49 Integrierte Analytik und Diagnostik auf der zentrifugal-mikrofluidischen Bio-Disk Plattform

Ähnliche Dokumente
49 Nukleinsäurediagnostik auf der Bio-Disk Plattform

Wilhelm-Schickard-Strasse 10, Villingen-Schwenningen. Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 106, Freiburg

1 LabDisk: Zentrifugale Mikrofluidik zur vollintegrierten Automatisierung von Laborabläufen

Erkennung von Krankheitserregern im Eiltempo

QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kit

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange

DiversiLab TM Schnelle und reproduzierbare Stammtypisierung

Eine neue effiziente PCR-Methode zur akkuraten Bestimmung von Mycobacterium avium subsp. (MAP)

Hain Lifescience Unsere Lösungen für eine effiziente Laborautomatisierung in der Molekulardiagnostik

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Virologische Assays im Vergleich CMV ; HBV M A G. T H O M A S M A Y E R H O F E R U K S T. P Ö L T E N

Biochemie und. chemischer Mechanismus

3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem. Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

cobas T HSV 1/2 Test Erweiterung Ihres STI Menüs mit Dual-Target Detektion für zuverlässige Befunde

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

FluoroCycler : Die smarte Offensive. Seminar Molekulare Diagnostik 27. November 2013, Wien, David Hain, Hain Lifescience GmbH, Nehren

Blut DNA Midi Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

Entwicklung und Validierung der VIROTYPE BVDV real-time RT-PCR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Mikrotechnische Systeme für die personalisierte Medizin

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen!

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Mikrofluidische Systeme für die Medikamentendosierung

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

SCRIPTUM HIGH PRECISE

Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV

VIROTYPE PRRSV Gebrauchsinformation

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Komponenten des Master-Mix Menge pro Reaktion 10 Reaktionen (zusätzlich 10%) Reaction Mix 19,9 µl 218,9 µl Taq Polymerase 0,1 µl 1,1 µl

SureFast MRSA 4plex (100 Reakt.) Manual. Art. Nr. F7117. Beschreibung

5x QPCR Mix (ROX) Datenblatt. Artikel-Nr. BS µl Artikel-Nr. BS µl. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen)

Nachweis von DNA im Wein

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) Dr. Felix Focke

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

IVD Komplettlösungen für MRSA und TB

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

Blut RNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

Stand der chemischen Analytik (LC-MS/MS) für Östrogene in Oberflächengewässern. - Stand und Ausblick-

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um die Leistungsmerkmale des QIAamp DSP DNA FFPE Tissue Kits, Version 1, R3.

S-Dis Hotstart Polymerase

Erfahrungsbericht zur C. trachomatis Diagnostik mit Fallbeispielen

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Molekularpathologische Untersuchungen aus Paraffinmaterial. OA Dr. Martina Hassmann Institut für Pathologie und Mikrobiologie LKH HORN

Labordiagnostik bei Infektion

1 Einleitung Staphylokokken Koagulase-negative Staphylokokken MSCRAMM-Proteine LPXTG-Motive...

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

VZV EBV. AdV CMV HHV7 HHV8. BK virus HSV1 HSV2. R-gene Real-Time PCR Kits HHV6

Immunologische, enzymatische und PCR Nachweisverfahren für Proteine und Lebensmittelallergene

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

bactotype MAP PCR Kit Gebrauchsinformation

Trendbericht: Biotechnologie Schlüsseltechnologie mit interdisziplinärem Charakter

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

digene HPV Genotyping LQ Test, Amplification Kit Handbuch 96

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)

HPV DNA-Chip. PapilloCheck HPV-Screening. DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen

1.3 Begründe kurz, ob mit Hilfe der fünf in der vereinfachten ID-Card verwendeten Marker aus Aufgabe 1.1 das Geschlecht mit bestimmt werden kann.

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Ergebnisse und Probleme bei der Erprobung verschiedener Probenahmesysteme und diagnostischer Tests für die BVD- Ohrstanzendiagnostik

AdnaTest ER/PR-Detect

Erfolgreiche grenzübergreifende Zusammenarbeit zum Virusnachweis in Biopharmazeutika

Entwicklung molekularer Point-of-Care Tests für Antibiotikaresistenzdeterminanten auf unterschiedlichen Plattformen

Änderung per 1. Januar 2017

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

digene HPV Genotyping RH Test, Amplification Kit Handbuch 20

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

artus Parvo B19 RG PCR Kit Handbuch

Hände waschen, Leben retten

PROBENVORBEREITUNG UND UMGANG MIT BIOLOGISCHEN MATERIALIEN

Transkript:

49 Integrierte Analytik und Diagnostik auf der zentrifugal-mikrofluidischen Bio-Disk Plattform 49.1 Einleitung D. Mark, S. Lutz, M. Focke, M. Müller, G. Roth, R. Zengerle, F. von Stetten In der modernen Medizin gewinnen hochspezifische und sensitive Verfahren wie Nukleinsäurediagnostik oder Immunoassays zunehmend an Bedeutung. Diese beinhalten eine Vielzahl von aufwendigen Prozessierungsschritten. Sie werden daher entweder durch hochqualifiziertes Personal in langwierigen Verfahren manuell durchgeführt oder in Großlabors mit großem apparativen Aufwand automatisiert. Entsprechend lange sind die Antwortzeiten nach der Probennahme, da die aufwendige Laborarbeit bzw. das Verschicken von Proben Stunden bis Tage in Anspruch nimmt. Für eine schnelle, patientennahe Diagnose sind daher kompakte, automatisierte Geräte wünschenswert, die vor Ort mit geringem Schulungsaufwand eingesetzt werden können. Mikrofluidische Systeme sind dabei vielversprechende Kanditaten [1]. Die zentrifugale Mikrofluidik ist eine solche Entwicklungsplattform zur Miniaturisierung, Integration und Automatisierung biochemischer Analyseprotokolle [2]. Sie beruht auf der kontrollierten Prozessierung kleinster Flüssigkeitsmengen in einem zentrifugalen Beschleunigungsfeld und kann so Analyseprotokolle automatisieren. Auf Grundlage der zentrifugalmikrofluidischen Bio-Disk Plattform [2] zeigen wir die Integration grundlegender Laborprotokolle der Analytik und Diagnostik: Nukleinsäure- Aufreinigung, Nachweise basierend auf Polymerase-Kettenreaktion (PCR), sowie isotherme Amplifikationsverfahren und Immunoassays. 49.2 Experimentelle Ergebnisse 49.2.1 DNA Aufreinigung Eine typischer Prozessschritt in der molekularen Diagnostik ist die Extraktion von DNA aus einer Blutprobe. Einerseits sollte dieser Schritt in einem mikrofluidischen analytischen System integriert erfolgen, um aufwendige manuelle Probenvorbereitungsschritte zu vermeiden. Erst so kann eine wirklich automatisierte Vor-Ort Analyse erfolgen. Andererseits ist auch die Automatisierung der DNA Extraktion als Stand-alone Lösung interessant, da dieser Prozessschritt sehr häufig in DNA Analyselaboren durchge- 1

Integrierte Analytik und Diagnostik auf der Bio-Disk Plattform führt werden muss. Für die zentrifugal-mikrofluidische Plattform wurden verschiedene mikrofluidische Module zur DNA-Aufreinigung aus Vollblut entwickelt. Ein mikrofluidisches Design zur DNA Aufreinigung zum Anschluss an nachgeschaltete PCR-Module ermöglichte es, aus 32 µl lysiertem Blut 290±80 ng DNA aufzureinigen und off-disk inhibitionsfrei zu amplifizieren. Die extrahierte Menge entsprach dabei ca. 70% einer Referenzextraktion mit dem QIAamp DNA Blood Mini Kit [3]. Die Struktur basiert auf einer integrierten Silika-Membran und einem mikrofluidischen Schalter. Zunächst werden Probe und Waschpuffer durch die Silika-Membran gespült und durch den Schalter in ein Abfall-Reservoir geleitet. Anschließend wird die nun aufgereinigte DNA durch einen Elutionspuffer von der SilikaMembran gelöst und das Eluat durch den Schalter in eine separate Kammer zur weiteren Prozessierung (z. B. Weiterleitung in eine PCR Struktur) geleitet. Abb. 1: Mikrofluidische Polymerdisk zur Automatisierung einer DNA-Aufreinigung aus lysiertem Blut. Die für die Aufreinigung benötigten Waschpuffer sind auf der Disk vorgelagert. Der Betrieb erfolgt in einer Standard-Laborzentrifuge. Die automatische Flüssigkeitssteuerung sorgt dabei für ein Abtrennen der aufgereinigten DNA von weiteren Probenbestandteilen und Waschpuffern. Neben dieser Struktur wurde eine Stand-alone Lösung zur DNA Aufreinigung für den Betrieb in einer Standard-Laborzentrifuge entwickelt (Abb. 1). In einer Prinzipstudie wurden dabei ca. 53% Extraktionseffizienz im Vergleich zu der Referenzextraktion erreicht. Die Probe bestand ebenfalls 2

Integrierte Analytik und Diagnostik auf der Bio-Disk Plattform aus 32 µl lysiertem Blut. Diese Mikrofluidikstruktur hat das Potential, ohne große initiale Investitionen die DNA Aufreinigung auf einem weit verbreiteten Standard-Laborgerät zu automatisieren. 49.2.2 Real-time PCR basierte Genotypisierung von MRSA Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind Bakterien, das für verschiedene schwer behandelbare Infektionskrankheiten verantwortlich sind. Besonders in Krankenhäusern ist die Verbreitung des Bakteriums kritisch, da hier Patienten mit bereits geschwächtem Immunsystem einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Hier könnte ein integriertes, vor Ort einsetzbares Nachweissystem eine deutlich schnellere Behandlung ermöglichen. Eine Genotypisierung würde dabei den genauen Nachweis des Bakterienstamms und damit eine gezielte Behandlung ermöglichen. Abb. 2: Lab-on-a-Chip System zur Genotypisierung von MRSA. (a) Prototyp einer Folienkartusche zum Aliquotieren einer Probe in Kavitäten mit spezifischen Primern und Sonden. (b) Leicht modifizierter zentrifugaler Thermocycler (Rotor-Gene 2000) mit Folienkartusche. Der Thermocycler führt die Temperierung für die PCR sowie das optische Auslesen des Ergebnisses durch [5] (Abbildung reproduziert mit Erlaubnis der Royal Society of Chemistry). Die Durchführung einer molekulardiagnostischen Genotypisierung basierend auf real-time PCR ist eine anspruchsvolle Anwendung für Lab-ona-Chip-Systeme. Problematische Größen sind dabei ein unzureichender Wärmeübergang durch den Testträger für die notwendigen schnellen Thermozyklen, sowie die Notwendigkeit einer sensitiven Fluoreszenzauslese. In unserer Gruppe wurde dafür ein Herstellungsverfahren basierend auf dem Thermoformen von Folien entwickelt [4] (Abb. 2(a)). Damit konnte in einer mikrofluidischen Struktur in einem kommerziellen zentrifugalen Thermocycler verschiedene Gene von MRSA amplifiziert und detektiert werden [5] (Abb. 2(b), Rotor-Gene 2000, Corbett Life Science, 3

Integrierte Analytik und Diagnostik auf der Bio-Disk Plattform jetzt QIAGEN GmbH). Die PCR lief darin mit vergleichbarer Effizienz wie in einem Referenzsystem mit Standard-Reaktionsgefäßen. 49.2.3 Isotherme DNA Amplifikation In Zukunft könnten hocheffiziente, isotherme Amplifikations- und Detektionssysteme für DNA eine treibende Rolle in der molekularen Vor-Ort- Diagnostik spielen, da sie schnell und energieeffizient durchführbar sind. Die gute Eignung für Lab-on-a-Chip Anwendungen eines isothermalen Amplifikationsverfahrens wurde bereits für ein folienbasiertes mikrofluidisches System demonstriert. Als Amplifikationssystem kam die Rekombinase Polymerase Amplifikation (RPA, Vertrieb durch TwistDX Ltd., UK) zum Einsatz. Dabei wurde nach Zugabe einer Probe und Versiegelung des Testträgers ein automatischer Test mit vorgelagerten Flüssig- und Festreagenzien durchgeführt. Hierbei konnten 20 Kopien des meca Gens von Staphylococcus aureus in 5 von 5 Fällen in einem kommerziellen zentrifugalen Thermocycler detektiert werden. Die Reaktionszeit betrug dabei bei konstanten 37 C Inkubationstemperatur nur ca. 15 Minuten. 49.2.4 Immunoassays Die Integration von hochsensitiven Immunoassays in Lab-on-a-Chip- Systeme hat das Potential, aufwändige Tests für Hormon- und Proteinkonzentrationen stark zu vereinfachen oder komplett zu automatisieren. Für die zentrifugal-mikrofluidische Plattform wurden Module für den kompletten Prozessablauf einer Diagnostik aus Vollblut gezeigt (bisher noch unabhängig voneinander betrieben). Zunächst wurde eine Struktur für eine Blutplasma-Separation für ein 10 µl Blutprobe bereitgestellt, die aus der Probe 4 µl Plasma abtrennte und weiter leitete (±6%). Eine weitere Struktur ermöglichte die Automatisierung der notwendigen Binde-, Wasch-, und Inkubationsschritte. Damit wurde ein kompetitiver Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) für Estradiol demonstriert [6]. 49.3 Zusammenfassung Es wurde eine Reihe von Prinzipstudien zur Automatisierung von molekulardiagnostischen Nukleinsäure- und Proteinnachweisen auf der zentrifugal-mikrofluidischen Plattform gezeigt. Die Automatisierung von Analysen hat das Potential, als Vor-Ort-Test in kritischen Situationen schnelle Diagnosen zu ermöglichen. Die zentrifugal-mikrofluidische Plattform ermöglicht dabei durch den Verzicht auf Spritzenpumpen und sonstige externe Verbindungen eine einfache Handhabbarkeit, Kontaminationsfreiheit 4

Integrierte Analytik und Diagnostik auf der Bio-Disk Plattform sowie die Verwendung eines robusten Prozessierungsgerät mit einem Rotationsmotor als Antriebseinheit. 49.4 Literaturverzeichnis [1] D. Mark, S. Haeberle, G. Roth, F. von Stetten und R. Zengerle, "Microfluidic Lab-on-a-Chip Platforms: Requirements, Characteristics and Applications", Chem. Soc. Rev., vol. 39, pp. 1153-1182, 2010. [2] J. Ducrée, S. Haeberle, S. Lutz, S. Pausch, F. von Stetten und R. Zengerle, "The centrifugal microfluidic Bio-Disk platform", J. Micromech. Microeng., vol. 17, no. 7, p. S103-S115, 2007. [3] D. Mark, S. Haeberle, S. Lutz, R. Zengerle und F. von Stetten, "Vacuum supported liquid waste handling for DNA extraction on centrifugally operated Lab-on-a-chip systems", in Proceedings of the 15th IEEE International Conference on Solid-State Sensors, Actuators and Microsystems 2009, pp. 1230-1233. [4] M. Focke, D. Kosse, C. Müller, H. Reinecke, R. Zengerle und F. von Stetten, "Lab-on-a-Foil: microfluidics on thin and flexible films", Lab Chip, vol. 10, no. 11, pp. 1365-1386, 2010. [5] M. Focke, F. Stumpf, B. Faltin, P. Reith, D. Bamarni, S. Wadle, C. Müller, H. Reinecke, J. Schrenzel, P. Francois, D. Mark, G. Roth, R. Zengerle und F. von Stetten, "Microstructuring of polymer films for highly sensitive genotyping by real-time PCR on a centrifugal microfluidic platform", Lab Chip (in press), DOI:10. 1039/C004954A, 2010. [6] S. Lutz, P. Lang, I. Malki, D. Mark, J. Ducrée, R. Zengerle und F. von Stetten, "Lab-on-a-Chip Cartridge for Processing of Immunoassays with Integrated Sample Preparation", in Proceedings of the 12th International Conference on Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences 2008, pp. 1759-1761. 5

6