1 Kurvenuntersuchung /40

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Herbst Mathematik

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Flächenberechnung mit Integralen

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

1 /40. dargestellt werden.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abschlussprüfung Fachoberschule 2017 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Mathemathik-Prüfungen

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Arbeitsblätter Förderplan EF

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012


Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Differenzialrechnung

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Quadratische Funktion

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Funktionen (linear, quadratisch)

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Analysis 5.

Hinweis: Die Lösung der Aufgaben mit Einsatz des Taschenrechners ist erlaubt, aber dokumentieren Sie den Lösungsweg!

Analysis: Klausur Analysis

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

A Abituraufgaben. 1 Analysis. Aufgabe 1

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2


Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Unterlagen für die Lehrkraft

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Nur für die Lehrkraft

Übungen zu Kurvenscharen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Parabeln - quadratische Funktionen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

1. Mathematikklausur NAME:

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Transkript:

00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8 f( x) = x + x + x; x [0;7] 00 00 00 und g mit 7 gx ( ) = x x; x [0;7] 0 0 annähernd beschrieben werden. (Hierbei gilt: Einheit entspricht m) Foto: J. Lehnen. Bestimmen Sie die Stellen, an denen die beiden Tragflächenhälften im betrachteten Intervall aufeinander treffen. /4. Bestimmen Sie den absoluten Hochpunkt bzw. Tiefpunkt der zugehörigen Graphen von f und g. /. Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen f und g (Tragflächenprofil) in das beiliegende Koordinatensystem. /4.4 Bestimmen Sie die maximale Dicke des Tragflächenprofils. /8.5 In die Tragflächen sollen flächenfüllende Kraftstofftanks eingebaut werden. Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Tragflächenprofils, das von f und g im Intervall [0;7] eingeschlossen wird und das Volumen des Treibstofftanks, wenn dieser eine Länge von m hat. /6.6 Zur Messung der Fluggeschwindigkeit wird an der Unterseite der Tragfläche im Punkt P(5 g (5)) ein Messrohr angebracht. Aus strömungstechnischen Gründen wird das Messrohr tangential an der Unterseite montiert. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden t, auf der das Messrohr liegt. 00 Herbst, (Mathematik) /6 Aufgaben Seite von 4

00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Rekonstruktion /5 Der Graph einer Funktion f dritten Grades schneidet die y-achse unter einem Winkel von 45, die Tangente an den Graphen der Funktion hat dort einen positiven Anstieg. Der Graph von f berührt im Extrempunkt PE ( f ( )) die x- Achse, außerdem liegt der Punkt P(,75) auf dem Graphen von f.. Stellen Sie mit den oben genannten Bedingungen das Bedingungsgefüge zusammen und stellen Sie daraus ein Gleichungssystem auf. /7. Bestimmen Sie die Koeffizienten von f, indem Sie das Gleichungssystem mit einem Verfahren Ihrer Wahl lösen. Sollten Sie unter. die Bedingungen nicht oder nur unvollständig aufgestellt haben, lösen Sie das folgende Ersatzgleichungssystem: /7 I:,5 = a + b + c + d II: 0 = 8a + 4b + c + d III:,5 = 8a - b + c IV: - = a - 4b. Stellen Sie die Funktionsgleichung von f auf, indem Sie die berechneten Koeffizienten in Ihren Ansatz einsetzen. / 00 Herbst, (Mathematik) Aufgaben Seite von 4

00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Extremwertaufgabe /5 Eine Visitenkarte soll eine rechteckige Fläche haben. Dabei soll das Textfeld jeder Karte rechts und links einen Abstand von je 0,6 cm, oben und unten einen Abstand von je 0,5 cm zum Kartenrand aufweisen. Darüber hinaus soll der Umfang jeder Karte genau 8,4 cm groß sein. 0,5 Textfläche b 0,5 0,6 a 0,6 Rechnen Sie ohne Einheiten. Zeigen Sie, dass A eine (Ziel)Funktion ist, mit der die Flächeninhalte der Textfläche der Visitenkarten in Abhängigkeit der Länge a des jeweilig gewählten Textfeldes berechnet werden können. Es gilt: Aa ( ) = a( a) mit D = { a IR 0 a } A Längeneinheit =ˆ cm bzw. Flächeneinheit =ˆ cm /7. Ermitteln Sie, welche Abmessungen zu wählen sind, damit das Textfeld möglichst viel Text aufnehmen kann. /6 Beschreiben Sie, wie das Textfeld in diesem Fall aussieht.. Erläutern Sie, warum D = { a IR 0 a } der Definitionsbereich der (Ziel)Funktion A ist. A / 00 Herbst, (Mathematik) Aufgaben Seite von 4

00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B 4 Integralrechnung /0 Gegeben sind die Gerade g: gx ( ) = x+ und 7 die Parabel p: px ( ) = x + x+ mit x IR. 4. Berechnen Sie den Scheitelpunkt der Parabel mit Hilfe der Differenzialrechnung und die Schnittpunkte der Parabel mit der x- Achse. Ermitteln Sie die Schnittpunkte der Geraden und der Parabel. /0 4. Skizzieren Sie mit Hilfe der Ergebnisse von 4. beide Funktionsgraphen in einem Koordinatensystem im Intervall [ ;7]. /5 4. Berechnen Sie das bestimmte Integral 5 ( p( x) g( x)) dx. Begründen Sie, dass der Wert des bestimmten Integrals identisch ist mit dem Flächeninhalt, der von beiden Funktionen eingeschlossen wird. /6 4.4 Eine zur y- Achse parallele Gerade mit der Gleichung x = u halbiert den Flächeninhalt A. Ermitteln Sie u. /9 00 Herbst, (Mathematik) Aufgaben Seite 4 von 4

00 Herbst (Mathematik) Teil- Erwartete Teilleistung aufgaben. Schnittstellen von f und g : f( x) = g( x) 8 7 x + x + x= x x 00 00 00 0 0 6 x x + x= 0 00 00 00 6 x x + x = 0 00 00 00 xs = 0 6 x + x = 0 00 00 00 x + x 6= 0 xs / = ± + 6= ± 8 xs = 7 x = 9 nicht im Definitionsbereich S Die Tragflächen treffen bei x S = 0 x S = 7 aufeinander. Alternativ: Berechnung über Nullstellen. Hochpunkt des Graphen von f : f () x = 0 6 8 x x 00 00 00 8 x x = 0 + + = x / 8 =± + x =± / x = 4, 5 ; f ( x ) < 0 E x =, 5 ; nicht im Definitionsbereich f( x) = 0,964 H(4, 4 0,964) 0 00 Herbst, (Mathematik) Seite von 8

Teilaufgaben 00 Herbst (Mathematik) Erwartete Teilleistung Tiefpunkt des Graphen von g: g ( x) = 0 7 x = 0 0 0 7 x = =,5 g (,5) > 0 g(,5) = 0, 65 T (,5 0, 65). Graphen der Funktionen f und g: 4.4 Die Dicke des Profils in y-richtung lässt sich als d( x) = f( x) g( x) darstellen. Die Dicke d ist an der Stelle x maximal, falls gilt: d ( x) = 0 und d ( x) < 0. d( x) = 0,0 ( x + x 6 x) d ( x) = 0,0 (x + 4x 6) 0= 0,0 (x + 4x 6) 4 0= x + x x = 5,97 ; nicht im Definitionsbereich x =,964 d (,964) = 0, 776 < 0 Die maximale Dicke beträgt: d(,964),56m.5 Die Querschnittsfläche der Tragfläche lässt sich als Flächeninhalt der von den Funktionsgraphen eingeschlossenen Fläche beschreiben: 00 Herbst, (Mathematik) Seite von 8

Teilaufgaben 00 Herbst (Mathematik) Erwartete Teilleistung 7 A= ( f( x) g( x)) dx 0 7 0,0 ( 6 ) 0 = x + x x dx 4 6 = 0,0 x + x x 4 4 = 7,46 m 48 4 V = A m= 4, 9 m 4 7 0.6 Die Steigung der Tangente kann über die erste Ableitung der Parabel g ermittelt werden: g ( x) = 0,x 0,5 g (5) = 0,5 Mit der Steigung m = 0,5 der Tangente und dem Berührpunkt P(5 0,5) ergibt sich: 0,5 = 0, 75 + b. Die gesuchte Funktionsgleichung von t lautet: tx ( ) = 0,5 x,5 Summe 5 5 0 mögliche BE 40 00 Herbst, (Mathematik) Seite von 8

00 Herbst (Mathematik) Teil- Erwartete Teilleistung aufgaben. Ansatz: f ( x) = ax + bx + cx+ d f ( x) = ax + bx+ c Bedingungsgefüge:. f (0) = (Anstieg bei x = 0 ist ). f ( ) = 0 ( x N = ist Nullstelle). f ( ) = 0 ( x E = ist Extremstelle) 4. f ( ) =,75 ( P(,75) liegt auf dem Graphen von f ) Gleichungssystem: I: -,75 = -a + b - c + d II: 0 = -8a + 4b - c + d III: 0 = a - 4b + c IV: = c. Lösen des Gleichungssystems (ebenso Ersatz-LGS) Daraus ergibt sich (auch Ersatz-LGS): a=, b=, 5, c=, d = 5. Für den Funktionsterm gilt: f ( x) = x +,5x + x Summe 4 0 mögliche BE 5 00 Herbst, (Mathematik) Seite 4 von 8

00 Herbst (Mathematik) Teil- Erwartete Teilleistung aufgaben. Erstellung der Zielfunktion Aab (, ) = ab als Hauptbedingung 8,4 = ( a+ 0,6) + ( b+ 0,5) als Nebenbedingung = a+,4+ b+ 4 = ( a+ b) Es folgt: a+ b= b= a Eingesetzt in die Hauptbedingung: A( a) = a ( a) = a a. Berechnung der Abmessungen: A(a) = a a A (a) = a A (a) =,, A ( a) = 0 und A ( a) 0 ist hinreichend für Extremstellen a= 0 + a a = a = 6 DA ist Extremstellenkandidat. Mit A ( 6) = < 0 folgt, dass ah = 6 Hochstelle von A ist. Einsetzen von a H in die nach b umgestellte Nebenbedingung: b H = 6 = 6 Damit die Textfläche maximal viel Text aufnehmen kann, muss sie quadratisch sein. Wegen Einheit entspricht cm, ist als Kantenlänge dieses Quadrats 6 cm zu wählen. Ein Lösungsweg anhand des Scheitelpunkts des Graphen der quadratischen Zielfunktion ist entsprechend zu bewerten. 00 Herbst, (Mathematik) Seite 5 von 8

Teilaufgaben. 00 Herbst (Mathematik) Erwartete Teilleistung A { 0 } D = a IR a ist der Definitionsbereich. Bei a = 0 kann die waagerecht verlaufende Länge des Textfeldes nicht gewählt werden, das Textfeld besteht dann aus einem Strich der Flächeninhalt ist dann Null. Die Höhe des Textfeldes ist mindesten h = 0 groß. Es ergibt sich in diesem Fall aus der Formel für die Nebenbedingung a = und das Textfeld besteht aus einem Strich. Summe 4 8 mögliche BE 5 00 Herbst, (Mathematik) Seite 6 von 8

00 Herbst (Mathematik) Teilaufgaben 4. Erwartete Teilleistung Scheitelpunkt: p / (x) = - x + und p // (x) = - 6 p / (x) = 0 S( / ) p // () < 0 Maximum Nullstellen: p(x) = 0 liefert die quadratische Gleichung x ² - 6x 7 = 0 mit den Lösungen x 0 / = 7 und x 0 / = -. Also sind die Schnittpunkte N ( 7 / 0 ) und N ( - / 0 ). Schnittpunkte: p(x) und g(x) gleichsetzen führt auf die Gleichung x ² - 4x 5 = 0 mit den Lösungen x = 5 und x = -. Damit ergeben sich die Schnittpunkte S ( 5 / 4 ) und S ( - / 0 ). 4 4. y 6 g 5 4 A p x - 0 4 5 6 7 4. A = 5 7 (( x ² + x + ) ( x + )) dx 5 A = [- x ³ + x ² + x 9 ] 5 Begründung der Identität. + 00 8 = ( + ) FE= FE 9 9 4.4 u 5 6 = [ - x ³ + x ² + x 9 ] 6 = - 9 u ³ + u ² + 5 u + 9 8 liefert die Gleichung 00 Herbst, (Mathematik) Seite 7 von 8

Teilaufgaben 00 Herbst (Mathematik) Erwartete Teilleistung 0 = u ³ - 6u² - 5u + 46 Die Polynomendivision durch ( u ) bringt die Gleichung u ² - 4u = 0 mit den Lösungen u 7, und u -,. Diese Lösungen entfallen, da nicht Element [ ;5]. 6 Also halbiert die Gerade x = die Fläche. Summe 8 9 mögliche BE 0 00 Herbst, (Mathematik) Seite 8 von 8