Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9)

Ähnliche Dokumente
Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Schulcurriculum Mathematik

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Schulcurriculum Mathematik

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9)

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 6 Stand: , Seite! 1 von 8!

EdM NDS 6 G9 1 von 10 Stoffverteilungsplan EdM Ni 6 G9

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

Gymnasium Hankensbüttel Oktober 2013 Fachgruppe Mathematik

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 ISBN

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Methoden

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 5 (G9)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

veranschaulichen und interpretieren Terme.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

heuristische Strategien anwenden: Untersuchen von Beispielen, systematisches Probieren, Experimentieren,

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Lernbereich: Umgang mit natürlichen Zahlen (10 Wochen)

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Klasse 5

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I:

Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinterner Lehrplan

Problemlösen. Modellieren

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 5 Stand: , Seite 1 von 7

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

5. Klasse. Fachschaft Mathematik. Schulinternes Curriculum ARG. UW Inhalte Methoden / Material Leistungsüberprüfung. Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Mathematik

Mathematik - Klasse 6 -

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9)

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Die Lehrkraft...

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: April 2016)

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Mathematik - Klasse 7 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9)

Schulinterner Lehrplan

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Transkript:

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9) Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist ein Vorschlag und kann individuell geändert werden. 6 Anfang des 1. Halbjahres finden die Klassenfahrten statt. Ca. 4 Tage Projektwoche am Ende des Schuljahres 1

Lehrbuch (Link): Neue Wege 6 Niedersachsen (Schroedel, 978-3-507-88637-7), empfohlen wird die Anschaffung des Arbeitshefts (978-3-507-88640-7, 5,95 ) für die ganze Klasse. 2+2 Arbeiten Buchinhalt Einstieg/Projekt/ Medien und Materialien Fächerübergriff Zeit 1 Kreise und Winkel 4 Wo 1.1 Kreise und Kugeln 1.2 Kreismuster Konstruieren von Kreisen 1.3 Winkel 1.4 Winkelgrößen schätzen und messen 2 Winkel in Figuren 2.1 Winkel an Geradenkreuzungen (Wechselwinkel) 2.2 Winkel an Vielecken (Winkelsumme in Vielecken) 3 Dezimalzahlen Geogebra Winkeldrehscheibe basteln lassen Banana Hunt (->Google) (1) Wegbeschreibungen Geogebra Physik/Chemie: Winkel messen und zeichnen (Geometrie-Linsenoptik) August 4 Wo September 6 Wo 3.1 Dezimalzahlen 3.2 Addieren und Subtrahieren 3.3 Multiplizieren und Dividieren Oktober November (1) http://www.oswego.org/ocsd-web/games/bananahunt/bhunt.html www.ninum.orangeroad.de (Mathetrainer für unterschiedliche Themengebiete) www.abfrager.de (Übungsaufgaben, verschiedene Fächer. Bei SuS beliebt) 2

Buchinhalt Einstieg/Projekt/ Medien und Materialien Fächerübergriff Zeit 4 Rechnen mit Brüchen 10 Wo 4.1 Addieren und Subtrahieren mit Brüchen 4.2 Multiplizieren mit Brüchen 4.3 Dividieren mit Brüchen 4.4 Rechenausdrücke mit Brüchen 4.5 Brüche und Dezimalzahlen Dezember Januar Februar Anfang März 5 Statistische Daten 5.1 Anteile und Häufigkeiten in Diagrammen 5.2 Mittelwerte und Spannweiten Excel (Diagramme darstellen) Erdkunde: Säulen- und Balkendiagramme, Diagramme erstellen und analsieren 5 Wo März Anfang April 6 Symmetrie 5 Wo 6.1 Symmetrie in Raum und Ebene 6.2 Symmetrische Figuren konstruieren 6.3 Dreiecke und Vierecke systematisch 6.4 Raumvorstellung Kunst: Raumhafte Konstruktionen (Schräg-bilder) Mai Juni 3

Einordnung von NEUE WEGE in das Kerncurriculum in Niedersachsen für das Gymnasium Klasse 5-10 (G9) Die Aufbereitung der mathematischen Themen in Mathematik Neue Wege ist so konzipiert, dass mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen zu mathematischen Inhalten vielfältige prozessbezogene Kompetenzen verknüpft sind, die sich auf den Lernprozess beziehen und über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende mathematische Grundbildung wird durch das Zusammenspiel dieser beiden Typen von Kompetenzen angestrebt. Daher werden nach Möglichkeit alle Kompetenzen in jedem Kapitel angesprochen zumindest jeweils in Übungen, die eine Vernetzung zu anderen Inhalten und Vorgehensweisen herstellen. Dementsprechend wurde besonderer Wert gelegt auf eine reichhaltige Aufgabenkultur, die vielfältige Schüleraktivitäten initiiert. Die ersten grünen Ebenen fördern insbesondere das Problemlösen, Modellieren und Kommunizieren, die Abschnitte Check-ups und Sichern und Vernetzen ermöglichen die Nachhaltigkeit des Lernens und binnendifferenzierendes Unterrichten, verschiedene Exkurse und Projekte fördern die Schulung prozessbezogener Kompetenzen in größeren Zusammenhängen. Die folgende Übersicht zeigt, wie MATHEMATIK - NEUE WEGE zur Umsetzung des Kerncurriculums beitragen und Grundlage für ein schuleigenes Fachcurriculum sein kann. Anmerkungen: (1) Viele Teilaspekte der prozessorientierten Kompetenzen treten in allen Kapiteln auf. Der besseren Lebarkeit wegen werden nur jeweilig die Kompetenzen genannt, die im Schwerpunkt in den Kapiteln auftreten. (2) Alle Einzelaspekte der prozessorientierten Kompetenz Kommunizieren (3.1.6) treten durchweg in allen Kapiteln auf und werden deswegen hier nicht gesondert erwähnt. (3) Die Spalte Zeit bietet die Möglichkeit, hier bei Bedarf den angesetzten zeitlichen Umfang für die Behandlung zu dokumentieren. (4) Fakultative Erweiterungen sind in der Spalte mit dem Inhaltsverzeichnis notiert. 4

1 Kreise und Winkel 1.1 Kreise und Kugeln 1.2 Kreismuster Konstruieren von Kreisen 1.3 Winkel 1.4 Winkelgrößen schätzen und messen Körper und Figuren Winkel erkunden o Winkel in der Umwelt entdecken Winkel schätzen, messen und zeichnen Symmetrien Muster beschreiben und erzeugen Größen und Messen schätzen, messen und zeichnen Winkel. Raum und Form charakterisieren..., Kreis,... und Kugel und identifizieren sie in ihrer Umwelt. beschreiben ebene und räumliche Strukturen mit den Begriffen Punkt, Strecke, Gerade, Winkel, Abstand, Radius, Symmetrie, parallel zu und senkrecht zu. zeichnen Winkel, Strecken und Kreise, um ebene geometrische Figuren zu erstellen oder zu reproduzieren. beschreiben Kreise als Ortslinien begründen durch Ausrechnen bzw. Konstruieren. Mathematisch modellieren benutzen direkt erkennbare Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zur Konstruktion und Messung geometrischer Figuren. 5

2 Winkel in Figuren 2.1 Winkel an Geradenkreuzungen Wechselwinkel 2.2 Winkel an Vielecken Winkelsumme in Vielecken Körper und Figuren Winkel erkunden o Neben-, Scheitel- und Stufenwinkel Winkelsummensatz für Innenwinkel in Drei- und Vierecken begründen und anwenden Größen und Messen berechnen Winkelgrößen mithilfe von Neben- Scheitel- und Stufenwinkelsatz und dem Winkelsummensatz für Dreiecke. Raum und Form begründen die Winkelsumme in Dreieck und Viereck. wenden Neben-, Scheitel- und Stufenwinkelsatz sowie den Winkelsummensatz für Dreiecke bei Konstruktionen und Begründungen. stellen Fragen und äußern begründete Vermutungen in eigener Sprache. nutzen intuitive Arten des Begründens: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen. begründen mit eigenen Worten Einzelschritte in Argumentationsketten. begründen durch Ausrechnen bzw. Konstruieren. Probleme mathematisch lösen wenden elementare mathematische Regeln und Verfahren wie Messen, Rechnen und einfaches logisches Schlussfolgern zur Lösung von Problemen an. Mathematische Darstellungen verwenden stellen einfache geometrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt. 6

3 Dezimalzahlen 3.1 Dezimalzahlen 3.2 Addieren und Subtrahieren 3.3 Multiplizieren und Dividieren Umgang mit Dezimalzahlen Dezimalzahlen auf der Zahlengeraden, im Stellenwertsystem und als Bruch darstellen mit Dezimalzahlen rechnen o Grundrechenarten in alltagsre-levanten Zahlenräumen anwenden und mit dem Wissen über das Rechnen mit Brüchen verknüpfen o Grundrechenarten umkehren, um einfache Gleichungen zu lösen o Rechenregeln in Sachzusammenhängen erläutern und zum vorteilhaften Rechnen verwenden o Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten auch bei Sachproblemen nutzen runden und schätzen Größen umrechnen Zahlen und Operationen deuten Dezimalzahlen als Darstellungsform für Brüche und führen Umwandlungen durch. nutzen Rundungen und Überschlagsrechnungen beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme. nutzen Rechenregeln zum vorteilhaften Rechnen. nutzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten auch bei Sachproblemen. Größen und Messen entnehmen Maßangaben aus Quellenmaterial, nehmen in ihrer Umwelt Messungen vor, führen mit den gemessenen Größen Berechnungen durch und bewerten die Ergebnisse sowie den gewählten Weg. begründen durch Ausrechnen bzw. Konstruieren. vergleichen verschiedene Lösungswege, identifizieren, erklären und korrigieren Fehler. Mathematisch modellieren nutzen direkt erkennbare Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen stellen einfache mathematische Beziehungen durch Terme, auch mit Platzhaltern, dar und interpretieren diese. berechnen die Werte einfacher Terme. nutzen die Umkehrung der Grundrechenarten. 7

4 Rechnen mit Brüchen 4.1 Addieren und Subtrahieren mit Brüchen 4.2 Multiplizieren mit Brüchen 4.3 Dividieren mit Brüchen 4.4 Rechenausdrücke mit Brüchen 4.5 Brüche und Dezimalzahlen Umgang mit Brüchen mit Brüchen rechnen o Grundrechenarten mit einfachen Brüchen o Rechenregeln zum vorteilhaften Rechnen verwenden o Bruchvorstellungen in Sachzusammenhängen anwenden o Grundrechenarten umkehren, um einfache Gleichungen zu lösen Zahlen und Operationen untersuchen natürliche und nicht-negative rationale Zahlen. lösen einfache Rechenaufgaben mit nichtnegativen rationalen Zahlen im Kopf. rechnen schriftlich mit nicht-negativen rationalen Zahlen in alltagsrelevanten Zahlenräumen. nutzen Runden und Überschlagsrechnungen beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme. geben zu Zahltermen geeignete Sachsituationen an. beschreiben die Struktur von Zahltermen. verwenden Platzhalter zum Aufschreiben von Formeln. nutzen Rechenregeln zum vorteilhaften Rechnen. erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen vergleichen verschiedene Lösungswege, identifizieren, erklären und korrigieren Fehler. Probleme mathematisch lösen wenden elementare mathematische Regeln und Verfahren wie Messen, Rechnen und einfaches logisches Schlussfolgern zur Lösung von Problemen an. identifizieren, beschreiben und korrigieren Fehler. Mathematische Darstellungen verwenden nutzen unterschiedliche Darstellungsformen für positive rationale Zahlen. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen stellen einfache mathematische Beziehungen durch Terme, auch mit Platzhaltern, dar und interpretieren diese. berechnen die Werte einfacher Terme übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt. verwenden die Relationszeichen ( =, <, >,, und ) sachgerecht. nurtzen die Umkehrungen der Rechenarten lösen einfache Gleichungen durch Probieren 8

5 Statistische Daten 5.1 Anteile und Häufigkeiten in Diagrammen 5.2 Mittelwerte und Spannweiten Maßzahlen statistischer Erhebungen Häufigkeitsverteilungen grafisch darstellen o Säulendiagramme; Einfluss der Klassenbreite o Informationsreduktion beim Übergang von Rohdaten zum Säulendiagramm o aus Säulendiagrammen Informationen entnehmen o Kreisdiagramme lesen zwei Häufigkeitsverteilungen vergleichen o relative Häufigkeit o die Lageparameter arithmetisches Mittel und Modalwert interpretieren und gegeneinander abgrenzen, insbesondere bei selbst erhobenen Daten o Lageparameter bestimmten Fragestellungen zuordnen o Spannweite als Streumaß o Informationsreduktion beim Übergang vom Säulendiagramm zu den Lageparametern und Streumaßen o Umkehrung der Fragestellung: fiktive Rohdaten mit vorgegebenen Lageparametern und Streumaßen erstellen Daten und Zufall beschreiben und interpretieren Daten mithilfe von absoluten und relativen Häufigkeiten, arithmetischem Mittelwert, Wert mit der größten Häufigkeit und Spannweite. bewerten Informationen für mathematische Argumentationen. erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. Mathematisch modellieren beschreiben Modellannahmen in Sachaufgaben. ordnen einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zu. überprüfen die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf Realsituation und gegebenenfalls Abschätzung. Mathematische Darstellungen verwenden lesen aus Säulen- und Kreisdiagrammen Daten ab. beschreiben Beziehungen zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen erstellen Diagramme und lesen aus ihnen Daten ab. 9

6 Symmetrie 6.1 Symmetrie in Raum und Ebene 6.2 Symmetrische Figuren konstruieren 6.3 Dreiecke und Vierecke systematisch 6.4 Raumvorstellung Symmetrie Ebenensymmetrie, Achsensymmetrie, Punktsymmetrie, Drehsymmetrie beschreiben, auch im Raum Spiegelungen und Drehungen in der Ebene durchführen Dreiecke und Vierecke nach Symmetrien lokal ordnen o Gleichschenkliges und gleichseitiges Dreieck o Haus der Vierecke Kreise beschreiben und nutzen o Symmetrie des Kreises o Kreis als Ortslinie o Konstruktion von Mittelsenkrechten und Winkelhalbierenden als Symmetrieachsen Muster beschreiben und erzeugen Raum und Form beschreiben Symmetrien. identifizieren Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende als Symmetrieachsen. spiegeln und drehen Figuren in der Ebene und erzeugen damit Muster. nutzen intuitive Arten des Begründens: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen. begründen mit eigenen Worten Einzelschritte in Argumentationsketten. begründen durch Ausrechnen bzw. Konstruieren. Probleme mathematisch lösen beschreiben und begründen Lösungswege. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zur Konstruktion und Messung geometrischer Figuren. 10