Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion

Ähnliche Dokumente
Bedeutung der Ernährung auf das Mikrobiom

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere

Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept

Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen. Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik

Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Internationales Symposium

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Hygiene-Hypothese, Asthma und Allergie: Wo stehen wir heute?

Stuhltransplantation

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen?

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Von der Blaupause zur Therapie Molekulare Medizin als Herausforderung

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Darm das größte Immunorgan an der Grenze zur Umwelt

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

Immunpathogenese des Morbus Crohn

Mastertitelformat bearbeiten

Umfrage bei Schweizer Hausärzten zum Wissen über Mikrobiota

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie

Umweltfaktoren in Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen: Auswirkungen auf die Prävention, Behandlung und Prognose

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

und die Entwicklung von Allergien

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Wie wirkt sich das auf CED aus?

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern

Virulence factors and host defenses contributing to Salmonella Typhimurium enterocolitis

Kostenreduktion durch Prävention?

The role of HVEM-LIGHT stimulatory signals in intestinal inflammation

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Promotionsprogramm Translationale Medizin. Projektvorschlag Projektleiter/Betreuer: PD Dr. med. Anne Krug

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ?

Die Mikrobiologie des anaeroben Abbaus organischer Abfälle Diagnose und Möglichkeiten der Einflussnahme. Hauke Harms

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Otto-Hahn-Straße Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Outline. Hepatitis C Virus Infektion: Epidemie im Wandel. Epidemiology worldwide and in Switzerland. The emerging epidemic in HIV-infected patients

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin

was ist das? Reizdarmsyndrom

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

Systemische Mastozytose

Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium

Zink ein lebensnotwendiges Spurenelement Bedeutung in der ärztlichen Praxis

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Ernährung und Darmgesundheit: Wir sind, was wir essen

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Umfassende Untersuchungen des Eintrags von Resistenzgenen in Abwässer mittels Metagenomanalysen. D. Jonas, M. Bäumlisberger

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Eisenmangel die große Unbekannte?

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese

Update zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Sequenzierung in der Mikrobiologie. State of the art & future trends

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Update aus der Wissenschaft und praktische Fallbeispiele zu NCGS

Saccharomyces boulardii unterstützt die Regenerierung der intestinalen Mikrobiota bei diarrhoeischen und antibiotischen Dysbiosen

Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik psychiatrischer Krankheiten. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Nachweis von Candida

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Preisverleihung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie 2015

Transkript:

Technische Universität München Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion Prof. Dr. Dirk Haller Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie ZIEL Institute for Food & Health (Director) www.nutrition-immunology.de Chair of Nutrition and Immunology ZIEL Institute for Food & Health

Gesucht wird die Bedeutung des Jeder Mikrobiologe nimmt sachdienliche Hinweise entgegen Intestinales Mikrobiom beschreibt das komplexe mikrobielle Ökosystem des Intestinaltraktes (Intestinale Mikrobiota) einschließlich seines kollektiven Genoms (Intestinales Metagenom)

Wir scheiden Teile davon aus Magen 10 1 10 3 CFU/ml Jejunum 10 4 10 5 CFU/ml Ileum < 10 8 CFU/ml Anzahl Colon 10 12 CFU/ml ~ 120g/Tag ~40% Bakterien ~ 2 kg Gewicht ~1500 Spezies ~ 9 Mio Gene (450-mal mehr als sein Wirt)

Hochdurchsatzsequenzierung als Platform Komposition o OTU NCBI 2552 genomes Funktion o Gene Phylum Class Order Family Genus Species (OTU) Strain Cox,, Moffatt 2013 Human Mol. Genetics

PC2 Richness Beschreibung mikrobieller Ökosysteme a-diversität Yatsunenko et al. 2012 Nature b-diversität PC1 Huttenhower et al. 2012 Nature

Saccharin (E 954) o Fahlberg und Remsen 1879 o Entdeckung als Süßstoff o 1894 erste Fabrik mit 33t pro Jahr o Max. Tagesdosis 5 mg/kg KG o Metanalyse zu Krebsrisiko negativ o Einsatz speziell bei Diabetikern

Mikroben als Umweltfaktor bei chronischen Erkrankungen Inflammatory Bowel Diseases Irritable Bowel Syndrome, Colorectal Cancer Immune-mediated diseases Multiple Sclerosis Autism Asthma Atopic Disease Metabolically-driven diseases Type 1 diabetes Cardiovascular Disease, Type 2 diabetes, Obesity Renz,, Haller 2011 Nature Immunology

und die ersten Schritte hin zur biologischen Interpretation 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Gut microbiota or microbiome in PubMed 20-fold 349 Reviews 200 Infections 177 Obesity and Metabolic Disease 147 Inflammatory Bowel Disease 101 Cancer 96 Diabetes 42 Cardiovascular disease 38 Type 2 diabetes 37 Brain Disorders 29 Autoimmune Disease 27 Irritable Bowel Syndrome 142 Immunity 112 Liver 63 Brain 2005 2013

Entwicklung der Mikrobiota nach Geburt Cilieborg et al, 2012

Mikrobielle Kolonisierung in den ersten 200 Tagen Palmer,, Brown 2007 PLoS Biol.

Welchen Einfluss hat die Mikrobiota in Lebensphasen? Spor,, Ley 2011 Nat. Rev. Microbiol.

Mikrobiota und chronische Entzündung Ananthakrishnan 2015 Nat. Rev. Gastroenterol. Hepatol.

Incidence (%) Umwelt-Gen-Interaktionen bei komplexen Erkrankungen Umwelt Microbiom Darm Immunsystem Multiple Sclerosis Crohn s disease Type 1 Diabetes Asthma Gene Hörmannsperger,, Haller 2011 JACI Bach 2002 N. Engl. J. Med.

Bakterien und Entzündungslokalisation Crohn s disease (CD) Stomach 10 1 10 3 CFU/ml Duodenum 10 2 10 3 CFU/ml Jejunum 10 4 10 5 CFU/ml Ileum < 10 8 CFU/ml Colon 10 12 CFU/ml Ulcerative colitis (UC) Density

Mikrobiota und chronische Darmentzündung Diversity Phylum Class Order Family Genus Species Strain Proteobacteria Clostridiales Faecalibacterium prausnitzii lbd subset Normal Frank,, Pace 2007 PNAS Gevers,, Xavier 2014 Cell Host Microbe

Krank Wie lässt sich eine krankheitsassoziierte Mikrobiota charakterisieren? Dysbiose = krankheitsassoziierte Änderung der Mikrobiota Genetische Prädisposition Mikrobielle Diversität Dysbiose Gesund

und was soll das jetzt heißen? N=11 N=11 + +

Von der Sequenzierung zur Funktion Mikrobiota und Kausalität der Erkrankung

Mausmodell für Morbus Crohn WT TNF DARE

Unterschiede in der Mikrobiota entlang der Pathogenese Schaubeck,, Haller 2015 Gut

Transfer einer dysbiotischen Mikrobiota als kausaler Faktor time Schaubeck,, Haller 2015 Gut

Identifizierung krankheitsrelevanter Bakterien Analysis of Operational Taxonomic Units: Sequencial abundance Schaubeck,, Haller 2015 Gut

Identifizierung bakterieller Strukturen Partial inhibition of colitis Enterococcal polysaccharide antigen Reduced mucus penetration Inhibition of colitis Cell surface lipoproteins Loss of innate immune activation Steck 2012 Gastroenterology; Schillde 2012 Cell Host Microbe, Öcvirk 2015 PLOS Pathogens

Stuhltransplantation als neue Therapieform Moayyedi et al. 2015 Gastroenterology UC patients in remission o 24 % (FMT) o 5% (Placebo) But no mucosal healing Rossen et al. 2015 Gastroenterology UC with active disease o No significance Smits etal. 2013 Gastroenterology

Resilienz e PC2 Richness Beschreibung mikrobieller Ökosysteme Lebensstil a-diversität o Ernährung o Antibiotika o Blaser 2011 Nature Mikrobiota Funktionalität Alternative states b-diversität PC1 o Therapie o Diagnostic o Dysbiosis Suszeptibilität

Mikrobiom Ernährung Struktur - Funktion Darmepithel Wirt Entzündung Tumorgenese Erkrankung

Forschungsstrukturen an der TUM

Forschungsstrukturen in Deutschland

Technische Universität München Cleveland University Fabio Cominelli U Alberta Richard Fedorak Chapel Hill R. Balfour Sartor Barcelona Julian Panes Norwich and Wageningen Michael Müller, Mark v. Boekshoten Paris Matthieu Allez Munich Hannelore Daniel, Klaus-Peter Janssen, Mathias Heikenwälder, Philippe Schmitt-Kopplin Nutrition and Immunology, TUM Thomas Clavel, Ilias Lagkouvardos, Ingrid Schmöller, Sigrid Kisling, Gabriele Hörmannsperger, Ludovica Butto, Irina Sava-Piroddi, Eva Rath, Olivia Kober, Emanuel Berger, Elena Lobner, Soo Ham, Sevana Khaloian, Monika Schaubeck, Valentina Schüppel, Monika Bazanella, Isabella Lengfelder, Jelena Calasan, Amira Metwaly, Hongsup Yoon, Sarah Just, Nico Gebhardt, Silvia Pitariu, Melanie Klein, Sandra Hennig, Thomas Korbica, Eda Öztürk, Simone Daxauer, Alexandra Buse, Caroline Ziegler www.intestinal-microbiota.de DFG Chair of Nutrition and Immunology ZIEL Institute for Food & Health