Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar Marcel Koller Chefökonom

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung März Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Oktober Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Wirtschaftsausblick 2014

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Asien LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF Nikkei 225 JPY 18' % -0.3% 3.3% 3.0% 2.4% 11.0% 9.0% 59.3% 25.6% -15.

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Aktuelle Markteinschätzung

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Konjunktur Wochenrückblick

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Insurance Market Outlook

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Brexit die konjunkturellen Folgen

Wirtschaftsaussichten 2016

Detaillierte Ergebnisse

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Konjunktur-Radar Hotellerie

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

BA-CA Konjunkturindikator

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Kapitalmarktausblick 2016

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Wirtschaftslage und Aussichten

Brexit die konjunkturellen Folgen

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Konjunktur Wochenrückblick

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

5. Regionalanlass WDA Forum

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Konjunktur Wochenrückblick

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Konjunktur Wochenrückblick

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Konjunktur Wochenrückblick

Wirtschaftsaussichten 2017

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 04. April 2011

Pressefrühstück der Zürcher Kantonalbank

Wirtschaftsaussichten 2015

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Chronik und Medienmitteilungen

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Konjunktur Wochenrückblick

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Transkript:

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2014 Chefökonom

Highlights Dezember 2014 Makroökonomisches Umfeld Globale Wachstumserwartungen für 2015 solide Nordamerika und UK Wachstumsleader der industrialisierten Staaten Euro-Zone dank Wachstum in den ehemaligen Krisenländern leicht positiv Allerdings eingetrübte Aussichten für Deutschland, Frankreich und Italien Schwellenländer: Asien solide auf hohem Niveau, Lateinamerika und Osteuropa mit grossen Problemen Weiterhin freundliche Perspektiven für die Schweiz Deflationsgefahr in der Euro-Zone und der Schweiz bleibt bestehen USA und UK mit tieferen Inflationserwartungen Finanzmärkte Rückgang an den Aktienmärkte bereits wieder vollständig korrigiert CHF-Langfristzinsen erreichen erneut Tiefststände USD vermag sich gegenüber den meisten Währungen weiter zu festigen 2

Makroökonomisches Umfeld Dezember 2014

Welt: Alles in allem relativ solide globale Entwicklung Einkaufsmanagerindizes (PMI) Nordamerika unverändert stark unterwegs, der US- Einkaufsmanagerindex befindet sich auf einem 3- Jahreshöchst! Schwellenländer wachsen stabil, allerdings teilweise deutlich unter Potential Eurozone mit durchzogener Entwicklung, insbesondere mit schwachen Signalen aus Italien, Frankreich und Griechenland Japan kommt nur langsam wieder auf Touren Schweiz weiterhin mit erfreulichen Aussichten 4 Quelle: ZKB

USA: Anhaltend solides Wachstum 400 200 0-200 -400 Neu geschaffene Stellen in den USA (linke Skala, in Tausend) US-Arbeitslosenrate (rechte Skala) -600-800 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 10.0% 9.5% 9.0% 8.5% 8.0% 7.5% 7.0% 6.5% 6.0% 5.5% 5.0% Anhaltend hohe Dynamik im US-Industriesektor, nicht zuletzt dank gesunkener Energiepreise Die Inlandnachfrage bleibt ebenfalls weiterhin auf stabilem hohem Niveau Positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Stark rückläufige Arbeitslosenquote Hohes Beschäftigungswachstum Die USA bleiben die globale Wachstumslokomotive im Jahr 2015 5

USA: Zinserhöhung eher später als früher 120 EUR/USD RICI Energieindex 115 Konsumentenpreisindex (YoY, rechte Skala) 110 105 100 95 90 2011 2012 2013 2014 4 3 2 1 0-1 -2 Die schwächeren globalen Wachstumserwartungen (aufgrund Europa ), die USD-Aufwertung und rückläufige Energiepreise reduzieren die Inflationserwartungen spürbar Damit wird der FED eine länger als erwartete expansive Geldpolitik ermöglicht Zeitpunkt für erste Erhöhung der FED-Funds-Rate wird wohl später als bisher erwartet sein Frühester Zeitpunkt neu ab Mitte 2015 6

Euro-Zone: Vorkrisenniveau noch immer nicht erreicht 110 105 100 95 90 85 80 75 70 Entwicklung BIP seit Ausbruch Finanzkrise Deutschland Frankreich Italien Spanien Euroraum Griechenland Irland Schweiz USA Die Schweiz und die USA bereits wieder deutlich über Vorkrisenniveau Deutschland mit gebremster Dynamik Frankreich mit minimsten Verbesserungen Der Euroraum liegt immer noch unter Vorkrisenniveau Spanien und Irland wieder wachsend dank Sparbemühungen Italien ohne Anzeichen für Strukturreformen Griechenland ohne reale Hoffnung auf Besserung 7

Euro-Zone: Neuerlich eingetrübte Wachstumsaussichten 8 6 4 Bruttoinlandsprodukt (Y/Y saisonbereinigt) Spanien, Portugal und Irland vermögen ihre Wachstumsdynamik auf über 1,5% in 2015 zu verbessern (in %) 2 0-2 -4-6 Deutschland Frankreich Italien Spanien Portugal Griechenland Irland -8 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Prognose Die Konjunkturperspektiven für Frankreich, Italien und Deutschland im kommenden Jahr sind hingegen verhalten, nach wie vor fehlt der Wille zur Umsetzung notwendiger Strukturreformen Eurozone als Ganzes wird 2015 mit lediglich rund 1% wachsen 8

Prognosen Wachstum Industriestaaten 6 Bruttoinlandsprodukt (Y/Y saisonbereinigt) UK am weitesten fortgeschritten im Konjunkturzyklus in % 4 2 0 USA mit hoher, allerdings etwas abgeschwächter Wachstumsdynamik Schweiz mit gedämpfteren Aussichten, aber immer noch mit einer Wachstumsrate von 1,6% in 2014-2 -4-6 Schweiz Eurozone USA Japan Grossbritannien 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Prognose Japan fällt aufgrund zurückhaltender Konsumenten überraschend in eine Rezession Europa mit zunehmenden Problemen in den wirtschaftlich starken Ländern 9

in % 12 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 Prognosen Wachstum Schwellenländer Bruttoinlandsprodukt (Y/Y saisonbereinigt) Brasilien Russland Indien China Südafrika 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Prognose China leidet unter der hohen Verschuldung und wird das gesetzte Wachstumsziel von 7,5% nicht erreichen Indiens neuer Premier verspricht deutliche Beschleunigung der Strukturreformen Bergbau und Industrie Südafrikas weiterhin rückläufig Ukraine-Konflikt und Sanktionen lassen Russlands BIP sinken Brasiliens BIP schrumpfend das Land befindet sich in einer Stagflation 10

Schweiz: Schwächeres Wachstum im 2. Quartal 50 40 30 SECO Konsumentenvertrauen (linke Skala) KOF Konjunkturbarometer (rechte Skala) 130 120 Das KOF-Konjunkturbarometer stabilisiert sich nach Rückgang seit Jahresbeginn wieder auf tieferem Niveau 20 10 0 110 100 Das Wachstum in den kommenden 6 bis 9 Monaten dürfte freundlich, aber unauffällig ausfallen -10-20 -30-40 -50 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 90 80 70 Das Konsumentenvertrauen verzeichnete hingegen im Dezember einen deutlichen Rückgang Primär schlechter wegen der Subindizes zu Arbeitsplatzsicherheit und Wirtschaftsentwicklung 11

wieder spürbar aufgefangen 2.5 BIP gegenüber Vorquartal (saisonbereinigt in % linke Skala) 5 Wachstumserwartungen 2.0 BIP gegenüber Vorjahresquartal (saisonbereinigt in % rechte Skala) 4 2014: rund 1,6% 1.5 3 2015: rund 1,7% 1.0 0.5 0.0 2 1 0 Wachstumstreiber Freundliches Umfeld für die Inlandkonjunktur -0.5-1 Schrittweise Erholung der Exporttätigkeit -1.0-1.5-2.0-2.5 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Prognose -2-3 -4-5 Risiken Weitere Konjunkturabschwächung in Europa 12

Schweiz: Sorgenbarometer praktisch unverändert Grösste Sorgen in % (Rang Vorjahr) 6 5 4 3 73 89 83 70 75 81 74 57 1) Arbeitslosigkeit 51% (1) 2) Ausländer 40% (2) 3) Altersvorsorge 37% (3) 4) Asylfragen 28% (4) 5) Gesundheit / Krankenkasse 23% (7) 45 52 67 69 71 66 57 53 66 76 52 49 44 100 90 80 70 60 5150 40 2 34 34 30 1 0 Arbeitslosenrate (in % linke Skala) Grösste Sorge Arbeitsplatzverlust (Nennungen in % rechte Skala) 20 10 0 13 Quelle: gfs Bern

Schweiz: Deflationsgefahr bleibt bestehen 4 2 Konsumentenpreise Kernteuerung (Konsumentenpreise ohne Energie, Nahrungsmittel, Tabak) Produzenten- und Importpreise BIP Deflator SNB-Inflationsprognose vom Dezember 2014 mit unverändertem 3M-Libor: 2014: 0.0% 2015: -0.1% 2016: +0.2% in % 0 Deflationsrisiken haben weiter zugenommen -2-4 -6 07 08 09 10 11 12 13 14 14

Finanzmärkte Dezember 2014

Aktienmärkte: Volatilität und Unsicherheit nehmen zu 170 Relative Aktienmarktentwicklung im Lokalwährung Trend 3 Monate 160 150 140 SMI Euro Stoxx 50 S&P 500 Topix FTSE 100 130 120 110 100 90 80 70 Jan.11 Jul.11 Jan.12 Jul.12 Jan.13 Jul.13 Jan.14 Jul.14 Aktien Schweiz Europa USA Japan Schwellenländer Stark fallende Energiepreise beeinflussen Börsen negativ Befürchtungen eines Abgleitens in die Deflation, sinkendem Konsum und rückläufigen Investitionen gestiegen 16

Rohstoffe: Energiepreise massiv unter Druck 125 115 Rogers International Commodity Indices Trend 3 Monate Nicht traditionelle Anlagen Immobilien Schweiz Rohstoffe 105 95 85 75 RICI Total RICI Energie RICI Metalle RICI Landwirtschaft 65 Jan.11 Jul.11 Jan.12 Jul.12 Jan.13 Jul.13 Jan.14 Jul.14 Massiver Rückgang der Energiepreise hält an Preis für 1 Barrel Brent von 115 USD (Mitte Juni) auf 60 USD gesunken Relativ stabile Entwicklung bei den übrigen Commodities 17

Währungen: Russischer Rubel in freiem Fall 125 115 105 Relative CHF-Entwicklung seit Einführung Untergrenze Trend 3 Monate Währungen EUR / CHF USD / CHF JPY / CHF GBP / CHF 95 85 75 65 55 USD/CHF EUR/CHF GBP/CHF JPY/CHF RUB/CHF USD- und GBP-Hausse hält dank besseren konjunkturellen Aussichten an EUR/CHF seit einiger Zeit wieder sehr nahe bei der Untergrenze RUB nach wie vor stark unter Druck 45 Sep.11 Mrz.12 Sep.12 Mrz.13 Sep.13 Mrz.14 Sep.14 18

Geldpolitik: Zinserhöhungen eher später als früher (in %) 2.00 1.75 1.50 1.25 3-Monats LIBOR Sätze CHF 3M EUR 3M USD 3M JPY 3M GBP 3M 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 Jan.11 Jul.11 Jan.12 Jul.12 Jan.13 Jul.13 Jan.14 Jul.14 Trend 3 Monate Zinsen CHF EUR USD JPY Geldmarkt Erste FED Zinserhöhung dank weiterem Potential am Arbeitsmarkt und schwächeren globalen Aussichten frühestens in Q3 2015 erwartet EZB-Massnahmenpaket sorgt für weiteren Rückgang des EUR-Libor Kein Handlungsspielraum für die SNB 19

Zinsen: Spread EUR vs. USD deutlich angestiegen 3.50 5-Jahres SWAP Sätze Trend 3 Monate Zinsen* Kapitalmarkt (in %) 3.00 2.50 2.00 1.50 CHF 5Y EUR 5Y USD 5Y JPY 5Y GBP 5Y CHF EUR USD JPY USD-Anstieg und tiefere Inflationserwartungen lassen die USD-Zinsen wieder etwas sinken 1.00 0.50 EUR-Zinsen verbleiben wegen schwachen und unsicheren Konjunkturaussichten auf ihren Tiefstständen 0.00 Jan.11 Jul.11 Jan.12 Jul.12 Jan.13 Jul.13 Jan.14 Jul.14 20

Schweiz: Nochmaliger Zinsrückgang am längeren Ende in % 2.50 2.25 2.00 1.75 Zinskurve CHF Libor 3M Ziel SNB Libor 3M Swap 2Y Swap 5Y Swap 10Y Eidg 10Y 1.50 1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 Jan.11 Jul.11 Jan.12 Jul.12 Jan.13 Jul.13 Jan.14 Jul.14 Deflationäre Tendenzen, Unsicherheiten beim europäischen Wachstum und Anbindung der SNB-Politik an die EZB unterbinden Zinserhöhungen CHF-Kurzfristzinsen werden noch für sehr lange Zeit bei 0% verharren CHF-Langfristzinsen werden frühestens im Zuge des erwarteten Anstiegs der USD- & GBP-Zinsen ganz leicht steigen Zeitpunkt frühestens ab 3.Quartal 2015 eher sogar erst gegen Ende 2015 21

Lagebeurteilung Highlights März 2009 Schweiz: Zinsprognose Laufzeit CHF-Zinsstruktur* entspricht 3Mth Fut 15.12.2014 13.11.2014 Differenz Zins 3 Monate 0.01 0.01 0.00 Mrz 15 100.08-0.08 2 Jahre 0.04 0.04 0.00 Jun 15 100.12-0.12 5 Jahre 0.18 0.19-0.01 Sep 15 100.13-0.13 10 Jahre 0.60 0.73-0.13 Dez 15 100.13-0.13 * Zinssätze Briefseite Laufzeit Zinsprognose* in 3 Monaten Vor-M in 6 Monaten Vor-M in 1 Jahr Vor-M 3 Monate 0.01 0.01 0.01 0.01 0.01 0.01 2 Jahre 0.05 0.03 0.07 0.07 0.10 0.15 5 Jahre 0.21 0.20 0.24 0.27 0.30 0.40 10 Jahre 0.65 0.67 0.70 0.78 0.80 1.00 AKB-Zinsprognose 4.0% 3.5% 3.0% 2.5% 3-Monats-Libor 2-Jahres-Swapsatz 5-Jahres-Swapsatz 10-Jahres-Swapsatz Prognose Prognose Zinssatz in 1 Jahr: 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% / AKB 0.0% 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0.80% 0.30% 0.10% 0.01% 22 Quelle: AKB, Bloomberg

Lagebeurteilung Highlights Dezember 2009 Übersicht Prognosen Dezember 2014 BIP (vs. Vorjahr) Inflation (vs. Vorjahr) 2015 2016 2015 2016 Schweiz 1.7 1.8 0.2 0.5 Euroraum 0.8 1.1 0.7 1.0 USA 3.0 2.8 1.4 1.9 Japan 1.1 1.4 1.5 1.3 Schwellenländer 5.0 5.2 5.2 5.0 Welt 3.5 3.8 3.9 3.7 Zinsen Geldmarkt Kapitalmarkt Währungen CHF EUR / CHF EUR USD / CHF USD JPY / CHF JPY GBP / CHF Aktien Nicht traditionelle Anlagen Schweiz Immobilien Europa Schweiz USA Rohstoffe Japan Schwellenländer Pfeile entsprechen Trend in den kommenden 3 Monaten 23 Quelle: AKB

Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung in den wichtigsten Volkswirtschaften respektive an den wichtigsten Finanzmärkten. Daraus leiten sich die offiziellen Finanzmarktprognosen der Aargauischen Kantonalbank ab. Bitte beachten Sie, dass das zur Präsentation gesprochene Wort gilt! Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen wurden öffentlich zugänglichen Quellen entnommen, die wir für zuverlässig halten. Eine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen. Bei allen in der Veröffentlichung wiedergegebenen Meinungen handelt es sich um die aktuelle Einschätzung der Aargauischen Kantonalbank. Diese Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Daher müssen wir Sie um Verständnis dafür bitten, dass damit weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen zu Entwicklungen, Märkten oder Wertpapieren verbunden sein kann. Weiterverwendung und Ausdruck, auch teilweise, nur mit Einwilligung der Aargauischen Kantonalbank 24