Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Ähnliche Dokumente
wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Physik für Biologen und Zahnmediziner


Physik für Biologen und Zahnmediziner

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Physik für Biologen und Zahnmediziner

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Allgemeine Bewegungsgleichung

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Formelsammlung Physik

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Bewegung und Skelettmechanik

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 für Ingenieure

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

6 Mechanik des Starren Körpers

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Experimentalphysik E1

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Physik für Naturwissenschaftler

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik E1

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Klausur Experimentalphysik I

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Theoretische Physik: Mechanik

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 04

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Theoretische Physik: Mechanik

Basiskenntnistest - Physik

Brückenkurs Höhere Mathematik

Experimentalphysik I: Mechanik

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Klausur Physik für Chemiker

2. Vorlesung Wintersemester

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

2. Räumliche Bewegung

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik I/II

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2008/09 Klausur ( )

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

4.9 Der starre Körper

Klassische und relativistische Mechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

= 4 = x + 3. y(x) = x

Name & Matrikelnummer: Andreas K. Hüttel, Gruppe A 1

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

9 Periodische Bewegungen

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

0. Mathematische Grundlagen - Vektoren

Experimentalphysik I: Mechanik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1

2. Räumliche Bewegung

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Transkript:

Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische Stromstärke Ampere A Temperatur Kelvin K Stoffmenge Mol mol Lichtstärke Candela cd Die Einheiten der abgeleiteten Größen werden dort angegeben, wo diese eingeführt werden. 1.2 Messfehler n - Anzahl Messungen & x i - Ergebnis i-te Messung Größe Zeichen Berechnung Mittelwert x x = 1 n n i=1 x i wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = n i=1 (x i x) 2 Standardabweichung σ σ s Fehler des Mittelwerts x σ n 2 Mathematik 2.1 Differentiationsregeln 1 n 1 Produktregel: f(x) = g(x) h(x) df dx = dg dh dx h(x) + g(x) dx Kettenregel: f(u) = g(u) mit u = h(x) df dx = dg du du dx 2.2 Trigonometrische Funktionen s n = 1 n n(n 1) i=1 (x i x) 2 sin(α) = a c = Gegenkathete Hypotenuse cos(α) = b c = Ankathete Hypotenuse tan(α) = a b = Gegenkathete Ankathete = sin(α) cos(α) sin(α) = sin( α) cos(α) = cos( α) tan(α) = tan( α) α c b a 2.3 Komplexe Zahlen i 2 = 1 e i α = cos(α) + i sin(α) sin(α) = eiα e iα 2i cos(α) = eiα +e iα 2

2 Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 2.4 Taylorentwicklung f(x) f(x 0 ) + f (x 0 ) (x x 0 ) + 1 2 f (x 0 ) (x x 0 ) 2 + 1 6 f (x 0 ) (x x 0 ) 3 +... 2.5 Vektoren Gegeben seien die Vektoren a und b: a = a 1 a 2, b = b 1 b 2 a 3 b 3 Betrag: a = a = a 2 1 + a2 2 + a2 3 a 1 + b 1 Addition: a + b = a 2 + b 2 a 3 + b 3 Skalarprodukt: a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 = a b cos a 2 b 3 a 3 b 2 Kreuz- bzw. Vektorprodukt: a b = a 3 b 1 a 1 b 3, ( ( a, ) b) a ( b = a b sin ( a, ) b) Zeitableitung: a = d a = a 1 = a 2 a 3 da 1 da 2 da 3 a 1 b 2 a 2 b 1 3 Mechanik 3.1 Bewegungslehre Größe Zeichen Berechnung SI-Einheit x(t) Bahnkurve r(t) r(t) = y(t) m z(t) Geschwindigkeit v(t) v(t) = r(t) m/s Beschleunigung a(t) a(t) = v(t) = r(t) m/s 2 Spezialfall a(t) v(t) r(t) Gleichförmige Bewegung 0 v 0 = const. v 0 t + r 0 Gleichm. beschl. Bewegg. a 0 = const. a 0 t + v 0 a 0 2 t 2 + v 0 t + r 0 3.2 Kraft F F = m a (2. Newtonsches Axiom) Alternative Definition: F = Φ( r) mit ( ) = x, y, z [ ] F = 1 N = 1 kg m/s 2 (Newton) & Φ( r) - stetiges Potential

Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 3 Name Berechnung Bemerkung Gewichtskraft FG = m g Fallbeschleunigung g Federkraft (Hooksches Gesetz) FF = D x Federkonstante D, Auslenkung x Coulomb-Reibung F R = µ F N Reibungszahl µ, Normalkraft F N 3.3 Druck p p = F A mit F - Kraft senkrecht zu Fläche A [p] = 1 Pa = 1 N/m 2 (Pascal) 3.4 Impuls p p = m v [ p] = 1 kg m/s Verallgemeinerung des zweiten Newtonschen Axioms: F extern = d p mit F extern - externe Kräfte Schwerpunkt r S n i=1 n Massen m i mit Koordinaten r i : r S = m n i r i i=1 m. i zentraler elastischer Stoß Körper 1 (m 1, v 1 ) und 2 (m 2, v 2 ) bewegen sich entlang der selben Geraden Geschwindigkeiten nach Stoß: v 1 = 2 m 2v 2 +m 1 v 1 m 2 v 1 m 1 +m 2 v 2 = 2 m 1v 1 +m 2 v 2 m 1 v 2 m 1 +m 2 3.5 Arbeit W W = F d l mit F Kraft auf Körper & Integral über Weg [W] = 1 J = 1 N m (Joule) F = konstant & geradlinige Bewegung entlang l: W = F ( l = F l cos ( F, ) l) 3.6 Leistung P P(t) = dw(t) [P] = 1 W = 1 J/s = 1 kg m 2 /s 3 (Watt) 3.7 Drehbewegung Größe Berechnung Bemerkung Vgl. gradl. Bewegg. Abstand von Drehachse r Winkel ϕ [ϕ] = Bogenmaß r Winkelgeschwindigkeit ω, ω = dϕ ω Drehebene, [ ω] = 1/s v = d r Bahngeschwindigkeit v = ω r Winkelbeschleunigung ω, ω = ϕ Ableitg.: ḃ = db & b = d2 b [ ] 2 Drehmoment M = r F M = 1 Nm = 1 kg m 2 /s 2 Drehmoment M = L Ableitg.: ḃ = db Drehimpuls L = r p a = d v = d2 r 2 F = p

4 Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 Spezialfall: Kreisbewegung ( v r und r = r = const.) Gleichförmige Kreisbewegung ( v = const.): a radial = v2 r = ω2 r (Zentripetalbeschl.) Ungleichförmige Kreisbewegung: a tangential = d v = r dω einige Vereinfachungen: Größe Berechnung Bemerkung Radius Bogenlänge Bahngeschwindigkeit Drehmoment Drehimpuls r s = r ϕ v = ω r M = Θ d ω L = Θ ω Trägheitsmoment Θ Trägheitsmoment Körper Berechnung Bemerkung Massepunkte Θ = n i=1 r2 i m i bel. Körper Θ = Volumen r2 dm r i Abstände von Drehachse Vollzylinder Θ = m 2 R2 bzgl. Symmetrieachse, R Zylinderradius Hohlzylinder Θ = m R 2 bzgl. Symmetrieachse, R Zylinderradius Vollkugel Θ = 2 5 m R2 bzgl. Symmetrieachse, R Kugelradius Hohlkugel Θ = 2 3 m R2 bzgl. Symmetrieachse, R Kugelradius Satz von Steiner Θ B = m a 2 + Θ A mit A - Achse durch Schwerpunkt, B - Achse parallel zu A & a - Abstand von A zu B 3.8 Energie E E (Definitionen in Tabelle) [E] = 1 J = 1 N m = 1 kg m 2 /s 2 (Joule) Bezeichnung Berechnung Bemerkung kinetische Energie (Translation) kinetische Energie (Rotation) E kin,t = m 2 v2 E kin,r = Θ 2 ω2 potentielle Energie (im Gravitationsfeld) E pot = m g h Höhe h in Feder gespeicherte Energie E Feder = 1 2 D x2 Dehnung/Stauchung x 4 Schwingungen und Wellen 4.1 Schwingungen Harmonischer Oszillator hinreichend oft stetig differenzierbares Potential: Φ( x) Taylorentwicklg. (2.4) um x 0 : Φ( x) Φ(x 0 ) + Φ (x 0 ) ( x x 0 ) + 1 2 Φ (x 0 ) ( x x 0 ) 2 +... }{{} Φ( x) harm

Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 5 x 0 sei Minimalstelle von Φ( x): Φ( x) harm = Φ(x 0 ) + 1 2 Φ (x 0 ) ( x x 0 ) 2 Kraft (3.2): F( x) = dφ( x) harm d x = Φ (x 0 ) ( x x 0 ) Analogie zur Federkraft: Φ (x 0 ) = D Bewegungsgleichung: ẍ(t) + D mx(t) = 0 mit x(t) - Auslenkung aus Ruhelage Allgemeine Lösung: x(t) = A cos (ω 0 t) + B sin (ω 0 t) mit ω 0 = Andere Schreibweise: x(t) = C e ±i(ω 0t+ϕ 0 ) D m Gedämpfte Harmonische Schwingung Bewegungsgleichung: ẍ(t) + κ mẋ(t) + D m x(t) = 0 Getriebene, gedämpfte harmonische Schwingung Gleichung: ẍ(t) + κ mẋ(t) + D m x(t) = F 0 m cos(ω t) mit F 0 - Amplitude treibende Kraft 4.2 Wellen Wellen in 1D (1D-Schwingung + 1D-Ausbreitung) Wellengleichung: 2 t 2 y(x,t) c 2 2 x 2 y(x,t) = 0 Lösung Harmonische Wellen Berechnung y(x,t) = A s sin(kx ± ωt) y(x,t) = A c cos(kx ± ωt) y(x,t) = A e i(kx±ωt) Dispersionsrelation: w(k) 2 = c 2 k 2 mit k = 2π λ (Wellenzahl) Wellen in 3D (3D-Schwingung + 3D-Ausbreitung) Wellengleichung: 2 t 2 y( r,t) c 2 y( r,t) = 0 mit = ( ) 2 + 2 + 2 x 2 y 2 z 2 Lösung Ebene Wellen Kugelwellen Berechnung y( r,t) = A c cos( k r ± ωt) y( r,t) = y(r,t) = A r cos(k r ± ωt) Dispersionsrelation: w(k) 2 = c 2 k 2 mit k mit k = k = 2π λ (Wellenzahlvektor) 4.3 Dopplereffekt f - Frequenz der Quelle, c - Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, v - Geschwindigkeit Quelle bzw. Beobachter, f - vom Beobachter wahrgenommene Frequenz bewegte Quelle, ruhender Beobachter bewegter Beobachter, ruhende Quelle auf Beobachter zu: f = 1 1 v f auf die Quelle zu: f = ( 1 + v c) f c von Beobachter weg: f = 1 1+ v f von der Quelle weg: f = ( 1 v c) f c

6 Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 5 Flüssigkeiten und Gase Dichte ρ ρ = m V mit m - Masse & V - Volumen [ρ] = 1 kg/m3 Schweredruck p (innerhalb des Fluids) p = ρ h g mit h - Höhe Flüssigkeitssäule, ρ - Dichte & g - Fallbeschleunigung siehe 3.3 Auftriebskraft F A F A = g V ρ F mit V - verdrängtes Volumen der Flüssigkeit & ρ F - Dichte Flüssigkeit Resultierende Kraft F (nach Abzug der Gewichtskraft) F = g V (ρ F ρ K ) mit ρ K - Dichte Körper Strom Größe Zeichen Berechnung Einheit Stromstärke I I = V t benötigte Zeit m 3 /s Strömungswiderstand R R = p I = Druckdifferenz Stromstärke N s/m 5 Leitwert S S = 1 R m 5 /(N s) = transportiertes Volumen Kontinuitätsbedingung (für stationäre Strömung durch Rohr) A 1 u 1 = A 2 u 2 mit A 1 bzw. A2 - Rohrquerschnitt & u 1 bzw. u 2 - Fließgeschwindigkeit Satz von Bernoulli (für stationäre Strömung in idealer Flüssigkeit) p - Druck, ρ - Dichte, u - Fließgeschwindigkeit, g - Fallbeschleunigung & h - Höhe p + 1 2 ρ u2 + ρ g h = konstant Hagen-Poiseuille sches Gesetz (laminare Strömung durch Rohr) I = π 8η p L r 4 mit r - Rohrradius, η - dynamische Viskosität & p L - Druckänderung Länge Stokes sche / viskose Reibungskraft F S (Kugel in laminarer, stationärer Strömung) F S = 6π η r v mit η - dynamische Viskosität, r - Kugelradius & v - Fließgeschwindigkeit Turbulenter Strömungswiderstand F t F t = 1 2 c W A ρ v 2 mit c W -Wert, A - Querschnittsfläche, ρ - Dichte & v - Geschwindigkeit Reynoldszahl Re (Verhältnis turbulente Reibung / viskose Reibung) Re = ρ η v r mit ρ - Dichte, η - dyn. Viskosität, v - Geschwindigkeit & r - Kugelradius