Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

Ähnliche Dokumente
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Verhaltensauffällige Kinder. Fördermaßnahmen und Fördermethoden in der Schule

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Inklusion - nur ein Märchen?

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Schöler erleevt Wat(t)

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Vom individuellen zum organisationalen Lernen

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Schülerinnen und Schüler lernen physisch geographische Aspekte ihrer Heimatregion kennen

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Ferienhaus Tönning, Romantik-Urlaub, Neu mit Wellness-Angebot, W-LAN, 2 Fahrräder

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Religiöse Elemente in Harry Potter

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Literarisches Lernen in der Grundschule

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Nachhaltige Personalentwicklung

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Pädagogische Institutionen

Konstruktivismus. Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht. Klaus Klein und Ulrich Oettinger. Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester)

Literaturverzeichnis

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Politik besser verstehen

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Die Modellierung von Lernwelten

Theorien der Erziehungswissenschaft

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

bmb+f e""'""'"i"'""mfür

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8 Einleitung 10

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Organisationstheorien

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Schreiben in Unterrichtswerken

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

UnterrichtsMitschau Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

Gletscher und Eiszeiten"

Transkript:

Geographie Gönke Brodersen Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer. Examensarbeit

Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerin in Schleswig-Holstein Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess Das Beispiel Wattenmeer Dem Prüfungsamt vorgelegt von: cand. paed. Gönke Brodersen Flensburg, 2006

Sagst du s mir, So vergesse ich es Zeigst du s mir, So merke ich es mir vielleicht Läßt du mich teilnehmen, So verstehe ich es. 1 (Altes chinesisches Sprichwort) 1 HAHNE, U. (Hrsg.) (1990): Natur im Watt erleben. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer. Flensburger Regionale Studien, Band 3, Flensburg, S. 91 2

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... S.6 1.1 Festlegung und Eingrenzung des Themas 1.2 Zentrale Fragestellung und Ziele der Arbeit 1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 2. Der Konstruktivismus als pädagogische Weltanschauung... S.11 2.1 Definitionen und Grundlagen 2.1.1 Probleme traditioneller Unterrichtsansätze 2.1.2 Schlüsselbegriffe des Konstruktivismus 2.1.3 Grundzüge konstruktivistischer Didaktik 2.1.4 Paul Watzlawick ein radikal-konstruktivistischer Standpunkt 2.1.4.1 Kritische Meinung zu WATZLAWICK von Bettina Girgensohn-Marchand 2.1.2 Heinz Mandl aus der Sicht eines moderaten Konstruktivisten 2.2 Abgrenzung des Begriffes Konstruktivismus in Bezug auf das Ziel der Arbeit 2.2.1 Konstruktivismus und Instruktion 2.3 Anforderungen an konstruktivistische Lernumgebungen 2.3.1 Gestaltungsansätze 3. Außerschulisches Lernen... S.44 3.1 Definition 3.2 Begründung für den Unterricht 3.3 Schwierigkeiten und Probleme 3.4 Warum ist außerschulisches Lernen in der Geographie relevant? 3.5 Exkursionsdidaktische Strukturelemente aus Kategorien der Erkenntnistheorie 3.6 Anschlussmöglichkeiten exkursionsdidaktischer Leitbilder 4. Synthese: Kriterien und Leitlinien für die Analyse und Planung der Untersuchung... S.58 5. Das Wattenmeer als außerschulischer Lernort... S.60 5.1 Naturerleben im Wattenmeer 5.2 Das Multimar Wattforum 5.3 Untersuchung des Arbeitsbogens Erkundungsbogen durch die Ausstellung auf konstruktivistische Merkmale 5.4 Analyse des Themenbuches Ebbe, Flut, Sturmflut auf konstruktivistische Merkmale 5.5 Ein konstruktivistischer Arbeitsbogen zum Themenbuch Ebbe, Flut, Sturmflut 3

6. Zusammenfassung und Perspektiven... S.80 7. Literaturverzeichnis... S.82 4

Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Paul Watzlawick... S.22 Abbildung 2: Heinz Mandl... S.27 Abbildung 3: Paradigmen des Lehrens und Ansätze in der Unterrichtsforschung nach Reinmann-Rothmeier & Mandl (1997)... S.30 Abbildung 4: Problemorientiertes Lernen: Balance zwischen Konstruktion und Instruktion... S.32 Abbildung 5: Das Multimar Wattforum... S.62 Abbildung 6: Aktuelle Pegelstände der Nordsee... S.65 Abbildung 7: Schollen im Aquarium Miesmuschelbank... S.65 Abbildung 8: Trimmrad... S.66 Abbildung 9: Station: So schnell wie?... S.66 Abbildung 10: Die Kleinen Aquarien... S.67 Abbildung 11: Das Themenbuch Wildnis ein Wagnis?... S.67 Abbildung 12:.. Das Schutzgebiet der Schweinswale... S.69 Abbildung 13: Harpune, Waffe der Walfänger... S.69 Abbildung 14: Das Themenbuch Ebbe, Flut, Sturmflut... S.71 Abbildung 15: Heute hält der Deich, mittlerer Bereich des Themenbuches... S.72 Abbildung 16: Das war eine schlimme Nacht, unterer Bereich Themenbuch... S.73 Abbildung 17: Kosmische Kräfte, mittlerer Bereich des Themenbuches... S.74 Abbildung 18: Zeichnung Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel... S.75 Abbildung 19: Bis zum Hals oder nur nasse Füsse?, unterer Bereich des Themenbuches... S.75 5

1. EINLEITUNG Watt und Wale neu entdecken. 2 So lautet das Motto des Multimar Wattforums in Tönning und macht damit deutlich, dass hier die Besucher ihr Wissen selbst konstruieren. Hier sind Jung und Alt auf vielfältige Weise den Geheimnissen des Watts auf der Spur (NATIONALPARK WATTENMEER, 2006). Das Verbum entdecken entstammt einer Grundidee der konstruktivistischen Didaktik, aber den Bogen zum Konstruktivismus schlage ich zu einem späteren Zeitpunkt. Das Thema meiner Examensarbeit Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess Das Beispiel Wattenmeer ist in doppelter Hinsicht von großer Aktualität. Zum einen durch die didaktische Diskussion, die zurzeit in Deutschland herrscht. Gerade in den letzten Jahren, in denen besonders durch das Programme for International Student Assessment der OECD, Schule, Unterricht und die Kompetenz der Lehrkräfte in Verruf geraten sind, war die Kritik an der weitgehend praktizierten traditionellen Didaktik groß. Auch aus diesem Grund rückten daraufhin andere didaktische Konzepte in den Vordergrund, die vorher wenig Beachtung gefunden hatten, und ergriffen die Gunst der Stunde. Ein besonderes Interesse wurde nun der konstruktivistischen Didaktik entgegengebracht, mit der sich viele Wissenschaftler (u.a. Ernst von Glasersfeld, Paul Watzlawick, Gerhard Roth, Horst Siebert, Heinz Mandl) schon jahrelang eingehend, aber auf unterschiedliche Art und Weise, beschäftigt hatten. Der Konstruktivismus baut sich aus unterschiedlichen Theorien auf. Wichtig sind in diesem Zusammenhang der Radikale Konstruktivismus, die Neurobiologie des Erkennens, die Systemtheorien und die aktuellen kognitionspsychologischen Lernkonzeptionen. Diese vier Theorien bauen zwar aufeinander auf, werden aber je nach Blickwinkel und je nach Betrachter unterschiedlich gedeutet und befinden sich nicht auf der gleichen Ebene. Aus ihnen leiten sich die Basisgedanken der konstruktivistischen Didaktik ab. Zum anderen ist dieses Examensthema aktuell durch die Einbeziehung des außerschulischen Lernens, das sich in meiner Examensarbeit auf das schulische Lernen an außerschulischen Lernorten versteht. Außerschulisches Lernen gewinnt dadurch, dass besonders die Kinder und Jugendlichen unserer Gesellschaft ihren Lebensraum nicht mehr bewusst wahrzunehmen im Stande sind, im schulischen Kontext immer mehr an 2 NATIONALPARK WATTENMEER (2006): Multimar Wattforum. Watt und Wale neu entdecken! 6