Fehler in der 3. Auflage, 3.Druck Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Brückenkurs Elementarmathematik

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

a,b,c a,b,d a,d,e b,c,e c,d,e ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Analysis 5.

Aufgabe Summe Note Punkte

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Theorie: Quadratische Funktionen

Lineare Gleichungssystem

Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 2016/

Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 2005

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

KAPITEL 6. Algebra Gruppen

Fit in Mathe. August Klassenstufe 10 Lineare Gleichungssysteme

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen?

Institut für Stochastik, Fernstudienzentrum

6.2 Die Varianzanalyse und das lineare Modell

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Nichtlineare Gleichungssysteme

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

4 Lineare Abbildungen

Quadratische Gleichungen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

7.1 Matrizen und Vektore

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

Korrigenda zur 1. Auflage

Für das Allgemeine lineare Gleichungssystem mit n linearen Gleichungen und n Unbekannten

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Elementare Geometrie Vorlesung 13

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Kapitel 12. Differenzen- und Differenzialgleichungen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Mathematik W7. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W7 1 / 25

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Klausur 1 Kurs 12MA1e Mathematik

Lineare Algebra II Lösungen der Klausur

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Ebenengleichungen und Umformungen

Lineare Differenzengleichungen

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

Wiederholung Lineare Gleichungen Funktionen. Mathematik W3. Mag. DI Rainer Sickinger BRP, LMM. v 4 Mag. DI Rainer Sickinger Mathematik W3 1 / 74

Nullstellen von Polynomen

14.4 Warum die Methode der Lagrange-Multiplikatoren funktioniert

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Zahlen und Gleichungen

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Musterlösung zu Übungsblatt 11

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

Lineare Algebra I (WS 12/13)

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

, dabei ist Q F v sin

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

5 Numerische Mathematik

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi 2018

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Die duale Simplexmethode

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Übung (16) (cos(x y) cos(x + y)), also insbesondere

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen

Transkript:

Fehler in der 3. Auflage, 3.Druck Oktober 200 Die Fehler im 3. Druck sind in der Regel auch im 2. und. Druck! Kapitel.6 S. 46, in der Lösung zu Beispiel 2, dort 8. Zeile: Die obere gestrichelte Linie Kapitel 4 Aufgaben zur Wiederholung S. 62, Aufg. 20c) Die Aufgabe ist zu ändern in: Lösung! Kapitel 8.2 S. 39, letztes Wort: minimiert statt maimiert Kapitel 8.6 S. 337, Lösung zu Beispiel 2, dort letzte Zeile: A4.W.9 Kapitel. S. 440, 5 : 2.6 und 2.7 statt 2.5 und 2.6 Kapitel Aufgaben zur Wiederholung S. 473; Aufgabe 8a) f( 2, 3) statt f(2, 3) Kapitel 4.6 S. 597, Z. 7 : (,, z) = (0, 0, 0) statt (,, z) = 0, 0, 0 Kapitel 5.6 S. 646, Zeile 3 in der Lösung zu Beispiel 2: Es muss 2 statt 2 heißen. Kapitel 7.7 e t2 /2 =. Dann stimmt die angegebene 2π 8 S. 736; vor der vorletzten Matri: statt zwischen zur. bzw. 3. bzw. 4. Zeile. Kapitel 7.0 S. 752, 5 : Anmerkung statt Auswertung S. 753: Aufgabe 2(a) (i) von 6 auf 6.25 steigt (ii) 2 von 6 auf 6.25 setigt (iii) 3 von auf.25 steigt? Lösungen Kapitel 2.2 S. 766: Aufgabe 3(d): r = Kapitel 2.2 ( ) /3 3V 4π

S. 835, Aufgabe 3, (b) entfällt, dann folgt die Lösung von (b) und (c) statt (c) und (d) Fehler in der 3. Auflage, 2.Druck Oktober 2009 Die Fehler im 2. Druck sind in der Regel auch im. Druck! Kapitel 7.4 S. 268: Lösung zu Beispiel 3, dort 2. Zeile: 0 = statt a = Kapitel 7.2 S. 304, 7 An drei Stellen 0 statt a. Kapitel 8. Beispiel, Lösung zu b) Immer g statt f. Kapitel 7 Vorwort, S. 70, 2 : unter linearen Nebenbedingungen Kapitel 7.3 S. 723, Aufg. 3(c): statt um eine Stunde erhöhen: um eine Viertelstunde erhöhen. Beachten Sie die geänderte Lösung! Kapitel 7.8 S. 745, Aufgabe 6(a) ist identisch mit Aufgabe 7.7.2 und wird daher gestrichen! Kapitel 7.0 S. 75: In der Anmerkung und bei Formel (6) fehlt eine Voraussetzung über die Größe der Änderungen c i : Die Änderungen c i sind so klein, dass sich die Lösungen im primären Problem nicht ändern. S. 753: Aufgabe 2(a) geändert: (i) von 6 auf 6.25 steigt (ii) 2 von 6 auf 6.25 setigt (iii) 3 von auf.25 steigt? Lösungen Kapitel 2.2 S. 766: Aufgabe 3(d): Es fehlt 4 im Nenner Kapitel 7.3 S. 875, Aufg. 7.3.3c): Lockern der ersten Bedingung in 2 + 2 6.25 erlaubt die neue Lösung = 43/6, 2 = 23/2 mit einem zusätzlichen Gewinn von 25. Lockern der zweiten Bedingung in + 4 2 6.25 ergibt keinen Unterschied, da ohnehin ein Teil der Kapazität in Bereich 2 ungenutzt blieb. Lockern der dritten Bedingung in + 2 2.25 führt zu der Lösung = 83/2, 2 = 3/6 mit einem zusätzlichen Gewinn von 50. Somit sollte die Kapazität in Bereich 3 vergrößert werden. 2

Kapitel 7.0 S. 879, Aufgabe 2(a): (i) z = 25, = /6, 2 = /2 (iii) z = 50, = /2, 2 = /6. Beachten Sie, dass die Aufgabe geändert wurde! Kapitel. Fehler in der 3. Auflage,.Druck Dezember 2008 S. 2 5 : Linearkombination von Potenzen zur Basis 0 Kapitel 4.3 S. 20, die Abbildung 8: = muss durch die folgende ersetzt werden. 3 2 3 2 2 3 2 3 Kapitel 5.3 S. 77, und 3 : P statt p Kapitel 6.5 S. 24: 6 0 statt a Kapitel 6.6 S. 27; Aufgabe 6d): es sollte heißen lim 0 Kapitel 6.9 S. 235, die Abbildung 2 muss durch folgende ersetzt werden Kapitel 7.8 S. 285, Abbildung 3: An der Ordinate sollte es f( 0 ) statt f(a) und f( ) statt f(b) heißen. Kapitel 7.9 S. 295: Abbildung 6: An der -Achse sollte zweimal 0 statt a stehen. Kapitel 8. S. 34: Abbildung 4 enthält einige Teile, die dort nicht hin gehören: Sie sollte so aussehen: 3

g() a 0 2 b Kapitel 8.6 S. 338: Abbildung 4 muss durch diese ersetzt werden: 3 Kapitel 0.7 S. 429, Aufgabe 6: Die Ertragsrate r statt p. 4

Kapitel. S. 44: Abbildung 2: Der innere Kreis sollte nicht ausgefüllt sein. Die Abbildung sollte so aussehen: 4 2 2 9 2 3 Kapitel.6 Formel (4): i anstelle. Kapitel 2.2 S. 484: Aufg. 3b) wird im nächsten Druck gestrichen, da identisch zu Aufg. 5. Kapitel 2.3 S. 489, Aufgabe. Vergleichen Sie mit dem Resultat in Aufgabe 7..5 anstatt 7..3. Kapitel 3.3 S. 543, Beispiel 3, Lösung zu (b): Theorem 3.3. (i) statt (a). Kapitel 3.4 S. 552, Aufgabe 4, in der eingerückten Formel: BSP anstelle GNP, in der nächsten Zeile ebenfalls BSP anstelle GNP, dann ganz unten in der letzten Tabelle:.29 anstelle, 29 S. 553, Aufgabenteil b: ln(ah) statt ln(fa). Kapitel 3.7 Aufgabe 3.7.2(a): Nach der ersten Formel sollte der Tet so sein: Nehmen Sie an, dass das Unternehmen p Euro für jede produzierte Einheit erzielt und dass die Kosten pro Einheit Kapital, Arbeit und Land r, w bzw. q sind.... Kapitel 4. Aufgabe 2: unter der Nebenbedingung statt subject to Aufgabe 4(c): ma f(, ) = 2 + 3 + 2 unter der Nebenbedingung g(, ) = + = 00 Kapitel 4.3 Aufgabe 3.(c): wie in (4.2.3) behauptet statt (3.2.3). Kapitel 4.6 S. 596: 2 Zeilen nach ( ): Beispiel 2.7.4 anstatt 4..3 5

S. 598: Aufgabe 3 (a), letzte Zeile: p, q, w und m (w statt r) Kapitel 4.7 Aufgabe 4.7.4(a) In der Nebenbedingung fehlt die Konstante: g(,, z) = 2 + 2 2 + 4z 2 = Kapitel 4.9 S. 67: Aufgabe 6: Es fehlt ein Minuszeichen in der Zielfunktion: ma ( + 2 )2 2 2 Kapitel 7.6 S. 732 Zeile 2 Theorem.4.2 anstelle.5.3 Kapitel 7.7 S. 735 0 3 0 statt 2 0 S. 735 8 3 statt 2 Kapitel 7.8 S. 738, Gleichung (5): Der Pfeil nach links vor a j a ij muss entfernt werden. S. 742, Z. 2 Der,,Schlupf in der zweiten Nebenbedingung ist genau Kapitel 7.0 S. 75nach der Matri ( ) Satz ersetzen durch: Wieder hat sich gegenüber dem ursprünglichen Problem (7.7.5) nur die letzte Spalte geändert. S. 75 vorletzte Zeile in Beispiel : (7.4.) statt (7.4.2) S. 75 letztes Wort: um statt in 0 und 8 z statt Z S. 75 2 : Die beiden Wörter so dass sind zu streichen. S. 752 9 z statt Z Lösungen Kapitel 2.2 Aufgabe 3d): r = ( 3V 4π Kapitel 5.6 ) /3 Aufgabe : Es muss heißen: Rechtecke mit derselben Fläche können verschiedenen Umfang haben. Kapitel 6.3 Aufgabe 2: ganz am Ende: [, ) statt [, ). Kapitel 0.6 Aufgabe : Die Formel muss ersetzt werden durch: a = 0.07 80 000 390.20.07 0 6

Kapitel 0.8 Aufgabe c) ( 0.3) t anstelle ( 3) t. Kapitel 4.3 S. 850: Aufgabe 3(b), vorletzte Zeile: (4.2.3) statt (3) Kapitel 4.8 Aufgabe 3: Letzte Zeile f (a) = anstelle 2 Kapitel 6.2 S. 866, Aufgabe 5(a), 2. Zeile: Nullstellen statt Lösungen CWS Kapitel 8.2 Aufgabe 3: h (t) = /(2 t) /2 = ( t)/(2 t) Kapitel 5.9 Aufgabe 3: Der Punkt (3, 4, 3) ist nicht gegeben. Er muss durch (, 0, 2) ersetzt werden. Die Gleichungen sind dann: 4p + 2p 2 p 3 = 0 und p p 2 + 2p 3. Der Rest stimmt dann. Kapitel 6.7 Aufgabe 5 (a): In der letzten Matri muss links die Einheitsmatri stehen, d.h. anstelle der 2 muss eine 0 stehen. 7