Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgestaltung bei Interaktionsarbeit - Gestaltungsansätze auf dem Prüfstand

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in ausgewählten IT-Berufen: Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen für Systemintegration

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Abteilungsübergreifende Kooperation: Die Organisation des Informellen

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Neue Arbeitsanforderungen in sozialen Dienstleistungen: Zwischen Interaktion und Koordination

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in hochautomatisierter Produktion

Interaktive Arbeit als (unsichtbarer?) Kern von Pflege

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Projekt Sozialer Betrieb

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen?

Psychischer Stress Das teure Tabu

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov Dr. Margit Schäfer

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Gut arbeiten auch im Alter!

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Workshopbeschreibungen

Emotionale Kompetenz diagnostizieren und gezielt fördern. Workshop Salzburg Bernhard Sieland

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Professionalisierung interaktiver Arbeit: Das Forschungskonzept

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Die Rolle des Schulleiters zwischen Kümmerer und Manager

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

MindStep-Gesundheitsbarometer

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Die Notwendigkeit einer Arbeitszeitverkürzung

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychische Belastungen in personalisierten Dienstleistungsberufen wie messen und beurteilen?

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Transkript:

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung Arbeiten mit Menschen Interaktionsarbeit humanisieren 18. November 2016 Berlin ver.di Bundesverwaltung

Gliederung 1. Interaktionsarbeit Merkmale 2. Interaktionsarbeit Entwicklungen von Dienstleistungen 3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung

1. Interaktionsarbeit Merkmale Dienstleistungen frontline work Interaktionsarbeit Bestandteil jeder Dienstleistung Pflege, Versicherung, technischer Service usw. Kernelement oder Ergänzung gegenstandsbezogener Arbeit

1. Interaktionsarbeit Merkmale Interaktionsarbeit Dienstleistungen frontline work Gegenstand der Arbeit: Kunden und Klienten soziale Interaktion als Inhalt der Arbeit

1. Interaktionsarbeit Merkmale Arbeit mit Kunden und Klienten Tauschbeziehung Verkauf/Handel Dispositionsbeziehung öffentliche Verwaltung/Arbeitsagentur technischer Service Bearbeitungsbeziehung Pflege

1. Interaktionsarbeit Merkmale Kooperationsarbeit Emotionsarbeit Interaktionsarbeit Gefühlsarbeit subjektivierendes Arbeitshandeln

1. Interaktionsarbeit Merkmale Herstellung von Kooperation Kooperationsarbeit Der Erfolg der Dienstleitung hängt ab von der Kooperation zwischen Dienstleiter und Kunde/Klient Notwendigkeit einer Transformation der Tausch-, Dispositions- und Bearbeitungsbeziehung in die Kooperationsbeziehung Wechselseitige Anerkennung und Unterstützung als Voraussetzung der Kooperation

1. Interaktionsarbeit Merkmale Umgang mit (eigenen) Emotionen bei der Erbringung von Dienstleistungen Emotionsarbeit Emotionskontrolle Unterdrückung von Emotionen (z.b. Ekel, Ärger) Emotionskontrolle Darstellung von Emotionen (z.b. Freundlichkeit) Arbeit an der Darstellung von Gefühlen (surface acting) Arbeit an eigenen Emotionen (deep acting)

1. Interaktionsarbeit Merkmale Beeinflussung der Gefühle der Kunden/Klienten Gefühlsarbeit Begleitung des Hauptarbeitsprozesses Inhalte/Ziele von Gefühlsarbeit Vertrauen psychische Unterstützung Biografie Identität Kontext

1. Interaktionsarbeit Merkmale Umgang mit Unwägbarkeiten Subjektivierendes Handeln Vorgehen sinnliche Wahrnehmung Denken dialogisch-explorativ empfindend und spürend, mit allen Sinnen assoziativ-bildlich Beziehung Nähe, Empathie

1. Interaktionsarbeit Merkmale Herstellung einer Kooperation zwischen Dienstleister und Kunden/Klienten Kooperationsarbeit Umgang mit eigenen Emotionen Emotionsarbeit Interaktionsarbeit Umgang mit Unwägbarkeiten/ Grenzen der Planung subjektivierendes Arbeitshandeln Umgang mit den Gefühlen des Kunden/Klienten Gefühlsarbeit

2. Interaktionsarbeit Entwicklungen von Dienstleistungen Organisation, Technisierung und Rationalisierung Negation und Transformation von Interaktionsarbeit Angleichung der Produktions- und Verwaltungsarbeit Formalisierung von Interaktionsarbeit Prozessoptimierung, Verfahren, Standardisierung Entgrenzung von Interaktionsarbeit und Beschränkung von Ressourcen Kundenorientierung/Beratung

3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung Arbeits- und Gesundheitsschutz Bei den Maßnahmen der Arbeitsgestaltung sind neben den Belangen der Beschäftigten auch die Belange der Kunden zu beachten. Diese können im Widerspruch zueinander stehen. Interaktionsarbeit erfordert Gestaltungsansätze, bei denen Erleichterungen für den Arbeitenden auch für Kunden positive Wirkungen haben oder bei den Kunden eine Akzeptanz negativer Effekte fördern. Des Weiteren sind bei Interaktionsarbeit beim Gesundheitsschutz und der Gesundheitsförderung grundsätzlich auch psychisch-emotionale Belastungen einzubeziehen. Lösungsansatz integrierter Arbeits- und Gesundheitsschutz mitarbeiter- und kundenorientiert

3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung Vielseitigkeit, breites Aufgabenspektrum Bei Interaktionsarbeit kann Vielseitigkeit auch belastend sein, weil die Gefahr besteht, dass Kunden entgrenzte Anforderungen stellen. Interaktionsarbeit erfordert Gestaltungsansätze, bei denen die Vielseitigkeit der Tätigkeit mit der Möglichkeit zur Begrenzung des Kundenkontakts bzw. von Kundenanforderungen verbunden wird Lösungsansatz Begrenzung von Entgrenzung

3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung Vielseitigkeit, breites Aufgabenspektrum klare Aufgabendefinition und -begrenzung Unterstützung der Beschäftigten bei der Bewältigung von Entgrenzung Vielseitigkeit arbeitsorganisatorisch begrenzen

3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung Vollständige Tätigkeit von der Planung bis zur Kontrolle Planung und Kontrolle sind bei Interaktionsarbeit nur begrenzt möglich, da der Gegenstand der Dienstleistung unbestimmt ist und die Dienstleistung selbst ein flüchtiges Produkt ist. Die mangelnde Planund Kontrollierbarkeit ist ein Wesensmerkmal von Interaktionsarbeit. Erforderlich sind Gestaltungsansätze, bei denen selbstverantwortliches, autonomes Handeln auch trotz bzw. mit Unplanbarkeit und begrenzter Kontrolle ermöglicht wird. Lösungsansatz situatives und informelles Handeln ermöglichen

3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung Vollständige Tätigkeit von der Planung bis zur Kontrolle Handlungsspielraum für erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln Fehlertoleranz und Fehlerkorrektur differenzierter Umgang mit Unterbrechungen produktive Nutzung der Kontrolle durch Kunden

3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung Leistungs- und Personalbeurteilung Bei Interaktionsarbeit ist die Anerkennung ihrer besonderen Kompetenzen für die Leistungs- und Personalbeurteilung zentral. Darüber hinaus spielt die Anerkennung durch die Kunden eine besondere Rolle. Gleichzeitig wird die Arbeitsleistung nicht durch Vorgesetzte, sondern durch Kunden kontrolliert. Lösungsansatz Anerkennung besonderer Kompetenzen für Interaktionsarbeit und Anerkennung durch Kunden

3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung Leistungs- und Personalbeurteilung Interaktionsarbeit sichtbar machen Interaktionsarbeit anerkennen Anerkennung durch Kunden fördern

3. Neue Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung Weitere für Interaktionsarbeit modifizierte und erweiterte Grundsätze der Arbeitsgestaltung Kooperation Förderung informeller Kooperation im Arbeitsprozess Arbeitszeit Vereinbarkeit von Arbeit und Leben sowie der Lebensführung von Beschäftigten und Kunden Sinnhaftigkeit der Arbeit gesellschaftliche Nützlichkeit

Fritz Böhle, Ursula Stöger, Margit Weihrich (2014): Interaktionsarbeit Gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!