Früherkennung von Dyskalkulie im Kindergartenalter und frühe Förderung in der Schule. Wittlich, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Diagnose von lernbeeinträchtigenden Faktoren im Mathematikunterricht und mögliche Förderung

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Kinder begreifen Mathematik

Mathematik 4 Primarstufe

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Fortsetzung zu: Diagnostische Verfahren. Gestaltung des mathematischen Anfangsunterrichtes

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

2 Die frühe Entwicklung mathematischen Denkens

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Numerische Frühförderung

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Diagnostik bei Dyskalkulie

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Orientierung im Hunderterraum

Mathematik 1 Primarstufe

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Nussknacker Mein Mathematikbuch

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen der Stadt Bielefeld und des Kreises Gütersloh

Literaturempfehlungen

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

CHECKLISTE. Rechenschwierigkeiten. Schule: Klasse: Schulstufe:

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

NPC-TEST: ERGEBNISÜBERSICHT

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. Alexander v. Schwerin (Mathematisches Institut München) und Rudolf Wieneke (ZTR Berlin)

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1)

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Transkript:

Früherkennung von Dyskalkulie im Kindergartenalter und frühe Förderung in der Schule Wittlich, 18.01.06 Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 + 19? Genauer: Was passiert dabei in Ihrem Kopf? Wie kommt Ihr Gehirn auf die Lösungsstrategie 47 + 20-1?

Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Triple-Code-Modell (S. Dehaene) Analoge Größenrepräsentation (Vergleiche, approximatives Rechnen) Auditiv-verbale Wortrahmen (Zählen, arithmetische Fakten) Visuelle arabische Zahlform (Gleichheitsurteile, dekadisches Zahlsystem, Stellenwertrechnen)

Neuropsychologischer Ansatz Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992)

Neuropsychologischer Ansatz Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992) Linke inferiore präfrontale Hirnrinde

Neuropsychologischer Ansatz Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992)

Neuropsychologischer Ansatz Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992) Beide Bereiche des visuellen Cortex im Okzipitallappen

Neuropsychologischer Ansatz Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992)

Neuropsychologischer Ansatz Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992) Beide Parietalregionen im intraparietalen Sulcus

Neuropsychologischer Ansatz Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992)

Entwicklung des modularen neurokognitiven Systems

Diagnostisches Vorgehen Test Beobachtung des Spiel- und Arbeitsverhaltens Registrierung von Fehlern (und Stärken)

Fehlerreflektion Liegen die Fehler in ungenügend entwickelten Vorläuferfähigkeiten, der mangelnden Beherrschung eines Algorithmus, einem konzeptionellen Missverständnis, am Schwierigkeitsgrad der Aufgabe (mehrere Operationsschritte, Textlänge, Wortverständnis, Offenheit der Aufgabe etc.)

Diagnosekonzeption Zielrichtung der Diagnostik ist die Identifikation von Schwierigkeiten auf der Ebene derjenigen Teilbereiche, durch die sich die mathematischen Kernideen altersadäquat behandeln und entwickeln lassen, die als notwendige kognitive Fähigkeiten entwickelt werden müssen, bevor weiterführende Inhalte Unterrichtsgegenstand werden können.

Diagnostik im Vorschulalter, bei Schuleintritt und in den Eingangsklassen Kognitive Bereiche, die für das Lernen von Mathematik relevant sind und daher günstiger Weise bei Schuleintritt erhoben werden sollten, sind (mindestens) die folgenden:

Größenvergleich Vergleichen von Längenproportionen (als relevanter Fähigkeit für den analogen Zahlmodul, d.h. Zahlen als Längenbeziehung zu denken)

Einszueins-Zuordnung Mengenvergleich, wobei unterschiedliche Strategien verwendet werden können (in Einzelfalldiagnose: Beobachtung)

Suchbilder Visuelle Diskrimination (relevante Fähigkeit für den Umgang mit Veranschaulichungsmaterialien) Räumliches Operieren: Gegenstände in der Vorstellung drehen Mögliche Früherkennung einer Rechts- Links-Störung

Puzzle Räumliche Orientierung: Lage und Form eines Gegenstandes korrekt wiedergeben Visuelle Diskrimination Visuelles Operieren (und Vergleichen)

Mosaik Räumliche Orientierung: Genaue Position eines Gegenstandes in einem Raum erkennen Mögliche Früherkennung einer Rechts- Links-Störung Visuelle Strukturen erkennen (prälogisches Denken)

Präpositionen Mathematisches Sprachverständnis für Raum-Lage-Beziehungen

Bilder ordnen Erkennen von Handlungszusammenhängen Erfassen zeitlicher Ordnung

Vergleich von Mengen Perzeptiver Mengenvergleich ohne die Elemente abzuzählen (Vorläuferfähigkeit der Arithmetik)

Größere Zahl umkreisen Zahlen lesen Zahlsymbol-Mengen-Zuordnung

5 8 4 2 6 1 3 7

Würfelaufgaben Visuelles Operieren in der Vorstellung Unterschiedliche Strategien in der Einzelbeobachtung möglich (z.b. Ausgleichstechnik)

Würfelnetze Kopfgeometrie Visuelle Vorstellungsfähigkeit Visuelles Operieren (keine geometrische Propädeutik!)

Operationen finden Zahlensinnaufgaben Beziehungen zwischen Zahlen finden Größenausgleiche herstellen

Zahlenstrahl Zahlbeziehungen als Längenbeziehungen denken (im Sinne des analogen Moduls) (visuelle) Größenbeziehungen zwischen Zahlen herstellen

Was die Lehrperson bei Rechenschwierigkeiten machen sollte den Schülern bei ihren Problemlöseprozessen zuschauen bei den Schülern neue, ungeahnte Denk-prozesse wahrnehmen überlegen, wie Fehler zustande kamen die eigenständige Ausbildung von Vorstellungsbildern und Prototypen anregen

Was die Lehrperson bei Rechenschwierigkeiten machen sollte dies gelingt, indem die Schüler die entsprechenden Handlungen ausführen die Handlung teilweise auslassen diese aber sprachlich beschreiben oder aufmalen nicht-ausgeführte Handlungsteile ggf. ertasten

Was die Lehrperson bei Rechenschwierigkeiten machen sollte lange den Zahlenraum bis 10/20 nicht verlassen wenig instruieren, aber viele Anbindungen des Inhalts anbieten (Vernetzungsmöglichkeiten) eine Frühdiagnose zu Beginn der Schulzeit durchführen

Unterschiede bzgl. der mathematischen Leistungen Math. Leistung Rechnen Or. am Zahlenstrahl Fö/ Kg Fö/ StG Fö/ Ges pos. Kg/ StG Kg/ Ges Math. Leistung Zahlen lesen und schreiben Zahlauffassung und -darstellung (In)varianzurteile Operationsverst./Textaufgaben Rechnen Autom. Aufg. ZR 10 Aufgaben ZR 20 Rechentest Gesamtwert Schriftl. präs. Subtr.aufgaben Platzhalteraufgaben

Unterschiede bzgl. der mathematischen Leistungen Math. Leistung GESAMTWERT Fö/ Kg.052 Fö/ StG Fö/ Ges Kg/ StG Kg/ Ges Zahlbegriff Gesamtauswertung Einzelauswertung Operationsverständnis Rechnen Schulleistungstest AST 2 (M) GESAMTWERT Zahlenrechnen Textaufgaben Lehrerurteil Juli 2001 (M)

Mögliche Konsequenzen der Untersuchung Diagnostik im letzten Kindergartenjahr; bei Bedarf Pränumerischer Vorkurs und Förderung visueller Fähigkeiten Lernstandserfassung und Diagnostik der visuellen Fähigkeiten in den ersten Schulwochen; unterrichtsbegleitende/ präventive Förderung der Risikokinder Diesbezügliche Aus- und Fortbildung der Grundschullehrkräfte/ ErzieherInnen

Spezialproblem: Die Sprachkompetenz Sind sprachliche und mathematische Kompetenzen von einander unabhängig? Gibt es Faktoren, die beide beeinflussen?

Zahlworte Regelbildung von Zahlworten:, acht, neun, zehn, elf, zwölf, ; was war an der zehn Besonderes?, achtundzwanzig, neunundzwanzig, zehnundzwanzig, elfundzwanzig, oder,achtzig, neunzig, zehnzig, elfzig,

Zahlworte siebenundvierzig Max und Moritz dreizehn dreiundzehn dreihundertundvier dreihundertvier hundertdrei dreihundert (additiv vs. multiplikativ)

Zahlworte Inversion der Sprech-/Schreibrichtung: vierundzwanzig statt wie im ostasiatischen Raum zwei-zehn-vier

Symbolverständnis Objekte kann man drehen, verschieben, man kann sie sogar drücken und verändern, sie bleiben immer die selben Gegenstände; Symbole kann man nicht verändern, ohne ihnen gleichzeitig einen neuen, veränderten Sinn zu verleihen ( HAUS, MAUS ); dies wird in den Eingangsklassen bei den Buchstaben- und Zahlzeichen deutlich (9-6, 00-8, p-d-q-b) und der gespiegelten Schreibweise, die bei Kindern sehr beliebt ist.

Faktoren, die mathematisches Lernen erschweren Auditive Figur-Grund-Diskrimination Auditive Speicherung Serialität Wissen über Wortbedeutungen Verständnis der semantischen Grundstruktur Entwicklung von Wortbedeutungen

Auditive Speicherung Vierhundertsiebenundneunzigtausendachthundertdreiundzwanzig Erst ab der zehnten Silbe wird die ungefähre Größe der Zahl erfassbar, die Zahl kann exakt erst nach der Deutung aller 17 Silben erfasst werden.

Verständnis der semantischen Grundstruktur Gib mir die roten, runden Plättchen. Gib mir die roten und die runden Plättchen. Gib mir die roten oder die runden Plättchen. Gib mir die Plättchen, die rot und rund sind. Gib mir die Plättchen, die rot oder rund sind.

Verständnis der semantischen Grundstruktur Addition versus Subtraktion: Ergänze die folgenden Zahlen auf 100. Ergänze zu den folgenden Zahlen 100.

Verständnis der semantischen Grundstruktur Die Apfelsinen kosten 2 pro Kilo. Sie sind viermal so teuer wie die Birnen, aber dreimal so billig wie die Avocados. Heißt also so teuer wie Multiplikation und so billig wie Division? Oder umgekehrt?

Entwicklung von Wortbedeutungen Piagetexperiment zur Invarianz: In welcher Reihe sind mehr Perlen?