 116 3.1.4.2 Sonderausgaben.................. 116 3.1.4.2.1 Allgemeines................ 116 3.1.4.2.2 Sonderausgaben ohne Vorsorgecharakter 117 3.1.4.2.3 Vorsorgeaufwendungen......... 118 3.1.4.2.3.1 Grundsätzliche Regelung.... 118 3.1.4.2.3.2 Beiträge zur Altersvorsorge... 118 3.1.4.2.3.3 Zusätzliche Altersvorsorgebeiträge119 3.1.4.2.3.4 Abzug der übrigen Vorsorgeaufwendungen............ 121 3.1.4.3 Außergewöhnliche Belastungen.......... 121 41680 - V1.3 XXI

3.1.4.4 Verlustabzug.................... 122 3.1.4.5 Tariffreibeträge, Familienleistungsausgleich, zu versteuerndes Einkommen.............. 123 3.1.4.5.1 Grundsätzliche Zusammenhänge.... 123 3.1.4.5.2 Kinder.................. 124 3.1.4.5.3 Freibeträge für Kinder, Kindergeld... 125 3.1.5 Ermittlung der Jahressteuerschuld............. 126 3.1.5.1 Tarifliche Einkommensteuer............ 126 3.1.5.1.1 Allgemeines................ 126 3.1.5.1.2 Normaltarif................ 126 3.1.5.1.3 Progressionsvorbehalt.......... 127 3.1.5.1.4 Besonderer Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen............. 128 3.1.5.1.5 Steuersätze bei außerordentlichen Einkünften.................. 129 3.1.5.2 Steuerermäßigungen................ 129 3.1.5.2.1 Thesaurierungsbegünstigung...... 129 3.1.5.2.1.1 Begünstigung........... 129 3.1.5.2.1.2 Nachversteuerung........ 129 3.1.5.2.1.3 Feststellung des nachversteuerungspflichtigen Betrags........ 130 3.1.5.2.2 Gewerbesteueranrechnung........ 132 3.1.5.3 Festzusetzende Einkommensteuer........ 132 3.1.6 Steuererhebung........................ 134 3.1.6.1 Jahressteuerschuld, Veranlagung, Veranlagungsformen....................... 134 3.1.6.2 Abschlusszahlung, Vorauszahlungen....... 135 3.1.6.3 Lohnsteuer und Veranlagung von Arbeitnehmern 137 3.1.6.4 Steuerabzug von Kapitalerträgen......... 138 3.2 Körperschaftsteuer.......................... 140 3.2.1 Steuerpflicht......................... 140 3.2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht........... 140 3.2.1.1.1 Einführung................ 140 3.2.1.1.2 Körperschaften gem. 1 KStG..... 140 3.2.1.1.3 Geschäftsleitung oder Sitz im Inland.. 143 3.2.1.1.4 Rechtsfolgen............... 144 3.2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht............. 144 3.2.1.3 Beginn und Ende der Steuerpflicht........ 145 3.2.1.4 Sachliche und persönliche Befreiungen...... 146 XXII 41680 - V1.3

3.2.2 Ermittlung des Einkommens und des zu versteuernden Einkommens......................... 147 3.2.2.1 Bemessungsgrundlage, Ermittlungs- und Erhebungszeitraum................... 147 3.2.2.2 Anwendung einkommensteuerlicher Vorschriften 147 3.2.2.3 Besondere körperschaftsteuerliche Vorschriften. 149 3.2.2.3.1 Überblick................. 149 3.2.2.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen und Einlagen................. 150 3.2.2.3.2.1 Überblick und Grundsätze... 150 3.2.2.3.2.2 Der Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung........ 151 3.2.2.3.2.3 Die Voraussetzungen einer verdeckten Gewinnausschüttung.. 152 3.2.2.3.2.4 Systematisierung der verdeckten Gewinnausschüttung....... 154 3.2.2.3.2.5 Steuerliche Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung.... 155 3.2.2.3.2.6 Verdeckte Einlagen........ 157 3.2.2.3.2.7 Vorteilszuwendungen zwischen Schwestergesellschaften......... 159 3.2.2.3.2.8 Berichtigung von Veranlagungen 160 3.2.2.3.3 Betriebsausgabenabzug von Zinsaufwendungen (sog. Zinsschranke)....... 161 3.2.2.3.4 Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen................ 164 3.2.2.3.5 Besonderheiten beim Verlustabzug... 165 3.2.3 Tarif.............................. 168 3.2.3.1 Steuersatz..................... 168 3.2.3.2 Ausländische Einkünfte.............. 168 3.2.3.3 Nachwirkungen des abgeschafften körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens....... 169 3.2.3.3.1 Grundlagen................ 169 3.2.3.3.2 Latente Steuerguthaben und -schulden 170 3.2.4 Gewinnausschüttung und Rückgewähr von Einlagen... 171 3.2.4.1 Einführung..................... 171 3.2.4.2 Steuerliches Einlagekonto............. 171 3.2.4.3 Eigenkapitalkategorien und Verwendungsfiktion 172 3.2.4.4 Gesonderte Feststellung.............. 173 3.2.4.5 Bescheinigung................... 174 41680 - V1.3 XXIII

3.2.4.6 Besteuerung der Gesellschafter.......... 174 3.2.5 Steuerschuld, Steuererhebung................ 175 3.3 Gewerbesteuer............................ 176 3.3.1 Einführung.......................... 176 3.3.2 Steuerobjekt, Steuerschuldner................ 176 3.3.2.1 Der Begriff Gewerbebetrieb............ 176 3.3.2.2 Einheitlicher Gewerbebetrieb und Mehrheit von Betrieben...................... 177 3.3.2.3 Befreiungen..................... 178 3.3.2.4 Beginn und Ende der Steuerpflicht........ 178 3.3.2.5 Steuerschuldner.................. 179 3.3.3 Bemessungsgrundlage.................... 179 3.3.3.1 Gewerbeertrag................... 179 3.3.3.2 Gewinn aus Gewerbebetrieb........... 180 3.3.3.3 Hinzurechnungen.................. 182 3.3.3.3.1 Finanzierungsaufwendungen...... 182 3.3.3.3.2 Weitere Hinzurechnungen........ 183 3.3.3.4 Kürzungen..................... 184 3.3.3.4.1 Grundsteuer............... 184 3.3.3.4.2 Bestimmte Gewinnanteile........ 184 3.3.3.4.3 Weitere Kürzungen........... 185 3.3.3.5 Gewerbeverlust................... 185 3.3.4 Tarif.............................. 186 3.3.5 Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuerschuld. 187 3.3.6 Zerlegung........................... 188 3.4 Zuschlagsteuern, Zulagen und Prämien............... 188 3.4.1 Einführung.......................... 188 3.4.2 Kirchensteuer......................... 189 3.4.3 Solidaritätszuschlag..................... 190 3.4.4 Investitionszulage....................... 191 3.4.5 Arbeitnehmer-Sparzulage.................. 192 3.4.6 Altersvorsorgezulage..................... 193 3.4.7 Wohnungsbauprämie..................... 194 3.5 Kontrollfragen zu Kapitel 3..................... 195 3.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.................... 197 3.6.1 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.1............. 197 3.6.2 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.2............. 201 3.6.3 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.3............. 203 XXIV 41680 - V1.3

4 Substanzsteuern 205 4.1 Vorbemerkungen........................... 205 4.2 Erbschaft- und Schenkungsteuer.................. 207 4.2.1 Steuerpflichtige Vorgänge, persönliche Steuerpflicht.... 207 4.2.2 Wertermittlung........................ 208 4.2.2.1 Bemessungsgrundlage............... 208 4.2.2.2 Bewertung..................... 209 4.2.3 Steuerklassen......................... 209 4.2.4 Steuerbefreiungen...................... 210 4.2.4.1 Allgemeine Steuerbefreiungen........... 210 4.2.4.2 Begünstigung von Unternehmensvermögen... 211 4.2.5 Berechnung der Steuerschuld................ 212 4.2.5.1 Berücksichtigung früherer Erwerbe........ 212 4.2.5.2 Persönliche Freibeträge.............. 212 4.2.5.3 Steuersätze..................... 213 4.2.5.4 Tarifbegrenzung beim Erwerb bestimmter Vermögensarten.................... 214 4.2.6 Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuer.... 214 4.3 Grundzüge des Grundsteuerrechts................. 215 4.4 Kontrollfragen zu Kapitel 4..................... 216 4.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.................... 217 5 Wichtige Verkehrsteuern 219 5.1 Vorbemerkungen........................... 219 5.2 Grundzüge der Grunderwerbsteuer................. 219 5.2.1 Erwerbsvorgänge....................... 219 5.2.2 Steuerbefreiungen...................... 220 5.2.3 Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Steuerschuldner, Fälligkeit der Steuer....................... 221 5.3 Umsatzsteuer............................. 222 5.3.1 System der Umsatzbesteuerung............... 222 5.3.2 Steuerbare Umsätze..................... 226 5.3.2.1 Überblick über die Gesetzestatbestände..... 226 5.3.2.2 Unternehmer, Unternehmen............ 227 5.3.2.3 Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet, Drittlandsgebiet........................ 229 5.3.2.4 Lieferung und sonstige Leistung......... 229 5.3.2.4.1 Leistung, Leistungsaustausch, Entgelt. 229 5.3.2.4.2 Lieferung................. 232 41680 - V1.3 XXV

5.3.2.4.2.1 Begriff und Arten........ 232 5.3.2.4.2.2 Grundsätzliche Regelung zum Ort der Lieferung........... 234 5.3.2.4.2.3 Ergänzende und abweichende Regelungen zum Ort der Lieferung 236 5.3.2.4.3 Sonstige Leistung............ 237 5.3.2.4.4 Werklieferung und Werkleistung.... 240 5.3.2.4.5 Tausch und tauschähnlicher Umsatz.. 241 5.3.2.5 Fiktive Lieferungen und sonstige Leistungen.. 242 5.3.2.6 Einfuhr, innergemeinschaftlicher Erwerb..... 243 5.3.3 Steuerbefreiungen...................... 245 5.3.3.1 Allgemeines..................... 245 5.3.3.2 Exportumsätze................... 245 5.3.3.3 Umsätze des Geld- und Kapitalverkehrs..... 247 5.3.3.4 Unter andere Verkehrsteuergesetze fallende Umsätze........................ 248 5.3.3.5 Vermietung und Verpachtung von Immobilien. 249 5.3.3.6 Verzicht auf Steuerbefreiungen.......... 250 5.3.4 Bemessungsgrundlagen und Steuersätze.......... 251 5.3.4.1 Allgemeines..................... 251 5.3.4.2 Bemessungsgrundlagen.............. 251 5.3.4.2.1 Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftlicher Erwerb....... 251 5.3.4.2.2 Fiktive Umsätze............. 254 5.3.4.2.3 Mindestbemessungsgrundlage...... 255 5.3.4.2.4 Einfuhrumsatzsteuer........... 255 5.3.4.3 Steuersätze..................... 255 5.3.5 Vorsteuerabzug........................ 256 5.3.5.1 Allgemeine Voraussetzungen........... 256 5.3.5.2 Ausschluss vom Vorsteuerabzug......... 257 5.3.5.3 Teilweiser Ausschluss vom Vorsteuerabzug... 258 5.3.5.4 Berichtigung des Vorsteuerabzugs........ 259 5.3.5.5 Ausstellung von Rechnungen........... 261 5.3.6 Entstehung, Festsetzung und Entrichtung der Umsatzsteuer, Steuerschuldner...................... 261 5.3.7 Besondere Besteuerungsvorschriften............ 265 5.3.7.1 Einführung..................... 265 5.3.7.2 Besteuerung der Kleinunternehmer........ 265 5.3.7.3 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten... 265 5.3.7.4 Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft... 266 5.3.8 Aufzeichnungspflichten.................... 266 5.4 Kontrollfragen zu Kapitel 5..................... 267 5.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5.................... 268 XXVI 41680 - V1.3

6 Interdependenzen zwischen Steuerarten 271 6.1 Ertragsteuerliche Behandlung anderer Steuern im Einzelnen... 271 6.1.1 Erbschaft- und Schenkungsteuer.............. 271 6.1.2 Grunderwerbsteuer...................... 271 6.1.3 Grundsteuer......................... 272 6.1.4 Umsatzsteuer......................... 272 6.2 Das Zusammenwirken in der Gesamtschau............. 273 6.2.1 Überblick........................... 273 6.2.2 Veranlagungssimulation einer GmbH............ 273 6.2.3 Veranlagungssimulation eines Einzelunternehmens.... 276 6.2.4 Veranlagungssimulation eines GmbH-Gesellschafters... 276 6.3 Formelmäßige Erfassung....................... 279 6.3.1 Ziel und Einschränkungen.................. 279 6.3.2 Steuerbelastung und kombinierte Steuersätze bei natürlichen Personen und Personengesellschaften......... 280 6.3.2.1 Belastungsformeln................. 280 6.3.2.2 Anrechnungsguthaben gem. 35 EStG...... 282 6.3.2.2.1 Allgemeine Ableitung.......... 282 6.3.2.2.2 Spezialfall eines unter dem gesetzlich genannten Anrechnungsfaktor von 3,8 liegenden Gewerbesteuersatzes..... 284 6.3.2.2.3 Nicht formelmäßig erfasste Einschränkungen und interpersonelle Verschiebungen der Anrechnung........... 284 6.3.2.2.3.1 Problemstellung......... 284 6.3.2.2.3.2 Einzelunternehmen........ 285 6.3.2.2.3.3 Mitunternehmerschaften..... 285 6.3.2.3 Gesamtwirkung der Gewerbesteuer und ihrer pauschalen Anrechnung................ 286 6.3.2.4 Teilbemessungsgrundlagen und kombinierte Steuersätze....................... 289 6.3.2.5 Anwendungsbereich der Gesamtbelastungsformel 290 6.3.3 Steuerbelastung und kombinierte Steuersätze bei Kapitalgesellschaften......................... 292 6.3.3.1 Belastungsformel.................. 292 6.3.3.2 Teilbemessungsgrundlagen und kombinierte Steuersätze....................... 293 6.3.3.3 Gesellschafter................... 294 6.4 Kontrollfragen zu Kapitel 6..................... 295 6.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 6.................... 296 41680 - V1.3 XXVII

7 Ziele und Vorteilskriterien betrieblicher Steuerpolitik 299 7.1 Ziele und Vorteilskriterien...................... 299 7.1.1 Überblick........................... 299 7.1.2 Endvermögensmaximierung................. 300 7.1.3 Kapitalwertmaximierung.................. 302 7.1.4 Steuerendwert- und Steuerbarwertminimierung...... 303 7.1.5 Vereinfachende Ersatzkriterien des Vorteilsvergleichs und allgemeingültige Aussagen.................. 305 7.1.6 Systematische Darstellung der Zusammenhänge...... 305 7.2 Zinssätze der Differenzinvestitionen................. 307 7.2.1 Zur Problematik des Kalkulationszinssatzes........ 307 7.2.2 Nettozinssätze bei Kapitalgesellschaften.......... 309 7.2.3 Nettozinssätze bei natürlichen Personen und Personenunternehmen........................... 311 7.2.3.1 Einführung und Fallunterscheidung....... 311 7.2.3.2 Allgemeiner Tarif des 32a EStG......... 311 7.2.3.2.1 Einführung................ 311 7.2.3.2.2 Gewerbliche Personenunternehmen... 311 7.2.3.3 Besonderer Steuersatz des 32d EStG...... 315 7.2.3.3.1 Andere Fälle............... 316 7.2.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse........ 317 7.2.4 Ermittlung konkreter Nettozinssätze auf nicht mathematischem Wege......................... 317 7.2.5 Einflussfaktoren auf die Höhe der Nettozinssätze..... 320 7.2.5.1 Einführung..................... 320 7.2.5.2 Kapitalgesellschaften............... 320 7.2.5.3 Natürliche Personen................ 321 7.2.5.3.1 Übersicht über die Einflussfaktoren auf die Höhe der Nettozinssätze...... 321 7.2.5.3.2 Einkommensteuersatz und Zuschlagsteuersätze.................. 322 7.2.5.3.3 Gewerbesteuerliche Einflüsse...... 323 7.2.5.3.4 Umfang der Anrechnung von Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer.... 324 7.2.5.3.5 Verhältnis der Netto- zur Bruttoverzinsung.................... 325 7.2.6 Von der Art des Investors und von der Art der Finanzinvestition abhängige Nettozinssätze............. 327 7.2.7 Mischkalkulationszinssätze.................. 330 7.3 Kontrollfragen zu Kapitel 7..................... 335 7.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 7.................... 335 XXVIII 41680 - V1.3

8 Hinweise zu den Übungsaufgaben 339 8.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.................... 339 8.2 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.................... 340 8.2.1 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.1............. 340 8.2.2 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.2............. 341 8.2.3 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.3............. 342 8.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.................... 342 8.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 5.................... 342 8.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 6.................... 343 8.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 7.................... 343 9 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben 345 9.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.................... 345 9.2 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.................... 351 9.2.1 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.1............. 351 9.2.2 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.2............. 363 9.2.3 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.3............. 368 9.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.................... 370 9.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 5.................... 371 9.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 6.................... 374 9.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 7.................... 380 Literaturverzeichnis 383 Stichwortverzeichnis 393 41680 - V1.3 XXIX