Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Ähnliche Dokumente
Lösungen zu Mathematik I/II

Klausur Mathematik I

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Mathematik 3 für Informatik

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Technische Universität Berlin

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

3.2 Implizite Funktionen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Nachklausur Analysis 2

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

MATHEMATIK FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER MUSTERLÖSUNG 3. TEST

10. Übungsblatt zur Analysis II

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Extrema multivariater Funktionen

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Übung 5, Analytische Optimierung

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Mathematik für Biologen

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Funktionen mehrerer Variabler

Variante A Musterlösung

a,b,c a,b,d a,d,e b,c,e c,d,e ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Klausur Mathematik 2

Prof. Dr. Rolf Linn

Mathematik I. Variante A

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Mathematik 2 SS 2016

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn,

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Musterlösung zu Blatt 1

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Differenzialrechnung

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4

3 Einige konkrete Probleme der Höheren Mathematik

1 2 x x. 1 2 x 4

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Klausur - Analysis 1

8 Blockbild und Hohenlinien

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Transkript:

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II am 5.8.25, Zeit: 2 Minuten

Aufgabe (3 Punkte Eine Bakterienkultur hat eine stetige Wachstumsrate von % pro Stunde. Wie groß ist die (diskrete stündliche Wachstumsrate in etwa? Entscheiden Sie sich für einen der folgenden Werte und begründen Sie Ihre Antwort kurz. 7%, %, 7%, 2%, 27% Die Wachstaumsrate beträgt etwa 7 %. Begründung: Allgemein gilt: Es sei r die stetige Wachstumsrate, f der stündliche Wachstumsfaktor und g die stündliche Wachstumsrate. Dann ist (mit h = Stunde + g = f = e r h Hier ist r = % h = h und somit f = e = e 2, 7 und g, 7 = 7%.

Aufgabe 2 (7 Punkte a (2 Punkte Geben Sie die ersten vier Ableitungen der Funktion f(x = sin(x an. b (2 Punkte Geben Sie die -ste und die -ste Ableitung der Funktion f(x = sin(x an. c (3 Punkte Leiten Sie die Ableitung der Funktion tan(x aus den Ableitungen von sin(x und cos(x (und allgemeinen Regeln über Differenzieren her. Vereinfachen Sie das Ergebnis so weit wie möglich. a Es ist f (x = cos(x, f (x = sin(x, f (x = cos(x, f (x = sin(x b Die -ste Ableitung von f(x ist sin(x und die -ste Ableitung ist cos(x. c tan (x = ( sin(x = cos2 (x + sin 2 (x cos(x cos 2 (x Alternativ kann man auch so umformen: = cos 2 (x cos 2 (x + sin 2 (x cos 2 (x = + sin2 (x cos 2 (x = + tan2 (x (Kursive Texte sind Kommentare.

Aufgabe 3 (5 Punkte Betrachten Sie die Funktion f : R 2 R, (x, y x 3 + x 2 y 2 + xy 2 3. a (2 Punkte Bestimmen Sie den Gradienten der Funktion. b (2 Punkte Bestimmen Sie eine Gleichung der Tangente an die Höhenlinie der Funktion im Punkt (,. c ( Punkt Geben Sie die Tangente in c in parametrisierter Form an. a Es ist und somit: b Die Gleichung lautet ( 6 mit f(, =. 4 Die Gleichung ist damit: x f = 3x 2 + 2xy 2 + y 2, y f = 2x 2 y + 2xy ( 3x f = 2 + 2xy 2 + y 2 2x 2 y + 2xy f(, ( x y = 6(x + 4(y =, d.h. d.h. c Die Tangente ist: 3(x + 2(y =, { t ( 2 3 3x + 2y = 5 + ( t R }

Aufgabe 4 (9 Punkte Bestimmen Sie die (globalen Maximal- und Minimalstellen sowie die entsprechenden Funktionswerte der Funktion unter der Nebenbedingung f : R 2 R, (x, y 4x + y x 2 + y 2 7. Hinweis. Sie können voraussetzen, dass die Funktion auf der durch die Nebenbedingung gegebenen Menge ein Maximum und ein Minimum hat. Es ist x f = 4, y f =. Somit ist f(x, y für alle (x, y R 2. Folglich gibt es keine Maximal- oder Minimalstellen im Inneren, d.h. unter der Nebenbedingung x 2 + y 2 < 7. Wir untersuchen die Maximal- und Minimalstellen auf dem Rand, d.h. unter der Nebenbedingung x 2 + y 2 = 7. Ansatz mit Lagrange: Es sei g(x, y := x ( 2 + y 2. 2x Es ist g(x, y = 2y. Dies ist unter der Nebenbedingung stets ( ( (Wenn es Stellen (x, y mit g(x, y = geben würden, müsste man die noch getrennt behandeln. Dies ist hier aber nicht der Fall. Nun betrachten wir (unter der Nebenbedingung: Explizit: ( 4 f(x, y! = λ g(x, y (! 2x = λ 2y Es sei (x, y, λ eine. Dann ist λ und und somit x = 2 λ, y = 2λ x = 4y. Da x 2 + y 2 = 7 ist, folgt: 6y 2 + y 2 = 7, d.h. 7y 2 = 7, d.h. y = ±. Wenn y = ist, ist x = 4. Wenn y = ist, ist x = 4. Es ist f(4, = 7, f( 4, = 7..

Konklusion: Es gibt genau eine Maximalstelle, diese lautet (4, mit Funktionswert 7 und es gibt genau eine Minimalstelle, diese lautet ( 4, mit Funktionswert 7. (Die Tatsache, dass das Maximum 7 ist und dies auch in der Nebenbedingung vorkommt, ist Zufall. Die Tatsache, dass die Maximalstelle (4, ist und dies auch in f vorkommt, ist auch Zufall.

Aufgabe 5 (5 Punkte a (6 Punkte Bestimmen Sie die folgenden bestimmten Integrale: a 5 3 x ( x 2 9 3 dx a2 3 (x + 3 e x dx b (9 Punkte Bestimmen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: b x 2 4x + 4 dx b2 x 2 4x + 3 a Mit der Substitution z = x 2 9 erhalten wir: Damit: 2x x 2 + 2x + dx dz = 2x dx; x dx = dz; x = 3 z = ; x = 5 z = 25 9 = 6. 2 5 3 x ( x 2 9 3 dx = 6 2 z3/2 dz = 5 z5/2 6 = 45 5 = 24 5 a2 Wir wenden partielle Integration an mit u = x + 3; v = e x ; u = ; v = e x. Damit: 3 (x + 3 e x dx = (x + 3e x 3 3 e x dx = (x + 3e x 3 ex 3 = 6e3 4e e 3 + e = 5e 3 3e b Damit: Zerlegung des Nenners: x 2 4x + 4 = (x 2 4x + 3 + x 2 4x + 4 x 2 4x + 3 = + x 2 4x + 3 (x 2 4x + 3 = (x (x 3 Wir führen eine Partialbruchzerlegung durch: Ansatz: x 2 4x + 3 = A x + B x 3

(Es gibt eindeutig bestimmte solche A, B; das braucht nicht begründet zu werden. Also: Insgesamt: = = A(x 3 + B(x = mit x = : = A ( 2 = 2A ; mit x = 3 : = B 2 = 2B A = 2 ; B = 2 ; x 2 4x + 3 = 2 x 2 4x + 4 x 2 4x + 3 dx = ( 2 x 2 log( x + log( x 3 2 x + 2 x 3 x + 2 x 3 dx = b2 Es ist ( 2 2 2 = 9 <. Somit hat x 2 + 2x + keine Nullstellen. 2x ( x 2 + 2x + dx = 2x + 2 x 2 + 2x + 2 dx = x 2 + 2x + log(x 2 + 2x + 2 x 2 + 2x + dx 9 x 2 + 2x + dx = ( x+ 3 2 dx + x 2 + 2x + + 9 dx = (x + 2 + 9 dx = mit z = x+, also dz = dx: 3 3 = 3 z 2 + dz = 3 arctan(z = 3 arctan ( x + 3 Insgesamt: 2x x 2 + 2x + dx = log(x2 + 2x + 2 3 arctan ( x + 3

Aufgabe 6 (9 Punkte Es seien a, b R. Bestimmen Sie die smenge des Gleichungsystems in Abhängigkeit von a und b. x + x 2 + x 3 = 2x x 2 = 2 2x + ax 3 = b 2 2 2 a b 2 2 a 2 b 2 2 a + 2 b 2. Fall: a 2: 2 b 2 + b 2 2 b 2 b 2 = L = { a b 2b+4 b 2 } b 2 = a b 2 b 2 = 2b+4 b 2 2. Fall: a = 2; b 2: L =. 3. Fall: a = 2; b = 2: 2 = L = 2 2 +

Aufgabe 7 (2 Punkte a (6 Punkte Geben Sie an, ob die folgenden Matrizen jeweils in reduzierter Zeilen-Stufenform sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung für diejenigen Matrizen, für die dies nicht der Fall ist. b (4 Punkte Bestimmen Sie die Kerne der Matrizen. c (2 Punkte Geben Sie für die Matrizen A und B Basen der Kerne an. A = 2, B = 2 C =, D = a A: Nein, denn der Eintrag links oben ist eine 2 (und nicht eine. B: Ja. C: Nein, denn in die Stufe von der ersten zur zweiten Spalte hat die Höhe 2 (und nicht die Höhe. D: Ja. b Kern(A = {} Zu Kern(B: Einfügen von --Zeilen (siehe zum Anwenden des Ablesetricks ergibt: 2 (Es werden nun die Spalten abgelesen, in denen die --en eingefügt wurden, siehe.

Kern(B =,, 2. Zu Kern(C: C. Kern(C =. Zu Kern(D: Ablesetrick: Kern(D =,. c Zu A: Hier ist die Basis leer. Zu B: Eine Basis lautet,, 2. (Die ist nicht eindeutig. Beispielsweise kann anstatt des ersten Vektors auch angegeben werden.