Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis

Ähnliche Dokumente
Die Steuern des Unternehmens

FINANZTHEORIE RICHARD A. MUSGRAVE. unter Mitarbeit von HANS FECHER. 2., ergänzte und verbesserte Auflage 1969 J.C.B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN

Der öffentliche Sektor

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung

Finanzwissenschaft. Norbert Andel. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. von.

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Lehrbuch der Einkommensteuer

Die Entwicklung der Besteuerung und deren Ausrichtung am Leistungsfähigkeitsprinzip

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

DIE STEUERRECHTS- ORDNUNG. von PROF. DR. KLAUS TIPKE Korr. Mitglied der Nordrhein-Westf. Akademie der Wissenschaften

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

STATISTIK UND WISSENSCHAFT

A.2. Grundlagen A.2.3. Alternative Bemessungsgrundlagen

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Theoretische Analyse und empirische

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern

Steuerarten: Unterscheidung nach Gebietskörperschaften

Unternehmensbesteuerung in China nach der Steuerreform

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

9. Besteuerung Lasten der Besteuerung

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Lehrbuch Einkommensteuer

Solidarische Einfachsteuer

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Der öffentliche Sektor

Unternehmensteuerreform 2008

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Alexander Dünnes. Betriebswirtschaft. Band 5. eurotrans-verlag

Steuern und Steuerrecht

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Kapitalgesellschaft auf. Doppelbesteuerung und -belastung,

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung in die Thematik und Aufbau der Untersuchung 10

Die Einkommensteuer- Erklärung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Besteuerung unternehmerischer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Die Einkommensteuer- Erklärung

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Wallis: Verkehrsteuern - Erbschaftsteuer

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Einkommensteuergesetz (EStG) 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

2 Die Fundamentalprinzipien der Besteuerung (Steuerverteilungstheorien)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Finanzwissenschaft I

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Die ökonomische Rolle des Staates, 3

Das schweizerische Steuersystem. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Eigentumswohnung. Agnes Fischl. Ulrike Kirchhoff. Michael Wolicki. von

Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Mittelstandsbauch und kalte Progression: Kommen Steuerentlastungen für die Mittelschicht?

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

Die Einkommensteuer- Erklärung

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Die Einkommensteuer- Erklarung

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Die Wahl der Bemessungsgrundlage:

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Das Steuersystem in Portugal

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Transkript:

Richard A. Musgrave Peggy B. Musgrave Lore Kullmer Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis 2. Band 4., durchgesehene Auflage J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

Inhalt Kapitel 10 Einführung in die Besteuerung 1 A. Einnahmekategorien. 1 Steuern, Gebühren, Beiträge und Kredite 1; Steuern im Wirtschäftskreislauf 2;Steuern auf den Besitz und Transfer von Vermögen 5; Subjekt- versus Objektsteuern 7; Direkte versus indirekte Steuern 8,..'.-. B. Anforderungen an ein gutes" Steuersystem.... 8 Kapitel 11. Ansätze zu Steuergerechtigkeit 10 A. Anwendung des Äqüivalenzpririzips... _ 12 -Eine allgemeine Äquivalenzsteuer 12; Spezielle Äquivalenzsteuern 14; Steuern anstelle von Gebühren 15; Eine Anmerkung zur Zweckbindung 16. B. Das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Wahl der Steuerbemes- '. sürigsgrundlage \... 17 Horizontale und vertikale Gerechtigkeit 18; Einkommen versus Konsum als Steuerbemessungsgrundlage 19; Vermögen als Besteuerungsgrundlage 26; Durchführung 28 C. Leistungsfähigkeit und vertikale Gerechtigkeit 29 Opfergleichheitsregeln 30; Sozialnutzenansatz 33 Kapitel 12 " Steuer- und Ausgabeninzidenz: Ein Überblick...'...' 36 A. Das Wesen der Steuerlast 37 Steuerlast und Ressourcentransfer 37; Das Lastausmaß 38 B. Inzidenzkonzepte. 39 Gesetzliche Inzidenz, ökonomische Inzidenz und Steuerüberwälzung 39; Alternative Inzidenzkonzepte 41 C. Die Messung der Inzidenz, 44 Lastverteilung an wen? 44; Einnahmen- vs. Ausgabenseite 45; Die Messung vonverteilüngsänderungen 46 D. Die Inzidenz der Finanzstruktur der Bundesrepublik Deutschland. 48 Berechnung der Steuerlastverteilung 48; Verteilung der Ausgabennutzen 52; Nettoeffekte des Budgets 59; Der gesamte Redistri-.. butionseffekt 61; Die intertemporale Redistribution 62; Schlußfolgerungen 64. ' '

VI Inhalt Kapitel 13 Grundlagen der Steuerinzidenz.-.,," 66 A. Partielle Gleichgewichtsbetrachtung von Produktsteuern - 67 Reaktionen auf Mengen- und Wertsteuern 67; Die Rolle der Nachfrage- und Angebotselastizitäten 69; Lastverteilung 71; Reichweite und Zeitumfang 72; Anpassung beim Monopol 73. B. Partielle Gleichgewichtsbetrachtung von Faktorsteuern 74 Anpassungen von Preis und Menge 75; Angebots- und Nachfrageelastizitäten 77; Lastverteilung 77; Anpassung auf unvollkommenen Märkten 78 C. Inzidenz bei allgemeinem Gleichgewicht. 82 Produktsteuern 83; Faktorsteuern 84; Teilsteuern auf Faktorerträge und Kapitalisierung 84; Anpassung auf unvollkommenen Märkten 88; Messung 89 D. Makroaspekte > 90 Beschäftigüngswirkungen 90; Inflationswirkungen 91; Wachstumswirkungen 91 o Kapitel 14 Mehrbelastung und Effizienz... 93 A. Verwaltungs- und Entrichtungskosten ;. 94 Verwaltungskosten 94; Entrichtungskosten 96 B. Steuerverzerrungen im partiellen Gleichgewicht.. : 97 Entscheidung zwischen Produkten 97; Entscheidung zwischen Gütern und Freizeit 100; Entscheidung zwischen gegenwärtigem und zukünftigem Konsum 101; Besteuerung von Renten 101 C. Steuerverzerrungen im allgemeinen Gleichgewicht 102 Bedingungen ökonomischer Effizienz 102; Entscheidung zwischen Produkten 104; Entscheidung zwischen gegenwärtigem und zukünftigem Konsum 107; Entscheidung zwischen Gütern und Freizeit 108; Investitionsverzerriingen 109 : D. Effizienzeinordnung von Steuern....... :......... 109 Einzelentscheidungen 110; Multiple Entscheidungen 111* E. Optimale Besteuerung.. :.'/'........' 112 Besteuerung von Gebrauchsgütern 112; Einkommensteuer 113 F. Weitere Aspekte der Steuerlast. 114 Progressive Steuersätze und Substitutionseffekt 114; Maximales' Steueraufkommen 115 G. Der Umfang der Mehrbelastung 118 H. Neutralisierung von Verzerrungen im privaten Sektor... 120

Inhalt VII I. Berücksichtigung meritorischer Güter 121 J. Effizienzaspekte der Ausgabenpolitik... 121 K. Warum entstehen Effizienzverluste? 123 Kapitel 15 Entwicklung und Struktur des deutschen Steuersystems........ 125 A. Die historische Entwicklung des deutschen Steuersystems... 125 Die Ebene des Zentralstaates 129; Die Länderebene 131; Die Gemeindeebene 133; Der Lastenausgleich 134; Ein Vergleich aller 1 Ebenen 135 B. Die Struktur des Steuersystems...'. 136 Kapitel 16 Die Einkommensteuer (I): Das steuerliche Einkommen 138 A. Grundzüge der deutschen Einkommensteuer 138 Der Einkommensbegriff des Einkommensteuergesetzes 139; Die Bemessungsgrundlage 140; Die Berechnung der Steuer 141; Die Entrichtung der Steuer 142; Kontrollinstrumente 144 B. Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer im volkswirtschaftlichen Zusammenhang 145 Vom Bruttosozialprodukt zum steuerpflichtigen Einkommen 145; Schichtung der Einkünfte nach Einkommensgruppen 147; Schichtung der Einkünfte nach Einkunftsarten 149 C. Theoretische Grundlagen der Einkqmmensdefinition 152 Brutto- versus Nettoprinzip 152; Kapital- versus Arbeitseinkünfte. 154; Real- versus Nominaleinkommen 154; Unrealisierter versus realisierter Vermögenszuwachs 154; Zurechenbares Einkommen 155; Faktorerträge versus Transferbezüge 156; Erbschaften und Schenkungen 156; Regelmäßige und außergewöhnliche Einkünfte 157,;... D. Die Praxis der Einkommensdefinition (1) Steuerfreie Einkünfte. 157 Steuerfreie Zinsen 157; Kapitalgewinne 159; Altersbezüge 164; Einkommen aus speziellen Tätigkeiten 168; Pauschale Gewinnermittlung 170 E. Die Praxis der Einkommensdefinition (2) Abzug von der Steuerbemessungsgrundlage ' 172 Rechtfertigung steuerfreier Abzugsbeträge 175; DieÄbzugsbeträge im einzelnen 176; Zusammenfassung 186

VIII : Inhalt Kapitel 17 * Einkommensteuer (II) 187 A. Die Bedeutung von Steuervergünstigungen 187 Steuermiridereinnahmen 187; Implikationen für die Steuergerech;. tigkeit 189 B. Der Steuertarif 191 Grenz- und Durchschnittssteuersätze 191; Effektive Steuersätze 192; Der erwünschte Progressionsgrad 193; Die Messung der Progression 194 C. Die Behandlung kleiner Einkommen 198 Niveau des steuerfreien Minimums 198; Alternative Techniken 201 D. Die Ehegattenbesteuerung 201 Gegenwärtige Regelung 202; Zielsetzungen 203 E. Inflationseffekte 206 Die kalte Progression 206; Verzerrungen der Bemessungsgrundlage 209 F. Steuervermeidung und Schattenwirtschaft '.... 210 G. Diskussionspunkte einer Einkommensteuerreform 211 Vereinfachung 211; Horizontale Gerechtigkeit 212; Ausweitung der Steuerbemessungsgrundlage und Steuersatzreduktion 213; Sparanreize 216 Kapitel 18 Die Körperschaftsteuer 219 A. Grundzüge der deutschen Körperschäftsteuer 220 Steuertarif 220; Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns 220; Entwicklung der Steuerbemessungsgrundlage 221; Verteilung der Steuerbemessungsgrundlage 223 B. Die Stellung im Steuersystem 224 Integrationstheorie 224; Separationstheorie 225; Andere Begründungen einer Körperschaftsteuer 226 C. Die Analyse der Integration 230 Techniken der vollständigen Integration 230; Techniken der partiellen Integration 232; Implikationen für die Überwälzung 233 D. Die Anwendung des Anrechnungssystems 235 E. Probleme der Gewinnermittlung '/:... 238 Abschreibungen 239; Sondervergünstigungen bei der Gewinnermittlung 242; Rückstellungen 244; Verlustabzug'245; Lägerbestände 246; Zinsen 247; Spesenabzug und Repräsentationsaufwendungen 247; Bankbetriebe 248

Inhalt IX F. Steuerermäßigungen und Steuerbefreiungen 248 Steuerermäßigung für Kreditinstitute 248; Steuerbefreiungen 249 G. Die Inzidenz. 250 Auswirkung'des Anrechnungsverfahrens auf die Inzidenzproblematik 250; Inzidenz bei verschiedenen Marktformen 253; Historisches Bild 260; Ökonometrische Studien 262 H. Weitere Überlegungen zur Abschreibung r... 263 Wirtschaftliche versus beschleunigte Abschreibung 264; Einmalige versus andauernde Investitionen 265; Kostenabsetzung und Sofortabschreibung 266; Inflationsanpassung 267 I. Effektiver Steuersatz 268 J. Anhang: Abschreibungsregeln und effektive Steuersätze 269 Lineare Abschreibung 270; Wirtschaftliche Abschreibung 270 Kapitel 19 Die Gewerbesteuer 273 A. Die Stellung im Steuersystem 273 Geschichtliche Entwicklung 274; Gewerbesteuer und Gemeindefinanzen 275; Rechtfertigung der Gewerbesteuer 275 B. Der Aufbau der Gewerbesteuer 279 Besteuerungsgrundlage 279; Berechnung der'steuerschuld 280. C. Problematik und Reformansätze 281 Steuersystematische Probleme 281; Mängel der gegenwärtigen Gewerbesteuer 283; Alternativen zur Gewerbesteuer 283 Kapitel 20 Ausgabensteuern 287 A. Ausgabensteuern im Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland...:.. 288 Bundessteuern 288; Ländersteuern 288; Gemeindesteuern 290 B. Formen der Ausgabenbesteuerung '. 290 Alternative Ausgabensteuern 290; Die Wahl der Bemessungsgrundlage 292; Wert-; versus Mengensteuer 296; Erhebungsstufen 297 : '. C. Die Mehrwertsteuer 299 Der Produktpreis als Summe des Mehrwerts 299; Arten von Mehrwertsteuern 300; Merkmale der Mehrwertsteuer vom Konsumtyp 302; Die Mehrwertsteuer in der Praxis 304 D. Beurteilung der Ausgabensteuern 308 Spezielle Ausgabensteuern 308; Allgemeine Ausgabensteuer 309

X. Inhalt E. Die persönliche Ausgabensteuer 312 Bestimmung des steuerpflichtigen Konsums 313; Beurteilung 316 F. Anhang: Inzidenz der Mengen- und Wertsteuern ' 316 Kapitel 21 Vermögensteuern. 322 A. Rechtfertigung der Vermögensbesteuerung 323 Äquivalenzüberlegungen 323; Leistungsfähigkeitsüberlegungen 325; Gesellschaftliche Kontrolle der Vermögensverteilung 327; 1 Besteuerung des Bodens 327; Zusammenfassung 327 B.'Zusammensetzung und Verteilung des Vermögens. 328 Vermögensbestand 328; Vermögensverteilung 329 C. Die Vermögehsteuer 330 Steuerpflicht 332; Ermittlung der Bemessungsgrundlage 332; Zusammensetzung und Verteilung der Bemessungsgrundlage 336; Steuersätze und Freibeträge 339; Veranlagung 344; Schlußfolge-. rung 345,. D. Die Grundsteuer 345 Historische Entwicklung 346; Bemessungsgrundlage 347; Berechnung der Steuer 348; Unterschiedliche Belastungen durch die Grundsteuer 350; Boden versus Gebäude als Bestandteile der Bemessungsgrundlage 350; Steuervergünstigungen 351 E. Die Lastverteilung der Vermögensteuer 353 Vermögensteuer als Steuer auf Kapitaleinkünfte 353; Alternative Ansätze 358 F. Die Erbschaftsteuer 359 Rechtfertigung der Erbschaftsteuer 360; Die deutsche Erbschaftsteuer 362; Einzelprobleme der Erbschaftsteüer 365; Steueraufkommen und Verteilung 366 G. Sonstige Vermögensteuer 367 Die Grunderwerbsteuer 367; Die Lastenausgleichsabgaben 369; Wertzuwachssteuer und Planungswertausgleich 370, Anhang.... Neue Steuerregelungen in der Bundesrepublik Deutschland 374 Sachregister. 383