Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung

Ähnliche Dokumente
Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Minimalziele Mathematik

Schulinterner Lehrplan

15-14, , ,5 3-

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Curriculum Mathematik

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Didaktik der Bruchrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Mathematik Testheft C [Gymnasium]

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Themenkreise der Klasse 5

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

DOWNLOAD. Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Leistungsbewertung. Leistungsbewertung. Regelungen zur Leistungsmessung / Notengebung

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg

Schulinterner Lehrplan

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Eignungstest Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Mathematik - Klasse 6 -

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Transkript:

Sophienschule Gymnasium in Hannover Fachgruppe Mathematik Kriterien der Leistungsbewertung Schuljahr 2016/17

Jahrgang Niveau Die folgenden Regelungen gelten auf der Grundlage des Fachkonferenzbeschlusses vom 1. März 2012. Ergänzungen sind mit dem jeweiligen Beschlussdatum versehen. Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I (Klassen -10) In der Sekundarstufe I werden in jedem Schulhalbjahr 2 Klassenarbeiten geschrieben. Die erste Klassenarbeit in den Jahrgängen 6 9 ist eine Vergleichsarbeit. (FK vom 8. Dezember 2011) In Jahrgang wird eine nicht bewertete vergleichende Lernstanderhebung zur Diagnostik von Grundschuldefiziten durchgeführt (FK vom 2. Oktober 2013) Bei der Bestimmung der Zeugnisnote gehen die schriftliche Leistung sowie die Leistung der sonstigen Mitarbeit etwa gleichgewichtig ein. Im Zweifel entscheidet die schriftliche Leistung. Bei der Bewertung der Klassenarbeiten sind die Notengrenzen wie folgt festgelegt: Note 1 2 3 6 erreichte Leistung [in %] 90 7 60 20 < 20 Die Prozentangabe bezieht sich auf die Maximalpunktzahl der Klassenarbeit. Sekundarstufe II (Jahrgänge 11 und 12) In der Sekundarstufe II werden in jedem Semester entweder eine oder zwei Klausuren geschrieben. Dabei gilt folgende Verteilung: P1, P2, P3 1.Klausur (2 Std.) P, P 1.Klausur (2 Std.) 11.1 11.2 12.1 12.2 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 2. Klausur ( Std.) 2. Klausur (2 Std.) 2. Klausur (2 Std.) 2. Klausur (2 Std.) 1. Klausur (300 min.) P:1. Klausur(220 min.) P: Sonstige 1.Klausur (2 Std.) 2. Klausur (2 Std.) 2. Klausur (2 Std.) Bei zwei Klausuren im Semester bestimmt die schriftliche Leistung zu 0% die Semesternote, die sonstige Mitarbeit geht zu 0% ein. Bei einer Klausur zählt die schriftliche Leistung 0%, die sonstige Mitarbeit entsprechend 60%. Bei der Bewertung der Klausuren sind die Notengrenzen wie folgt festgelegt: Notenpunkte 1 1 13 12 11 10 09 08 07 06 0 0 03 02 01 00 Leistung [in %] 9 90 8 80 7 70 6 60 0 0 3 28 20 < 20 Die Prozentangabe bezieht sich auf die Maximalpunktzahl der Klausur.

Weitere Festlegungen zur Konzeption und Durchführung von Klassenarbeiten/Klausuren (FK vom 8. Oktober 201) Auf dem Aufgabenblatt sollen der Name des Fachlehrers und das Thema der Klassenarbeit stehen. Die Bearbeitung der Klassenarbeiten soll in folgendem zeitlichen Rahmen erfolgen: Klasse bis 7: bis 60 Minuten Klasse 8 und 9: 0 bis 70 Minuten Klasse 10: 70 bis 90 Minuten In der Sekundarstufe I soll die voraussichtliche Punkteverteilung beispielsweise mit Hilfe einer Folie vor Beginn der Bearbeitung mitgeteilt werden. In der Sekundarstufe II soll die Punkteverteilung auf dem Aufgabenblatt ersichtlich sein. Bereits ab Jahrgang soll auf die Verwendung der Operatoren im Unterricht und in den Klassenarbeiten geachtet werden. Der Schwerpunkt der Aufgaben soll im Anforderungsbereich II liegen. Der Anteil des Anforderungsbereiches I soll deutlich größer als der von Anforderungsbereich III sein. Sonstige Mitarbeit Bei der Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Mathematikunterricht werden folgende Bereiche berücksichtigt: Hauptkomponente ist die aktive Mitarbeit in den verschiedenen Formen des Unterrichts. Für die Beurteilung gilt die Kriterienliste auf der Folgeseite. Lernzielkontrollen können in die Bewertung der sonstigen Mitarbeit eingehen. Über die Anzahl der Lernzielkontrollen entscheidet die jeweilige Lehrkraft. Derartige Lernzielkontrollen können bis zu 20% der sonstigen Mitarbeit ausmachen. Referate können in die Bewertung einbezogen werden. Referate im Mathematikunterricht sollen aus dem Unterrichtsgeschehen erwachsen und in dieses einbezogen werden. Referate am Ende eines Schulhalbjahres ausschließlich zur Verbesserung/ Rettung einer Note sollen vermieden werden. Auch hat kein Schüler/keine Schülerin ein Anrecht auf ein Referat. Referate sollen ihrem Umfang und Schwierigkeitsgrad entsprechend in die Notenfindung eingehen. Dabei können sie höchstens 20% der sonstigen Mitarbeit ausmachen. Die bei den Hausaufgaben gezeigten Schülerleistungen werden im Rahmen des Mathematikunterrichts angemessen gewürdigt. Hausaufgaben werden jedoch nicht mit Noten bewertet. Wohl aber können nicht angefertigte Hausaufgaben als nicht erbrachte Teilleistungen gezählt werden.

Themenbereiche der Vergleichsarbeiten Jahrgang 6 1 Aufstellen und Berechnen von Zahlentermen 2 Beherrschen verschiedener Bruchdarstellungen 3 Ordnen und Vergleichen von Brüchen Verstehen und Lösen von (Text-)Aufgaben Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen Jahrgang 7 1 Umgang mit Brüchen und Dezimalzahlen (Zusammenhänge, Größenunterschiede) 2 Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen 3 Rechnen mit negativen Zahlen (Addition, Subtraktion) Jahrgang 8 1 Rechnen mit negativen Zahlen (Grundrechenarten) 2 Umgang mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen 3 Umgang mit grundlegenden Termumformungen Jahrgang 9 1 Umgang mit Termumformungen 2 Aufstellen und Lösen von Linearen Gleichungen und Gleichungssystemen 3 Umgang mit linearen Funktionen Jahrgang 10 1 Aufstellen und Lösen von quadratischen Gleichungen 2 Umgang mit Quadratischen Funktionen 3 Anwendung der trigonometrischen Beziehungen am Dreieck

Kriterien der Lernstandsberichte Jahrgang MA1 Grundverständnis von natürlichen Zahlen / Orientierung im erweiterten Zahlenraum MA2 Beherrschen von Rechenoperationen im erweiterten Zahlenraum MA3 Verständnis von Mustern und Zahlenfolgen MA Umgang mit Größen MA Rechnen in Sachzusammenhängen Jahrgang 6 MA1 Aufstellen und Berechnen von Zahlentermen MA2 Beherrschen verschiedener Bruchdarstellungen MA3 Ordnen und Vergleichen von Brüchen MA Verstehen und Lösen von (Text-)Aufgaben MA Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen Jahrgang 7 MN1 Umgang mit Brüchen und Dezimalzahlen (Zusammenhänge, Größenunterschiede) MN2 Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen MN3 Rechnen mit negativen Zahlen (Addition, Subtraktion) MN Naturwissenschaften Jahrgang 8 MN1 Rechnen mit negativen Zahlen (Grundrechenarten) MN2 Umgang mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnung MN3 Umgang mit grundlegenden Termumformungen MN Naturwissenschaften Jahrgang 9 MN1 Umgang mit Termumformungen MN2 Aufstellen und Lösen von Linearen Gleichungen und Gleichungssystemen MN3 Umgang mit linearen Funktionen MN Naturwissenschaften Jahrgang 10 MN1 Aufstellen und Lösen von quadratischen Gleichungen MN2 Umgang mit Quadratischen Funktionen MN3 Anwendung der trigonometrischen Beziehungen am Dreieck MN Naturwissenschaften