Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie

Ähnliche Dokumente
Wolfgang l. Wendland, Olaf Steinbach. Analysis

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Mathematik für die ersten Semester

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Mathematik für das Bachelorstudium I

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Einführung in die höhere Mathematik 2

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Ifi. Lehrgang der höheren Mathematik. Teill. von W. I. Smirnow. Mit 190 Abbildungen. Elfte, berichtigte Auflage

Mathematischer Vorkurs

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. vii

Mathematik für Ingenieure mit Maple

B-P 11: Mathematik für Physiker

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Springers Mathematische Formeln

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Springers Mathematische Formeln

Mathematik anschaulich dargestellt

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung

Anton Deitmar. Analysis. 2., durchgesehene Auflage

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematica-Befehle. A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128. C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312. D D 70,71,74,209,215 Div 315

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 168 Abbildungen. Dreizehnte Auflage ^<= /' M^ntrKkiVr..

Mathematik für Physiker 3 Inhaltsübersicht

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Inhaltsverzeichnis.

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Mathematik für Ingenieure

Analysis für Ingenieure

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

Höhere Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Einführung in die Mathematik

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Wann heit eine Menge reeller Zahlen beschrankt? oen? abgeschlossen? Was ist das Supremum (Inmum) Maximum (Minimum) einer Teilmenge

für öummies Mathematik für Ingenieure II J. Michael Fried Fachkorrektur Von ör. Marianne Hammer-Attmann, Mona öentier,

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Mathematik 1, WS 2014/2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung

Tutorial Differentialgleichungen Band I

Klassische elementare Analysis

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46.

Lebesgue-Integral und L p -Räume

Ingenieurmathematik mit MATLAB

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

4 Der globale Cauchysche Integralsatz 56

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Funktionentheorie. Wolfram Decker

Numerische Mathematik

Mathematik fur Physiker und Mathematiker

Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Mathematik und Informatik/Institut für Mathematik

VORLESUNGEN ÜBER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Transkript:

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach Analysis Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie Teubner

Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Reelle Zahlen 22 1.1 Axiome der Addition 22 1.2 Axiome der Multiplikation 23 1.3 Anordnungsaxiome 24 1.3.1 Rechnen mit Ungleichungen 25 1.4 Die natürlichen Zahlen IN C 1R 26 1.5 Mehr über Ungleichungen 28 1.6 Das Wurzelziehen 31 1.6.1 Das Dilemma des Pythagoras 31 1.6.2 Das babylonische Wurzelziehen 31 1.7 Schranken, Minimum, Maximum, Supremum und Infimum... 33 1.8 Das Vollständigkeitsaxiom 34 1.9 Bemerkungen zu mathematischen Beweisen 37 1.9.1 Der direkte Beweis 38 1.9.2 Der Widerspruchsbeweis 38 1.9.3 Das Prinzip der vollständigen Induktion 39 1.10 Zahlendarstellung mit g-adischen Brüchen 42 1.10.1 Unendliche g-adische Brüche 42 1.11 Abschließende Bemerkungen 45 Euklidische Räume und C 48 2.1 Der Euklidische Raum M n 48 2.2 IR 2 und die komplexen Zahlen C 49 Zahlenfolgen, Konvergenz, Reihen, Punktfolgen 53 3.1 Zahlenfolgen 53 3.2 Funktionen 53 3.3 Konvergenz 54 3.3.1 Konvergenz einer Punktfolge im IR 58 3.4 Rechnen mit Limites 59 3.5 Konvergenzkriterien, Kompaktheit, Fixpunktsatz 61

12 Inhaltsverzeichnis 3.5.1 Bezeichnungsweisen für Intervalle 63 3.5.2 Berechnung vontt nach Archimedes 64 3.5.3 Der Satz von Bolzano-Weierstrass und Cauchy-Folgen.. 65 3.5.4 Offene, abgeschlossene und kompakte Mengen in IR und der Satz von Heine-Borel 67 3.5.5 Der Banachsche Fixpunktsatz 71 3.5.6 Häufungsgrenzen in IR 75 3.6 Reihen 76 3.7 Abschließende Bemerkungen 87 4 Funktionen in IR und in 89 4.1 Stetige Funktionen 90 4.2 Polynome in C 99 4.3 Potenzreihen in C 101 4.4 Spezielle Funktionen 106 4.4.1 Die Exponentialfunktion in (D 107 4.4.2 Die Trigonometrischen Funktionen in 108 4.4.3 Stetige Funktionen im Reellen; Zwischenwertsatz, der Satz von Weierstrass, exp x und die trigonometrischen Funktionen im Reellen 110 4.5 Monotone und inverse Funktionen 116 4.5.1 Die Logarithmus-Funktion: 118 4.5.2 Zyklometrische Funktionen 120 4.5.3 Hyperbelfunktionen 121 4.6 Mehr über stetige Funktionen 122 4.7 Abschließende Bemerkungen 125 5 Funktionenfolgen 127 5.1 Konvergenz von Funktionenfolgen 127 5.2 Vektorräume 129 5.3 Normen 130 5.4 Normierte Vektorräume 132 5.5 Funktionenreihen 133 5.6 Banachscher Fixpunktsatz 134 5.7 Anwendung des Banachschen Fixpunktsatzes 137 5.8 Abschließende Bemerkungen 138 6 Integration 139 6.1 Treppenfunktionen 139 6.2 Das Cauchy-Integral 144 6.3 Das Riemann-Integral 155 6.3.1 Das uneigentliche Integral 158 6.4 Das Lebesgue-Integral 159

Inhaltsverzeichnis 13 6.4.1 Vorbemerkungen über Intervalle 159 6.4.2 Lebesgue-meßbare Teilmengen von IR 160 6.4.3 Das Lebesgue-Integral für positive Funktionen 167 6.4.4 Meßbare Funktionen 170 6.4.5 Das Lebesgue-Integral für Funktionen mit beliebigen Wertenl75 6.4.6 Die Sätze von Levi, Lebesgue und Fatou 176 6.5 Sonstiges zur Integration 180 6.5.1 Riemann- und Lebesgue-integrierbare Funktionen 180 6.5.2 Der Mittelwertsatz der Integralrechnung 183 6.5.3 Das unbestimmte Integral 184 6.6 Abschließende Bemerkungen 185 7 Differential und Integralrechnung 188 7.1 Differentiation in einer Veränderlichen 189 7.2 Die Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung 198 7.3 Spezielle Integrationsregeln 203 7.4 Differentiation von Funktionenfolgen und -reihen 205 7.5 Höhere Ableitungen 209 7.6 Die Taylorsche Formel 210 7.6.1 Die Limes-Regeln von L'Hospital 215 7.6.2 Das vollständige Horner-Schema 218 7.6.3 Sukzessive Approximation und Konvergenzordnung... 219 7.6.4 Das Newton-Verfahren 221 7.6.5 Die Steffensen-Iteration 224 7.7 Numerische Integration 225 7.7.1 Rechteckformel 226 7.7.2 Trapezregel 227 7.7.3 Die Integrationsformel von Simpson (Torricelli) 229 7.8 Kurvendiskussion 229 7.9 Entwicklung in Potenzreihen 232 7.9.1 Taylorsche Reihe 232 7.9.2 Approximationsaufgabe von Tschebyscheff 234 7.9.3 Approximationsaufgabe von Gauß 235 7.10 Integration mittels Partialbruchzerlegung 235 7.11 Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung 241 7.12 Anfangswertproblem der expliziten Differentialgleichung 250 7.13 Abschließende Bemerkungen 263 8 Differentiation im IR 267 8.1 Gebiet und Bereich 267 8.2 Richtungsableitungen und Frechet-Differenzierbarkeit 268 8.3 Mittelwertsatz und Taylorsche Formel 276

14 Inhaltsverzeichnis 9 Funktionen mehrerer Veränderlicher 282 9.1 Extremwertaufgaben und Polynom-Approximation im IR... 282 9.2 Geometrische Interpretationen 292 9.3 Implizit gegebene Kurven und die implizite Funktion 296 9.4 Abbildungen im IR" 306 9.5 Iterationsverfahren zur Lösung von Gleichungssystemen im IR.. 312 9.6 Implizite Funktionen und inverse Abbildungen im IR 317 9.7 Lagrange-Multiplikatoren 321 9.8 Abschließende Bemerkungen 323 10 Parameter abhängige und mehrfache Integrale im IR n 324 10.1 Parameterabhängige Integrale 324 10.2 Mehrfache Integrale 330 10.3 Intervalle im IR n 334 10.4 Das Cauchy-Integral im IR 335 10.5 Das Riemann-Integral im IR 335 10.6 Lebesgue-meßbare Mengen im IR 336 10.7 Das Lebesgue-Integral im IR 337 10.8 Der Satz von Fubini 338 10.9 Abschließende Bemerkungen 343 11 Die Integralsätze von Gauß, Ostrogradski und Green 344 11.1 Kurvenintegrale 345 11.2 Begleitendes Dreibein, Frenetsche Formeln 354 11.3 Integralsätze in der Ebene 357 11.4 Flächenintegrale und Stokesscher Satz 368 11.5 Gaußscher Satz im IR 3 und Satz von Cartan 379 11.6 Erhaltungssätze und Reynoldssches Transporttheorem 390 11.7 Abschließende Bemerkungen 394 12 Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen 396 12.1 Die exakte Differentialgleichung erster Ordnung 396 12.2 Runge-Kutta-Verfahren 398 12.3 Anfangswertprobleme für Systeme 403 12.4 Lineare Systeme erster Ordnung 409 12.5 Das Reduktionsverfahren von D'Alembert 417 12.6 Inhomogene lineare Systeme und Variation der Konstanten... 419 12.7 Lineare homogene Systeme mit konstanten Koeffizienten 421 12.8 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 434 12.9 Langzeitverhalten autonomer Systeme 444 12.10Ein Beispiel aus der Regelungstheorie 467 12.11 Implizite Differentialgleichung 471 12.12Abschließende Bemerkungen 475

Inhaltsverzeichnis 15 13 Rand und Eigenwertprobleme 477 13.1 Das Sturmsche Randwertproblem 478 13.2 Grundlösung und Greensche Funktion 482 13.3 Eigenwerte und Entwicklungssatz 488 13.4 Abschließende Bemerkungen 505 14 Stetigkeit und Differenzierbarkeit im Komplexen 507 15 Der Cauchysche Integralsatz 514 15.1 Komplexe Integration 514 15.2 Der Integralsatz von Riemann 517 15.3 Der Cauchysche Integralsatz für holomorphe Funktionen 521 15.4 Die Cauchysche Integralformel und Analytizität 524 15.5 Die Plemelj-Sochozki-Formeln 533 15.6 Carl Neumanns Methode 542 15.7 Die Poisson-Formel 554 15.8 Abschließende Bemerkungen 556 16 Laurent-Reihen und Residuensatz 559 16.1 Abschließende Bemerkungen 567 17 Eigenschaften holomorpher Funktionen 568 17.1 Abschließende Bemerkungen 573 18 Analytische Fortsetzung und Schwarzsches Spiegelungsprinzip 574 18.1 Abschließende Bemerkungen 585 19 Konforme Abbildungen und Familien holomorpher Funktionen 587 19.1 Die Umströmung einer Kontur 587 19.2 Definition konformer Abbildungen 589 19.3 Beispiele konformer Abbildungen 593 19.3.1 Drehstreckung und Translation 593 19.3.2 Inversion am Einheitskreis 594 19.3.3 Möbius-Transformation 595 19.3.4 Aufbiegen einer Ecke 598 19.3.5 Die Exponentialabbildung 598 19.4 Familien holomorpher Funktionen 599 19.5 Der Riemannsche Abbildungssatz 605 19.6 Ritzsches Verfahren 612 19.7 Die Potenzreihenmethode bei gewöhnlichen Differentialgleichungen 614 19.8 Abschließende Bemerkungen 617

16 Inhaltsverzeichnis 20 Fourier-Reihen 619 20.1 Fourier- und Laurent-Reihen 620 20.2 Fourier-Reihen und Hilbert-Raum L 2^1) 622 20.3 Sobolev-Räume auf S 1 634 20.4 Abschließende Bemerkungen 637 21 Riemann-Hilbert-Probleme 639 21.1 Das Riemann-Hilbert-Randwertproblem vom Windungsindex Null 641 21.2 Negativer Windungsindex u < 0 642 21.3 Positiver Windungsindex u > 0 646 21.4 Der Satz von Fritz Noether 649 21.5 Abschließende Bemerkungen 652 Literatur 653 Index 659