Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Ähnliche Dokumente
Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

Vorwort zur 4. Auflage Bewegungskoordination... 12

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen.

DAS BUCH. e 16,95 [D] [Printed in Germany]

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Sport in der Prävention

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Ganzheitliches Trainingsmodell

Optimales Eishockeytraining

Optimales Fußballtraining

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination

Athletiktraining im Sportspiel

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Einführung in die Sportpsychologie

Grundlagen des Athletiktrainings

Kinderleichtathletik

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Tabellen siehe Seiten 2 mit 7

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Medizinisches Aufbautraining

Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen

Optimales Basketballtraining

Koordination und Sensomotorik

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Norbert Bachl Werner Schwarz Johannes Zeibig. Fit ins Alter. Mit richtiger Bewegung jung bleiben

WO SPORT SPASS MACHT

minifit- ich, du, wir alle

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Deutsche Turnerjugend Kinderturnen

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Koordinative Fähigkeiten

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Planung und disziplinspezifische Trainings

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Einführung in die Trainingslehre

Handbuch Kinder und Jugendtraining

STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

ELMA - Transfer in die betriebliche Praxis ELMA Transfer in die betriebliche Praxis

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Ältere Diabetiker fit machen

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Inhalt. Vorwort... 11

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gliederung. 1. Der Fitnessbegriff. 2. Fitness im Verlaufe des Erwachsenenalters. 4. Trainingsprinzipien. 5. Diskussion

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?


ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Aktuelle Aspekte des Konditionstrainings im Tennis

Sportmotorische Tests in der KISS-Studie

Die Bedeutung des Fitness- und Krafttrainings für die Gesundheit

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Vorwort 1 und Einführung...9

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Lehrbrief Kursleiter/in Senioren. Lehrbrief. Kursleiter/in Senioren. BSA-Akademie v2.0

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Inhaltsverzeichnis. 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer.

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders!

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Handball-Verband Berlin e.v.

Transkript:

Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 14 Einführung... 16 1 Gesellschaftliche und inhaltliche Rahmenbedingungen von Alterssport (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1 Das gesellschaftliche Umfeld des Alterssports... 23 1.1.1 Demographische Entwicklung (H. Denk)... 23 1.1.2 Die Lebenssituation der Älteren (D. Pache)... 29 1.1.3 Auswirkungen demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen (H. Denk)... 42 1.2 Individuelle Aspekte des Alterssports... 55 1.2.1 Bilder und Theorien des Alters und Alterns (H. Denk)... 55 1.2.2 Die gegenwärtige Situation des Sports der Älteren (D. Pache)... 67 1.2.3 Motive und Barrieren für Bewegung und Sport im Alter (D. Pache)... 75 1.3 Alterssport als aktuelle Aufgabe und Herausforderung... 86 1.3.1 Warum Bewegung und Sport im Alter? (D. Pache)... 86 1.3.2 Pädagogisch-didaktische Aspekte bei der Verbreitung und Durchführung von Alterssport (H. Denk)... 90 2 Biologisch-medizinische Grundlagen des Alterssports (Burkhard Weisser & Christiane Okonek) 2.1 Biologische Alternstheorien (C. Okonek)... 97 2.1.1 Stochastische Alternstheorien... 99 2.1.2 Programmtheorien des Alterns... 101 2.1.3 Evolutionäre Alternstheorien... 104 2.2 Biologische Alternstheorien und körperliche Leistungsfähigkeit (C. Okonek)... 106 2.3 Lebenslange körperliche Unterforderung als Risikofaktor (B. Weisser) 110 2.4 Sportmedizinische Fragestellungen im Alterssport (B. Weisser)... 112 2.5 Altersbedingte Einschränkungen der Organfunktion und körperliche Aktivität (B. Weisser)... 113 2.5.1 Altersbedingte Veränderungen kardiovaskulärer Kenngrößen... 113 2.5.2 Häufige Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems im Alter - Konsequenzen für den Alterssport... 116

6 Inhalt 2.5.3 Veränderungen der Lungenfunktion und sportliche Aktivität im Alter 123 2.5.4 Nierenfunktion und Regulation des Flüssigkeitshaushalts im Alter... 124 2.5.5 Körperzusammensetzung, Energiestoffwechsel, Ernährung und körperliche Aktivität im Alter... 125 2.5.6 Reduktion von Sinnesleistungen und neuromuskulärer Leistungsfähigkeit im Alter - Konsequenzen für den Alterssport... 129 2.5.7 Osteoporose und sportliche Aktivität... 131 2.5.8 Degenerative Gelenkerkrankungen von Wirbelsäule, Hüfte und Knie. 132 2.5.9 Stimulation des Immunsystems durch körperliche Aktivität... 136 2.5.10 Geschlechtsspezifische Aspekte des Alterssports aus sportmedizinischer Sicht... 137 2.6 Sportmedizinische Eingangsuntersuchung und Kontraindikationen für Sport im Alter (B. Weisser)... 139 2.6.1 Sportmedizinische Eingangsuntersuchungen und Belastungssteuerung für Alterssportler... 139 2.6.2 Kontraindikationen für sportliche Aktivität im Alter... 141 2.7 Zusammenfassung und sportmedizinische Empfehlungen für einen gesundheitlich orientierten Alterssport (B. Weisser)... 143 3 Training im Alter (Hannelore Oschütz / Kateřina Bĕlinová) 3.1 Biologische Entwicklung, Anpassung und biologisches Alter... 147 3.2 Ausdauer... 156 3.2.1 Begriffsbestimmung... 156 3.2.2 Erscheinungsformen der Ausdauer... 156 3.2.3 Die Bedeutung der Verbesserung der körperlichen und sportlichen Ausdauerleistungsfähigkeit im Alter... 158 3.2.4 Biologische Grundlagen eines Ausdauertrainings... 159 3.2.5 Diagnostik der Ausdauerleistungsfähigkeit... 161 3.2.6 Methoden des Ausdauertrainings... 164 3.2.7 Trainingsempfehlungen für ein Ausdauertraining im Altersport... 166 3.3 Kraft... 170 3.3.1 Begriffsbestimmung... 170 3.3.2 Erscheinungsformen der Kraft... 170 3.3.3 Bedeutung der Kraft im Alternsprozeß... 172 3.3.4 Biologische Grundlagen... 173 3.3.5 Diagnostik der Kraft... 176 3.3.6 Methoden des Krafttrainings... 177 3.3.7 Trainingsempfehlungen für ein kraftorientiertes Training im Alterssport... 178

Inhalt 7 3.4 Beweglichkeit... 182 3.4.1 Begriffsbestimmung... 182 3.4.2 Erscheinungsformen... 182 3.4.3 Bedeutung der Beweglichkeit im Alternsprozeß... 183 3.4.4 Biologische Grundlagen der Beweglichkeit... 184 3.4.5 Diagnostik der Beweglichkeit... 186 3.4.6 Methoden des Beweglichkeitstrainings... 187 3.4.7 Trainingsempfehlungen für ein beweglichkeitsorientiertes Training im Alterssport... 187 3.5 Schnelligkeit... 190 3.5.1 Begriffsbestimmung... 190 3.5.2 Erscheinungsformen... 190 3.5.3 Bedeutung der Schnelligkeit im Alternsprozeß... 191 3.5.4 Biologische Grundlagen des Schnelligkeitstrainings... 192 3.5.5 Diagnostik der Schnelligkeit... 194 3.5.6 Methoden des Schnelligkeitstrainings... 195 3.5.7 Trainingsempfehlungen für ein schnelligkeitsorientiertes Training im Alterssport... 196 4 Bewegungskoordination im Alter (Hans-Jürgen Schaller) 4.1 Koordinative Fähigkeiten und motorische Lernfähigkeit als limitierende Faktoren der motorischen Leistungs-fähigkeit im Alter... 199 4.1.1 Koordinative Fähigkeiten... 200 4.1.2 Motorische Lernfähigkeit... 202 4.1.3 Wechselseitige Beeinflussung der motorischen Fähigkeiten... 203 4.2 Die Bedeutung der Bewegungskoordination im Alter... 205 4.2.1 Bedeutung im Sport... 205 4.2.2 Bedeutung im Alltag... 207 4.3 Altern als Einflußvariable der Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten und der motorischen Lernfähigkeit... 209 4.3.1 Veränderung der koordinativen Leistungsfähigkeit in den einzelnen Anteilen... 210 4.3.2 Biologische Grundlagen der Veränderung der koordinativen Leistungsfähigkeit... 212 4.4 Plastizität der koordinativen Fähigkeiten und der motorischen Lernfähigkeit... 214 4.4.1 Koordinative Fähigkeiten... 216 4.4.2 Motorische Lernfähigkeit... 218 4.4.3 Zusammenfassung... 220

8 Inhalt 4.5 Allgemeine Prinzipien der Erhaltung und Förderung koordinativerfähigkeiten... 220 4.5.1 Inhalte... 221 4.5.2 Methoden... 223 4.6 Erhaltung und Förderung einzelner koordinativer Fähigkeiten... 226 4.6.1 Reaktionsfähigkeit... 226 4.6.2 Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit... 227 4.6.3 Orientierungsfähigkeit... 227 4.6.4 Rhythmusfähigkeit... 228 4.6.5 Gleichgewichtsfähigkeit... 228 4.6.6 Umstellungsfähigkeit... 228 4.6.7 Kopplungsfähigkeit... 229 4.6.8 Antizipationsfähigkeit... 229 4.6.9 Prinzipien der Erhaltung und Förderung der motorischen Lernfähigkeit 230 4.7 Diagnostik... 231 4.7.1 Normative Diagnostik... 234 4.7.2 Pragmatische Diagnostik... 236 4.7.3 Koordinative Fähigkeiten... 238 4.7.4 Motorische Lernfähigkeit... 240 5 Alterssportkonzepte in Deutschland 5.1 Zur Einführung (H.-J. Schaller)... 243 5.2 Die Konzeption des Deutschen Sportbundes (DSB) (Silvia Nitsche-Ziegler)... 245 5.2.1 Bewegung und Sport für Ältere... 245 5.2.2 Die sportpolitische Konzeption des DSB zum Seniorensport... 245 5.2.3 Der Rahmenplan des DSB zum Seniorensport... 246 5.2.4 Längerfristige Zielsetzungen zum Seniorensport... 246 5.2.5 Gewinnung von Seniorinnen und Senioren für die ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein... 247 5.2.6 Internationale Tätigkeiten... 251 5.2.7 Fazit... 252 5.3 Sport der Älteren im LandesSportBund Nordrhein-Westfalen (Anke Borhof)... 253 5.3.1 Entwicklung des Handlungsfeldes Sport der Älteren im LandesSportBund NRW... 254 5.3.2 Sportvereinsmitgliedschaft der über 60-Jährigen in NRW... 254 5.3.3 Kampagne 2000 - Aktiv und bewegt älter werden in Nordrhein-Westfalen... 256 5.3.4 Qualifizierungsmaßnahmen... 266

Inhalt 9 5.3.5 Ausblick und Perspektiven... 268 5.4 50 Plus des Deutschen Turner-Bundes (Bärbel Schöttler)... 269 5.4.1 Der Deutsche Turner-Bund (DTB)... 269 5.4.2 Mitglieder und Mitgliederentwicklung im DTB... 270 5.4.3 Adressaten von 50 Plus... 271 5.4.4 Ziele... 271 5.4.5 Inhalte... 272 5.4.6 Methoden... 272 5.4.7 Wettkämpfe Wettbewerbe Turnfeste... 272 5.4.8 Reisen - Turnfeste Vorführungen... 273 5.4.9 Organisationsformen... 274 5.4.10 Aus- und Fortbildungen... 274 5.4.11 Spezielle Schulungen... 275 5.4.12 Kooperationen... 277 5.4.13 Derzeitiger Stand und Perspektiven... 277 5.5 Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) als Anbieter von Seniorensport (Birgit Schmid)... 279 5.5.1 Das Deutsche Rote Kreuz... 279 5.5.2 Das Programm Bewegung bis ins Alter... 279 5.5.3 Adressaten... 284 5.5.4 Ziele... 284 5.5.5 Inhalte der Angebote... 285 5.5.6 Perspektiven... 286 5.6 Angebote im kommerziellen Bereich (Jessica Schütte)... 289 5.6.1 Die Entwicklung der Fitnessbranche... 289 5.6.2 Inhalte und Organisationsformen der Fitnessbranche... 290 5.6.3 Seniorenmarketing in der Fitnessbranche... 291 5.6.4 Die Zielgruppe Ältere aus der Sicht kommerzieller Sportanbieter... 292 5.6.5 Modellvorschlag für ein Alterssportstudio... 293 5.6.6 Schlußbetrachtung... 297 Literaturverzeichnis... 299 Sachregister... 325 Autorenverzeichnis... 331