Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM

Ähnliche Dokumente
Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Praktikum Nichtlineare FEM

Grundkurs Technische Mechanik

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

Einführung in die Plastizitätstheorie

Finite-Elemente-Methode

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

Definition eines allgemeinen Verzerrungsmaßes

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Grundlagen der Technischen Mechanik

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE

4. Das Verfahren von Galerkin

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

Finite- Elemente-Methoden

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Mechanische Spannung und Elastizität

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

DIE ENTSTEHUNG DES TENSORKALKÜLS

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

3. Elastizitätsgesetz

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. DR.-ING. DANIEL JUHRE INSTITUT FÜR MECHANIK, FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Numerische Methoden I FEM/REM

Höhere Mathematik für Ingenieure

Technische Mechanik für Ingenieure

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Finite Elemente Modellierung

Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA. von Rüdiger Heim

ELASTISCHE EIGENSCHAFTEN VON FESTKÖRPERN. A. Grundlagen der Elastizitätstheorie. 1. Hookesches Gesetz und Verallgemeinerung

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Eindimensionale Finite Elemente

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Einführung in die höhere Mathematik 2

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

FEM - Zusammenfassung

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Hans Georg Hahn Elastizitätstheorie

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer


Ingenieurmathematik mit MATLAB

M. Link Finite Elemente in der Statik und Dynamik

Theoretische Mechanik

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Finite Elemente in der Baustatik

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Diffraktive Linsen mit überlappenden Aperturen. in Simulation und Anwendung

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Klassische Theoretische Physik

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

11. Vorlesung Wintersemester

Vektor- und Tensoralgebra

Finite-Elemente-Methode

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Elektromagnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder

Springers Mathematische Formeln

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

1 Übungen zum Indexkalkül

Springers Mathematische Formeln

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

Transkript:

Gerhard Silber, Florian Steinwender Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM Materialtheorie, Anwendungen, Beispiele Mit 148 Abbildungen, 5 Tabellen und zahlreichen Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis I Theoretische Grundlagen 15 1 Werkstoff-Phänomenologie 16 1.1 Spannungs-Dehnungs-Verhalten 16 1.2 Zeit-Verhalten 19 2 Einfuhrung in die Kontinuumsmechanik 23 2.1 Eindimensionale Vorbetrachtungen 23 2.1.1 Konfiguration und Bewegung... ; 24 2.1.2 Verschiebung und Längenänderung 25 2.1.3 Geschwindigkeit und Beschleunigung 25 2.1.4 Deformations-und Verschiebungsgradient. 26 2.1.5 Spannungsmaße... 28 2.1.6 Materialgleichungen 29 2.2 Körper und Kontinuum 34 2.3 Kinematik 34 2.3.1 Konfiguration und Bewegung 35 2.3.2 Verschiebungs-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsfeld 41 2.3.3 Deformations-, Geschwindigkeits- und Verschiebungsgradient 46 2.3.4 Verzerrungstensoren 55 2.3.5 Geometrische Linearisierung von Verzerrungstensoren (Deformator)... 65 2.4 Spannungszustand 71 2.4.1 Spannungsvektoren 71 2.4.2 Spannungstensoren 74 2.4.3 Hauptspannungen (Eigenwertproblem) 79 2.5 Bilanzgleichungen 84 2.5.1 Massebilanz 85 2.5.2 Impulsbilanz 87 2.5.3 Drehimpulsbilanz 91 2.5.4 Erster Hauptsatz der Thermodynamik (Energiebilanz) 94 3 Materialgleichungen (Materialtheorie) 98 3.1 Reduzierte Form einer allgemeinen Materialgleichung (Funktionale)... 99

Inhaltsverzeichnis 9 3.2 Elastizität 113 3.2.1 CAUCHY-Elastizität 113 3.2.2 GREEN- oder Hyper-Elastizität 119 3.2.3 HOOKE-Elastizität (streng-lineare Elastizität) 140 3.3 Lineare Viskoelastizität (eindimensional) 149 3.3.1 Rheologische Modell-Elemente (eindimensional) 150 3.3.2 Standard-Versuche 151 3.3.3 MAXWELL-Modell 155 3.3.4 KELVIN-VOIGT-Modell 165 3.3.5 Komplexere Rheologische Modelle 171 3.3.6 Verallgemeinerte Darstellungen 187 3.4 Lineare Viskoelastizität (dreidimensional) 190 3.4.1 Dreidimensionales MAXWELL-Modell 190 3.4.2 Verallgemeinerte Darstellungen 196 3.4.3 Spezielle Bewegungsgeschichten 201 3.4.4 Spezielle Relaxationsfunktion in COSMOS/M und ABAQUS 204 4 Randwertprobleme 206 4.1 Feldgleichungsset 206 4.2 Grundgleichung der linearen Elastokinetik 208 4.3 Grundgleichung der linearen Visko-Elastokinetik 209 5 Spezielle Tragwerke 211 5.1 Äquivalenzbedingungen 211 5.2 Linear-thermoelastische Stab- und Balkentheorie 213 5.2.1 Längsproblem (Zug/Druck) 213 5.2.2 Biegeproblem (ebene oder einachsige Biegung) 216 5.3 Linear-viskoelastische Stab- und Balkentheorie 219 5.3.1 Längsproblem (Zug/Druck) 219 5.3.2 Biegeproblem (ebene oder einachsige Biegung) 221 5.4 Linear-elastische Träger mit ringförmiger Querschnittsform 225 5.4.1 Verschiebungs-, Verzerrungs- und Spannungszustand in Zylinderkoordinaten 225 5.4.2 HOOKEsches Materialgesetz in Zylinderkoordinaten 226 5.4.3 Verschiebungs-Verzerrungs-Gleichungen und Materialgesetz als Funktion der Verschiebungskoordinaten 227 5.4.4 Impulsbilanz (CAUCHY I) in Zylinderkoordinaten 227 5.4.5 Grundgleichung der Elastokinetik in Zylinderkoordinaten 228

10 Inhaltsverzeichnis 11 Anwendungen 229 6 Finite Elemente Methode (FEM) 230 6.1 Einführung 230 6.2 FEM und Elementtypen in der Strukturmechanik 233 6.2.1 Analyseverfahren 233 6.2.2 Elementtypen 234 6.2.3 Einsatz und Anwendung der FE Methode bei strukturmechanischen Problemen 236 6.2.4 Form der FE-Gleichungen 238 6.2.5 Grundgedanke der FEM am Beispiel eines Stabwerks demonstriert... 241 6.2.6 Zusammenfassung der FEM-Systematik 256 6.3 Energie-, Arbeits- und Näherungssätze in der FEM 257 6.3.1 Einführung 257 6.3.2 Einfaches Beispiel für das Energieprinzip Totales Potential" 259 6.3.3 Bestimmung des Gesamtgleichungssystems für das in Bild 6.5 abgebildete Beispiel mit Hilfe des Totalen Potentials" 261 6.3.4 Prinzip der virtuellen Arbeit 263 6.3.5 Näherungsansätze 264 6.3.6 Variationsansätze 265 6.3.7 Notwendiges Kriterium für das Vorliegen eines Minimums 266 6.4 Variationsverfahren nach RAYLEIGH-RITZ 271 6.5 Aufstellen der Systemgleichungen mit Hilfe von Ansatzfunktionen 275 6.5.1 Stabelement 277 6.5.2 Steifigkeitsermittlung mit Hilfe einer Ansatzfunktion 277 6.5.3 Potentielle Energie eines Elements und äquivalente Knotenkräfte 281 6.5.4 Temperatureinfluss und äquivalente Temperaturlasten 283 6.5.5 Gesamtenergie oder totales Potential eines Elements 285 6.5.6 Zusammenbau der Einzelelemente, Minimierung der Gesamtenergie bzw. des totalen Potentials und deren Lösung 285 6.5.7 Anwendung an Beispielen und Vergleich mit den exakten Lösungen... 288 6.6 FE-Formulierung eines Balkenelements 295 6.7 Höherwertige Elemente 304 6.7.1 Höherwertiges Stabelement mit drei Knoten 305 6.7.2 Anwendung des 3-Knoten-Stabelements 308 6.8 Isoparametrisches Konzept 312 6.8.1 Beispiel zum Isoparametrischen Konzept 318 6.9 Kurzeinführung in die Numerische Integration 320 6.9.1 Numerische Integration von Zeitverläufen 326 6.9.2 NEWMARK-BETA Method 330 6.9.3 CHOLESKY-Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme mit symm. Matrizen 331

Inhaltsverzeichnis 11 6.10 Einblick in die nichtlineare Finite-Element-Methode 335 6.10.1 Einleitung 335 6.10.2 Arten der Nichtlinearitäten 335 6.10.3 Grenzen der Elastizitätstheorie der 1. Ordnung (Beispiele) 336 6.10.4 Einführung in die iterative Lösungsmethode für nichtlineare Probleme.. 338 6.10.5 NEWTON-RAPHSON-Verfahren 339 7 Elementwahl, Transfer von CAD- und Messdaten in ein FE-Programm 345 7.1 Auswahl zwischen linearen Elementen (constant strain) und Elementen höherer Ordnung 345 7.1.1 Linear-Elemente (constant strain elements) 346 7.1.2 Elemente mit Zwischenknoten (quadratic elements with midside nodes), Elemente höherer Ordnung 346 7.2 Transfer von CAD- und Messdaten in ein FE-Programm 349 7.3 Formoptimierung eines Aorten-Aneurysmen-Prüfkörpers 351 7.4 Strukturverhalten einer Stahlbaukonstruktion 352 7.5 Blatt- bzw. Dreiecksfeder 354 7.6 Gewichtsoptimierter gelochter Kragträger 355 8 Viskoelastische Stab- und Balkentragwerke 357 8.1 POYNTING-THOMSON-Stab bei wechselnder Dehnrate 357 8.1.1 Analytische Rechnungen 357 8.1.2 FE-Rechnungen 362 8.2 MAXWELL-Stab bei harmonischer Dehngeschichte 364 8.2.1 Analytische Rechnungen 364 8.2.2 FE-Rechnungen 369 8.3 Stäbe unter zeitlich konstanter Last (Stab-Kriechen) 370 8.4 Balken unter konstanter Last (Biege-Kriechen) 373 8.4.1 Analytische Rechnungen 374 8.4.2 FE-Rechnungen 377 8.5 Balken unter konstanter Verformung (Biege-Relaxieren) 379 8.6 Vier-Punkt-Biegung balkenförmiger Bauteile 382 9 Rotationssymmetrische linear-elastische Trägerstrukturen 387 9.1 Dickwandiger Hohlzylinder unter radialer Druckbelastung 387 9.1.1 Gleichungssatz 387 9.1.2 Randwertproblem 389 9.1.3 Lösung der Verschiebungsdifferentialgleichung -radiale Verschiebungskoordinate 391 9.1.4 Verzerrungs- und Spannungsköordinaten 392

12 Inhaltsverzeichnis 9.2 Geschlossener Hohlzylinder unter radialer Druckbelastung 394 9.2.1 Gleichungssatz 394 9.2.2 Randwertproblem 396 9.2.3 Spannungs- und Verschiebungszustand 397 9.2.4 FE-Rechnungen 397 9.3 Rotierende Scheibe (Welle-Scheibe-Verbindung) 400 9.3.1 Gleichungssatz 400 9.3.2 Bewegungsgleichung und deren Lösung 402 9.3.3 Spannungen, Dehnungen und radiale Verschiebung 404 9.3.4 FE-Rechnungen 406 9.4 Formoptimierung rotierender elastischer Scheiben 409 9.4.1 Optimierungsbedingung 409 9.4.2 Formoptimierte Scheibendicke 411 9.4.3 FE-Rechnungen 411 9.5 Viskoelastische Dämmschicht 413 9.5.1 Randwertproblem 413 9.5.2 Gleichungssatz 414 9.5.3 Radiale Verschiebungskoordinate und Spannungskoordinaten 416 9.5.4 FE-Rechnung 417 10 Polymere Weichschaumstoffe 420 10.1 Motivation 420 10.2 Materialgesetz 420 10.3 Materialidentifikation am Beispiel der uniaxialen Stauchung 421 10.3.1 Kraft-Streckungs-Relation 421 10.3.2 Bestimmung der Materialparameter 423 10.4 FE-Simulation 425 A Mathematische Grundlagen 426 A.l Vektor- und Tensoralgebra 426 A.l.i (Einige) Rechenregeln für Vektoren 427 A.l.2 Definition des Tensors (Dyade) 428 A.l.3 Wichtige Rechenregeln für Dyaden und Tensoren 430 A.1.4 Invarianten 434 A.l.5 CAYLEY-HAMILTON-Gleichung (Arthur CAYLEY, engl. Math., 1821-1895, Sir William Rowan HAMILTON, irischer Math., 1805-1865).. 436 A.l.6 Darstellung von Vektoren und Tensoren bezüglich kartesischer Koordinaten 437 A.2 Vektor- und Tensoranalysis 444 A.2.1 Ableitung einer skalarwertigen Tensorfunktion nach der Zeit 444 A.2.2 Ableitung einer skalarwertigen Tensorfunktion nach dem Argumenttensor. 444 A.2.3 Ableitung einer vektorwertigen Vektorfunktion nach dem Argumentvektor. 445 A.2.4 Rechenoperationen mit dem NABLA-Operator 446

Inhaltsverzeichnis 13. A.2.5 GAUSSscher Integralsatz (Carl Friedrich Gauß, dt. Mathematiker, 1777-1855) 448 A.2.6 Vektor- und Tensorfelder in Zylinderkoordinaten 449 Literaturverzeichnis 452 Index 455