Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Ähnliche Dokumente
AG Staatsrecht II - Grundrechte

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Ass. iur. Joachim Brückner, Übung: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Wirtschaftsordnung SS Lästiges Kulturgut

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Fall 4 Habeas Corpus

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

ÜBERSICHT ART. 14 GG. Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR. Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl.

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Jede nat. Person Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl. Rechts

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

RA Dr. Amel Saric Staatshaftungsrecht Juristisches Repetitorium Hemmer ÜBERSICHT ART. 14 GG

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig.

Fall 5 Die Augsburger Silberkistler

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Alte Meister als Pflichtexemplar Lösungsvorschläge

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Klausur Staatsrecht II im WiSe 2008/ Lösungsfolien

Deutsches Staatsrecht

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein.

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

A. Überblick: Partei und Fraktion

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1

Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

I. Prozessgrundrechte

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Lösung zu Fall 7. A) Zulässigkeit

Vorlesung Öffentliches Recht I. Wirtschaftsfreiheiten III

Immissionsschutzrecht III

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht. Wiss. Mit. Anna Mrozek Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Enders. Fall 02 - "Nix is!" LÖSUNGSKIZZE

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Die Funktionen der Grundrechte

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 6 Unverletzlichkeit der Wohnung

Fall 6 Der Bär tanzt

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Die Verfassungsbeschwerde der S-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

Transkript:

AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beschwerde- und Prozessfähigkeit Beschwerdefähigkeit: D-AG keine natürliche Person, sondern eine juristische Person aber 19 III GG Prozessfähigkeit: Fähigkeit, Prozesshandlungen selbst oderdurch Bevollmächtigte vorzunehmen Vorstand gem. 78 AktG III. Beschwerdegegenstand verwaltungsgerichtliche Entscheidungen, namentlich die letztinstanzliche abweisende Entscheidung (Judikative) und der Ablehnungsbescheid der Behörde ifd Verweigerung der Genehmigung des Abrisses (Exekutive). IV. Beschwerdebefugnis 1. Möglichkeit der Grundrechtsverletzung Eigentum knüpft nicht an natürliche Eigenschaften des Menschen an

D-AG wird durch Staat gezwungen, Gebäude mit erheblichen finanziellen Belastungen zu erhalten Eigentum umfasst auch die Entscheidung über die jeweilige Nutzung wird hier verhindert 2. Eigene, gegenwärtige und unmittelbare Beschwer V. Rechtswegerschöpfung/Subsidiarität VI. Form und Frist VII. Zwischenergebnis B. Begründetheit Die Verfassungsbeschwerde der D-AG ist begründet, wenn diese tatsächlich in ihren Grundrechten verletzt ist. Art. 14 I GG I. Schutzbereich 1. personeller Schutzbereich 19 III GG, s.o. 2. sachlicher Schutzbereich Verweigerung der Erteilung der Abrissgenehmigung müsste Schutzbereich von Art. 14 I GG berühren Was ist Eigentum? SEITE 2 6

Definition: Summe aller vermögenswerten Rechte, die dem Einzelnen durch die Gesetze zugewiesen sind und ihm eine private Nutzungs- und Verfügungsbefugnis einräumen. Normgeprägtes Grundrecht Schutzfähiges Eigentum ist daher grds. jedes vom Gesetzgeber gewährte vermögenswerte Recht 903 BGB Eigentümer kann mit seiner Sache nach Belieben verfahren hier: Entscheidung über die Nutzung und das Weiterbestehen des Gebäudes II. Eingriff in den Schutzbereich o.g. Entscheidung nicht möglich, also Eingriff (+) 1 III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. gesetzliche Grundlage 13, 31 DenkSchG 2. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlage a. formelle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlage b. materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlage 1 Bereits an dieser Stelle könnte man die Abgrenzung ISB-Enteignung thematisieren. SEITE 3 6

(1) Qualifizierung der gesetzlichen Grundlage: Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmungen von Enteignungen Art. 14 GG unterscheidet zwischen Inhalt und Schranken in Abs. 1 und Enteignungen in Abs. 3 Abgrenzung notwendig, da anderen Rechtmäßigkeitsanforderungen (s. v.a. hinsichtlich der Schrankenregel) (P) Wie abzugrenzen? Da die Enteignung der engere Rechtsbegriff ist, bietet es sich an, die Abgrenzung aus dieser Perspektive vorzunehmen. Definition: Eine Enteignung liegt vor, wenn ein Gesetz final im konkreten Fall die vollständige oder teilweise Entziehung einer Eigentumsposition im öffentlichen Interesse vorsieht. 2 Es kommt daher auf formelle Kriterien an, die materielle Intensität spielt keine Rolle (mehr). hier: Regelung entzieht keine konkreten Eigentumspositionen zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben, sondern beschränkt generell und abstrakt die Nutzungsmöglichkeiten des Grundstücks daher ISB müssen verhältnismäßig sein! (2) Verhältnismäßigkeit der Inhalts- und Schrankenbestimmungen (aa) Legitimer Zweck Schutz von Kulturdenkmälern (bb) Geeignetheit und Erforderlichkeit 2 Die ISB wird als generelle und abstrakte Festlegung von Rechten und Pflichten hinsichtlich des Eigentums definiert. SEITE 4 6

ist geeignet Erforderlichkeit ist Voraussetzung in 13 DenkSchG selbst (cc) Angemessenheit Abwägung zwischen Sozialbindung des Eigentums und dessen Privatnützigkeit grds ist Regelung in Ordnung: Denkmalschutz grds nur durch Inpflichtnahme des Eigentümers; führt grds aber nicht zu unangemessener Belastung Anders, wenn für Baudenkmal keinerlei sinnvolle Nutzungsmöglichkeit mehr besteht dann Privatnützigkeit nahezu vollständig beseitigt aus dem Recht wird dann (nur noch) eine Last ohne jeden Vorteil Norm schließt diese unverhältnismäßigen Belastungen für den Eigentümer nicht aus (= keine Berücksichtigung von Eigentümerbelangen) daher grds. verfassungswidrig aber: 31 DenkSchG Ausgleich, der Verfassungswidrigkeit beseitigt? (P) Anforderungen an Ausgleichsregelungen BVerfG: gesetzlichen Grundlage Ausgleichsregelungen sind unzulänglich, wenn sie sich darauf beschränken, dem Betroffenen einen Entschä- SEITE 5 6

digungsanspruch in Geld zuzubilligen (Bestandsgarantie) Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz: Entscheidung über Beschränkung des Eigentums muss gleichzeitig verbunden sein mit Entscheidung über das Bestehen eines Ausgleichsanspruchs hier insbesondere: Keine Ausnahmevorschriften bzgl. Bestandsschutz des Eigentums 31 DenkSchG lässt 13 nicht verfassungsgemäß werden! (dd) Zwischenergebnis Die 13, 31 DenkSchG sind unangemessen und daher nicht verhältnismäßig. 3. Zwischenergebnis C. Gesamtergebnis SEITE 6 6