Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten

Ähnliche Dokumente
ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Kardiale Resynchronisationstherapie: und technische Innovationen

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Kardiale Resynchronisationstherapy (CRT): mit oder ohne ICD-back-up?

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Echokardiographische Evaluation des inter- und intraventrikulären delays. Torsten Schwalm

CRT-Update. LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll?

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK?

Herzinsuffizienz Up-date 2016

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2)

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Herzinsuffizienz Update

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie)

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden?

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Aspekte der ICD / CRT-Therapie: Methoden, Ziele und Hinweise für den Alltag

Kardiale Resynchronisation CHF-Lunch vom PD Dr. Beat Schär

CRT-D-Non Response ein Thema von gestern?

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

Primärprävention kardialer Morbidität

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Herzinsuffizienz Was ist neu?

MitraClips. Klappenvitien bei Dialysepatienten

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Ablation von Vorhofflimmern

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Chris9an Veltmann Überblick. Guidelines ICD.

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

Atemnot. aus kardiologischer Sicht. Abenteuer

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz?

NEUE STUDIE UNTERMAUERT KLINISCHEN UND WIRTSCHAFTICHEN WERT DER ERWEITERTEN INDIKATION FÜR CRT-D GERÄTE

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Der herzinsuffiziente Diabetiker: Welche Therapie verbessert die Prognose?

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Update Antihypertensiva

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Kardiale Resynchronisationstherapie bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)?

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

NEUE WEGE BEI DER BEHANDLUNG VON HERZINSUFFIZIENZ. VAD-Therapie

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Georg Goliasch Medizinische Universität Wien. Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Transkript:

Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten Simon Frey et al., Basel Hintergrund: Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine gut etablierte Therapieoption für ausgewählte Patienten mit Herzinsuffizienz, Linksschenkelblock, einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) unter 35% und optimaler medikamentöser Therapie. Die Reduktion der Morbidität und Mortalität wurde in verschiedenen randomisiert kontrollierten Studien nachgewiesen. 1,2 Die als reverse remodeling bezeichneten strukturellen und funktionellen Veränderungen des Myokard treten früh nach Implantation auf, so zum Beispiel die Reduktion der linksventrikulären Volumina 3,4, der Mitralinsuffizienz 1,4, der QRS-Breite 3 und die Verbesserung von LVEF 1,3-5, NYHA- Klasse 3, Symptomen 1 und Lebensqualität 1. CRT ist als Schrittmacher (CRT-P) oder kombiniert mit einem Defibrillator (ICD) (CRT-D) verfügbar. Da die meisten Patienten mit CRT-Indikation auch die Kriterien für einen ICD erfüllen, erhält die Mehrheit der Patienten das deutlich teurere CRT-D-Gerät. 6 Simon Frey Bei guter Therapieansprache findet das reverse remodeling im ersten Jahr statt und scheint dann konstant zu bleiben. 3,7,8 Verschiedene Autoren konnten eine Korrelation zwischen Zunahme der LVEF und Abnahme der Inzidenz von lebensbedrohlichen Arrhythmien und ICD-Interventionen belegen. 9-11 Schaer et al. konnte zeigen, dass bei Patienten mit Primärprävention nach dem ersten Jahr fast keine erstmaligen ICD-Interventionen mehr aufgetreten sind. 11 Aus diesen Gründen wird der Defibrillator wahrscheinlich hauptsächlich im ersten Jahr benötigt, in dem das reverse remodeling stattfindet. Diese Erkenntnisse führen zu Überlegungen, Patienten mit anhaltend guter LVEF, einer

Primärprävention und Ausbleiben von ICD-Therapien bis zum Zeitpunkt der Batterieerschöpfung auf CRT-P zu zurückzustufen, um so Kosten zu sparen. Bisher gibt es keine Daten zum Verlauf der LVEF über einen Beobachtungszeitraum von mehreren Jahren. Deshalb war es Ziel dieser Studie, mehr Erkenntnisse über den Langzeit- Verlauf der LVEF-nach CRT-D Implantation zu erhalten. Methodik: Für diese retrospektive Analyse wurden alle Patienten, die im Zeitraum 02/2000 bis 06/2011 im Universitätsspital Basel richtlinienkonform ein CRT-D Gerät erhalten haben, identifiziert. Es wurden alle verfügbaren Echokardiographien im Universitätsspital, in externen Kliniken und bei niedergelassenen Kardiologen gesammelt. Die LVEF wurde vor/bei Implantation (=Baseline) und dann in jährlichen Intervallen (±6 Monate) analysiert. Nicht alle Patienten hatten jährliche Ultraschallkontrollen. Patienten mit einer Verbesserung der LVEF auf 40% wurden als Responder resp. 50% als Hyperresponder bezeichnet. Dabei wurde unterschieden, ob die Verbesserung nachhaltig (letzte LVEF 40% resp. 50%) oder kurzzeitig (cut-off einmal im Follow-Up erreicht) war. Resultate: Von gesamthaft 193 Patienten mussten 13 (7%) wegen sehr frühem Tod oder fehlender Kontrollechokardiographie ausgeschlossen werden. Informationen zum Patientenkollektiv werden in Tabelle 1 zusammenstellt. Tabelle 1 Baseline - Charakteristika Anzahl 180 Frauen, n (%) 25 (14%) Alter bei Implantation [Jahre] 65 (±11) Mittlere Beobachtungszeit [Jahre] 4.9 (±2.4) Ischämische Kardiomyopathie, n (%) 82 (46%) ACE-I / ARB, n (%) 177 (98%) Betablocker, n (%) 155 (86%) Diuretika, n (%) 159 (88%) Niereninsuffizienz (GFR<60ml), n (%) 85 (47%) Ausgewertete Echokardiographien, n 694 Die durchschnittliche LVEF von 24% bei Implantation verbessert sich auf 33% nach einem Jahr und bleibt konstant über die nächsten 4 Jahre. Der durchschnittliche Verlauf ist in Abbildung 1 dargestellt.

34% (62/180) der Patienten verbesserten die LVEF nachhaltig auf über 40%. 8% (14/180) erreichten 40% einmal im Verlauf. Fast jeder 10. Patient (17/180, 9%) reagiert mit einer anhaltenden Zunahme der LVEF auf über 50%. 6% (10/180) erreichten diesen cut-off einmal im Verlauf. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied des Responderanteils bezüglich der zugrunde liegenden Kardiomyopathie (30% (25/82) ischämisch vs. 38% (37/98) nicht-ischämisch). Der LVEF-Verlauf von Responders (LVEF nachhaltig 40%) ist in Abbildung 2 dargestellt. Abbildung 1: Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF [%]) im Verlauf nach Implantation eines CRT-D Gerätes. Durchschnittswert ± 1 Standardabweichung Boxplots (dicke Linie: Median, Box: 25. & 75. Perzentile, Whiskers: 5. & 95. Perzentil)

Abbildung 2: Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF [%]) von Responders ( 40%) im Verlauf nach Implantation eines CRT-D Gerätes. Durchschnittswert ± 1 Standardabweichung Boxplots (dicke Linie: Median, Box: 25. & 75. Perzentile, Whiskers: 5. & 95. Perzentil) Fazit: Nach der Implantation eines CRT-Gerätes verbesserte sich die durchschnittliche LVEF von 24% auf 33% nach einem Jahr. Diese Verbesserung blieb konstant bei über 33% für die nächsten vier Jahre. Ein Drittel (34%) aller Patienten verbesserte die Pumpfunktion anhaltend auf über 40% und fast jeder zehnte (9%) sogar auf über 50%. Da die Inzidenz von lebensbedrohlichen Arrhythmien in Patienten mit anhaltend guter Pumpfunktion massiv abnimmt 9-11, könnte für solche Patienten ein Downgrading zu CRT-P bei Batterieerschöpfung als mögliche Therapieoption diskutiert werden. Referenzen 1. Cleland JG, Daubert JC, Erdmann E, et al. The effect of cardiac resynchronization on morbidity and mortality in heart failure. N Engl J Med 2005;352:1539-49. 2. Bristow MR, Saxon LA, Boehmer J, et al. Cardiac-resynchronization therapy with or without an implantable defibrillator in advanced chronic heart failure. N Engl J Med 2004;350:2140-50.

3. Gasparini M, Lunati M, Santini M, et al. Long-term survival in patients treated with cardiac resynchronization therapy: a 3-year follow-up study from the InSync/InSync ICD Italian Registry. Pacing Clin Electrophysiol 2006;29 Suppl 2:S2-10. 4. St John Sutton MG, Plappert T, Abraham WT, et al. Effect of cardiac resynchronization therapy on left ventricular size and function in chronic heart failure. Circulation 2003;107:1985-90. 5. Steendijk P, Tulner SA, Bax JJ, et al. Hemodynamic effects of long-term cardiac resynchronization therapy: analysis by pressure-volume loops. Circulation 2006;113:1295-304. 6. van Veldhuisen DJ, Maass AH, Priori SG, et al. Implementation of device therapy (cardiac resynchronization therapy and implantable cardioverter defibrillator) for patients with heart failure in Europe: changes from 2004 to 2008. Eur J Heart Fail 2009;11:1143-51. 7. Sutton MG, Plappert T, Hilpisch KE, Abraham WT, Hayes DL, Chinchoy E. Sustained reverse left ventricular structural remodeling with cardiac resynchronization at one year is a function of etiology: quantitative Doppler echocardiographic evidence from the Multicenter InSync Randomized Clinical Evaluation (MIRACLE). Circulation 2006;113:266-72. 8. Delnoy PP, Ottervanger JP, Luttikhuis HO, et al. Sustained benefit of cardiac resynchronization therapy. J Cardiovasc Electrophysiol 2007;18:298-302. 9. Eickholt C, Siekiera M, Kirmanoglou K, et al. Improvement of left ventricular function under cardiac resynchronization therapy goes along with a reduced incidence of ventricular arrhythmia. PLoS One 2012;7:e48926. 10. Manfredi JA, Al-Khatib SM, Shaw LK, et al. Association Between Left Ventricular Ejection Fraction Post-Cardiac Resynchronization treatment and Subsequent ICD Therapy for Sustained Ventricular Tachyarrhythmias. Circ Arrhythm Electrophysiol 2013. 11. Schaer BA, Osswald S, Di Valentino M, et al. Close connection between improvement in left ventricular function by cardiac resynchronization therapy and the incidence of arrhythmias in cardiac resynchronization therapy-defibrillator patients. Eur J Heart Fail 2010;12:1325-32. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz und Kreislaufforschung e.v. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 8200 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org