Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Ähnliche Dokumente
1 2 x x x x x x2 + 83

Polynominterpolation mit Matlab.

5 Interpolation und Approximation

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Numerische Verfahren Übungen und Lösungen, Blatt 1

KAPITEL 8. Interpolation

Inhalt Kapitel IV: Interpolation

Die Interpolationsformel von Lagrange

Mathematik 3 für Informatik

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange.

Polynominterpolation

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

Numerische Integration und Differentiation

8 Polynominterpolation

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Einführung in Matlab, 2. Teil

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

Übungsaufgaben Didaktik III Überraschende Phänomene bei der Darstellung von Funktionen

Interpolation. Kapitel 3

Die Interpolationsaufgabe besteht darin, eine (einfache) Funktion u n U n zu finden,

[5], [0] v 4 = + λ 3

Matlab: eine kurze Einführung

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen mit dem Applet Interpolationspolynome

3.6 Approximationstheorie

Interpolation, lineare Gleichungen (mit und ohne Lösungen) und lineare Regression

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

Klausur Numerische Methoden II Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Kapitel 3. Approximation von Funktionen und Daten. Interpolation Stückweise Interpolation Spline-Funktionen [

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt.

8 Blockbild und Hohenlinien

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungsaufgaben Didaktik III Überraschende Phänomene bei der Darstellung von Funktionen

Klausur zu Analysis II - Lösungen

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

3 Interpolation und Approximation

6 Polynominterpolation

NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. (Studiengang Mathematik) Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik. Technische Universität Ilmenau WS 2001/2002

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Wertetabelle für eine Gleichung

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausur Mathematik I

Numerische Integration

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

3 Numerisches Rechnen

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 1

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Lösen von Differentialgleichungen durch Reihenentwicklung

Satz von Taylor Taylorreihen

Einführung in die biologische Datenanalyse mit Matlab SS 2009 Tag8

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

MATLAB Einführung. Numerische Methoden für ITET und MATL Dr. S. May, D. Devaud. ETH Zürich, Seminar for Applied Mathematics

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,...

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Trigonometrische Funktionen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Die Taylorreihe einer Funktion

1 Lambert-Beersches Gesetz

Ronny Timm, (s ) Marcel Piater, (s ) Mathematik Aufgabe zur tranzsendenten Funktion: y=2*sin(x)- exp(- x)

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kapitel 4. Interpolation. 4.1 Allgemeines Normen von Funktionen

Themen Lagrange-Interpolation Hermite-Interpolation. Splines. Bézier-Kurven. 5 Interpolation. Interpolation Die Lagrangesche Interpolationsaufgabe

Konvergenz interpolierender Polynome

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Berechnung von Pi und verwandte Probleme

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Schwache Formulierung der Poisson-Gleichung Finite Elemente Methoden Fouriermethoden für Wärmeleitungsgleichung

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Aufgabenkomplex 4: Lineare Gleichungssysteme

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Höhere Mathematik I/II

Prof. Dr. Rolf Linn

Übungen zu Numerisches Programmieren

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Lineare Näherung. Anwendungen

MATLAB - Funktionen. function fcn (Parameterliste) 1. Zeiger

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9860G)

Transkript:

Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2014 Prof. Dr. Armin Iske Dr. Hanna Peywand Kiani Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Blatt 3, Hausaufgaben Aufgabe 1: a) Es sei Ihnen die folgende Wertetabelle vorgelegt: x 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 sin(x) 0.000000 0.099833 0.198669 0.295520 0.389418 0.479426 Berechnen Sie unter Verwendung eines Interpolationspolynoms möglichst niedrigen Grades eine Näherung für den Wert von sin(0.25) mit einem gesicherten absoluten Fehler von höchstens 10 4. Dabei gehen Sie bitte davon aus, dass Ihr Taschenrechner zwar die elementaren Operationen +,,,/ durchführen kann, aber die sin, cos, etc. Tasten ausgefallen sind. Gehen Sie bei der Fehlerabschätzung davon aus, dass die Tabellenwerte exakt sind. b) Es sollen nun Werte der Sinusfunktion zu äquidistanten Stützstellen x k := k h, k = 0,,1/h, so tabelliert werden, dass aus der neuen Tabelle für alle x [0,1] durch lineare Interpolation Näherungen für sin(x) bestimmt werden können, deren Fehler nicht größer als 10 4 ausfällt. (i) Bestimmen Sie eine Schrittweite h, so dass der Interpolationsfehler kleiner als 0.5 10 4 wird. (ii) Auf wieviele Stellen genau müssen die Sinuswerte in der Tabelle angegeben werden, damit der durch die endliche Stellenzahl verursachte Fehler ebenfalls nicht größer als 0.5 10 4 wird? Hinweis: Für den letzten Teil der Aufgabe ist die Verwendung der Lagrangeschen Darstellung des Interpolationspolynoms ratsam. Korrekturhinweise zu Aufgabe 1: a) [4 Punkte] Wir versuchen unser Glück mit der linearen Interpolation. Eine apriori Fehlerabschätzung ergibt: sin(0.25) p 1 (0.25) f (τ) (0.25 0.2)(0.25 0.3) sin(0.3) 0.00125 0.3 0.00125 = 0.000375

Analysis II, A. Iske/P. Kiani, SoSe 2014, Blatt 3H 2 Das reicht leider nicht. Zur Approximation mit einem quadratischen Polynom nimmt man die Daten zu 0.1, 0.2, 0.3 oder die Daten zu 0.2, 0.3, 0.4. Die Fehlerabschätzung liefert nun z.b. : sin(0.25) p 2 (0.25) f (τ) 3! (0.25 0.1)(0.25 0.2)(0.25 0.3) cos(τ) 0.000375 6 0.0000625 Das reicht!! 0.1 0.099833 0.2 0.198669 0.98836 0.3 0.295520 0.96851 0.09925 Mit dem zugehörigen quadratischen Interpolationspolynom p 2 ergibt sich: sin(0.25) p 2 (x) = 0.099833+0.98836(0.25 0.1) 0.09925(0.25 0.1)(0.25 0.2) = 0.2473426.. b) (i) [3 Punkte] Der Fehler der linearen Interpolation von sin(x) läßt sich für x = x i + θh [x i,x i+1 ] wie folgt abschätzen: R 1 (x) = = f (τ) sin(τ) (x x i )(x x i+1 ) (θh)(h θh) < h2 2 θ(1 θ) h2 8 Die letzte Abschätzung folgt daraus, dass die Funktion ω(θ) := θ(1 θ) auf dem Intervall (0, 1) ihr Maximum für θ = 0.5 annimmt, denn: ω (θ) = 1 2θ = 0 θ = 0.5. Es genügt also 1 8 h2 1 2 10 4 oder h 2 10 2 zu fordern. (ii) [3 Punkte] Wir nennen die benutzten Tabellenwerte Tsin(x i ) und die Abweichungen von den exakten Daten δ i := sin(x i ) Tsin(x i ). Dann ergibt sich in Folge der Rundungsfehler ein zusätzlicher Fehler x x i (sin(x i+1 ) Tsin(x i+1 ))+ x x i+1 (sin(x i ) Tsin(x i )) x i+1 x i x i x i+1 = x x i δ i+1 + x x [ i+1 δ i x i+1 x i x i x i+1 x xi + x x ] i+1 max δ i x i+1 x i x i x i+1 i =max δ i i Es genügt also max i δ i 1 2 10 4 zu fordern, also reichen vier Stellen hinter dem Komma.

Analysis II, A. Iske/P. Kiani, SoSe 2014, Blatt 3H 3 Aufgabe 2: Gegeben seien die Daten x k = 10+k, k = 0, 1, 2,...,19, 20 y k = log(1+x 2 k ) k = 0, 1, 2,...,19, 20. Bestimmen und plotten Sie einerseits das zugehörige Interpolationspolynom und andererseits einen zugehörigen kubischen Spline und vergleichen Sie diese graphisch mit der exakten Funktion für x [ 10, 10]. Hinweis: Beispiele für Matlab Programme finden Sie in den Vorlesungs- und Anleitungsunterlagen. Lösungshinweise zur Aufgabe 2: Erste Version: %Interpolationsaufgabe Blatt 3, File interp10.m axis ([-10.1, 10.1, -0.1, 10]); %Festlegung der Achsen. %Kann auch hinterher geschehen hold on % Wähle ab jetzt das gleiche "Zeichenpapier". % Befehl wird aufgelöst durch "hold off" % oder einfach "hold". ("hold" schaltet zwischen % "hold on" und "hold off" hin und her) x=-10:1:10; %Stützpunkte y=log(1+x.^2); %Funktionswerte plot(x,y, o ) %Plot der Daten c=polyfit(x,y,20); % gibt die Koeffizienten des Interpolationspolynoms % wieder und zwar von x^n,...,x^1, x^0 %Interpolation xaus=-10:0.2:10; yex=log(1+xaus.^2); yaus=polyval(c,xaus); plot(xaus,yex) plot(xaus,yaus, b-- ) %Stützstelle für Polynomauswertung %exakte Funktionswerte %Auswerten des Interp.polys % Plot exakte Daten % Plot Interpolationsdaten % Spline s=spline(x,y,xaus) plot(xaus,s, r: ) % plot Splinedaten Zweite Version % Interpolation der Funktion fu höchstens n-ten Grades, Äquidistante % Knoten zwischen a und b function interpilp (fu,n, a,b, ymin, ymax) format long e

Analysis II, A. Iske/P. Kiani, SoSe 2014, Blatt 3H 4 axis ([a, b, ymin, ymax]); % Festlegung der Achsen. Kann % auch hinterher geschehen hold on % x=linspace (a,b, n+1); % Festlegung von n+1 äquidistanten % Interpolationsknoten zwischen a und b y= feval (fu,x); % Berechnet y=fu (x) in den Interpolationsknoten c= polyfit (x,y,n); %Koeffizienten des Interpolationspolynoms % Auswertung des Polynoms in den Plot-Stützstellen z1=x (1)-(b-a)/100; % Plotbereichsanfang z2=x (n+1)+(b-a)/100; % Plotbereichsende z=linspace (z1,z2,100); % legt 101 äquidistante Stützstellen zum Plotten fest p=polyval (c,z); % Auswertung des Polynoms in den Plot-Stützstellen plot (z,p, b-. ); % Plot des Interpolationspolynoms yy = spline (x,y,z); % kubischer Spline zu den Daten x,y plot (x,y, o,z,yy, k- ) % ausgewertet in den Punkten z und geplotet plot ([a b], [0 0]); % x-achse plot ([0 0], [ymin ymax]); % y-achse hold on z1= feval (fu,z); % exakte Daten plot (z,z1, r: ) % Plott der exakten Daten %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% function erg = fu6 (x); erg = log (1+x.^2); %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Aufruf in Matlab: >> interpilp( fu6,20,-10,10,-0.2,8)

Analysis II, A. Iske/P. Kiani, SoSe 2014, Blatt 3H 5 8 7 6 5 f(x)=ln(1+x 2 ) Interpolation: n=20, gestrichelt Kubischer Spline: durchgezogen, rot exakt: durchgezogen blau, bzw. Kreise 4 3 2 1 0 10 5 0 5 10