Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

Ähnliche Dokumente
Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH

Die Lifo-Methode in Handels- und Steuerbilanz

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Inhaltsverzeichnis. d) Zusammenfassung III.3. Entwicklung der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Das Nachbarerbbaurecht

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Kapitalerhaltung und Spaltung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Einkommensteuer und Erbenhaftung

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz

Steuerumgehung durch die Einschaltung ausländischer Kapitalgesellschaften

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Abkürzungsverzeichnis...XVII

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Polizeirecht und Zitiergebot

Der Lagebericht. Barbara Selch. Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDWRSHFA1. Deutscher Universitäts-Verlag

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR)

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Elektronische Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Renten, Raten, Dauernde Lasten

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

1. Teil: Einführung in die Rechnungslegung 1. I. Betriebliches Rechnungswesen als Basis der Rechnungslegung 3

Transkript:

Rechnungs- und Prüfungswesen Herausgegeben von Prof. Dr. Karlheinz Küting RA/WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Kaiser Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne /Berlin

IX Geleitwort V Vorwort VII Verzeichnis der Abkürzungen XV I. Annäherang an das Thema und Gang der Untersuchung 1 II. Grundlagen 9 A. Terminologische und thematische Abgrenzung 9 1. Grundlagen 9 2. Anlehnung an die steuerrechtliche Terminologie 9 3. Begriffsbestimmung in sachlicher Hinsicht 11 4. Begriffsbestimmung in zeitlicher Hinsicht 13 B. Anlässe für die Änderung und Berichtigung des Jahresabschlusses 22 1. Oberblick 22 2. Fehlerkorrektur 23 3. Realisierung unternehmenspolitischer Ziele mittels Bilanzpolitik 24 C. Zulässigkeit einer Bilanzänderung nach den gesetzlichen Vorschriften 29 1. Einleitung 29 2. Die Nachtragsprüfung nach 316 Abs. 3 HGB und 173 Abs. 3 AktG 31 a) Grammatikalische Auslegung 31 b) Logisch-systematische Auslegung 32 c) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund 33 d) Zwischenergebnis 36 3. Ofienlegung nachträglich geprüfter oder festgestellter Jahresabschlüsse nach 325 Abs. 1 Satz 3 HGB 37 a) Problemstellung 37 b) Konzeption der handelsrechtlichen Offenlegungsvorschriften 38 c) Wertung 41

X 4. Methodische Wegbeschreibung 42 a) Entwicklung einer Deduktionsbasis zur Ableitung gesetzeskonformer Änderungskriterien 42 b) Die Generalnorm - Leitsatz zur Gewinnung von Bilanzänderungsgrundsätzen? 52 (1) Problemstellung 52 (2) Unerfüllbarkeit der gesetzlichen Einblicksforderung 54 (3) Die Generalnorm - kein Gestaltungsprinzip des allgemeinen Bilanzrechts 56 (4) Die Generalnorm - overriding principle" im Recht der Kapitalgesellschaften? 58 (5) Der Anhang - die Domäne der Generalklausel 60 (6) Folgerungen für die Änderung und Berichtigung des festgestellten Jahresabschlusses 63 III. Berichtigung fehlerhafter Jahresabschlüsse 66 A. Zur Einstimmung 66 B. Problemskizze 68 C. Der Fehlerbegriff im bilanzrechtlichen Sinne... 71 1. Schwierigkeiten bei der Fehlerfeststellung 71 a) Das Bilanzrecht als eine von mathematischen Gesetzmäßigkeiten losgelöste Normwissenschaft 71 b) Weitere Probleme der Fehlerfeststellung 74 2. Subjektive versus objektive Richtigkeit 76 3. Das Stichtags- und Wertaufhellungsprinzip als Maßstab für die Fehlerbestimmung 87 a) Einführung 87 b) Das Wertaufhellungsprinzip in seiner zeitlichen Dimension 92 (1) Stand der Diskussion 92 (a) Bestimmung des Wertaufhellungszeitraums durch die höchstrichterliche Rechtsprechung 92 (i) Die Rechtsprechung des BGH 92 (ii) Bedeutung der Rechtsprechung des BFH für die Auslegung des Handelsrechts 93 (iii) Die Rechtsprechung des BFH 95

XI (b) Bestimmung des Wertaufhellungszeitraums durch das Schrifttum 97 (c) Zusammenfassung der im Schrifttum vorgefundenen Auffassungen über die Reichweite des Wertaufhellungszeitraums 105 (2) Reflexion der im Schrifttum angeführten Argumente für eine Ausdehnung des Wertaufhellungszeitraums 106 (a) Wortlautauslegung 106 (b) Logisch-systematische Auslegung des Wertaufhellungsprinzips durch KROPFF 109 (i) Die Feststellung des Jahresabschlusses - eine Besonderheit im Recht der Kapitalgesellschaften? 111 (ii) Gleichstellung von Auf- und Feststellung: Die Feststellung als letzter Akt der Aufstellung 113 (iii) Unterzeichnung des festgestellten Jahresabschlusses..118 (iv) Änderungen im Zuge der Feststellung des Jahresabschlusses 123 (v) Schlußfolgerung 126 (c) Organverantwortung 128 (d) Die Ausdehnung des Wertaufhellungszeitraums und der Grundsatz der Bilanzwahrheit 132 (i) Vorbemerkung 132 (ii) Wahrheit versus Richtigkeit im Bilanzrecht 134 (e) Zeitliche Unbestimmtheit des Aufstellungstages 138 (3) Zusammenfassung 142 c) Das Wertaufhellungsprinzip in seiner sachlichen Dimension 148 (1) Standortbestimmung 148 (2) Einführung 149 (3) Das Grundproblem des Stichtagsprinzips: das Ungewißheitsgefüge am Bilanzstichtag 150 (4) Die Rechtsprechung der Finanzgerichte 153 (5) Das Stichtagsprinzip nach dem stichtagsperspektivischen Verständnis 154 (6) Das objektive Stichtagsverständnis 160 (7) Zwischenergebnis 165 (8) Beurteilung 167

XII (a) Auslegung des Stichtagsprinzips im Bereich der Bewertung 167 (b) Auslegung des Stichtagsprinzips in Fragen der Bilanzierung dem Grunde nach 171 (9) Zusammenfassende Betrachtung 174 4. Abschließende Würdigung des Grundsatzes der subjektiven Richtigkeit 176 a) Ausgangslage 176 b) Der zeitliche Aspekt des Grundsatzes der subjektiven Richtigkeit (Tag der Bilanzaufstellung) 179 c) Der personelle Aspekt des Grundsatzes der subjektiven Richtigkeit..185 d) Gleichbehandlung von Tatsachen und Rechtsirrtum 192 (1) Problemstellung 192 (2) Gesetzesänderungen ex tunc und ex nunc 193 (3) Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung 194 e) Abschließende Feststellung und Ausblick 197 D. Berichtigung nichtiger Jahresabschlüsse 198 1. Einleitung 198 2. Rechtsgrundlagen und Auswirkungen der Nichtigkeit 201 3. Bestimmung der zur Nichtigkeit des Jahresabschlusses führenden Fehlerhaftigkeit 207 a) Der Bilanzposten als Bezugsbasis 207 b) Bestimmung des Fehlergrades 212 (1) Orientierung an der Strafvorschrift des 331 Nr. 1 HGB 212 (2) Auslegung des 256 Abs. 5 AktG 214 (3) Inhaltliche Bestimmtheit des Wesentlichkeitsgrundsatzes 224 4. Die Beseitigung der Nichtigkeit und ihre Konsequenzen für die Berichtigung des Jahresabschlusses 230 a) Problemstellung 230 b) Beseitigung der Nichtigkeit und öffentlich-rechtliche Berichtigungspflicht 232 c) Heilung der Nichtigkeit und öffentlich-rechtliche Berichtigungspflicht 238

Xu! E. Korrektur fehlerhafter, aber nicht nichtiger Jahresabschlüsse 245 1. Problemstellung 245 2. Berichtigungsgrundsätze 247 3. Korrektur anderer als der fehlerhaften Wertansätze 250 IV. Änderung gesetzlich zulässiger Jahresabschlüsse 255 A. Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen der Bilanzänderung 255 1. Oberblick 255 2. Die Änderungsvoraussetzungen im einzelnen 257 a) Vereinbarkeit der Änderung mit der Rechtsnatur der Feststellung... 257 b) Berücksichtigung entstandener Rechte der Gesellschafter oder Dritter 260 (1) Rechte der Gesellschafter 261 (2) Rechte Dritter 266 c) Verbot willkürlicher Änderungen 268 (1) Oberblick über den Meinungsstand 268 (2) Stellungnahme 270 (a) Analyse der Entscheidung des BGH vom 24.1.1957 271 (b) Analyse der im Schrifttum unterbreiteten Vorschläge 274 (c) Lösungsvorschlag 277 (d) Zusammenfassung 281 B. Bilanzänderung nach öffentlich-rechtlichen Mafistäben 282 1. Umfang zulässiger Bilanzänderungen 282 a) Grundlagen 282 b) Berücksichtigung von bis zur Bilanzänderung gewonnenen werterhellenden Erkenntnissen 283 c) Wahlrechte 290 (1) Gesetzliche Wahlrechte 290 (2) Faktische Wahlrechte 294 d) Ermessensspielräume 296 e) Rückwirkende Sachverhaltsgestaltung 302

XTV V. Prüfung geänderter oder berichtigter Jahresabschlüsse 310 A. Allgemeine Grundsätze 310 B. Bestimmung des Nachtragsprüfers 311 C. Umfang der Nachtragsprüfung 313 VI. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 315 Literaturverzeichnis 333 Rechtsprechungsverzeichnis 365 Stichwortverzeichnis 369