Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute

Ähnliche Dokumente
Case Management. Wann steckt das drin, was drauf steht?

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Case Management in der Entwicklung

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Integration in Arbeit bei Sozialhilfebeziehern in der Schweiz

Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Arbeitskreis 3 - Abstract *

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Case Management in der Langzeitpflege

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management: Eine Einführung

Das Case Management im RehaVerein.

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Pilotprojekt Case Management Sucht

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

DURCHFÜHRUNG UND LEISTUNGSSTEUERUNG

ETHIK IM CASE MANAGEMENT: PERSONEN

Case Management Überwindung von Schnittstellen im gegliederten Sozialsystem

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Wenn Übergänge scheitern

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Case Management und Autonomie

Case Management/ Hilfeplanung/Gesamtplanung

World Summit on Elder Mediation Interventionen im Vergleich

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Den künftigen Anforderungen gewachsen sein: Die Stärken der Sozialraumorientierung und die Vorteile der Spezialisierung nutzen Mirjam Schlup,

Der Verein SHT-Lobby. Wachkomatagung 2008 Verein SHT-Lobby 2

Case Management in der Sozialen Arbeit dargestellt am Beispiel Substitution bei Heroinabhängigkeit

AlbaCaseLajqi. Case Management Interkulturell. Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen

Definition und Standards Case Management

Dialogforum 4: Unabhängigkeit - Zusammenfassender Überblick -

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Case Management im Spannungsfeld der an ihm Interessierten oder: Für wen ist ein CM da?

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement

IIZ-Tagung 2011, Luzern

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

BEGLEITUNG UND KOORDINATION

Praxisbuch Teamarbeit

Inhaltsverzeichnis. Manfred Noé. Praxisbuch Teamarbeit. Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN:

Leitbild der EuroNorm GmbH

Im Dialog: Verstehen & Bewerten Expertengespräch, , Münster

Partizipative Qualitätsentwicklung

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit. Peter Sommerfeld

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Nationale IIZ-Organisation

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Bewegen was uns bewegt

Schneller wieder aktiv.

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

AlbaCaseLajqi Case Management Interkulturell. Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich

Zukunft des Case Managements Zur aktuellen Diskussion in der Sozialpolitik

Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Individuell gut begleitet

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

K1 Fähigkeit zur Prozessgestaltung: Beispiele von Schwerpunktsetzungen

Was Sie erwartet Multiprofessionelle Kooperation 7. Zielperspektive schulinterner Zusammenarbeit 8. Das Geheimnis des Könnens heißt Wollen. 9. K

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Transkript:

Case Management Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute

Definition von Case Management Case Management ist ein systematisches Verfahren, ein auf Unterstützung, Koordination und Kooperation angelegter dynamischer Prozess, in dem regelmässig mehrere Partner/innen ( Klient/innen, Angehörige, Professionen, Dienstleister, Kostenträger usw.) involviert sind und das demnach die Überwindung von Grenzen von Organisationen und Professionen anstrebt. Es ist ein Verfahren für die Fallsteuerung und eine Form der Systemsteuerung.

Definition von Case Management Der Prozess wird von einer verantwortlichen Ansprechperson, dem/der Case Manager/in initiiert und über eine bestimmte Zeitspanne, möglichst über die ganze Dauer der Unterstützung, in verbindlicher Kooperation mit den Klienten/innen und den weiteren Beteiligten auf gemeinsam definierte Ergebnisse hin effizient und effektiv gesteuert. Case Management zeichnet sich aus durch eine ressourcenorientierte Haltung. Die Autonomie der Klienten/innen wird respektiert und gestärkt.

Case Management bedeutet aus operativer, organisatorischer Perspektive: Fallführung aus einer Hand zwecks bedarfs- und zielorientierter Selektion und Koordination der Leistungen

Case Management bedeutet aus interdisziplinärer Perspektive: Multidisziplinäre, kooperative Bearbeitung von Mehrfachproblematiken zwecks zielorientierter Zusammenarbeit arbeitsteilig tätiger Fachkräfte

Case Management bedeutet aus fachlicher, klientinnenorientierter Perspektive: Strategie des Empowerments von KlientInnen mittels Handeln nach Kontrakt Schutz der Klientenrechte Ressourcen- und Sozialraumorientierung

Case Management bedeutet aus bürokratischer Perspektive: standardisierte Fallführung durch kriteriengesteuerte Auswahl der Leistungen durch Verbindlichkeit der Prozesse zwecks Transparenz, Vergleichbarkeit und Steuerbarkeit der Leistungen

Case Management bedeutet aus betrieblicher Perspektive: Institutionell verankertes Konzept zur Erbringung von Humandienstleistungen durch betriebliche Strategie zur Erbringung von Dienstleistungen durch Umsetzung von Prinzipien der KlientInnen-, Nachfrage- und Wirkungsorientierung sowie der Qualitätssicherung

Case Management bedeutet aus sozialpolitischer Perspektive: Element der Sozialplanung mittels politisch geforderter Organisation der Versorgung klarer Auftrag mittels Wahl und Vernetzung der Leistungserbringer und Kostenträger Interinstitutionelle Zusammenarbeit aufgrund von und zwecks Erforschung des Bedarfs im Gemeinwesen

Case Management bedeutet aus sozialpolitischer Perspektive: Element der Sozialplanung mittels politisch geforderter Organisation der Versorgung klarer Auftrag mittels Wahl und Vernetzung der Leistungserbringer und Kostenträger Interinstitutionelle Zusammenarbeit aufgrund von und zwecks Erforschung des Bedarfs im Gemeinwesen

Partner- Partner- (bzw. (bzw. Kunden) Kunden) Paradigma Paradigma Indikation: Indikation: Problemkomplexität/ Hohe Hohe Akteursdichte Akteursdichte Kontinuität Kontinuität in in der der Fallintervention Fallintervention und und -verantwortlichkeit -verantwortlichkeit Kernelemente des des Case Case Managements (nach (nach Wissmann) Überwindung Überwindung segmentiertetierterdienstleistungegen u. u. Strukturen segmen- Strukturen Konsequente Konsequente Realisierung Realisierung des des CM-Regelkreises CM-Regelkreises Priorität Priorität von von Unterstützungs- Unterstützungs- Funktion Funktion Ressourcen- Ressourcen- Orientierung Orientierung Kontraktgebundenheit Kontraktgebundenheit

Rollen im Case Management Gate- Keeper Selektion von Leistungen, Zugangsregelung Broker Vermittlung von Dienstleistungen Support Klärung, aktive Unterstützung in der Bewältigung Advocacy Vertretung von Interessen der KlientInnen

Fall- und Systemsteuerung Fallsteuerung bezieht sich auf die Steuerung des systematischen Unterstützungsprozesses auf der Ebene der betroffenen Personen Systemsteuerung bezieht sich auf die Ebene der Organisation: institutionsinterne Prozesse und Strukturen Steuerung der interinstitutionellen Kooperation Management der Versorgung

Koordination für KlientInnen (Vermittlung, Brokerfunktion) Bedarfs- und bedürfnisgerechte Leistungen Prüfung des Qualitäts-Preis- Verhälnisses Vereinbarung d. Dienstleistungen Überwachung und Steuerung der Leistungen Kooperation mit KlientInnen zielorientierter, geplanter Zusammenarbeitsprozess partnerschaftlich, transparent ressourcenorientiert, aktivierend akzeptierend, empathisch, kongruent fair (Machtkontrolle durch prozedurale Fairness) Koordination für KlientInnen (Versorgungsmanagement) Vernetzung der Dienste, Koordinationskonzept Vermeidung von Doppelspurigkeiten Darstellung und Bearbeitung von Versorgungslücken Weiterentwicklung der Versorgung Koordination mit Fachleuten interne, systematische Fall- und Projektbesprechungen im Team interprofessionelle Zusammenarbeit institutionsübergreifende Kooperationsgespräche zielorientierte, fallbezogene Absprachen und Kooperationsvereinbarungen

Gestaltungsebenen des Case Managements Gesellschaftspolitische, normative Ebene Legitimationsverantwortung CM als Element der Sozialplanung Integration - Aushandlung Betriebliche Ebene Führungsverantwortung Strategisches Case Management Fachliche Ebene KlientInnenverantwortung Operatives Case Management

CM - Prozess Abschluss Reporting Intake Vorklärung Evaluation Re-Assessment Assessment Einschätzung v. Lage und Bedarf Umsetzung Linking / Monitoring Handlungsplanung Vereinbarung mit Kooperationspartnern Vereinbarung mit KlientInnen

Prozess Regelkreis 1. Verfahrensschritt Clearing, Intake Aufnahme abklären Kontakt herstellen Mehrfachproblematik feststellen Verschiedene Leistungen/Akteure erkennen kriteriengeleiteter Entscheid für Case Management Erläuterung der Dienstleistung Case Management Klären von Erwartungen

Prozess Regelkreis 2. Verfahrensschritt Assessment Situation und Bedarf erfassen und einschätzen Systematische und alle Lebensbereiche umfassende Erfassung der Situation Anliegen, Wille der Klienten/innen herausarbeiten Bewältigungs-Aufgaben definieren und Ressourcen der Klienten/innen und ihres Umfeldes erforschen Verständigung über die Lage und den Bedarf

Prozess Regelkreis 3. Verfahrensschritt Zielvereinbarung und -planung Ziele entwickeln und aushandeln Sich über Ziele und zu erreichende Ergebnisse verständigen Prioritäten im Handlungsbedarf gemeinsam setzen Ziele für die relevanten Lebensbereiche operationalisieren Handlungsalternativen abwägen über Massnahmen entscheiden Zuständigkeiten und Zeitplan festlegen

Prozess Regelkreis 4. Verfahrensschritt Massnahmenplanung Unterstützungsangebote planen und Beteiligte einbinden passende Dienste, wenn noch nicht vorhanden, beiziehen Massnahmen planen und vereinbaren Leistungen der verschiedenen Akteure koordinieren Netzwerk-, Unterstützungskonferenzen, planen organisieren und Durchführen

Prozess Regelkreis 5. Verfahrensschritt Steuerung der Umsetzung (Monitoring) Plan realisieren Unterstützungsmassnahmen koordiniert durchführen Verlauf beobachten und steuern für notwendige Anpassungen sorgen für Informationsfluss sorgen event. Netzwerkkonferenz zur Standortbestimmung

Prozess Regelkreis 5. Verfahrensschritt Evaluation Prozess und Ergebnisse einschätzen und bewerten Reassessment: Situation bei Abschluss des CM erfassen und einschätzen Zielerreichung beurteilen Nachhaltigkeit sichern, event. durch weiterführende Massnahmen Zusammenarbeitsprozess auswerten wenn nötig in weiteren CM-Prozess überführen oder Zusammenarbeit abschliessen

Unterschiedliche Implementierung CM als eye-catcher CM als Ergänzung CM als vollständige Implementier ung nach P. Löcherbach CM als Fallmanagement