15.5 Stetige Zufallsvariablen

Ähnliche Dokumente
70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Zufallsvariablen [random variable]

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

STETIGE VERTEILUNGEN

5. Spezielle stetige Verteilungen

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

SozialwissenschaftlerInnen II

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Fit for Abi & Study Stochastik

Biostatistik, Winter 2011/12

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé

Vorbereitung Blatt 13: Gleichverteilung auf [0, 1]

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Einführung in Quantitative Methoden

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Stochastik für die Naturwissenschaften

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Ausgewählte spezielle Verteilungen

j K j d j m j h j f j

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Übungsaufgaben, Statistik 1

Wichtige Definitionen und Aussagen

Übungsscheinklausur,

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

Stetige Standardverteilungen

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

7.5 Erwartungswert, Varianz

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

5.4 Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion diskreten Zufallsvariablen stetigen Zufallsvariablen Verteilungsfunktion

Klausur vom

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik

Spezielle Eigenschaften der Binomialverteilung

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW Helmut Küchenhoff

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Zuverlässigkeitstheorie

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

0, t 0,5

Mathematik für Biologen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Forschungsstatistik I

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

6.6 Poisson-Verteilung

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Moivre-Laplace und Stetigkeitskorrektur

7.2 Moment und Varianz

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Korrektur, Änderungen sowie Ergänzungen zu den Vorlesungsskripten: Statistik-I SS-2015

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen

Spezielle stetige Verteilungen

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Teil IV. Diskrete Verteilungen. Woche 3: Verteilungen. Diskrete Zufallsvariablen Wiederholung. Lernziele

1.5 Erwartungswert und Varianz

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung III: Inferenzstatistik. Lösungsblatt zu Nr. 2

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

P n (k) f(k) = 1 σ 2π e ) 2. σ 2π

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

KATA LOGO Mathematik Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Beispiele

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Standardnormalverteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Transkript:

5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven Atoms kann als Zufallsexperiment mit Ergebnis > menge R aufgefasst werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Atom nach exakt ( also auf unendlich viele Dezimale genau ) 3,434563459345735745... Tagen zerfällt, ist offenbar. Wahrscheinlichkeiten größer als gibt es in diesem Beispiel also nicht bei Elementar ereignissen, sondern erst bei Intervallen: Die Wahrscheinlichkeit, dass das Atom am 4. Tag zerfällt ( also eine Lebensdauer zwischen exakt 3 und exakt 4 Tagen hat ), ist beispielsweise nicht, sondern positiv. Eine solche Zufallsvariable heißt stetige Zufallsvariable. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie

Definition.) Eine Funktion f ( x ) heißt Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariablen über dem Intervall a ; b, wenn sie die beiden folgenden Eigenschaften hat: b a.) f ( x ) > für alle x ε a ; b b.) f ( x ) d x = a.) Durch jede Dichtefunktion wird eine stetige Zufallsvariable festgelegt: Die Ergebnismenge dieser Zufallsvariable ist das Intervall M = a ; b Die Wahrscheinlichkeit eines Teilintervalls α ; β von M wird mit Hilfe der Dichtefunktion berechnet: β p ( α ; β ) = f ( x ) d x α Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie

Bemerkungen.).) Durch die Eigenschaften einer Dichtefunktion ist gewährleistet, dass es sich bei einer stetigen Zufallsvariablen tatsächlich um eine Wahrscheinlichkeitsverteilung handelt: Wegen der Eigenschaft a) treten keine negativen Wahrscheinlich keiten auf. Wegen der Eigenschaft b) treten keine Wahr scheinlichkeiten auf, die größer als sind. a.) f ( x ) > für alle x ε a ; b b.) a b f ( x ) d x = Aufgrund der Formel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeiten hat jedes Elemen tarereignis x e die Wahrscheinlichkeit : x e β p ( x e ) = f ( x ) d x = = p ( x e ; x e ) x e p ( α ; β ) = α f ( x ) d x Bei stetigen Zufallsvariablen ist die Wahrscheinlichkeitsfunktion also sinnlos. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 3

Bemerkungen 3.) Bei stetigen Zufallsvariablen benutzt man also Dichtefunktion an Stelle von Wahr scheinlichkeitsfunktionen, um Wahrscheinlichkeiten anzugeben. Dabei ist aber stets auf die unterschiedliche Bedeutung und die unterschiedlichen Eigenschaften dieser beiden Funktionsarten zu achten: Die betrachteten Wahrscheinlichkeiten werden bei Wahrscheinlichkeitsfunktionen durch die Funktionswerte selbst ausgedrückt, bei den Dichtefunktionen durch die Fläche unter der Kurve der Dichtefunktion. Die Funktionswerte einer Wahrscheinlichkeitsfunktion sind stets kleiner als, während sie bei Dichtefunktionen auch größer als sein können. 4.) Die Grenzen a und b der Ergebnismenge einer stetigen Zufallsvariablen können auch und / oder sein. Die Ergebnismenge ist dann unendlich breit. 5.) Es gibt auch diskrete Zufallsvariablen mit unendlicher Ergebnismenge. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 4

Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms > Ergebnismenge: M = R Eine mögliche Dichtefunktion zu dieser Ergebnismenge ist f ( x ) = e x, denn: a.) e x > für alle x ε M b.) e x d x = e x = ( ) = Die Wahrscheinlichkeit, dass das Atom am 4. Tag zerfällt, beträgt dann p = 3 4 e x d x = e x 4 3 = e 4 + e 3 =,35 = 3,5 % Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 5

Graphische Darstellung: f ( x ) f ( x ) = e x p = p =,35 3 4 5 x Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 6

Definition 9 ( Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer stetigen ZV ) Für eine diskrete Zufallsvariable mit Ergebnismenge M = a ; b und Dichtefunktion f ( x ) definiert man den Erwartungswert µ, die Varianz σ sowie die Standardabweichung σ als Quadratwurzel aus der Varianz wie folgt:.).) b µ = x. f ( x ) dx a b σ = ( x µ ). f ( x ) dx a Erwartungswert µ einer stetigen Zufallsvariablen Varianz σ einer stetigen Zufallsvariablen 3.) σ = ( x µ ). f ( x ) dx a b Standardabeichung σ einer stetigen Zufallsvariablen Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 7

Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms > Ergebnismenge: M = R Dichtefunktion: f ( x ) = e x b Erwartungswert: µ = x. f ( x ) dx = x. e x dx a b = Übg. Varianz: σ = ( x µ ). f ( x ) dx = ( x ). e x dx a Standardabweichung: σ = = = Übg. Bemerkung Ist die Ergebnismenge ein unendliches Intervall, so muss bei der Bestimmung des Erwartungswerts ein uneigentliches Integral berechnet werden. Dabei ist zu beachten: Falls dies nicht möglich ist, kann der Erwartungswert nicht bestimmt werden. Falls das Integral nicht existiert, hat die Zufallsvariable keinen Erwartungswert. Gleiches gilt auch für die Varianz und damit auch für die Standardabweichung. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie

Normalverteilung Die stetige Zufallsvariable mit Ergebnismenge M = R und Dichtefunktion. x µ σ f ( x ) =. e mit µ ε R und σ ε R + π. σ heißt Normalverteilung mit Erwartungswert µ und Standardabweichung σ. Die Normalverteilung ist die wichtigste ( stetige ) Zufallsvariable. y f ( x ) = π. σ. e. x µ σ Gauß sche Glockenkurve µ x Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 9

y f ( x ) = π. σ. e. x µ σ,63 Gauß sche Glockenkurve µ σ µ µ + σ x Für die Normalverteilung gilt: p ( µ σ ; µ + σ ) =,63 p ( µ σ ; µ + σ ) =,955 p ( µ 3σ ; µ + 3σ ) =,997 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie

Normalverteilungen mit verschiedener Standardabweichung y Gauß sche Glockenkurve,63 σ < σ Gauß sche Glockenkurve,63 µ σ µ σ µ µ + σ µ + σ x Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie

Bemerkung x µ. σ Die Funktion f ( x ) =. e ist tatsächlich die Dichte π. σ funktion einer stetigen Zufallsvariablen über R, denn: a.) f ( x ) > ε b.) π. σ x µ. σ. e d x t = dt = x µ. σ. σ. d x π. e ( t ) d t b = π? a.) f ( x ) > für alle x ε a ; b b.) f ( x ) d x = Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie a

e ( t ) d t Dieses Integral ist nicht in der üblichen Weise lösbar, da man keine Stammfunktion angeben kann. Mit den folgenden Umformungen lässt es sich aber doch bestimmen: e ( x ) d x. e ( y ) d y = e ( y ) d y. e ( x ) d x konstanter Faktor konstanter Faktor = e ( x ). e ( y ) d y d x = e ( x + y ) d y d x Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 3

π = e ( x + y ) d y d x = e ( r ) r d r d φ t = r dt = r d r π e t.. d t d φ π = e t. d φ = π + d φ = π. = π, also e ( t ) d t = π Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 4

Übergang von einer stetigen ZV zu einer diskreten ZV durch Klassenbildung Da es durch die Integrale recht aufwändig ist, mit stetigen Zufallsvariablen zu rechnen, geht man häufig von stetigen zu diskreten Zufallsvariablen über, indem man die Ergebnismenge in Intervalle unterteilt. Diese Intervalle heißen Klassen und werden mit einer reellen Zahl bezeichnet ( sonst erhält man keine Zufallsvariable ). Dabei wählt man meist die Mitte oder einen der beiden Randpunkte des Intervalls als Namen für die Klasse. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Ergebnismenge R > kann z.b. in Intervalle der Breite unterteilt werden. Benennt man diese Intervalle jeweils mit ihren rechten Randpunkten, so erhält man eine diskrete Zufallsvariable mit der Ergebnismenge N +. Das Elementarereignis 7 bedeutet dann beispielsweise, dass das Atom am 7. Tag zerfällt, also eine Lebensdauer zwischen exakt 6 und exakt 7 Tage hat. Die exakte Lebenszeit des Atoms spielt für diese neue diskrete Zufallsvariable keine Rolle. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 5

Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Wahrscheinlichkeitsfunktion dieser neuen diskreten Zufallsvariablen lautet dann Klassen ; ; ; 3 3 ; 4 4 ; 5... Name der Klassen 3 4 5... 3 4 5 Wahrschein e x d x lichkeit der Klassen e x d x e x d x 3 e x d x 4 e x d x =,63 =,33 =,6 =,3 =,...... Der Erwartungswert dieser neuen diskreten Zufallsvariablen beträgt damit µ =.,63 +.,33 + 3.,6 + 4.,3 + 5., +... =,5. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 6

Bemerkungen.) Die Breite der Klassen kann beliebig gewählt werden. In vielen Beispielen wird sie auch durch die Genauigkeit der Datenerhebung schon vorab festgelegt..) Durch die Bildung der Klassen und auch durch ihre Benennung wird die Rech nung ungenau, wie die folgende Tabelle zu den Erwartungswerten in obigem Beispiel zeigt ( exakter Wert: µ =, siehe Beispiel als stetige Zufallsvariable ) : µ Breite der Klassen,5 Ähnliche Ungenauig Name der Klasse keiten ergeben sich rechter Intervallrand,5,33,7 bei der Varianz und linker Intervallrand Intervallmitte,5,,33,33,,77 der Standardabweichung. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 7

Bemerkung zu Übung 96 e) Würfeln mit Sechser Regel Bemerkung zu Übung 96 g) Definieren Sie eine diskrete Zufallsvariable durch Klassenbildung ( Klassen ) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.4 Folie

Herzlichen Glückwunsch!! Sie haben es geschafft!! Alles Gute und weiterhin viel Erfolg!! Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis 5.5 Folie 9