Rotation, Divergenz und das Drumherum

Ähnliche Dokumente
Rotation, Divergenz und Gradient

Rotation, Divergenz und das Drumherum

Rotation, Divergenz und Gradient

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder

Höhere Mathematik für Ingenieure

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Elektrische und magnetische Felder

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Elektrische und magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik 1

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Übungsbuch Elektromagnetische Felder

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05

2 Inhaltsverzeichnis

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Quellen und Senken als Feldursachen

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

B oder H Die magnetische Ladung

Klassische Elektrodynamik

Theoretische Elektrotechnik

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Die Maxwellschen Gleichungen Einleitung p. 1 Der Begriff der Ladung und das Coulombsche Gesetz p. 2 Die elektrische Feldstärke E und die

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder

Elektrotechnik für Informatiker

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Grundlagen der Elektrotechnik

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für die ersten Semester

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

31 Die Potentialgleichung

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013

Formelsammlung Elektrodynamik

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundzüge der Vektoranalysis

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Aufgabe Summe max. P Punkte

VII. Inhaltsverzeichnis

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Elektromagnetische Felder

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Elektromagnetische Verträglichkeit

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Physik - Der Grundkurs

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Grundgebiete der Elektrotechnik

Rotation 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

5 Elektrizität und Magnetismus

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Kapitel l. Kapitel

Ein Feld ist ein energetischer Zustand eines Raumes, bei dem die physikalische Feldgröße in jedem Raumpunkt einen Betrag und eine Richtung hat.

Lösung der Poissongleichung: einfache Randbedingungen

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Felder und Komponenten I [FuK I]

Die Maxwell-Gleichungen

Elektrotechnik II Formelsammlung

Kapitel 20 Vektoranalysis und Integralsätze

2.2.2 Die EULERschen Bewegungsgleichungen (dynamischen Grundgleichungen)

1 FORMELSAMMLUNG 1. möglich. Die Rücktransformation erfolgt dann jeweils durch Anwendung der inversen Matrix: = T z 0 0 1

Grundlagen und Praxis des Elektromagnetismus Nr

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Transkript:

Rotation, Divergenz und das Drumherum Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie Von Akad. Direktor i. R. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 139 Bildern und 66 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1999

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Der Feldbegriff, Historisches 1 1.2 Das Skalarfeld 2 1.3 Vektorfeld und Feldlinienbild 4 1.4 Der Begriff Fluß 7 2 Quellen und Senken als Feldursachen 11 2.1 Quellenfelder qualitativ 11 2.2 Quellenfelder quantitativ 14 2.2.1 Ergiebigkeit oder Quellenstärke 14 2.2.2 Divergenz oder Quellendichte 17 2.2.3 Der Satz von Gauß 23 2.2.4 Sprungdivergenz 27 2.2.5 Quellenfelder durch Gradientenbildung 32 3 Wirbelfelder 35 3.1 Qualitative Aussagen 35 3.2 Zirkulation bei Wirbelfeldern 37 3.3 Wirbeldichte oder Rotation 40 3.4 Der Satz von Stokes 44 3.5 Sprungrotation..."... 46

VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.6 Wirbelfreiheit oder Quellenfreiheit? 50 3.7 Wegunabhängigkeit wirbelfreier Felder 52 4 Statik 55 4.1 Elektrostatik 56 4.1.1 Einheiten und Definitionen 56 4.1.2 Wirbelfreiheit der elektrischen Feldstärke 58 4.1.3 Quellen der Elektrostatik 59 4.1.4 Spannung und Potential in der Elektrostatik 64 4.1.5 Arbeit des elektrostatischen Feldes 67 4.1.6 Die Laplace- und die Poissongleichung 67 4.1.7 Lösung der Poissonschen Differentialgleichung 71 4.2 Magnetostatik 75 4.2.1 Definitionen für magnetische Feldstärke und Flußdichte 75 4.2.2 Magnetostatik und Permanentmagnete 78 4.2.3 Magnetisches Feld an Trennflächen 80 4.2.4 Magnetisches Skalarpotential und magnetische Spannung 82 5 Das streng stationäre Strömungsfeld 85 5.1 Das Durchflutungsgesetz 89 5.2 Übergang zu flächenhaftem Strombelag 97 5.3 Feldstärke H bei beliebigem Leiterquerschnitt 100 5.4 Darstellung von Wirbelfeldern aus dem Vektorpotential... 104 5.4.1 Die Differentialgleichung des Vektorpotentials 107 5.4.2 Lösung der Differentialgleichung des Vektorpotentials. 108 5.4.3 Weitere Anwendungen des Vektorpotentials 112 5.5 Komplexes Potential und konforme Abbildung 118

INHALTSVERZEICHNIS IX 5.6 Magnetischer Dipol und magnetisches Moment 120 5.7 Magnetische Kreise mit Luftspalt 122 5.7.1 Abschätzung der magnetischen Feldstärken 122 5.7.2 Ohmsches Gesetz magnetischer Kreise 123 5.7.3 Scherung magnetischer Kreise 126 6 Das quasistationäre Feld 129 6.1 Die erste Maxwellgleichung im quasistationären Feld 132 6.2 Das erweiterte Durchflutungsgesetz 137 6.3 Selbst- und Gegeninduktivität 141 6.3.1 Selbstinduktivität und magnetische Energie 141 6.3.2 Selbstinduktivität und magnetischer Fluß... 146 6.3.3 Selbstinduktivität und Fluß bei Ferromagnetika 147 6.3.4 Innere Induktivität kreisrunder Drähte 151 6.3.5 Gegeninduktivität 157 6.3.6 Metalle, Ferrite und Pulververbundwerkstoffe 160 6.4 Induktionsgesetz und zweite Maxwellgleichung 161 6.4.1 Das Induktionsgesetz für ruhende Randkurven 161 6.4.2 Induktionsgesetz für langsam bewegte Körper... 174 6.4.3 Induktionsgesetz und Vektorpotential 180 6.5 Energieströmung und Energieströmungsvektoren 182 6.5.1 Der reelle Poyntingvektor 182 6.5.2 Energieströmung und komplexer Poyntingvektor... 193 6.6 Stromverdrängung 199 6.6.1 Einseitige Stromverdrängung in Ankerstäben 200 6.6.2 Allseitige Stromverdrängung 210 6.6.3 Lösung der Besselschen Differentialgleichungen 215

X INHALTSVERZEICHNIS 6.6.4 Wechselstromwiderstand bei Stromverdrängung 220 6.6.5 Abschirmungen 224 7 Das instationäre elektromagnetische Feld 225 7.1 Elektromagnetische Wellen im Nichtleiter 225 7.1.1 Eine anschauliche Darstellung ebener Wellen 225 7.1.2 Die Wellengleichung. 230 7.1.3 Lösung der Wellengleichung für eine ebene Welle... 232 7.1.4 Linkswelle und Rechtswelle 236 7.1.5 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit bei Dispersion.. 238 7.1.6 Energiedichte und Wellenwiderstand des Nichtleiters.. 239 7.1.7 Erweiterung auf ungleiche Energiedichten. 241 7.2 Die Telegraphengleichung 243 7.2.1 Lösung der Telegraphengleichung einer harmonischen Welle 245 7.2.2 Einige Grenzwerte... 252 A Zusammenstellung von Formeln 255 A.l Formeln der Vektoranalysis 255 A.l.l Gesetzmäßigkeiten 255 A.1.2 Skalarprodukte 255 A.1.3 Spatprodukt.256 A.l.4 Vektorprodukt aus dem Vektor a und dem Vektor b x c 256 A.1.5 Produkte mit V, der Skalarfunktion <j>(x, y, z) und dem Vektor a : 257 A.1.6 Formeln zur Berechnung von grad, div, rot 257 A.1.7 Partielle Differentiation nach der Zeit 258 A.1.8 Formeln in kartesischen Koordinaten 259

INHALTSVERZEICHNIS XI A.l.9 Formeln in Zylinderkoordinaten 260 A.l. 10 Formeln in Kugelkoordinaten 261 A.l. 11 Einige wichtige Konstanten der Elektrotechnik -262 B Literatur 265 Index 267