Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

4 Konvergenz von Folgen

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

2 Konvergenz von Folgen

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Lineare Abbildungen und Matrizen

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

= 1 für alle n 1. = f hinzu, erhält man das Gleichungssystem

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

3. Taylorformel und Taylorreihen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

2 Vollständige Induktion

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

5.7. Aufgaben zu Folgen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

Einheitswurzeln und Polynome

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

c B Analytische Geometrie

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität

1 Funktionen und Flächen

2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

1 Vollständige Induktion

Normierte Vektorräume

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Tests statistischer Hypothesen

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Aussagenlogik. Aussagenlogik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

6. Übung - Differenzengleichungen

Lösungen zum Übungsblatt 2

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematische Vorgehensweise

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Übungen zur Funktionentheorie

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Variationstheoreme und ihre Anwendungen

Einige wichtige Ungleichungen

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

5.3 Wachstum von Folgen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Übungsblatt 8: Gruppen und Symmetrien

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

Beispiellösungen zu Blatt 105

r heißt Nullvektor, wenn bzw. r heißt Einsvektor, wenn

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Transkript:

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz Dr P C Kustma Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese Physik ud Geodäsie iklusive Komplexe Aalysis ud Itegraltrasformatioe Aufgabe 4 Sei A (a ij ) R Lösugsvorschläge zum Übugsblatt a) Die Leibizformel für Determiate besagt (A) σ S sg σ a σ() a σ() a σ() Die Elemete der S sid Also gilt (A) + ( ) ( ) ( ) ( ) 4 + + 4 ( ) ( ) 4 Bemerkug: Diese Methode zur Berechug der Determiete ist recht ieffiziet ud wird daher kaum geutzt b) Etwicklug ach der erste Zeile liefert (A) + + 4 ( ( ) ( ) ) ( ( ) ) + 4 ( ( ) ) 4 c) Wir ersetze die Spalte durch die Summe der ud Spalte (vgl 5 (b)) ud etwickel die resultierede Matrix ach der Spalte: 4 4 4 0 4 4( ( ) ) 4 0 Aufgabe Wir wisse dass sich die Determiate eier Matrix icht verädert we wir das Vielfache eier Spalte zu eier adere Spalte bzw das Vielfache eier Zeile zu eier adere Zeile addiere Auf diese Weise forme wir die Matrize u um ud verwede zudem de Etwicklugssatz [Die verwee Umformug steht jeweils i Klammer hiter dem Gleichheitszeiche] 0 0 (A) [S S +S ] 0 [Z 4 Z 4 Z ] 0 0 0

[Etw ach S ] [Z Z Z ] 0 0 0 [Etw ach S ] ( ) ( ( ) ) 6 Bei der Matrix B gehe wir geauso vor: 5 5 5 5 5 0 0 0 (B) [Z Z +Z 4 ] 0 4 0 [S j S j S j4] 4 4 4 0 0 [Etw ach Z ] 5 4 [Z Z +Z ] 5 4 [Etw ach Z ] 4 5 ( ) 5(8 + ) 45 Ud auch die Matrix C lässt sich so behadel: 0 0 0 0 0 (C) [Z Z Z 4 ] 0 0 [S 4 S 4 S ] 0 0 α α 0 0 0 [Etw ach Z ] 0 [S S S ] 0 α α 4 [Etw ach Z ] α 4 α 5 α 4 Ma sieht: C 0 α 5 Daher ist C geau für α C \ {5} regulär Aufgabe Wir verwede vollstädige Iduktio ach N mit IA: Für alle x x R gilt x x x x (x k x j ) IS: Sei N mit beliebig Es gelte y y y y y y y y y y y y j<k j<k (y k y j ) für alle y y y R (IV) Seie u x x x + R Zur Berechug vo x x x x x x x x x x x x x x x x x + x + x+ x +

multipliziere wir zuerst die vorletzte Spalte mit x ud ziehe diese vo der letzte ab Da multipliziere wir die vorvorletzte Spalte mit x ud ziehe diese vo der vorletzte ab usw Die letzte Umformug besteht dari das x -fache der erste Spalte vo der zweite Spalte abzuziehe Für k + ziehe wir also acheiader das x -fache der (k )-te Spalte vo der k-te Spalte ab Im Aschluss etwickel ach der erste Zeile: x x x x 0 0 0 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x + x + x + x x x x x x + x + x x + x x + x + x x + x x x (x x ) x (x x ) x x x (x x ) x (x x ) x x x (x x ) x (x x ) x + x x + (x + x ) x + (x + x ) Nu köe wir aus der erste Zeile dieser Matrix de Faktor (x x ) herausziehe aus der zweite Zeile (x x ) etc ud aus der letzte Zeile de Faktor (x + x ): x x x x (x x )(x x ) (x x )(x + x ) }{{} Q (x l x ) x x <l + x + x+ Diese Matrix ist wiederum eie Vadermode-Matrix Gemäß Iduktiosvoraussetzug mit y m x m+ (für m ) gilt Zusamme ergibt sich x x x x x x x + x + j<k x x x x x x x x x x x x x x x x x + x + x + x + Aufgabe 4 <l + (x k+ x j+ ) (x l x ) i<l + i<l + (x l x i ) (x l x i ) i<l + (x l x i ) a) Die Determiate ist eie lieare Abbildug vo C ach C Nei (außer für ) Es gilt (λa) λ (A) für jedes λ C [Verwede -mal (D)] b) Ist A regulär so gilt (A A A A A ) ( A) Ja de für eie reguläre Matrix A gilt ach dem Determiatemultiplikatiossatz ud der

Folgerug i 57 (A A A A A ) (A ) (A ) (A ) (A ) (A ) (A) (A) ((A)) (A) (A) ((A)) c) (A + B) A + B? Nei (außer für oder besoders ausgewählte Matrize A ud B etwa A 0) Zum Beispiel ist (I + I ) (I ) 4 I 4 I + I d) ( ( A)B ) ( A) B? Ja A ist ja ur eie Zahl (vgl Erläuterug im a)-teil) Aufgabe 5 Mit A (a a a ) bezeiche wir die Matrix des Gleichugssystems mit b die rechte Seite Die Cramersche Regel ist ur awedbar we A regulär ist; wege (A) [ Z Z +Z 0 5 5 ] [Etw ach S ] 5 0 Z Z Z 5 5 0 5 5 ist dies der Fall Nach der Cramersche Regel gilt da x (b a a ) (A) x (a b a ) (A) Wir erhalte also x 5 0 [Z Z +Z ] [Etw ach S ] 5 4 5 x (a a b ) (A) 5 0 0 4 Auch bei x ud x addiere wir jeweils die erste Zeile zur dritte ud etwickel da ach der zweite bzw dritte Spalte: x 5 0 5 0 5 4 5 0 4 x 5 0 5 0 5 0 Aufgabe 6 a) Wege σ π() σ(π()) σ(4) σ π() σ(π()) σ() 4 σ π() σ(π()) σ() σ π(4) σ(π(4)) σ() ist Ferer gilt σ π π σ 4 4 4 4 4

b) Um (σ π) zu bestimme vertausche wir die obere Zeile vo σ π mit der utere Zeile ud sortiere aschließed die Spalte so dass die obere Zeile wieder korrekt dasteht: (σ π) 4 4 Auf die gleiche Weise erhalte wir σ ( ) 4 4 ud woraus folgt π π σ 4 4 ( ) 4 4 c) Eie Permutatio vo { } welche zwei Elemete j k mit j < k vertauscht ud die restliche festlässt heißt Traspositio Diese bezeiche wir mit τ jk also τ jk ( j j j + k k k + j k j + k j k + Um σ als Hitereiaderausführug vo Traspositioe zu schreibe gehe wir schrittweise vor: Zuächst sorge wir durch Vertausche vo ud dafür dass die korrekt abgebil wird Dabei wird aber die falsch positioiert ( würde jetzt mit der vertauscht werde soll aber auf 4 gehe) also stellt ma im ächste Schritt die durch Vertausche vo mit 4 richtig Schließlich hat ma soebe 4 mit getauscht Da auch die korrekt abgebil wird ist ma fertig ud erhält als Edergebis σ τ 4 τ Diese Darstellug ist icht eideutig zb gilt auch σ τ 4 τ τ τ oder σ τ 4 τ 4 Da σ als Hitereiaderausführug eier gerade Azahl vo Traspositioe geschriebe werde ka ist sg(σ) ach Beispiel () i 56 Dies lässt sich atürlich auch ahad der Defiitio des Sigums eisehe: sg(σ) i<j σ(j) σ(i) j i Die Paare (i j) mit i j { 4} ud i < j laute Daher ergibt sich für obiges Produkt ( ) ( 4) ( ) ( 4) ( 4) ) sg(σ) σ(j) σ(i) j i i<j σ() σ() σ() σ() σ(4) σ() 4 4 4 4 σ() σ() σ(4) σ() 4 σ(4) σ() 4 5

Aufgabe 7 Für x ud y 0 gilt 0 x y 4 0 (x y x) ( ) ( ) + ( ) + ( ) 0 [dieses Ergebis war zu erwarte weil stets x y sowohl orthogoal auf x als auch orthogoal auf y steht] Für de Wikel ϕ de die Vektore x ud y eischließe gilt cos ϕ (x y) + 0 + ( ) 6 6 x y 4 + + 4 + 4 6 8 8 Hieraus folgt ϕ 5π 6 Der Flächeihalt des vo x ud y aufgespate Parallelogramms lautet x y ( ) + ( ) + ( ) 4 + 4 + 4 6