Lineare Algebra in der Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra in der Oberstufe

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Vektoren, Vektorräume

Mathematik Analytische Geometrie

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Skalarprodukt, Norm & Metrik

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

00. Einiges zum Vektorraum R n

Vorkurs Mathematik B

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Basistext Geraden und Ebenen

Teil II. Geometrie 19

Lagebeziehung von Ebenen

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Analytische Geometrie I

Wiederholung Vektoren/Geraden

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Ausführliche Lösungen

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Ebenen in Normalenform

Grundlagen der Vektorrechnung

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Formelsammlung Analytische Geometrie

1 lineare Gleichungssysteme

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Brückenkurs Mathematik

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

10.2 Linearkombinationen

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

1 0,5 beschrieben. Sein Kurs wird durch den Vektor =

Analytische Geometrie

Box. Mathematik. Δ y = 1. Analytische Geometrie ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie.

Abstand zweier zueinander windschiefen Geraden

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Lineare Abbildungen und Matrizen

3 Vektorräume abstrakt

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Einführung in das Skalarprodukt

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Mathematik für Naturwissenschaftler II

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Die komplexen Zahlen

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Kapitel 3 Lineare Algebra

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Elemente der Analysis II

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Transkript:

Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 1 / 21

Übersicht Ziel dieses Kapitels Wiederholung des Schulstoffs zur Linearen Algebra der Oberstufe Schaffung einer gemeinsamen inhaltlichen Basis Inhalte: Lage von Punkten, Geraden & Ebenen in der Ebene, im Raum Abstände & Winkel Das Skalarprodukt & Orthogonalität Das Vektorprodukt Gauß-Verfahren zum Lösen von Gleichungssysteme Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 2 / 21

Wiederholen Vertiefen Ausprobieren Textvorlage dieses Kapitels: Lambacher Schweizer Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs Ernst Klett Verlag 2015 Das alte Mathe-Buch auskramen und lesen! Alte Aufgaben rechnen (zusätzlich zu den Übungsaufgaben)! Geogebra: Anschauung schulen! Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 3 / 21

Punkte in der Ebene bzw. im Raum x 2 x 2 ( 3 P 1 = = (3, 4) 4) 4 P 1 = 3 3 x 1 x 1 a) in der Ebene R 2 x 3 b) im Raum R 3 Punkte in der Ebene bzw. im Raum können wir durch Angabe der Koordinaten spezifizieren. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 4 / 21

Abstände von Punkten x 2 Q P x 1 Wie berechnet man die Länge der Strecke PQ? Idee: zweimal Satz des Pythagoras anwenden x 3 Die Strecke PQ. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 5 / 21

Abstände von Punkten x 2 Q P x 1 Wie berechnet man die Länge der Strecke PQ? Idee: zweimal Satz des Pythagoras anwenden x 3 Die Strecke PQ. Den Abstand zweier Punkte P = (p 1, p 2, p 3 ) und Q = (q 1, q 2, q 3 ) berechnen wir durch PQ := ( 3 ) 1 2 (q 1 p 1 ) 2 + (q 2 p 2 ) 2 + (q 3 p 3 ) 2 = (q i p i ) 2 i=1 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 5 / 21

Vektoren Vektor: Tupel reeller Zahlen mit a) Richtung und b) Länge In der Ebene (in R 2 ): z. B. ( #» 3 OP = 4) Ortsvektor Der Ortsvektor (im Raum) 2 #» OP = 1 3 x 2 O #» OP P x 1 hat die Länge (auch: den Betrag) 22 + 1 2 + 3 2 = 14 und den Gegenvektor #» OP = ( 2 1 3 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 6 / 21 )

Vektoren Vektoren beschreiben Verschiebungen im Koordinatensystem. x 2 #» a x 1 Mit ( Vektoren ( kann ( man rechnen: ) ( 3 4 3 + 4 7 a) + = = 4) 1) 4 + 1 5) ( ( ) ( 3 2 3 6 b) 2 = = 4) 2 4 8) Vektor + Vektor Reelle Zahl Vektor

Vektoren Vektoren beschreiben Verschiebungen im Koordinatensystem. x 2 #» b #» a x 1 Mit ( Vektoren ( kann ( man rechnen: ) ( 3 4 3 + 4 7 a) + = = 4) 1) 4 + 1 5) ( ( ) ( 3 2 3 6 b) 2 = = 4) 2 4 8) Vektor + Vektor Reelle Zahl Vektor

Vektoren Vektoren beschreiben Verschiebungen im Koordinatensystem. x 2 #» a + #» b #» b #» a x 1 Mit ( Vektoren ( kann ( man rechnen: ) ( 3 4 3 + 4 7 a) + = = 4) 1) 4 + 1 5) ( ( ) ( 3 2 3 6 b) 2 = = 4) 2 4 8) Vektor + Vektor Reelle Zahl Vektor Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 7 / 21

Vektoren Vektoren beschreiben Verschiebungen im Koordinatensystem. x 2 x 2 #» a + #» b #» b 5 #» a #» a x 1 #» a x 1 Mit ( Vektoren ( kann ( man rechnen: ) ( 3 4 3 + 4 7 a) + = = 4) 1) 4 + 1 5) ( ( ) ( 3 2 3 6 b) 2 = = 4) 2 4 8) Vektor + Vektor Reelle Zahl Vektor Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 7 / 21

Linearkombination Einen Ausdruck wie λ #» v + µ #» w + ν #» u, wobei λ, µ, ν reelle Zahlen (sogenannte Koeffizienten) sind, heißt Linearkombination der Vektoren #» v, #» w, #» u, Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 8 / 21

Linearkombination Einen Ausdruck wie λ #» v + µ #» w + ν #» u, wobei λ, µ, ν reelle Zahlen (sogenannte Koeffizienten) sind, heißt Linearkombination der Vektoren #» v, #» w, #» u, Frage: Für welche Werte gilt ( ( 3 0 λ + µ = 0? 4) 1) Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 8 / 21

Linearkombination Einen Ausdruck wie λ #» v + µ #» w + ν #» u, wobei λ, µ, ν reelle Zahlen (sogenannte Koeffizienten) sind, heißt Linearkombination der Vektoren #» v, #» w, #» u, Frage: Für welche Werte gilt ( ( 3 0 λ + µ = 0? 4) 1) Und wie sieht es mit aus? λ 1 3 4 5 + λ 2 2 12 4 2 1 32 + λ 14 3 1 = 0? 2 11 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 8 / 21

Linearkombination 2 Vektoren #» v, #» w heißen kollinear, wenn es eine reelle Zahl λ R gibt, so dass gilt: #» v = λ #» w Diese Bedingung ist äquivalent zu: #» v λ #» w = #» 0. Wir sagen: #» v und #» w sind linear abhängig. Kollinearität zweier Vektoren: der eine ist ein Vielfaches des anderen. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 9 / 21

Geraden Jede Gerade g lässt sich durch eine Gleichung der Form #» x = #» p + λ #» u, (λ R) beschreiben. Dabei nennen wir #» p Stützvektor und #» u Richtungsvektor. x 2 g x 1

Geraden Jede Gerade g lässt sich durch eine Gleichung der Form #» x = #» p + λ #» u, (λ R) beschreiben. Dabei nennen wir #» p Stützvektor und #» u Richtungsvektor. x 2 #» p g x 1

Geraden Jede Gerade g lässt sich durch eine Gleichung der Form #» x = #» p + λ #» u, (λ R) beschreiben. Dabei nennen wir #» p Stützvektor und #» u Richtungsvektor. x 2 #» u g #» p x 1 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 10 / 21

Geraden 7 Liegt der Punkt A = 5 auf der Geraden g : #» 3 5 x = 1 + λ 2? 8 2 3 1 4 Die Punkte A = 2 und B = 6 liegen auf einer Geraden. 5 2 Bestimmen Sie eine Gleichung dieser Geraden. Beachte: Die Gleichung zur Beschreibung einer Geraden ist nicht eindeutig. Eine Gerade g kann also durch mehrere Gleichungen beschrieben werden. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 11 / 21

Lagebeziehungen von Geraden Zwei Geraden g und h im Raum können identisch sein. sich in einem gemeinsamen Punkt schneiden. zueinander parallel sein. zueinander windschief sein. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 12 / 21

Lagebeziehungen von Geraden So bestimmt man die Lagebeziehung zweier Geraden g : #» x = #» p + λ #» u und h : #» x = #» q + µ #» v : Sind die Richtungsvektoren #» u und #» v parallel zueinander? Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 13 / 21

Lagebeziehungen von Geraden So bestimmt man die Lagebeziehung zweier Geraden g : #» x = #» p + λ #» u und h : #» x = #» q + µ #» v : Sind die Richtungsvektoren #» u und #» v parallel zueinander? Wenn ja: Liegt der Punkt P mit Ortsvektor #» p auf der Geraden h? Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 13 / 21

Lagebeziehungen von Geraden So bestimmt man die Lagebeziehung zweier Geraden g : #» x = #» p + λ #» u und h : #» x = #» q + µ #» v : Sind die Richtungsvektoren #» u und #» v parallel zueinander? Wenn ja: Liegt der Punkt P mit Ortsvektor #» p auf der Geraden h? Wenn ja: g und h sind identisch. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 13 / 21

Lagebeziehungen von Geraden So bestimmt man die Lagebeziehung zweier Geraden g : #» x = #» p + λ #» u und h : #» x = #» q + µ #» v : Sind die Richtungsvektoren #» u und #» v parallel zueinander? Wenn ja: Liegt der Punkt P mit Ortsvektor #» p auf der Geraden h? Wenn ja: g und h sind identisch. Wenn nein: g und h sind parallel. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 13 / 21

Lagebeziehungen von Geraden So bestimmt man die Lagebeziehung zweier Geraden g : #» x = #» p + λ #» u und h : #» x = #» q + µ #» v : Sind die Richtungsvektoren #» u und #» v parallel zueinander? Wenn ja: Liegt der Punkt P mit Ortsvektor #» p auf der Geraden h? Wenn ja: g und h sind identisch. Wenn nein: g und h sind parallel. Wenn nein: Hat die Gleichung #» p + λ #» u = #» q + µ #» v eine Lösung? Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 13 / 21

Lagebeziehungen von Geraden So bestimmt man die Lagebeziehung zweier Geraden g : #» x = #» p + λ #» u und h : #» x = #» q + µ #» v : Sind die Richtungsvektoren #» u und #» v parallel zueinander? Wenn ja: Liegt der Punkt P mit Ortsvektor #» p auf der Geraden h? Wenn ja: g und h sind identisch. Wenn nein: g und h sind parallel. Wenn nein: Hat die Gleichung #» p + λ #» u = #» q + µ #» v eine Lösung? Wenn ja: g und h schneiden sich. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 13 / 21

Lagebeziehungen von Geraden So bestimmt man die Lagebeziehung zweier Geraden g : #» x = #» p + λ #» u und h : #» x = #» q + µ #» v : Sind die Richtungsvektoren #» u und #» v parallel zueinander? Wenn ja: Liegt der Punkt P mit Ortsvektor #» p auf der Geraden h? Wenn ja: g und h sind identisch. Wenn nein: g und h sind parallel. Wenn nein: Hat die Gleichung #» p + λ #» u = #» q + µ #» v eine Lösung? Wenn ja: g und h schneiden sich. Wenn nein: g und h sind windschief. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 13 / 21

Skalarprodukt & Orthogonalität Für #» a = a 1 a 2 a 3 und #» b = b 1 b 2 b 3 definieren wir das Skalarprodukt von #» a und #» b als #» #» 3 a b := a1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 = a i b i. i=1 Beachte: Beim Skalarprodukt verknüpfen wir multiplikativ zwei Vektoren und erhalten ein Skalar (also eine reelle Zahl). Dies ist schon die zweite Bedeutung von, die wir in dieser Vorlesung kennenlernen. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 14 / 21

Skalarprodukt & Orthogonalität 0 #» #» #» a und b seien nachfolgend beide ungleich dem Nullvektor 0 = 0. 0 #» a und #» b heißen orthogonal, wenn #» a #» b = 0 Es gilt: 4 2 #» #» a b = 1 9 = 4 2 + 1 9 + 1 ( 1) = 0 1 1 Also: #» a und #» b sind orthogonal; wir schreiben dafür auch: #» a #» b. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 15 / 21

Skalarprodukt & Orthogonalität Eigenschaften (Rechenregeln) Für das Skalarprodukt von Vektoren #» a, #» b und #» c gilt: 1 #» #» #» a b = b #» a (Kommutativität) 2 r #» a #» b = r ( #» a #» b ) für jede reelle Zahl r R (Assoziativität) 3 ( #» a + #» b ) #» c = #» a #» c + #» b #» c (Distributivität) 4 #» a #» a = #» a 2 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 16 / 21

Skalarprodukt & Orthogonalität Eigenschaften (Rechenregeln) Für das Skalarprodukt von Vektoren #» a, #» b und #» c gilt: 1 #» #» #» a b = b #» a (Kommutativität) 2 r #» a #» b = r ( #» a #» b ) für jede reelle Zahl r R (Assoziativität) 3 ( #» a + #» b ) #» c = #» a #» c + #» b #» c (Distributivität) 4 #» a #» a = #» a 2 Typische Aufgaben: Überprüfung der Orthogonalität zweier gegebener Geraden. Bestimmung zueinander orthogonaler Vektoren. Bestimmung fehlender Koordinaten von orthogonalen Vektoren. Orthogonalität bei geometrischen Figuren. Beweis der vier oben genannten Eigenschaften. Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 16 / 21

Winkel zwischen Vektoren Für den Winkel α zwischen den Vektoren #» a und #» b gilt: #» a #» b = #» a #» b cos(α) mit 0 α 180 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 17 / 21

Winkel zwischen Vektoren Für den Winkel α zwischen den Vektoren #» a und #» b gilt: #» a #» b = #» a #» b cos(α) mit 0 α 180 Sei #» a = 2 3 und #» b = 1 Vektoren #» a und #» b : 4 0 3 cos(α) =. Dann gilt für den Winkel α zwischen diesen beiden #» #» a b #» a #» b = 8 + 0 + 3 5 = 11 14 5 14 Also gilt: α 54, 0 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 17 / 21

Gauß-Verfahren Eine der häufigsten Aufgaben der Linearen Algebra / der Mathematik Lineare Gleichungssysteme (LGS) lösen. Carl Friedrich Gauß https://commons.wikimedia.org/ wiki/file:carl Friedrich Gauß.jpg Wie löst man ein LGS? Lineare Algebra Warum ist das so richtig? Lineare Algebra Wie löst man ein LGS schnell? Numerik Wie löst man ein LGS stabil? Numerik Wo muss man LGS in der Praxis lösen? Schule, Optimierung, Finanzmathematik, Computergrafik,... quasi immer mal wieder und überall! Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 18 / 21

Gauß-Verfahren Der einfache Fall: Angenommen, es ist ein LGS in Zeilenstufenform gegeben: 2x 1 3x 2 + x 3 = 8 2x 2 + 5x 3 = 6 2x 3 = 4 Das lässt sich leicht lösen! Rechnung an der Tafel Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 19 / 21

Gauß-Verfahren Gauß-Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme 1 Bringe das LGS durch Äquivalenzumformungen auf Zeilenstufenform. 2 Löse die Gleichungen der Zeilenstufenform schrittweise von unten nach oben. LGS: 3x 1 + 6x 2 2x 3 = 4 3x 1 + 2x 2 + x 3 = 0 3 2 x 1 + 5x 2 5x 3 = 9 Kurzschreibweise in Matrixform: 3 6 2 4 3 2 1 0 3 2 5 5 9 Rechnung an der Tafel Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 20 / 21

Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 21 / 21