Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. von Univ.-Prof. Dr. Walter Freyer. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorworte XV

Walter Freyer. Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhaltsübersicht. Unauthenticated Download Date 4/22/18 5:44 PM

Betriebswirtschaftslehre des Tourismus

Prof. Dr. Hartmut Luft. Grundlegende Tourismuslehre KNHESEI

Tourismus- Management

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Makroökonomische Aspekte von Freizeit und Tourismus. Nachfragestruktur und verhalten

A Verlag im Internet

L e h r p l a n. Tourismus. Fachoberschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Tourismus in der Dritten Welt

Organisation und Koordination

Barrierefreier Tourismus für Alle -

Gesundheitstourismus und Wellnesstourismus

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Universität [C% München

Ökonomische Theorie des Tourismus

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Lebenszykluskonzepte

Nichts bleibt für die Ewigkeit. Wie sich die amerikanische Entertainment- City Las Vegas immer wieder neu erfindet

Controlling der Fußballunternehmen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Gesamt- und regionalwirtschaftliche Beschäftigungswirkungen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel des Raums Köln

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung...

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Ethik im internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Tourismus in Entwicklungsländer

TOURISMUS IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN

Die schweizerische Volkswirtschaft

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Markt und Unternehmung

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Einführung in die Makroökonomik

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Strategische Wettbewerbsforschung

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Anreizorientierte Gesundheitsförderung in Unternehmen

DIE AUSWIRKUNGEN ELEKTRONISCHER VERTRIEBSMEDIEN AUF STATIONÄRE REISEBÜROS

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Management der touristischen Servicekette

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Strategische Unternehmensplanung

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Umweltbezogene Kostenrechnung

Internationales Marketing- Management

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Deutschland, Juli 2016

Institutionenökonomik

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

STRATEGISCHE PLANUNG GRENZENLOSER DESTINATIONEN

Telekommunikation und Verkehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

1 Tourismus: Grundlagen und Erfassung

INHALT TEIL A. Der Berliner Arbeitsmarkt in seiner räumlichen und sozialen Struktur

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Geschäftserfolg in China

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in das Tourismussystem Deutschlands. Jürgen Schwark

Forschungsbericht

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Analyse des Tourismusmarktes in Taiwan

die Wohnungswirtschaft

Strategisches Marketing

L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Strategisches Management

Nachhaltige Ökonomie

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen

Management in der Hotellerie und Gastronomie

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Transkript:

Tourismus Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie von Univ.-Prof. Dr. Walter Freyer 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oidenbourg Verlag München

Vorworte Teil 1 Ausgangspunkte des Reisens XI l 1.1 Vom Reisen" zum Tourismus" 1 1.1.1 Die Tourismus- oder Fremdenverkehrslehre 1 1.1.2 Die konstitutiven Elemente des Tourismus 2 1.1.3 Die statistische Abgrenzung des Tourismus 5 1.1.4 Exkurs: Tourismus, Touristik oder Fremdenverkehr? 7 1.2 Entwicklung des Reisens 9 1.2.0 Vorbemerkung: Epochen des Tourismus 9 1.2.1 Die Vorphase (bis ca. 1850) 10 1.2.2 Die Anfangsphase (1850-1914) 13 1.2.3 Die Entwicklungsphase (1915-45) 14 1.2.4 Die Hochphase (ab 1945) 15 1.2.5 Die Zukunft: Zwischen Stagnation und Expansion 16 1.3 Boomfaktoren" des Reisens 20 1.3.0 Vorbemerkung: Von Boomfaktoren" zu Mega- und Zukunftstrends" 20 1.3.1 Einkommen und Wohlstand 22 1.3.2 Urlaub, Freizeit, Wertewandel 24 1.3.3 Mobilität und Verkehr 27 1.3.4 Entwicklung des Kommunikationswesens 30 1.3.5 Ressourcenentwicklung im Quell- und Zielgebiet: Natur, Bevölkerung und Verstädterung 32 1.3.6 Entstehen und Ausbau einer globalen Tourismusindustrie 34 1.4 Das System Tourismus 36 1.4.0 Vorbemerkung: Modellbildung 36 1.4.1 Paradigmen einer Tourismuswissenschaft 37 1.4.2 Touristische Grundmodelle 39 1.4.3 Das ökonomische Tourismusmodell 48 1.4.4 Die Reise als Kernelement des Tourismus 57 1.4.5 Exkurs: Reisen in Freizeit und Arbeitszeit 62 1.5 Literaturhinweise zu Teil 1 64 1.6 Fragen zu Teil 1 65

VI Inhaltsverzeichnis Teil 2 Die Nachfrageseite 67 2.0 Vorbemerkung 67 2.1 Einflussfaktoren auf die Tourismusnachfrage 67 2.1.0 Vorbemerkung 67 2.1.1 Individuelle Einflüsse: Die Motive 69 2.1.2 Gesellschaftliche Einflüsse 79 2.1.3 Umwelteinflüsse 80 2.1.4 Wirtschaftliche Einflüsse 81 2.1.5 Anbieter-Einflüsse ' 85 2.1.6 Staatliche Einflüsse 86 2.2 Typologisierung der Tourismusnachfrage 87 2.2.0 Vorbemerkung 87 2.2.1 Vom Gast" zum Tourist"/der homo touristicus" 87 2.2.2 Nachfragegruppen, -arten und -formen 88 2.2.3 Urlaubsreisende 88 2.2.4 Geschäftsreisende 94 2.2.5 Nicht-Reisende 98 2.3 Die Reiseentscheidung 100 2.3.1 Entscheidungsprozesse allgemein 100 2.3.2 Elemente der Reiseentscheidung 101 2.3.3 Modelle und Theorien zur Reiseentscheidung 104 2.4 Struktur der bundesdeutschen Reisenachfrage 107 2.4.0 Vorbemerkung 107 2.4.1 Die Reiseintensität 108 2.4.2 Die Reisehäufigkeit ' 110 2.4.3 Reiseziele, 110 2.4.4 Reiseverkehrsmittel 111 2.4.5 Organisationsform der Reise 112 2.4.6 Die Reiseausgaben 113 2.4.7 Zusammenfassung: Deutschland als Reiseland 116 2.5 Das Reiseverhalten der Europäer 117 2.6 Literaturhinweise zu Teil 2 119 2.7 Fragen zu Teil 2 120 Teil 3 Das Tourismusangebot 121 3.0 Vorbemerkung 121 3.1 Einflussfaktoren auf das touristische Angebot 122 3.1.0 Vorbemerkung 122 3.1.1 Gesellschaftliche Einflüsse 123

V11 3.1.2 Umwelteinflüsse 123 3.1.3 Wirtschaftliche Einflussfaktoren 123 3.1.4 Nachfrager-Einflüsse 124 3.1.5 Staatliche Einflüsse 124 3.1.6 Unternehmerische/Betriebliche Einflüsse 124 3.2 Die Struktur des Angebotes: Produkte und Produzenten 125 3.2.0 Vorbemerkung 125 3.2.1 Die Tourismuswirtschaft und ihre Produzenten 126 3.2.2 Das Produkt" bzw. die touristische Leistung" 134 3.2.3 Speziell: die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne 137 3.3 Das Beherbergungswesen 138 3.3.0 Vorbemerkung: Hotellerie und Gastronomie 138 3.3.1 Das Produkt: die Beherbergungsleistung ( hospitality") 140 3.3.2 Die Struktur des Beherbergungswesens 143 3.3.3 Die Beherbergungsbranche in Deutschland 151 3.3.4 Der internationale Hotelmarkt :... 154 3.3.5 Vertriebswege 156 3.3.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3.3 157 3.4 Touristisches Transportwesen 158 3.4.1 Grundlagen der touristischen Transportwirtschaft 158 3.4.2 Touristischer Straßenverkehr 165 3.4.3 Touristischer Luftverkehr 176 3.4.4 Touristischer Schienenverkehr (Bahnverkehr) 193 3.4.5 Touristischer Schiffsverkehr (Wasserverkehr) 201 3.4.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3.4 208 3.5 Reiseveranstalter 209 3.5.1 Merkmale von Reiseveranstaltern 209 3.5.2 Das Produkt: die Pauschalreise 210 3.5.3 Struktur der Reiseveranstalterbranche (Übersicht) 214 3.5.4 Die Entwicklung der Reiseveranstalterbranche in Deutschland... 215 3.5.5 Die deutschen Großveranstalter zu Beginn des 3. Jahrtausends... 223 3.5.6 Vertriebswege: Die Reisemittler 235 3.5.7 Exkurs: Die Haftung von Reiseveranstaltern und Reisebüros 238 3.5.8 Europäische Reiseveranstalter 241 3.5.9 Literaturhinweise zu Kapitel 3.5 und 3.6 242 3.6 Reisemittler : 243 3.6.1 Merkmale von Reisemittlern 243 3.6.2 Abgrenzung Reiseveranstalter und Reisebüro 243 3.6.3 Das Produkt": die Vermittlungsleistung 245 3.6.4 Struktur der Reisebürobranche in Deutschland 247 3.6.5 Entwicklung der Reisebürobranche in Deutschland 249 3.6.6 Exkurs: Reisebüronutzung durch die Reisenden 255 3.7 (Tourismus-)Destinationen 257 3.7.1 Zum Begriff: Vom Fremdenverkehrsort zur Tourismus-Destinationen 258

VIII Inhaltsverzeichnis 3.7.2 Produkt und Produzenten in Tourismus-Destinationen 259 3.7.3 Die Struktur von Destinationen (als touristische Anbieter) 265 3.7.4 Gestaltung des touristischen Angebotes in Deutschland 271 3.7.5 Heilbäder und Kurorte/Prädikatisierte Tourismusorte 274 3.7.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3.7 280 3.8 Computer-Reservierungssysteme (CRS) 281 3.8.1 Vorbemerkung: Kurzcharakteristik 281 3.8.2 Das Produkt 282 3.8.3 Die Struktur der Industrie 283 3.8.4 Internet und Tourismus 288 3.8.5 Ausblick: Informations-Technologien im Tourismus 292 3.8.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3.8 292 3.9 Literaturhinweise zu Teil 3 293 3.10 Fragen zu Teil 3 293 Teil 4 Touristische Märkte 295 4.0 Vorbemerkung 295 4.1 Marktanalyse allgemein 295 4.1.1 Marktbetrachtung in der VWL 295 4.1.2 Marktabgrenzung 297 4.1.3 Marktformen 298 4.1.4 Anhang: Das volkswirtschaftliche Marktmodell 302 4.2 Touristische Märkte im Überblick 306 4.2.1 Marktabgrenzung im Tourismus 306 4.2.2 Modell der Tourismusmärkte 306 4.3 Ausgewählte Tourismusmärkte in Deutschland 309 4.3.0 Vorbemerkung 309 4.3.1 Der Gesamtreisemarkt 309 4.3.2 Der Reisemarkt der Reiseveranstalter (Pauschalreisemarkt) 311 4.3.3 Reisebüromarkfr 312 4.3.4 Beherbergungsmarkt 314 4.3.5 Flugmarkt 316 4.4 Touristisches Marketing(-Management) 317 4.4.0 Vorbemerkung: Marketing-Management im Tourismus 317 4.4.1 Allgemeine Aspekte des Marketing-Managements 317 4.4.2 Besonderheiten des touristischen Marketing 320 4.4.3 Marketingschritte im Tourismus (Übersicht) 326 4.4.4 Analysephase: Informations-Marketing 328 4.4.5 Konzeptionsphase: Strategisches Marketing 333 4.4.6 Gestaltungsphase: Taktisches Marketing (Marketing-Mix) 344 4.4.7 Marketing-Implementierung: Realisierungs- und Kontrollphase... 357 4.5 Literaturhinweise zu Teil 4 358 4.6 Fragen zu Teil 4 358

IX Teil 5 Tourismuspolitik 361 5.0 Vorbemerkung 361 5.1 Tourismuspolitik - warum? 362 5.1.1 (Tourismus-)Planung in marktwirtschaftlichen Systemen 362 5.1.2 Tourismuspolitik und gesellschaftliches System sowie Entwicklungsstand 364 5.2 Tourismuspolitik im Rahmen eines allgemeinen Tourismusmodells... 368 5.2.1 Tourismuspolitik als policy-mix, Querschnittsdisziplin oder Teil der Wirtschaftspolitik? 368 5.2.2 Tourismuspolitische Konzepte 369 5.2.3 Methode: Ziel-Mittel-Denken/-Ansatz 375 5.3 Träger der Tourismuspolitik 376 5.3.1 Grundlegende Strukturen 376 5.3.2 Träger in der Bundesrepublik: Bund, Länder und Gemeinden sowie Verbände 380 5.4 Ziele der Tourismuspolitik 386 5.4.0 Zieldiskussion - allgemein 386 5.4.1 Zielhierarchien und -ebenen 386 5.4.2 Bereichsziele im Tourismus 390 5.4.3 Zielkonflikte: Tourismuspolitik im Spannungsfeld 393 5.4.4 Tourismusziele in der Bundesrepublik: das tourismuspolitische Grundsatzprogramm 395 5.5 Tourismuspolitische Aufgaben und Mittel 398 5.5.1 Tourismuspolitische Aufgaben 398 5.5.2 Tourismuspolitische Instrumente im tourismuswissenschaftlichen Systemzusammenhang 399 5.5.3 Das tourismuspolitische Instrumentarium in der Bundesrepublik Deutschland 402 5.6 Internationale Tourismuspolitik 415 5.6.1 Internationale Organisationen und Tourismuspolitik 416 5.6.2 Europäische Tourismuspolitik 418 5.7 Literaturhinweise zu Teil 5 424 5.8 Fragen zu Teil 5 425 Teil 6 Bedeutung des Tourismus 427 6.0 Allgemeine Beurteilungskriterien und -probleme des Tourismus 427 6.1 Statistische Einschätzung 428 6.1.1 Vielfalt der Tourismusstatistiken 428

6.1.2 Internationale Tourismusstatistiken 431 6.1.3 Die Tourismusdichte 434 6.1.4 Übernachtungsstatistiken 435 6.1.5 Deutschland und der Welttourismus 437 6.2 Ökonomische Einschätzung 438 6.2.0 Grundlagen der ökonomischen Bewertung 438 6.2.1 Reiseverkehr und Sozial- bzw. Inlandsprodukt 442 6.2.2 Reiseverkehr und Beschäftigung 450 6.2.3 Reiseverkehr und Preisniveau 460 6.2.4 Reiseverkehr und Außenwirtschaft 463 6.2.5 Reiseverkehr und Verteilung 478 6.2.6 Reiseverkehr und geringe Konzentration 481 6.3 Sozio-kulturelle Beurteilung 486 6.3.0 Vorbemerkung 486 6.3.1 Akkulturation und Demonstrationseffekt 487 6.3.2 Tourismus und Sozialstruktur 492 6.3.3 Kultur und Tradition 493 6.3.4 Normen und Werte 495 6.3.5 Tourismus als Völkerverständigung? 497 6.3.6 Tourismus und Sicherheit 499 6.4 Ökologische Beurteilung 503 6.4.0 Vorbemerkungen 503 6.4.1 Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Umwelt 504 6.4.2 Positive ökologische Auswirkungen des Tourismus 505 6.4.3 Negative ökologische Auswirkungen des Tourismus 506 6.4.4 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Tourismus 509 6.4.5 Belastungsgrenzen und Besucherlenkung 512 6.4.6 Maßnahmen umweltorientierten Handelns im Tourismus 514 6.5.Tourismuskritik 518' 6.5.0 Vorbemerkung 518 6.5.1 Die Kritiker 518 6.5.2 Gegenstände der^kritik 521 6.5.3 Sonderform: Alternativer Tourismus 526 6.5.4 Vorschläge 528 6.6 Individuelle Beurteilung 534 6.7 Literaturhinweise zu Teil 6 535 6.8 Fragen zu Teil 6 537 Literaturverzeichnis 539 Abbildungsverzeichnis 561 Stichwortverzeichnis 567