Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 13/01)

Ähnliche Dokumente
V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

Die Bestellung wird durch eine automatisch verfasste von V bestätigt. Diese hatte folgenden Inhalt:

Für die Auktion setzte V einen Startpreis von 1,- EUR und einen Bietzeitraum von einer Woche fest.

Rechtsgeschäftslehre

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 1: Teures Liebhaberstück (frei nach BGH Urteil v ; Az. VIII ZR 244/10)

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zum Abschluß und zur Wirksamkeit eines Kaufvertrages bei einer Internet-Auktion.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht

I. J könnte gegen L einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung und Abnahme der Kartoffeln gem. 433 II BGB haben.

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

Wiederholung BGB AT I

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Prüfungsschema Willenserklärung

Fall 6 Alles schief gelaufen

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Fall 3. Ausgangsfall:

Prüfung: Privatrecht Lehrgang: B I Schriftlicher Teil

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

leingegangen a 6. Mai Z013

FALL 16 LÖSUNG DER GÜNSTIGE RING

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Privatrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

FALL 20 LÖSUNG DER NOTVERKAUF

BGB AT - Fall 4 - Lösung

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

A. Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung aus 433 Abs. 2 BGB

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB II? F

Lösung Fall 5 - Grundfall

Propädeutische Übung im Zivilrecht

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

Rechtsfolgen von Willensmängeln

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 10: (Lösung)

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

BGB AT-Fall 13 Lösung

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Fall Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen?

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 8: (Lösung)

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

(1) Abgabe K hat die Willenserklärung in Richtung auf den Erklärungsempfänger V entäußert, so dass von einer Abgabe auszugehen ist.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung des AutoAct B2B-Markts als Käufer

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Störung der Geschäftsgrundlage 313 BGB

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Arbeitsblatt Anfechtung von Willenserklärungen am Beispiel des 119 I BGB

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

Rechtsgeschäftslehre II

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf)

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Die Auslegung von Willenserklärungen

Transkript:

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom 07.11.2001, Az.: VIII ZR 13/01) Der Anbieter R.de (R) bietet auf seiner Web-Site die Durchführung privater Auktionen über KFZ der Mitglieder an. Um dieses Angebot nutzen zu können, muss man bei R angemeldet sein. Im Rahmen der Anmeldung erhält man dafür einen freiwählbaren Benutzernamen sowie ein Passwort für den eigenen Account. Zugleich akzeptiert man die AGB der R, in denen es unter anderem heißt: Der anbietende Teilnehmer erklärt bereits mit der Freischaltung seiner Angebotsseite die Annahme des höchsten wirksam abgegebenen Kaufangebots. Der anbietende Teilnehmer wird vom Zustandekommen des Kaufvertrags alsbald, spätestens jedoch bis 24.00 Uhr des zweiten Werktags nach Ende des Angebotszeitraums unter der von ihm angegebenen Adresse per E-Mail von R unterrichtet. Valentin (V) handelt nebenberuflich mit EU-reimportierten KFZ. Im Rahmen dessen richtete er unter seinem Benutzernamen eine Angebotsseite ein, auf der er einen Neuwagen des Typs VW-Passat zum Startpreis von 10,- EUR anbot. Zugleich setzte er darauf die Schrittweite der Gebote und die Angebotsdauer (5 Tage) fest und gab eine vorgezeichnete Erklärung ab, in der es unter anderem heißt: Bereits zu diesem Zeitpunkt erkläre ich die Annahme des höchsten wirksam abgegebenen Kaufangebots. Ein Mindestkaufpreis wurde von V nicht festgesetzt. Konrad (K) gab acht Sekunden vor dem Ablauf der Auktion mit 13.000,- EUR das letzte und höchste Gebot ab. Dies teilte R dem V umgehend mit und forderte ihn unter Bekanntgabe der Identität des K auf, sich mit diesem zur Abwicklung des Kaufvertrags in Verbindung zu setzen. V lehnt dies unter Hinweis darauf, dass noch kein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sei, ab. Er (V) sei jedoch bereit, das Fahrzeug zu einem Preis von 19.000,- EUR zu verkaufen. Frage: Hinweise: Kann K von V Lieferung (Übergabe und Übereignung) des VW-Passats verlangen? Gehen Sie davon aus, dass R für die Nutzer des Auktionsangebots jeweils Empfangsvertreter i.s.v. 164 Abs. 3 BGB ist. Eine ggf. mögliche Anfechtung ist nicht zu prüfen. 1

Lösungsskizze K könnte gegen V einen Anspruch auf Lieferung (Übergabe und Übereignung) des VW-Passats gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB haben. Voraussetzung ist ein wirksamer Kaufvertrag zwischen V und K über den VW. - ein Vertrag kommt zustande durch Angebot und Annahme 1 ( 151, 145 ff. BGB) - =zwei übereinstimmende, in Bezug aufeinander abgegebene, 2 Willenserklärungen - Verdrängung der 145 ff. BGB durch 156 BGB (Auktion)? - eine Onlineauktionen ist kein Fall des 156 BGB, da sie zeitlich begrenzt => man kann nicht beliebig überbieten => es gewinnt nicht das schlechthin höchste Gebot, sondern lediglich das höchste innerhalb des Bietzeitraumes abgegebene Gebot => bleibt bei der Anwendbarkeit der 145 ff. BGB für den Vertragsschluss - Willenserklärung des V durch Freischalten der Angebotsseite? - obj. Erklärungstatbestand 3 (+) - Freischalten der Angebotsseite ist eine objektive Erklärungshandlung des V - subj. Erklärungstatbestand 4? - Handlungswille 5 (+) - V schaltet die Angebotsseite willentlich frei - Erklärungswille 6 und Geschäftswille 7? - könnte hier mit Blick auf einen möglicherweise fehlenden Bindungswillen des V fraglich sein - Vorliegen von Bindungswillen ist durch Auslegung ( 133 u. 157 BGB) der Erklärung des V zu ermitteln - Maßstab: objektiver Empfängerhorizont 8 ; wie musste ein verständiger Rechtsadressat die Erklärung verstehen? - Bezeichnung der Seite als Angebot (Wortlautargument) 1 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 246 ff. 2 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 243. 3 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 180 f. 4 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 182 ff. 5 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 183. 6 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 184. 7 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 185. 8 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 295. 2

- Angebotsseite nach Sinn und Zweck gleichwohl lediglich Aufforderung zur Unterbreitung eines Angebots (invitatio ad offerendum 9 )? - V hat aus objektiver Sicht das Interesse, einen marktangemessenen Preis zu erzielen - aufgrund der Kürze der Auktionszeit und der geringen Weite der Bietschritte (im konkreten Fall 50,- EUR) besteht ein erhebliches wirtschaftliches Risiko für den V, das eher an ein(e) Spiel/Wette ( 762 BGB) erinnert (so noch LG Münster 10 als erste Instanz) - V hätte jedoch einen Mindestpreis festsetzten können (BGH) - V hätte den auch Startpreis höher wählen können (BGH) - die AGB 11 von R als Auslegungsmaßstab? - gelten grundsätzlich nur gegenüber R - ein Verstoß des V gegen die AGB hätte keine unmittelbare Auswirkung auf den Vertrag zwischen ihm und V, sondern stellte lediglich eine Pflichtverletzung im Verhältnis zu R dar 12 - die AGB können aber als Anhaltspunkt für Auslegung herangezogen werden (die objektiven Umstände der Erklärung sind zur Auslegung heranzuziehen 13 ) - hier ist jedoch die ausdrückliche Erklärung des V beim Einstellen des Angebots vorrangig => V erklärt die verbindliche Annahme des höchsten Angebots => es kommt auf die AGB von R insofern auch im Rahmen der Auslegung der Erklärung des V nicht an - Gefahr für V, eine Vielzahl von Verpflichtungen einzugehen? (Hauptargument für invitatio ad offerendum) - nein, weil nur der Höchstbietende Vertragspartner wird 9 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 251. 10 Urt. v. 21.01.2000, Az.: 4 O 424/99. 11 S. zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Skript Privatrecht I, 2 Rn. 323 ff. 12 Vgl. zu dieser Konstellation LG Darmstadt, NJW-RR 2002, 1139. 13 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 297. 3

=> Zwischenergebnis: die Erklärung des V ist nach der maßgeblichen objektiven Auslegung nicht lediglich als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (invitatio ad offerendum), sondern als verbindliche Willenserklärung auf den Abschluss eines Kaufvertrags über den VW zu sehen - möglicherweise jedoch fehlender Erklärungswille 14 bzw. Rechtsbewusstsein des V, sofern diesem die im Wege der Auslegung ermittelte Verbindlichkeit der Freischaltung seiner Angebotsseite nicht bewusst ist? - im Grundsatz denkbar, wenn V nicht klar ist, dass er damit (verbindliche) Rechtsfolgen setzt - nach der Rspr. führt fehlendes Rechtsbewusstsein jedoch nicht zur Nichtigkeit der Erklärung, sondern lediglich ggf. zur Anfechtbarkeit (Schulfall: Trierer Weinversteigerungsfall 15 ) => selbst wenn V nicht klar war, dass er eine verbindliche Erklärung abgegeben hat, berührt dies die Wirksamkeit der Erklärung nicht Zwischenergebnis: das Freischalten der Angebotsseite durch V stellt eine verbindliche Willenserklärung auf den Abschluss eines Kaufvertrags über den VW dar - dogmatischer Streit: => ist die Erklärung des V Angebot oder vorweggenommene Annahme? - Problem : V kennt bei Abgabe seiner Erklärung nicht alle wesentlichen Fakten des Vertrags (essentialia negotii) 16 - denn V kennt den Vertragspartner und den Kaufpreis nicht - => Rspr.: Erklärung des V ist vorweggenommene Annahmeerklärung in Bezug auf das spätere Höchstgebot - Gegenansicht: Erklärung des V ist Angebot und als solches bestimmt genug, da Vertragspartner (der Höchstbietende) und Kaufpreis (Höchstgebot) bereits hinreichend bestimmt sind - letztlich ist die Qualifikation der Erklärung für das praktische Ergebnis jedoch nicht von Bedeutung - Zugang 17 der Erklärung des V bei K (+) - K kann von der Erklärung auf seinem Rechner inhaltlich Kenntnis nehmen - => die Erklärung ist K zugegangen 14 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 184. 15 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 184. 16 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 242. 17 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 213. 4

- Wirksame Annahme des K? - ist hier unproblematisch in der Abgabe des Höchstgebots gegenüber R als Empfangsvertreter 18 ( 164 Abs. 3 BGB) des V zu sehen - => Zugang bei V mit Zugang bei R => Zwischen V und K ist ein wirksamer Kaufvertrag über den VW-Passat zum Kaufpreis von 13.000,- EUR zustande gekommen Ergebnis: K hat gegen V einen Anspruch auf Lieferung (Übergabe und Übereignung) des VW-Passats gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB. 18 S. dazu Skript Privatrecht I, 2 Rn. 229. 5