Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Ähnliche Dokumente
5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Update Antihypertensiva

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Was ist Neu in der Kardiologie?

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

ÜBERRASCHENDE TODESFÄLLE VON KINDERN MIT TYP-1- DIABETES: EINE HOHE RATE DES TOD IM BETT -SYNDROMS

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

WAS HAT SICH GEÄNDERT: DAPT UND OAK BEI PCI PATIENTEN MIT VORHOFFLIMMERN

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Evaluation des DMP Diabetes

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Kolorektales Karzinom

Statistische Analyse von Ereigniszeiten II

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Überblick SiRENE. Einfluss auf Herz-Kreislaufsterblichkeit: Schweizerische Nationale Kohortenstudie

DMP: Vergleichende Evaluation

Koronare Herzerkrankung 2012

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Glossar und Formelsammlung. Hazard Rate. Hazard Ratio =

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Entwicklung von Registern in der Kardiologie. Uwe Zeymer Klinikum Ludwigshafen und Institut für Herzinfarktforschung

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Transkript:

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske, Dr. Falk Hoffmann MPH

Hintergrund Trotz angestrebter und oft zitierter Reduktion von Schlaganfall bei Diabetes: immer noch doppelt so hohes Schlaganfallrisiko für diabetische Personen (Icks 2011) Sterberisiko für Diabetes rund 2-4fach erhöht (Hart 2000) Einzige aktuelle Studie zu Mortalität nach Schlaganfall bei Diabetes im Vergleich zu Nicht-Diabetes: 28 Tages-Mortalität von 18% bzw. 15% in diabetischer und nicht-diabetischer Population (Rautio 2008) Ergebnis im Kontrast zur 28 Tages-Mortalität nach Beginn einer Nierenersatztherapie bzw. nach Amputation: Risiko zeitabhängig (Icks 2011)

Ziel der Studie Untersuchung der Mortalität nach erstem Schlaganfall bei diabetischen im Vergleich zu nichtdiabetischen Personen in Deutschland unter Verwendung von personenbezogenen Routinedaten einer bundesweiten Krankenkasse.

Material und Methoden Beschreibung der Studienpopulation Alle bei GEK versicherte Personen (1,6 Millionen, entspricht 1,9% der dt. Bev.) mit erstmals aufgetretenen Schlaganfall zwischen 2005 2007 5-Jahres Follow-up (Stichtag: 31.12.2009) Einschlusskriterien: - 30 Jahre - Stammversicherte - durchgängig während Follow-up bei GEK versichert N = 5757 Patienten

Material und Methoden Statistische Analyse Alle Analysen separat für beide Geschlechter durchgeführt Outcome: Tod nach inzidentem Schlaganfall (Zensur: Follow-up Ende) Kaplan-Meier Kurven stratifiziert nach Diabetesstatus Überprüfung der Proportional Hazard Annahme mittels Log-log Survival Kurven, Test von Grambsch und Therneau Zeitabhängigkeit in Cox-Modellen mit diskreten Zeitintervallen realisiert (30 Tage, 6, 12, 24, 36, 60 Monate) Modelle adjustiert für Alter (Modell 1), Schlaganfalltyp (Hirninfarkt, Blutung, nicht spezifiziert), Anzahl verschiedener Medikamente, höchster Grad der Pflegestufe, ambulante Diagnosen Hypertonie, KHK, Nierenversagen (jeweils in den 365 Tagen vor Schlaganfall) (Modell 2)

Ergebnisse Beschreibung der Studienpopulation Anteil Männer: 69,3% Durchschnittliches Alter: 68,1 ± 13,0 Jahre Anteil Diabetiker: 32,2% Hirninfarkte 73,7%, Blutungen 17,9% (13,6% intrazerebrale Hirnblutungen, 4,2% Subarachnoidalblutungen), Schlaganfälle ungeklärter Ursache 8,4% 1828 Personen gestorben Kumulative 5-Jahres Mortalität: 40,0% bzw. 54,2% bei Männern und Frauen mit Diabetes 32,3% bzw. 38,1% bei Männern und Frauen ohne Diabetes

Ergebnisse Kaplan-Meier estimates of crude survival after first incident stroke male GEK insurants, Germany, 2005-2007 Probability of Survival 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 diabetes=0 diabetes=1 0 1 2 3 4 5 Years

Ergebnisse Crude log-log survival curves after first incident stroke male GEK insurants, Germany, 2005-2007 log-negative log SDF -5-4 -3-2 -1 diabetes=0 diabetes=1 0.005 0.010 0.020 0.050 0.100 0.200 0.500 1.000 2.000 5.000 Years

Ergebnisse Kaplan-Meier estimates of crude survival after first incident stroke female GEK insurants, Germany, 2005-2007 Probability of Survival 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 diabetes=0 diabetes=1 0 1 2 3 4 5 Years

Ergebnisse Crude log-log survival curves after first incident stroke female GEK insurants, Germany, 2005-2007 log-negative log SDF -5-4 -3-2 -1 diabetes=0 diabetes=1 0.005 0.010 0.020 0.050 0.100 0.200 0.500 1.000 2.000 5.000 Years

Ergebnisse Mortalität nach Schlaganfall in Abhängigkeit vom Diabetesstatus - stratifiziert nach Geschlecht: Ergebnisse Cox-Modell (Modell 1)* Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0-30 Tage 30 Tage - 6 Monate 6 Monate - 1 Jahr 1 Jahr - 2 Jahre 2 Jahre - 3 Jahre 3 Jahre - 5 Jahre * Adjustiert nach Alter Männer Frauen

Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Ergebnisse Mortalität nach Schlaganfall in Abhängigkeit vom Diabetesstatus - stratifiziert nach Geschlecht: Ergebnisse Cox-Modell (Modell 2)* 0-30 Tage 30 Tage - 6 Monate 6 Monate - 1 Jahr 1 Jahr - 2 Jahre 2 Jahre - 3 Jahre 3 Jahre - 5 Jahre * Adjustiert nach Alter,Schlaganfalltyp (Ischämie, Blutung, nicht spezifiziert), Anzahl verschiedener Medikamente, höchster Grad der Pflegestufe, ambulante Diagnosen Hypertonie, KHK, Nierenversagen (jeweils in den 365 Tagen vor Schlaganfall) Männer Frauen

Ergebnisse Weitere mit erhöhter Mortalität signifikant assoziierte Faktoren: - höheres Alter - Schlaganfalltyp Blutung - größere Anzahl verschiedener Medikamente - höherer Grad der Pflegestufe - Diagnose Nierenversagen (nur bei Männer)

Diskussion Stärken/Limitationen Stärken: - Großer populationsbezogener Datensatz ohne Selektion bzgl. Diabetesstatus - Relativ langes Follow-up Limitationen: - wenig Information bzgl. klinischer Variablen, Lebensstilfaktoren - Übertragbarkeit? (Unterschiede in Morbidität, Demographie, Sozioökonomischen Status zwischen Krankenkassen)

Zusammenfassung/Schlussfolgerungen Hohe Mortalität bei Patienten mit erstem Schlaganfall Zeitabhängiger Einfluss des Diabetes (insbes. bei Männern) Ergebnisse ähnlich zu denen bei Patienten mit Nierenersatztherapie und Amputation Mögliche Erklärungen für zeitabhängigen Zusammenhang: - Schlaganfalltyp (Diabetiker häufiger Hirninfarkt bessere Prognose) - Frühere und intensivere Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Diabetikern Weitere Studien erforderlich zur Bestätigung und Erklärung der Ergebnisse

Ergebnisse Table 1 Description of the study population: patients with first incident stroke during 2005 to 2007, GEK insurants Total Diabetes No Diabetes Men Women Men Women (n=5757) (n=1304) (n=550) (n=2683) (n=1220) Mean age* (years(sd)) 68.1(13.0) 69.9(9.8) 76.3(10.0) 65.3 (12.8) 68.6(15.5) Median age* (years(q1,q3) 69.0(60.0,78.0) 70.0(64.0,77.0) 78.0(70.0,83.0) 66.0(56.0,75.0) 71.0(57.0,81.0) Subtype of stroke (%) Cerabral infarct 73.7 79.8 79.6 72.5 67.1 Hemorrhage 17.9 12.7 9.8 20.1 22.0 - Cerebral hemorrhage 13.6 12.0 8.9 15.7 12.8 - Subararchnoid hemorrhage 4.2 0.7 0.9 4.4 9.2 Other/unknown 8.4 7.4 10.6 7.4 10.9 Comorbidities (%) Hypertension 71.2 82.8 84.7 65.2 65.9 CHD** 28.5 40.7 36.4 24.5 20.7 renal failure 9.4 14.4 15.1 7.4 5.8 Level of care dependency*** (%) 0 87.2 86.5 69.1 92.7 83.9 1 5.8 6.2 13.1 3.5 7.3 2 5.3 5.4 12.7 2.8 7.2 3 1.7 1.8 5.1 1.0 1.6 Mean number of prescribed medications (SD) 7.2(5.8) 9.2(5.9) 11.3(6.5) 5.4(4.8) 7.2(5.5) Median number of prescribed medications (Q1,Q3) 6.0(3.0,10.0) 8.0(5.0,12.0) 10.0(7.0, 15.0) 4.0(2.0, 8.0) 6.0(3.0, 10.0) Intake of specified medications (%) Beta Blocker 40.2 48.3 57.1 33.9 38.0 ACE inhibitor/sartans 47.1 64.0 68.7 37.9 39.3 Calcium antagonists 22.9 30.4 35.1 17.6 20.9 Insulin 9.5 28.6 32.0 0.0 0.0 oral Anti-diabetic drug 14.2 43.3 45.8 0.0 0.0 *Age at time of incident stroke **CHD coronary heart disease *** 0 = none, 1 = considerable, 2 = severe, 3= extreme

Ergebnisse Table 3 Predictors for mortality after first incident stroke, Cox regression GEK insurants, Germany, 2005-2007 male population (n=3987) female population (n=1770) Hazard Ratios for death Hazard Ratios for death Hazard Ratios for death Hazard Ratios for death (95% CI*) Model 1 (95% CI*) Model 2 (95% CI*) Model 1 (95% CI*) Model 2 Diabetes x 0-30 days 0.78(0.63-0.98)* 0.67(0.53-0.84)* 1.00(0.77-1.30) 0.94(0.72-1.23) Diabetes x 30 days to 6 months 1.35(1.01-1.79)* 1.14(0.86-1.52) 1.31(0.94-1.84) 1.25(0.89-1.75) Diabetes x 6 months to 1 year 1.61(1.12-2.30)* 1.40(0.97-2.00) 2.04(1.26-3.31)* 1.98(1.22-3.23)* Diabetes x 1 to 2 years 1.60(1.23-2.08)* 1.42(1.09-1.85)* 1.14(0.76-1.72) 1.12(0.74-1.70) Diabetes x 2 to 3 years 1.54(1.13-2.10)* 1.39(1.02-1.90)* 1.62(1.02-2.58)* 1.63(1.02-2.59)* Diabetes x 3 years to 5 years 1.06(0.72-1.57) 1.00(0.67-1.48) 1.08(0.58-2.04) 1.10(0.58-2.06) Age (years)(continuously,per year) 1.06(1.05-1.07)* 1.05(1.04-1.05)* 1.06(1.06-1.07)* 1.05(1.04-1.06)* Comorbidities Hypertension - 0.83(0.72-0.95)* - 0.76(0.64-0.92)* CHD** - 1.04(0.91-1.18) - 1.15(0.97-1.37) renal disease - 1.31(1.11-1.54)* - 1.11(0.88-1.40) Level of care dependency (baseline: 0) 1-2.06(1.68-2.53)* - 2.07(1.65-2.59)* 2-2.32(1.88-2.87)* - 1.98(1.57-2.49)* 3-3.36(2.45-4.60)* - 2.92(2.08-4.10)* Number of prescribed medications(continuously) - 1.05(1.04-1.06)* - 1.02(1.01-1.03)* Subtype of stroke (baseline: cerebral infarct) Hemorrhage - 2.40(2.10-2.75)* - 2.61(2.15-3.16)* Other/unknown - 1.39(1.14-1.69)* - 1.31(1.05-1.65)* *confidence interval. *p<0.05 **coronary heart disease *** 0 = none, 1 = considerable, 2 = severe, 3= extreme

Material und Methoden Definition Schlaganfall, Diabetes Definition Schlaganfall nach WHO-Definition (ICD-10): Hirninfarkt, Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung, Schlaganfall ungeklärter Ursache Definition Diabetes (nach Köster et al., 2006): a) Diagnose Diabetes in mind. 3 von 4 aufeinander folgenden Quartalen b) mind. 2 Verordnungen von Antidiabetika innerhalb 1 Jahr c) mind. 1 Verordnung von Antidiabetika plus eine Diagnose Diabetes oder plus Blutzucker/HbA1c-Messung innerhalb 1 Jahr