IG MANAGEMENT Freitag 10. Juni 2016, Uhr. Rainer Schmid, MSc. Change Management Professionell begleitet. Stadtspital Triemli Zürich

Ähnliche Dokumente
Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April Schulentwicklung unter Hochdruck

Portfolio und Projektbeispiele

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Methoden Siehe dazu Frage 32

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Durch Veränderung zum Erfolg

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Erfolgsfaktor Personal Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Handbuch Organisation gestalten

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Organisationale Energie

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Veränderungsprozesse wirksam gestalten

Mögliche Potentiale von IT- und Unternehmensberatung: Erfolgreich Hürden bei der Einführung von IT Systemen meistern

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

des Titels»Einfach managen«(isbn ) by Redline Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München. Nähere Informationen unter:

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

(WIE) FUNKTIONIEREN WIR MORGEN? RADIKAL AGIL!

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Konzepte und Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Kultur.Forscher! Dr. Marcus Hildebrandt Kassel am

Das Change Management Board

Barbara Heitger/Annika Serfass

QUALITY EXCELLENCE (TQE)

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Selling Value im Vertrieb

Strategische Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen

CHANGE MANAGEMENT. in der öffentlichen Verwaltung. 12. Rostocker egovernment-forum. Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz. Stuttgart, 18. Oktober 2017

Leadership und Dialog

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. zum Umgang mit wirtschaftlichen Krisen. Verfasserin. Alexandra Förster-Streffleur. Angestrebter akademischer Grad

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

Die Stabilität der Unternehmung

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

Bedeutung und Wesen starker Marken

DEMOGRAPHIE- UND GENERATIONENMANAGEMENT IN UNTERNEHMEN

Organisationsberatung

Betriebliche Organisation

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Kalusche Consulting stellt sich vor...

Unternehmensentwicklung

Krisenverlauf und Krisenbewältigung- der aktuelle Stand 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7

Handbuch Organisation gestalten

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

Einführung IT-Servicemanagement

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Eine Schule leiten mit TA Konzepten. 28. April 2010 Haefeli René

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

GESTALTUNG DEZENTRALER UNTERNEHMEN Das Programm für mehr Wachstum, Effizienz, Richtung und Identifikation

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater

WIR LEISTEN MEHR, DAMIT SIE MEHR LEISTEN KÖNNEN. Ihr Partner für das Management in der Gesundheitswirtschaft

Prozessmanagement als Kernkompetenz

Innovationen im Service

Was versteht man unter Organisation

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

POCKET POWER EFQM. zur Organisations - entwicklung

Eine wahre Geschichte

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel

Erfolg, neu definiert.

Praxisbeispiel Inselspital, Universitätsspital Bern. Bernhard Leu, Direktor Betrieb und Mitglied der Spitalleitung

Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen?

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

WIR LEISTEN MEHR, DAMIT SIE MEHR LEISTEN KÖNNEN. Ihr Partner für das Management in der Gesundheitswirtschaft

Rolle des Qualitätsmanagers

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Willkommen zur Präsentation

Christin Weißflog & Katja Klose

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Transkript:

IG MANAGEMENT Freitag 10. Juni 2016, 10.30 Uhr Rainer Schmid, MSc. Change Management Professionell begleitet Stadtspital Triemli Zürich 1

Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 2

Agenda Grundlagen und Begrifflichkeiten im Change Management Don'ts und Do s in der Herangehensweise & Umsetzung Praktische Fallbeispiele (ausschnittsweise) Fazit & Lessons learned Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 3

Grundlagen und Begrifflichkeiten im Change Management 4

Change Management in der VUKA -Welt Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 5

Grundlagen Change Management bedeutet immer, dass man es mit sehr komplexen Prozessen zu tun hat, die man nicht mit einer Technik oder einem theoretischen Modell beherrschen kann. Dementsprechend konkurrenzieren eine Vielzahl von Theorien, Modelle, Forschungsstudien und Konzepte um die Gunst des Suchenden Es wird sich immer eher um eine Kunst in Verbindung mit Erfahrung und nicht um eine exakte Wissenschaft handeln. Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 6

Grundlagen Die Lösung der Probleme liegt nun nicht mehr darin, von aussen immer neue Veränderungsansätze in die Organisation hineinzutragen. Vielmehr hat die Führung im Rahmen des Change Managements eine Organisation zu entwickeln, die sich selbst als Ganzes wandeln kann, so dass die Veränderungsfähigkeit als fester Bestandteil in der Organisation implantiert ist. Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 7

Grundlagen Insgesamt könnten sich demnach die angesprochenen Probleme lösen lassen, wenn die Führung im Rahmen ihrer Change-Management-Aktivitäten eine lernfähige beziehungsweise lernende Organisation gestaltet. Die Grundlage dafür ist ein neuzeitliches und ganzheitliches (systemisches) Verständnis wie Organisationen funktionieren. Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 8

Begrifflichkeit: Change Management Change Management oder Veränderungsmanagement umfasst alle Aufgaben, Massnahmen und Tätigkeiten, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung - zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen - in einer Organisation bewirken sollen. (vgl. Gesellschaft für Organisationsentwicklung www.zoe.ch) Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 9

Veränderungsdruck von aussen und innen Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 10

Technische Trends als massgebender Treiber Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 11

Veränderung ist nicht gleich Veränderung Turnaround / Sanierung Kostensenkungsprogramme / Produktivitätssteigerung Fusion / Übernahme / Post-Merger-Integration Reorganisation / Restrukturierung Implementierung einer Aufbau- und Ablauforganisation Prozessoptimierung / Reengineering Qualitätssicherung/Total Quality Management (TQM) Einführung neuer / Ablösung alter IT-Systeme Einführung eines Customer Relationship Management (CRM) Implementierung einer neuen Unternehmensstrategie Programme zur Steigerung der Mitarbeiterqualität Vermittlung und Verankerung einer Vision und Werte Einführung von Leitbildern und Führungsgrundsätzen Kulturveränderung Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 12

Landkarten geben Orientierung Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 13

4 Spielarten absichtsvoller Veränderung Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 14

Don'ts und Do s in der Herangehensweise & Umsetzung 15

Tücken und Fallen in der Herangehensweise (vgl. Doppler/Lauterburg) Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 16

Don'ts und Do s in der Herangehensweise & Umsetzung 17

Hypothese I: Loslassen Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 18

Hypothese II: Verhalten der obersten Treiber entscheidend Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 19

Hypothese III: Es braucht Energie (vgl. Bruch, H., 2015) Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 20

Spirit und Energie im Unternehmen Korrosive Energie Produktive Energie ENERGIE / Intensität viel wenig Es herrscht hohe Aktivität, Wachheit und emotionale Anspannung; jedoch wird die Energie destruktiv für interne Kämpfe, Mikropolitik oder die Abwehr von Wandel genutzt. Resignative Trägheit Es herrscht Gleichgültigkeit, innerer Rückzug oder Distanzierung gegenüber Unternehmenszielen sowie Frustration und Enttäuschung und ein reduziertes Aktivitätsniveau. Unternehmen zeigen ein hohes Mass an Einsatz, starke emotionale Involvierung, hohe Wachheit sowie ein aussergewöhnliches Aktivitätsniveau. Angenehme Trägheit Unternehmen zeigen Zufriedenheit mit dem Status Quo, geringe Handlungsintensität, niedrige Wachsamkeit und wenig emotionale Spannung. negativ ENERGIE / Qualität positiv Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 21

Aufbau sich selbst revitalisierender Managementsysteme (Strategie, Kultur und Leadership) Entwicklung einer Handlungskultur Starke Führung in der Linie (vorbildhafte, inspirierende und lösungsorientiertes Leadership) Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 22

Entwicklung, Eingrenzung und Definition der Vision Mitreissende Kommunikation der Chancen Stärkung des Vertrauens in die eigenen Kompetenzen Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 23

Hypothese IV: Psycho-Logik trägt Sach-Logik Eisberg unterschwelliger Interessen und Motive (Doppler/Lauterburg) Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 24

Hypothese V: Die emotionale Achterbahn Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 25

Hypothese VI: Veränderung ist ein Kampf zwischen Kräften Widerstand ist normal Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 26

Praktische Fallbeispiele (ausschnittsweise USZ, KSSG, ZHW/D) 27

USZ Projekt Lead Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 28

USZ Projekt Lead Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 29

USZ Projekt Lead Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 30

Teilprojekt: Teamentwicklung Pflege Team Spirit Fokussierung auf den Basis Team-Audit Zielsetzungen Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 31

Teilprojekt: Prozessgestaltung Führungsprozesse (Strategieentwicklungsprozess, Planungs- und Budgetierungsprozess, Steuerungs- und Controllingprozess) Steuerung Medizinbereich 1 Kerngeschäft Medizinbereich n Klinik 1.1 Klinik 1.2 Klinik 1.3 Klinik n.1 Klinik n.2 Klinik n.3 Unterstützung Supportprozesse Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG

Umsetzung: Grobplanung 2008 2011 Planen Bauen Einrichten Leben 2008 2009 2010 2011 Status quo Tagesgeschäft bisherige Struktur Transformation Tagesgeschäft neue Struktur Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG

KSSG Projekt Werte im B&I-Bereich Mission Departement Betrieb & Infrastruktur Wir sind das Service-Departement im Kantonsspital St.Gallen. Mit unseren Dienstleistungen bilden wir das infrastrukturelle Rückgrat des Unternehmens. Kundenorientierung und Profes-sionalität definieren unser Handeln und sichern unsere Existenz. Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 34

Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 35

WS 12. Februar 2013 Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 36

ZHW/ZHD Change Prozess Center für Excellence) 37

Vision Wir sind der besondere Gastgeber (Das Center für Excellence) für die Rehabilitation der Lebensqualität von Menschen mit kombinierten Funktionsstörungen 38

Hierarchisch arbeitsteilige Linienorganisation Netzwerkorganisation 39

Kundenorientierung Patient 40

Fazit & Lessons learned 41

Charta des Veränderungsmanagements Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 42

Psychologische Erfolgsfaktoren 1. Menschen haben eine Sehnsucht nach Warum und Wozu Wahrnehmung von Sinn und Notwendigkeit 2. Menschen haben ein Bedürfnis nach Klarheit und Berechenbarkeit Transparenz und Vorhersehbarkeit Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 43

Psychologische Erfolgsfaktoren 3. Menschen haben eine Sehnsucht nach Beeinflussbarkeit und Kontrolle, um stressige Momente reduzieren zu können 4. Menschen haben eine Sehnsucht nach Zielklarheit und möchten wissen, was angesagt ist und wohin es geht Beeinflussbarkeit und Kontrolle Wahrnehmung der Zielklarheit Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 44

Psychologische Erfolgsfaktoren 5. Menschen wollen fair und gerecht behandelt werden 6. Menschen suchen den Vorteil einer Veränderung und den persönlichen Nutzen Gerechtigkeit und Fairness Wahrnehmung des Nutzens der Veränderung Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 45

Psychologische Erfolgsfaktoren 7. Menschen brauchen das Vertrauen in die eigene Unternehmensleitung, damit sie diesen auch in unsicheren Situationen vertrauen Vertrauen Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 46

It is not the strongest of the species that survives. But the most adaptable. (Charles Darwin) Copyright by Rainer Schmid, MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSBERATUNG 47

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! 48