Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Ähnliche Dokumente
Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Strafrecht Allgemeiner Teil

INHALTSVERZEICHNIS XXII

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Strafrecht Allgemeiner Teil

Täterschaft und Teilnahme

32 Probleme aus dem Strafrecht

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Die Anfängerübung im Strafrecht

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1

Lösungshinweise Fall 11

A: Strafbarkeit der N

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung

b) und ggf. dem Vorliegen sonstiger vom Tatbestand rein subjektiv geforderter Merkmale (z. B. Aneignungsabsicht)

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht

Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

BGH, Urt. v. 22. August 1996, BGHSt 42, 235 Grenzkontrolle

Grundsätze im Strafrecht

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe); ausnahmsweise

Strafrecht Allgemeiner Teil

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Klausurtraining Strafrecht

Lösungsskizze zum Probeexamen vom Besprechung am

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Strafrecht Allgemeiner Teil

Vertiefung zu Täterschaft und Teilnahme

Strafrecht Allgemeiner Teil

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

Übersicht 153ff. StGB

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII. Erster Teil: Grundlagen

Versuch und Rücktritt

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Fall Tatkomplex: Der Bruch

Strafrecht AT. Versuchter Totschlag Aussetzung Unterlassene Hilfeleistung Anstiftung zum versuchten Totaschlag

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil

Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe

Grundstudium Strafrecht

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr.. Tobias Singelnstein. Holland. Tel.

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Fragen zu Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme

Schnuppervorlesung. Strafrecht Prof. Dr. Christian Jäger

Vorlesung Täterlehren

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau

Skript zum Vortrag Methodik der Fallbearbeitung. Die prüfungstechnische Umsetzung der Straftatlehre. von Prof. Dr. Georg Freund

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Vorsätzlich vollendetes Begehungsdelikt Rechtswidrigkeit

Lösung des Besprechungsfalles Irrungen und Wirrungen

Definitionen. Krüger. Strafrecht. 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+) Eid nicht zuende geleistet / Strafbarkeit (+) da 154 Verbrechen

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Prof. Dr. Klaus Marxen 1. Februar 2008 PÜ Strafrecht Grundkurs I Wintersemester 2007/2008. Fall 10: Panik-Fall

Kolloquium im Strafrecht AT II begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Sommersemester 2005 Lösungen der Fälle zum Unterlassen.

2. Die Vorwerfbarkeit

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Sommersemester 2015 Übung im Strafrecht für Anfänger Hausarbeit vom 20. Juli Lösungshinweise. Teil 1 Der Wurf mit der Hantelscheibe

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 17. Mittäterschaft - Anstiftung

Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil

Prof. Dr. Henning Radtke. 1. Tatkomplex: Im Stadtpark

Lösungshinweise zum Übungsfall Tatkomplex Das Geschehen bis zum und einschließlich des Unfalls

Lösungshinweise zur Klausur vom 15. November 2014

Jura Online - Fall: Liebesspiel - Lösung

10 Täterschaft und Teilnahme

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts; die Zurechnung des Deliktserfolges; die Kausalität zwischen Handlung und Erfolg; die Bedingungstheorie; die Versuchsstrafbarkeit. Fall 2: Zwei Verliebte ein Gedanke 25 Die sogenannte»überholende«, die»abbrechende«und die»hypothetische«kausalität; Aufbau eines vorsätzlichen Begehungsdelikts; derdreigliedrige Deliktsaufbau. Fall 3: Die Hühner halten zusammen 35 Der subjektive Tatbestand eines Delikts; der Vorsatz; die Bestimmung des Zeitpunktes für die subjektiven Merkmale einer Tat; die Regeln der 15 und 8 StGB; Vorsatzwechsel; besondere deliktspezifische Absichten; die Zueignungsabsicht aus 242 StGB; der Diebstahl nach 242 Abs. 1 StGB; die Unterschlagung nach 246 Abs. 1 StGB; das Antragserfordernis aus 248a StGB als Strafverfolgungsvoraussetzung. 2. Abschnitt Die Rechtswidrigkeit einer Tat: Rechtfertigungsgründe im Strafrecht Fall 4: Belegte Brötchen 46 Die Rechtfertigung einer Straftat; das Notwehrrecht aus 32 StGB; Voraussetzungen der Notwehr: Notwehrlage und Notwehrhandlung; der Verteidigungswille; Grenzen der Notwehr; die Selbsthilfe nach 859 Abs. 2 BGB als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht.

Inhaltsverzeichnis 9 Fall 5: Notstand am StarnbergerSee 64 Der rechtfertigende Notstand; die Regeln der 34StGB und 228, 904 BGB; der»defensive«und der»aggressive«notstand; das vorläufige Festnahmerecht aus 127 Abs. 1 Satz 1 StPO; die Selbsthilfe nach 229 BGB als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht; die Konkurrenz mehrerer Rechtfertigungsgründe. 3. Abschnitt Die Merkmale der Schuld: Schuldfähigkeit, actio libera in causa; der entschuldigende Notstand nach 35 StGB Fall 6: Hemmungslos! 80 Die Merkmale der Schuld; die Schuldunfähigkeit im Sinne des 20 StGB; die»actio libera in causa«; das Ausnahme- und das Tatbestandsmodell; der Vollrausch nach 323a StGB; die Konkurrenz des 323a StGB zur»actio libera in causa«; Lösungsmöglichkeiten für eine Rauschtat; die fahrlässige und die vorsätzliche»actio libera in causa«; das»koinzidenzprinzip«im Strafrecht. Fall7:Myheart will goon 94 Der entschuldigende Notstand nach 35 StGB; Abgrenzung zum rechtfertigenden Notstand aus 34 StGB und zur Notwehr aus 32 StGB; Sinn der Regelung des 35 StGB; die Verteidigung gleichwertiger Rechtsgüter; Voraussetzungen und Rechtsfolgen des 35StGB. 4. Abschnitt Besondere Deliktsarten: Fahrlässigkeit und Unterlassungsdelikt Fall 8: Blödsinn oder?! 106 Die Fahrlässigkeitstat; Aufbau einer Fahrlässigkeitsprüfung am Beispiel des 229 StGB; der einheitliche Tatbestand des Fahrlässigkeitsdelikts; die objektive Sorgfaltspflichtverletzung; Pflichten aus geschriebenen und ungeschriebenen Rechtsnormen; das Problem der objektiven Zurechnung; der Schutzzweck der Norm als Zurechnungskriterium. Im Anhang: Das pflichtgemäße Alternativverhalten; der Pflichtwidrigkeitszusammenhang.

10 Inhaltsverzeichnis Fall 9: Hätte,wäre,täte 116 Die Strafbarkeit wegen Unterlassens nach 13 StGB;»echte«und»unechte«Unterlassungsdelikte; die Rechtspflicht zum Handeln; Beschützer- und Überwachungsgarant; die Garantenstellung nach der Rechtsprechung des BGH; Problem bei rechtmäßigem Vorverhalten; Autofahrer als Garanten im Straßenverkehr; Handeln in Notwehr; die unterlassene Hilfeleistung nach 323c StGB; dieaussetzung nach 221 StGB. 5. Abschnitt Täterschaft und Teilnahme ( 25 ff. StGB) Fall 10: BodyPump 132 Die Mittäterschaft nach 25 Abs. 2 StGB; Abgrenzung zur Anstiftung und Beihilfe; die Voraussetzungen der Mittäterschaft; die Tatherrschaftslehre; Problem der Vorbereitungshandlung; funktionales Zusammenwirken; die Strafbarkeit des Bandenchefs; Fragen nach dem Erfordernis einer Beteiligung an der konkreten Ausführungshandlung. Im Anhang: Strafbarkeit wegen versuchter Tötung des Mittäters an einem Komplizen BGHSt 11, 268. Fall 11: Bier und Lederjacken 145 Die mittelbare Täterschaft nach 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB; der Standard-Fall; die einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen; das vorsatzlose Werkzeug; Fragen der Tatherrschaft; überlegenes Wissen zur Begründung der Tatherrschaft; der Strafbarkeitsmangeldes Werkzeugs; das»verantwortungsprinzip«. Fall12: Die heimliche Helferin 154 Die mittelbare Täterschaft; Vertiefungsfall; Problem der Bösgläubigkeit des Werkzeugs; versuchte Tatbegehung in mittelbarer Täterschaft; das»verantwortungsprinzip«; vollendete Anstiftung trotz fehlenden Anstiftervorsatzes. Im Anhang: Der Tatmittler als Opfer; Personenidentität zwischen beiden; die Rechtsfigur»Täter hinter dem Täter«. Fall 13: Besserden Mund gehalten! 166 Die Anstiftung nach 26 StGB; Abgrenzung zur Beihilfe gemäß 27 StGB; der Grundsatz der»limitierten Akzessorietät«; der Prüfungsaufbau einer Teilnahmekonstellation; das Problem der sogenannten»aufstiftung«; das»bestimmen«im Sinne des 26StGB; der doppelteanstiftervorsatz; Fragen der Zurechnung beim Anstifter.

Inhaltsverzeichnis 11 Fall 14: Der Hahnwald von Köln 181 Die Beihilfe nach 27 StGB; Voraussetzungen und Rechtsfolgen; der Aufbau der Beihilfeprüfung; Problem der Beihilfehandlung; das»hilfeleisten«als Tatbestandsvoraussetzung; Ursächlichkeit der Beihilfehandlung als zwingende Voraussetzung; neutrale, berufstypischen Verhaltensweisen als Beihilfehandlungen im Sinne des 27 StGB. 6. Abschnitt Versuch und Rücktritt ( 22 24 StGB) Fall15: Onkel Oist clever! 196 Der Versuch einer Straftat gemäß 22 StGB; die Aufbauregeln; der Tatentschluss und das unmittelbare Ansetzen; Nichtvollendung und Versuchsstrafbarkeit; der untaugliche Versuch; das»trottelprivileg«aus 23 Abs. 3StGB. Fall 16: Einmal istkeinmal?! 206 Der Rücktritt vom Versuch nach 24 Abs. 1 StGB; der Prüfungsaufbau; Begriff der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe; der beendete und der unbeendete Versuch im Sinne des 24 Abs. 1 Satz 1 StGB; der fehlgeschlagene Versuch; die Lehre von der Gesamtbetrachtung und die Einzelaktstheorie; der Begriff derfreiwilligkeit. Fall 17: Der letzte Versuch! 221 Der Rücktritt vom beendeten Versuch nach 24 Abs. 1 Satz 1, 2. Var. StGB; die Anforderungen an die Rücktrittsbemühungen; Abgrenzung zum unbeendeten Versuch; die Freiwilligkeit; Straffreiheit nur im Hinblick auf die Versuchsstrafbarkeit; kein Rücktritt von vollendeten Taten im Zwischenstadium.

12 Inhaltsverzeichnis 7. Abschnitt Die Irrtümer im Strafrecht: Tatbestandsirrtum ( 16 StGB), Verbotsirrtum ( 17StGB) und Erlaubnistatbestandsirrtum Fall 18: Die Autobombe 236 Der Irrtum über Tatumstände im Sinne des 16 Abs. 1 Satz 1 StGB (Tatbestandsirrtum); der Grundfall des»error in persona«; Abgrenzung zur»aberratio ictus«; das Fehlgehen der Tat; der Versuch am verfehlten Objekt; das Problem der»mittelbaren Individualisierung«bei einem Sprengstoffanschlag. Fall 19: Drei, zwei, eins meins! 246 Der Verbotsirrtum gemäß 17 StGB; der Irrtum über die Grenzen eines Rechtfertigungsgrundes; die Notwehr gemäß 32 StGB; die Selbsthilfe des Besitzers nach 859 Abs. 2 BGB als Rechtfertigungsgrund; die Selbsthilfe aus 229 BGB; der»direkte«und der»indirekte«verbotsirrtum; Abgrenzung zum Erlaubnistatbestandsirrtum; die Vermeidbarkeit beim indirekten Verbotsirrtum; die Rechtsfolgen des 17StGB. Fall 20: Retterohne Not 258 Der»Erlaubnistatbestandsirrtum«; die rechtliche Einordnung im Prüfungsaufbau; Abgrenzung zum klassischen Verbotsirrtum im Sinne des 17 StGB und zum Tatbestandsirrtum gemäß 16 StGB; die strenge Schuldtheorie; die eingeschränkte Schuldtheorie; die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen; die Lösung des BGH. Im Anhang: Der»Putativnotwehrexzess«. Sachverzeichnis 274