Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Ähnliche Dokumente
Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

SWOT-Analyse im Mittelstand

Michael Hartschen Jiri Scherer Chris Brügger. Innovationsmanagement

SWOT-Analyse und Marktforschung: Franchise-Konzept und Konsumentenverhalten

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Existenzgründer Potential. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

STRATEGISCHE PLANUNG IN ÖFFENTLICHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Workshop Widerstand und Motivation

ammann projekt management

Potential-Analyse: S W O T

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen

Auf den Punkt gebracht: Tipps für Ihr Kommunikationskonzept

Willkommen zum Seminar: Trends, Märkte, Möglichkeiten. Wie meine Geschäftsidee den Nerv der Kunden trifft. C O N C I S G R O U P!

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

10 gewinnt! Grundregel Nr. 2: Analysieren Sie Ihren Absatzmarkt! 10 Grundregeln für Ihre erfolgreiche. Firmengründung. Von Walter Regli, lic. oec.

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Deutsche Akademie für Wellness und Massage

Arbeitsunterlagen Strategie

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Zukunftsforum Bremen

Gestaltung und Management von Innovationskooperationen

Fallbeispiel BiBB Die Unternehmensstrategie

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens

Internationale Kooperationen im Handwerk

SWOT Basics Ein Leitfaden

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

0. Einleitung und Anforderungen. 2. Strategische Gestaltung und Positionierung. 3. Strategische Implementierung

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Mein Geschäftsplan i2b & GO! Gründer Seminar Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Bibliotheksmarketing Grundsätze, Defizite, Grenzen. 1. Grundsätze. 2. Defizite. 3. Grenzen

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Betriebliche Trainings

Fragenkatalog BWL 1A Diverses

Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen

Erarbeitung einer Innovationsstrategie. Den Fokus der Innovationsaktivitäten festlegen

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

Informationsbeschaffung Herbst 2008

So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan

lndustrial Engineering

1. Einführung in die Kommunikationsplanung Kommunikationsstrategien auf verschiedenen Ebenen

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden.

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Strategie-Entwicklung

Titel: Vorsorgeberatung und Pensionsplanung bei einer Schweizer Bank: Perspektiven und Handlungsempfehlungen

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

VORLAGE - STRATEGIEPLAN

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Aachen Digital. Projekte und Lösungsansätze der Wirtschaftsförderung Aachen. / Andreas Herrmann

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Strategie als Aufgabe in Kooperationskontexten

Tools für Bewegtbildstrategien 1/3

für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Übung: Kernkompetenzen

Kommunikationskonzept und Leitfaden

Stadtleitbild. Was ist das???? 5-10

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Das Ziel im Visier. Strategisches Marketing

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Potsdam, 23.Juni 2014

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Das Geschäftsmodell der genetische Code des zukunftsfähigen Unternehmens

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Branchenanalyse Ergebnisse Umfrage 2017

Strategie in turbulenten Märkten

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs. Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs

BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Innovations- Netzwerke

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Grundlagen des Marketing

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Transkript:

Phase 1: Initiierung Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Edward de Bono, Kreativitätsforscher und Autor Innovationen werden in Unternehmen unterschiedlich angestoßen: Einerseits werden sie durch die Wahrnehmung eines Problems oder einer Chance auf der Marktseite initiiert. Andererseits können interne Auslöser, die sich aus der Unternehmenstätigkeit ergeben, Innovationen anstoßen. Unabhängig davon, ob der Innovationsprozess durch externe oder interne Auslöser initiiert wird, muss am Beginn eine systematisch durchgeführte Situationsanalyse stehen. Deren Ziel ist eine möglichst exakte Beschreibung und Beurteilung der Ausgangssituation. SWOT zur Situationsanalyse Es gibt eine große Anzahl von Methoden aus dem strategischen Management für die Situationsanalyse. Ein klassisches und einfaches Instrument ist die SWOT-Analyse. SWOT steht als Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Gefahren). Die SWOT-Analyse beschreibt also die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die Chancen und Gefahren im und aus dem Umfeld. SWOT zur Situationsanalyse 15

Abbildung 3: Situationsanalyse Unternehmensanalyse Die Analyse des Unternehmens richtet den Blick nach innen: Welche Stärken haben wir? Mit welchen Schwächen müssen wir leben? Stärken (Strengths): Die Stärken des Unternehmens im Vergleich zu seinen Mitbewerbern sind herauszuarbeiten: Worin liegen die Vorteile unseres Unternehmens gegenüber der Konkurrenz? Welches sind unsere Kernkompetenzen? Welche wichtigen Ressourcen hat nur unser Unternehmen? Was sehen andere als Stärken unseres Unternehmens an? Schwächen (Weaknesses): Die Schwächen im Vergleich zu den Mitbewerbern werden aufgeführt: Worin liegen die Nachteile? Was tun wir weniger gut als andere Unternehmen? Was kann verbessert werden? 16 Phase 1: Initiierung

Tipp Mögliche Stärken und Schwächen eines Unternehmens können sein: Zufriedenheit von Kunden, Mitarbeitenden, Aktionären Finanzielle Resultate Technologisches Know-how Know-how des Managements Qualität der Mitarbeitenden Marketing Einkauf Umweltanalyse Aus dem Umfeld eines Unternehmens können die Chancen und Gefahren abgeleitet werden. Die Umweltanalyse richtet den Blick nach außen, das heißt auf den Markt, in die Gesellschaft, in die Politik oder auf die Kultur. Hier entstehen die zukünftigen Chancen und Gefahren, die von einem Unternehmen genutzt oder bewältigt werden müssen. Chancen (Opportunities): Welche Chancen und positiven Gelegenheiten kommen auf unser Unternehmen von außen zu (Markt, Kunden, Gesetze, Politik, Technologien, Lifestyle der Zielgruppen...)? Welche interessanten Trends können ausgemacht werden? Gefahren (Threats): Welche Bedrohungen können auf unser Unternehmen zukommen? Welche Hindernisse und Probleme deuten sich an? Was macht der Wettbewerb? Ändern sich die Marktanforderungen? Welche Gefahr kann existenzbedrohend werden? SWOT zur Situationsanalyse 17

Tipp Mögliche Chancen und Gefahren aus dem Umfeld können sein: Ökonomische Rahmendaten Politik Gesellschaftliche Veränderungen Beschaffungsmärkte Absatzmärkte Konkurrenz Modetrends Tabelle 3 zeigt ein Beispiel einer SWOT-Analyse für ein KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) mit den Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie den Chancen und Gefahren aus dem Umfeld. Stärken (Strengths) Wir können als kleineres Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren. Unsere Produkte haben eine sehr hohe Qualität, die vom Markt wahrgenommen wird. Unsere Administration ist schlank und dadurch kostengünstig. Wir haben wegen der momentan niedrigen Auftragslage Kapazität frei und daher Zeit, uns um unsere Kunden zu kümmern. Schwächen (Weaknesses) Wir sind im Markt immer noch wenig bekannt. Unser Management ist dünn besetzt; das Unternehmen ist daher sehr anfällig gegen Krankheit und Abwesenheit des Managements. Die nächste Finanzierungsrunde ist noch nicht gesichert. Chancen (Opportunities) Unser Zielmarkt wächst; die Verbrauchergewohnheiten wandeln sich in Richtung unseres Produktportfolios. Unser Hauptkunde arbeitet gerne mit kleineren Unternehmen zusammen. Wir haben im Moment mehrere Innovationsprojekte in der Pipeline. Gefahren (Threats) Werden wir den technologischen Fortschritt mitmachen können, der erforderlich ist, um die Änderungen der Verbrauchergewohnheiten zu berücksichtigen? Wir werden vom Konkurrenten aufgekauft. Tabelle 3: SWOT eines KMU 18 Phase 1: Initiierung

Erstellen Sie eine SWOT-Analyse für Ihr Unternehmen. Bestimmung von Suchfeldern Um ein zielloses Zusammentragen und Bewerten von Ideen zu vermeiden, empfiehlt es sich, zuerst Suchfelder abzustecken. Grundsätzlich sollte der Schwerpunkt bei der Definition von Suchfeldern auf der Lösung von Kundenproblemen liegen. Die Suchfelder können sich auf die Probleme bestimmter Kunden oder Kundengruppen beschränken oder sie können sich auf bestimmte Problemstellungen konzentrieren, die für alle gleich wichtig sind. Um Suchfelder zu definieren, bieten sich grundsätzlich drei unterschiedliche Ansatzpunkte an: 1. Marktorientierte Betrachtung. Sie zielt auf die direkte Identifikation von Kundenbedürfnissen. 2. Betrachtung, die von den eigenen Kompetenzen ausgeht. Hier geht man der Frage nach, welche neuen bzw. noch nicht abgedeckten Kundenbedürfnisse ein Unternehmen mit seinen bestehenden Fähigkeiten und Kompetenzen abdecken könnte. 3. Kundennutzenorientierte Suchfeldbestimmung. Hier versetzt man sich in die Perspektive des Kunden, um den Wert des Produktes/der Dienstleistung für ihn zu optimieren. Bestimmung von Suchfeldern 19