I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

Ähnliche Dokumente
B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Fall 9 Sammlers Leid

Stellvertretung Vertretungsmacht

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Die Stellvertretung Grundlagen:

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Lösungsskizze Fall 15 a)

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben.

A. Ansprüche T gegen G

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Zusammenfassende Übersicht zum Stellvertretungsrecht

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Die Stellvertretung - Vertiefung

Fall 9 Sammlers Leid. Lösung

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT XI

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II)

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 8/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Stellvertretung. Das deutsche Stellvertretungsrecht unterliegt folgenden fünf Grundprinzipien:

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Professor Dr. Peter Krebs

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung

Die Stellvertretung. Geschäftsherr. Einigung. Innenverhältnis. Vollmacht. Auftrag 662 BGB. Vertrag, z.b. 433 BGB

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (IV)

Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB.

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Inhalt. Definitionen für die Zivilrechtsklausur. 1. Lektion: BGB Allgemeiner Teil Lektion: Schuldrecht Allgemeiner Teil...

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am

Beispiele Willensmängel

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12)

Skizze: Stellvertretung

BGB AT-Fall 13 Lösung

16 Willenserklärungen durch und gegenüber Stellvertretern. I. Allgemeines zur bürgerlich-rechtlichen Stellvertretung 164 bis 181 BGB

Lukas Beck Sommersemester Stellvertretung

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beispiele Erlöschen. Folie 279. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Gliederung. Rechtshindernde Einwendungen, z.b. 105, 116 S. 2, 117 I, 125, 134, 138 BGB

FALL 20 LÖSUNG DER NOTVERKAUF

Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I im WS 2004/2005. Lösungen zu den Fällen auf Blatt 8 Vorüberlegung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

Beispiele. S fragt, welchen Umfang in den folgenden Gestaltungen seine Vollmacht hat, V zu vertreten.

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I. Die Vollmacht

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Die Stellvertretung - Vertiefung

Voraussetzungen der Stellvertretung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Sachverhalt

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss

Peter Gseller Hogan Lovells (München) WS 2013/2014. Klausurenkurs im Privatrecht. Lösung FB 7

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

W u V Stellvertretung I 164 ff. BGB 1

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Karteikarten 1 bis 36

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Rieber/Roßmanith WS Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösung FB 14

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Stefan Chr. Saar

Recht im Gesundheits-& Sozialwesen

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung. I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) Insbesondere: Handeln im fremden Namen

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

I. Vertretungsmacht (diese Voraussetzung schützt den Vertretenen)

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen I

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 8/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht. 8 Das Recht der Stellvertretung

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv.

Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren

FALL 17 LÖSUNG ALLGÄUER ANTIQUITÄTEN

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Hausarbeit

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Einführung in das Bürgerliche Recht

Zurechnung. Rechtshandlung. Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz. Hilfspersonen. Vertreter. Vertreter. Erfüllungsgehilfe/ ges.

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

Transkript:

Stellvertretung 1

I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung ( 164 I 1 BGB) und Empfangsstellvertretung ( 164 III BGB) Merke: Eine Stellvertretung kommt sowohl für die Abgabe als auch den Zugang einer Willenserklärung in Betracht. 2

I. Grundlagen (2) Unmöglichkeit einer Stellvertretung Bei reinen Realakten Beispiel: Erwerb von unmittelbarem Besitz Bei höchstpersönlichen Rechtsakten Beispiel: Hochzeit 3

II. Voraussetzungen der Stellvertretung (1) Eigene Willenserklärung des Vertreters (2) Handeln in fremdem Namen (3) Vertretungsmacht 4

(1) Eigene Willenserklärung des Vertreters Vertreter handelt mit eigener Entschließungsfreiheit Rechtsgeschäftlich gebunden wird jedoch der Vertretene (nicht der Vertreter!) ACHTUNG Unterschied zum Boten: Bote ist Übermittler einer fremden Willenserklärung -Wichtig im Rahmen der Geschäftsunfähigkeit -Bote kann auch ein Geschäftsunfähiger sein, z.b. ein 5-jähriges Kind 5

(2) Handeln in fremdem Namen Geregelt in 164 BGB Offenkundigkeitsprinzip Abgabe der Willenserklärung muss offenkundig im Namen des Vertretenen erfolgen, 164 I 1 BGB Kenntniserlangung: ausdrücklich oder aus den Umständen ersichtlich, 164 I 2 BGB Eine nicht offengelegte Vertretung des Handelnden stellt ein Eigengeschäft dar, 164 II BGB (Anfechtung ausgeschlossen) Der Inhalt des Zugangs einer Willenserklärung muss sich offenkundig an den Vertretenen richten, 164 III BGB 6

(2) Handeln in fremdem Namen Besonderheiten: Unternehmensbezogene Geschäfte Betriebsinhaber wird verpflichtet (vgl. 56 HGB) Handeln für noch zu benennende Dritte Anonyme Vertretene, die erst später bekannt werden Geschäft für den, den es angeht Vertragspartner kann darauf verzichten, zu erfahren, wer vertreten wird bzw. ob sein Gegenüber überhaupt als Vertreter handelt Anwendungsbereich: Bargeschäfte des täglichen Lebens 7

(3) Vertretungsmacht Befugnis, im Namen des Vertretenen zu handeln Verschiedene Arten von Vertretungsmacht a) Gesetzliche Vertretungsmacht b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht c) Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins 8

Vertretungsmacht a) Aufgrund Gesetz b) Durch Rechtsgeschäft c) Kraft Rechtsscheins Innenvollmacht, 167 I 1.Alt.BGB Kundgemachte Innenvollmacht, 171, 172 BGB Außenvollmacht, 167 I 2.Alt.BGB 9

Vertretungsmacht a) Aufgrund Gesetz b) Durch Rechtsgeschäft c) Kraft Rechtsscheins Außenvollmacht, 170 BGB Öffentl. Kundgebung, 171 BGB Vollmachtsurkunde, 172 BGB Duldungsvollmacht Anscheinsvollmacht 10

(3) Vertretungsmacht a) Gesetzliche Vertretungsmacht Ergibt sich aus Gesetz (z.b. elterliche Vertretungsmacht bei Minderjährigen, vgl. 1626 I, 1629 I BGB) 11

(3) Vertretungsmacht b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Vollmacht, 166 II BGB (Legaldefinition) i. Erteilung der Vollmacht ii. Form der Vollmachtserteilung iii. Umfang der Vollmacht iv. Erlöschen der Vollmacht 12

(3) Vertretungsmacht b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Vollmacht, 166 II BGB (Legaldefinition) i. Erteilung der Vollmacht Innenvollmacht, 167 I 1. Alt. BGB: Erklärung gegenüber dem zu Bevollmächtigenden Außenvollmacht, 167 I 2. Alt. BGB: Erklärung gegenüber dem Dritten, mit dem der zu Bevollmächtigende ein Rechtsgeschäft vornehmen soll Nach außen kundgemachte Innenvollmacht, 171, 172 BGB: Reine Wissenserklärung, es wird nach außen erklärt, dass im Innenverhältnis eine Bevollmächtigung stattgefunden hat 13

(3) Vertretungsmacht b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Vollmacht, 166 II BGB (Legaldefinition) ii. Form der Vollmachtserteilung Vollmachtserteilung ist grds. formfrei Ausnahme: wenn Schutzzweck der einschlägigen Formvorschriften eine Formpflicht auch für die Vollmacht erfordert (z.b. 311 b I BGB) 14

(3) Vertretungsmacht b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Vollmacht, 166 II BGB (Legaldefinition) iii. Umfang der Vollmacht Auslegung nach objektivem Empfängerhorizont, 133, 157 BGB Spezialvollmacht (Abschluss eines bestimmten Geschäfts) Generalvollmacht (Rechtshandlungen aller Art) 15

(3) Vertretungsmacht b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Vollmacht, 166 II BGB (Legaldefinition) iv. Erlöschen der Vollmacht Beendigung des Grundverhältnisses, 168 S. 1 BGB Widerruf der Vollmacht, 168 S. 2 BGB Fristablauf bei befristeter Vollmacht, 163 BGB Bedingungseintritt bei auflösend bedingter Vollmacht, 158 II BGB Anfechtung, 142 I BGB 16

(3) Vertretungsmacht c) Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins Schutz des Vertragsschließenden (Gläubigerschutz) Objektive Umstände deuten auf Vertretungsmacht hin Außenvollmacht, 170 BGB Öffentliche Kundgabe, 171 BGB Vollmachtsurkunde, 172 BGB Duldungsvollmacht Anscheinsvollmacht 17

(3) Vertretungsmacht c) Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins Schutz des Vertragsschließenden (Gläubigerschutz) Objektive Umstände deuten auf Vertretungsmacht hin Außenvollmacht, 170 BGB Vollmacht wird im Außenverhältnis erteilt, im Innenverhältnis widerrufen Öffentliche Kundgabe, 171 BGB Vollmachtsurkunde, 172 BGB Duldungsvollmacht Anscheinsvollmacht 18

(3) Vertretungsmacht c) Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins Schutz des Vertragsschließenden (Gläubigerschutz) Objektive Umstände deuten auf Vertretungsmacht hin Außenvollmacht, 170 BGB Öffentliche Kundgabe, 171 BGB Information eines Dritten bzw. der allgemeinen Öffentlichkeit über eine bereits erteilte Innenvollmacht, die später im Innenverhältnis widerrufen wird Vollmachtsurkunde, 172 BGB Duldungsvollmacht Anscheinsvollmacht 19

(3) Vertretungsmacht c) Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins Schutz des Vertragsschließenden (Gläubigerschutz) Objektive Umstände deuten auf Vertretungsmacht hin Außenvollmacht, 170 BGB Öffentliche Kundgabe, 171 BGB Vollmachtsurkunde, 172 BGB Vollmachtsurkunde nach Widerruf der Vollmacht nicht zurückgegeben oder für kraftlos erklärt Duldungsvollmacht Anscheinsvollmacht 20

(3) Vertretungsmacht c) Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins Schutz des Vertragsschließenden (Gläubigerschutz) Objektive Umstände deuten auf Vertretungsmacht hin Außenvollmacht, 170 BGB Öffentliche Kundgabe, 171 BGB Vollmachtsurkunde, 172 BGB Duldungsvollmacht Vertretener kennt und duldet das Auftreten des vollmachtslosen Vertreters (= wissentliches Geschehenlassen) Vertragspartner kann nach Treu und Glauben von der Vollmachtserteilung für den Handelnden ausgehen, 173 BGB Anscheinsvollmacht 21

(3) Vertretungsmacht c) Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins Schutz des Vertragsschließenden (Gläubigerschutz) Objektive Umstände deuten auf Vertretungsmacht hin Außenvollmacht, 170 BGB Öffentliche Kundgabe, 171 BGB Vollmachtsurkunde, 172 BGB Duldungsvollmacht Anscheinsvollmacht Fahrlässige Unkenntnis des Vertretenen Vertragspartner kann nach Treu und Glauben von der Vollmachtserteilung für den Handelnden ausgehen, 173 BGB analog 22

(3) Vertretungsmacht Prüfungsschema: Duldungs-/Anscheinsvollmacht (1) Rechtsscheinstatbestand a) Vertreter ohne tatsächliche Vertretungsmacht b) Objektive Umstände, die auf Vertretungsmacht hindeuten (bei Anscheinsvollmacht zusätzlich: Dauer oder Häufigkeit) (2) Zurechenbarkeit des Rechtsscheins a) Duldungsvollmacht: wissentliches Geschehenlassen b) Anscheinsvollmacht: fahrlässige Unkenntnis (3) Gutgläubigkeit des Vertragspartners (4) Kausalität des Rechtsscheins für rechtgeschäftliches Verhalten des Vertragspartners 23

(3) Vertretungsmacht Grenzen von Vertretungsmacht a) Missbrauch der Vertretungsmacht Überschreitung im Innenverhältnis, 177 ff. BGB analog i. Kollusion von Vertreter und Drittem Bewusstes gemeinsames Handeln zum Nachteil des Vertretenen Rechtsfolge: Unwirksamkeit gem. 138 I BGB ii. Fahrlässige Unkenntnis des Dritten Befugnisüberschreitung in ersichtlich verdächtiger Weise, sodass beim Vertragspartner begründete Zweifel entstehen mussten Folge: Einrede der unzulässigen Rechtsausübung gem. 242 BGB 24

(3) Vertretungsmacht Grenzen von Vertretungsmacht b) Insichgeschäft, 181 BGB i. Verbot des Selbstkontrahierens, 181 1. Alt. BGB Vertreter schließt ein Rechtsgeschäft im Namen des Vertretenen mit sich selbst ab ii. Verbot der Mehrvertretung, 181 2. Alt. BGB Vertreter tritt gleichzeitig als Vertreter zweier verschiedener Personen auf iii. Ausnahme: Ein Insichgeschäft ist zulässig, wenn es vom Vertretenen gestattet wurde oder es in Erfüllung einer Verbindlichkeit vorgenommen wird 25

III. Vertreter ohne Vertretungsmacht Geregelt in 177 ff. BGB Überschreitung der Vertretungsmacht im Außenverhältnis Folge: Der abgeschlossene Vertrag gilt zunächst als schwebend unwirksam, 177 I BGB 26

III. Vertreter ohne Vertretungsmacht Der Vertretene kann den Vertrag entweder genehmigen oder die Genehmigung verweigern Genehmigung: rückwirkende Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts (ex tunc, 184 I BGB) Verweigerung: endgültige Unwirksamkeit 27

III. Vertreter ohne Vertretungsmacht Vertragspartner kann den Vertrag bis zur Genehmigung widerrufen, 178 BGB 28

IV. Haftung des Vertreters nach 179 BGB Bei Verweigerung der Genehmigung anstelle des Vertretenen Erfüllung oder Schadensersatz, 179 I BGB Wahlrecht des Vertragspartners Bei Unkenntnis seitens des Vertreters ist der Vertrauensschaden zu ersetzen, 179 II BGB Vertrauensschaden ist begrenzt auf Erfüllungsschaden 29

IV. Haftung des Vertreters nach 179 BGB Prüfungsschema (1) Vertreter ohne Vertretungsmacht (2) Verweigerung der Genehmigung durch Vertretenen (3) Kein Ausschlussgrund des 179 III BGB 30

V. Stellvertretung und Anfechtung (1) Anfechtung der Willenserklärung im Rahmen des zugrunde liegenden Rechtsgeschäfts Anfechtungsberechtigter: Vertretener Grund: Willenserklärung wirkt für und gegen den Vertretenen Anfechtungsgrund: Vertreter Bezüglich des Willensmangels ist grds. auf die Person des Vertreters abzustellen, 166 I BGB Ausnahme: Person des Vertretenen, wenn seine Weisung o.ä. auf die Erklärung des Vertreters durchschlug, 166 II BGB Anfechtungsgegner: Vertragspartner 31

V. Stellvertretung und Anfechtung (2) Anfechtung der Willenserklärung im Rahmen der rechtsgeschäftlichen Vertretungsmacht Anfechtung der Vollmacht Folge: Rückwirkendes Erlöschen der Vollmacht, 142 I BGB, Vertreter ohne Vertretungsmacht Rechtsschein nach h.m. nicht anfechtbar 32