Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

Ähnliche Dokumente
René de Borst, Mike A. Crisfield, Joris J. Remmers und Clemens V. Verhoosel. Nichtlineare Finite-ElementeAnalyse von Festkörpern.

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

Partielle Differentialgleichungen

Finite- Elemente-Methoden

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Eindimensionale Finite Elemente

Finite-Elemente-Methode

Lutz Nasdala. FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik

Mathematik für die ersten Semester


Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM

Wilhelm Rust. Nichtlineare Finite-Elemente-Berechnungen

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik für Ingenieure

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

Mathematische Analyse multiplikativer Viskoplastizität

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Einführung in die Plastizitätstheorie

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

1 Einleitung Motivation Zielsetzung Aufbau und Gliederung der Arbeit... 5

Finite Elemente in der Baustatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II

Wilhelm Rust. Nichtlineare Finite-Elemente-Berechnungen

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Praktikum Nichtlineare FEM

Grundlagen der geometrischen Datenverarbeitung

W.Güth. Physik der Streichinstrumente

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie

Teil 2: Kurven und Flächen. Kurven und Flächen. Kurven. Parametrische Objekte. Kurven: 1D-Objekte Flächen: 2D-Objekte, basierend auf Kurven

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Stefan Sauter, Christoph Schwab. Randelementmethoden. Analyse, Numerik und Implemen tierung schneller Algorithmen. Teubner

Parallele und verteilte Programmierung

Springers Mathematische Formeln

Lehrfach: Technische Mechanik I Dozent: Steinmann. Sicheres Beherrschen der Stereostatik. Übungsschein (nicht für MV, UV). Klausur 75 Minuten

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Mathematik für Ingenieure 1

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Numerische Mathematik

Finite Differenzen und Elemente

Numerische Mathematik

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Grundkurs Technische Mechanik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Einführung FEM 1D - Beispiel

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Optimierung und Simulation

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

FEM isoparametrisches Konzept

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.1 Einführung

DIE ENTSTEHUNG DES TENSORKALKÜLS

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

In haltsverzeich n is

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Numerische Simulation der Störungsausbreitung. Berücksichtigung nichtlinearer Effekte

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik

Wilhelm Rust. Nichtlineare Finite-Elemente-Berechnungen

Transkript:

V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten englischen Auflage XI Formeln und Abkürzungen XV Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Ein einfaches Beispiel für nichtlineares Verhalten 3 1.2 Wiederholung: Grundlagen der Linearen Algebra 5 1.3 Vektoren und Tensoren 13 1.4 Spannungs- und Dehnungstensor 19 1.5 Elastizität 25 1.6 Die PyFEM-Finite-Elemente-Bibliothek 27 2 Nichtlineare Finite-Elemente-Analyse 33 2.1 Gleichgewicht und virtuelle Arbeit 33 2.2 Räumliche Diskretisierung mit finiten Elementen 35 2.3 PyFEM-Programme für Ansatzfunktionen 40 2.4 Inkrementell-iterative Analyse 44 2.5 Lastkontrolle contra Verschiebungskontrolle 54 2.6 PyFEM: ein linearer Finite-Elemente-Code mit Verschiebungskontrolle 57 3 Geometrische Nichtlinearität 67 3.1 Trägerelemente 68 3.1.1 Total-Lagrange-Formulierung 72 3.1.2 Updated-Lagrange-Formulierung 75 3.1.3 Korotierende Formulierung 77 3.2 PyFEM: der flache Träger 80 3.3 Spannungs- und Dehnungsmaße in Kontinua 90 3.4 Geometrisch nichtlineare Formulierung für Kontinuumselemente 97

VI Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Total- und Updated-Lagrange-Formulierung 97 3.4.2 Korotierende Formulierung 102 3.5 Lineare Knickanalyse 106 3.6 PyFEM: geometrisch nichtlineares Kontinuumselement 110 4 Lösungstechniken für quasistatische Analysen 119 4.1 Line-Search-Verfahren 119 4.2 Bogenlängenverfahren 122 4.3 PyFEM: Implementierung des Riks-Bogenlängen-Solvers 131 4.4 Stabilität und Eindeutigkeit in diskretisierten Systemen 136 4.4.1 Stabilität eines diskreten Systems 136 4.4.2 Eindeutigkeit und Bifurkation in einem diskreten System 138 4.4.3 Branch-Switching 142 4.5 Lastschrittweite und Konvergenzkriterien 143 4.6 Quasi-Newton-Methoden 146 5 Lösungsverfahren für die nichtlineare Dynamik 151 5.1 Semidiskrete Gleichungen 151 5.2 Explizite Zeitintegration 152 5.3 PyFEM: ein Solver mit expliziter Zeitintegration 157 5.4 Implizite Zeitintegration 162 5.4.1 Die Newmark-Familie 162 5.4.2 Die HHT-α-Methode 163 5.4.3 Alternative implizite Methoden 166 5.5 Stabilität und Genauigkeit bei Nichtlinearitäten 167 5.6 Algorithmen mit Energieerhaltung 171 5.7 Zeitschrittkontrolle und Element-Technologie 174 Teil II Material-Nichtlinearitäten 177 6 Schädigungsmechanik 179 6.1 Das Konzept der Schädigung 179 6.2 Isotrope elastische Schädigung 181 6.3 PyFEM: Ebene-Dehnung-Schädigungsmodell 185 6.4 Stabilität, Elliptizität und Gittersensitivität 189 6.4.1 Stabilität und Elliptizität 189 6.4.2 Gittersensitivität 193 6.5 Kohäsionszonenmodelle 197 6.6 Element-Technologie: Eingebettete Unstetigkeiten 202 6.7 Komplexe Schädigungsmodelle 210 6.7.1 Anisotrope Schädigungsmodelle 210 6.7.2 Mikroebenenmodelle 212 6.8 Rissmodelle für Beton und andere quasispröde Materialien 214 6.8.1 Elastizitätsbasierte verschmierte Rissmodelle 214

Inhaltsverzeichnis VII 6.8.2 Bewehrung und Zugversteifung 220 6.9 Regularisierte Schädigungsmodelle 224 6.9.1 Nichtlokale Schädigungsmodelle 225 6.9.2 Gradienten-Schädigungsmodelle 226 7 Plastizität 231 7.1 Ein einfaches Gleitmodell 231 7.2 Fließtheorie der Plastizität 236 7.2.1 Die Fließfunktion 236 7.2.2 Fließregeln 241 7.2.3 Verfestigungsverhalten 245 7.3 Integration der Spannungs-Dehnungs-Relation 253 7.4 Tangenten-Steifigkeitsoperatoren 265 7.5 Multi-Fließflächen-Plastizität 268 7.5.1 Die Koiter sche Verallgemeinerung 268 7.5.2 Rankine-Plastizität für Beton 270 7.5.3 Tresca- und Mohr-Coulomb-Plastizität 277 7.6 Bodenplastizität: Cam-Clay-Modell 285 7.7 Gekoppelte Schädigungs-Plastizitäts-Modelle 288 7.8 Element-Technologie: volumetrisches Locking 290 8 Zeitabhängige Stoffmodelle 297 8.1 Lineare Viskoelastizität 297 8.1.1 Eindimensionale lineare Viskoelastizität 298 8.1.2 Dreidimensionale Viskoelastizität 300 8.1.3 Algorithmische Aspekte 301 8.2 Kriechmodelle 304 8.3 Viskoplastizität 306 8.3.1 Eindimensionale Viskoplastizität 306 8.3.2 Integration der Ratengleichungen 309 8.3.3 Perzyna-Viskoplastizität 309 8.3.4 Duvaut-Lions-Viskoplastizität 312 8.3.5 Konsistenzmodell 314 8.3.6 Propagierende oder dynamische Instabilitäten 316 Teil III Elementare Bauteile 323 9 Balken und Bögen 325 9.1 Ein flacher Bogen 325 9.1.1 Kirchhoff-Formulierung 325 9.1.2 Scherdeformation: der Timoshenko-Balken 333 9.2 PyFEM: ein Kirchhoff-Balkenelement 336 9.3 Korotierende Elemente 340 9.3.1 Kirchhoff-Modell 341

VIII Inhaltsverzeichnis 9.3.2 Timoshenko-Balken-Modell 346 9.4 Isoparametrisches entartetes Kontinuums-Balkenelement in zwei Dimensionen 348 9.5 Isoparametrisches entartetes Kontinuums-Balkenelement in drei Dimensionen 354 10 Platten und Schalen 363 10.1 Flache-Schale-Formulierungen 364 10.2 Isoparametrisches entartetes Kontinuums-Schalenelement 372 10.3 Festkörperartige Schalenelemente 377 10.4 Plastizität bei Schalen: das Ilyushin-Kriterium 378 Teil IV Große Dehnungen 383 11 Hyperelastizität 385 11.1 Mehr Kontinuumsmechanik 385 11.1.1 Impulsbilanz und Spannungstensoren 385 11.1.2 Objektive Spannungsraten 389 11.1.3 Hauptstreckungen und Invarianten 394 11.2 Dehnungsenergiefunktionen 396 11.2.1 Inkompressibilität und Fastinkompressibilität 398 11.2.2 Dehnungsenergie als Funktion der Streckungsinvarianten 400 11.2.3 Dehnungsenergie als Funktion der Hauptstreckungen 404 11.2.4 Logarithmische Erweiterung der linearen Elastizität: das Hencky-Modell 409 11.3 Element-Technologie 411 11.3.1 u/p-formulierung 412 11.3.2 Enhanced-assumed-Strain-Elemente 416 11.3.3 F-Ansatz 419 11.3.4 Korotierender Zugang 421 12 Elastoplastizität großer Dehnungen 423 12.1 Euler-Formulierungen 424 12.2 Multiplikative Elastoplastizität 430 12.3 Multiplikative Elastoplastizität und Ratenformulierungen 434 12.4 Integration der Ratengleichungen 438 12.5 Exponentielle Return-Mapping-Algorithmen 442 Teil V Fortgeschrittene Diskretisierungskonzepte 449 13 Grenzflächen und Unstetigkeiten 451 13.1 Grenzflächenelemente 452 13.2 Unstetige Galerkin-Methoden 460

Inhaltsverzeichnis IX 14 Gitterfreie Methoden und die Zerlegung der Eins 467 14.1 Gitterfreie Methoden 468 14.1.1 Die elementfreie Galerkin-Methode 469 14.1.2 Anwendung auf Bruchprozesse 473 14.1.3 Schädigungsmechanik höherer Ordnung 476 14.1.4 Volumetrisches Locking 477 14.2 Ansätze mit einer Zerlegung der Eins 479 14.2.1 Anwendung auf Bruchprozesse 483 14.2.2 Erweiterung auf große Deformationen 489 14.2.3 Bruchdynamik 494 14.2.4 Schwache Unstetigkeiten 497 15 Isogeometrische Finite-Elemente-Analyse 501 15.1 Basisfunktionen in der geometrischen Modellierung 501 15.1.1 Univariate B-Splines 503 15.1.2 Univariate NURBS 506 15.1.3 Multivariate B-Splines und NURBS-Patches 507 15.1.4 T-Splines 509 15.2 Isogeometrische finite Elemente 512 15.2.1 Bézier-Element-Darstellung 513 15.2.2 Bézier-Extraktion 515 15.3 PyFEM: Ansatzfunktionen für die isogeometrische Analyse 517 15.4 Isogeometrische Analyse in der nichtlinearen Festkörpermechanik 520 15.4.1 Design-through-Analysis für Schalenstrukturen 521 15.4.2 Schädigungsmodelle höherer Ordnung 527 15.4.3 Kohäsionszonenmodelle 531 Literatur 539 Stichwortverzeichnis 559