Junge, Christian. Sozialdemokratische Union Deutschlands? Die Identitätskrise deutscher Volksparteien aus Sicht ihrer Mitglieder

Ähnliche Dokumente
Christian Junge. Sozialdemokratische Union Deutschlands?

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Politikwissenschaftliche Methoden

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Partnerschaftliches Focusing

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Typologie der Innovationsbereitschaft

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Die Partei im regionalen Fokus

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Die deutschen Parteien und der Islam

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Universität [C% München

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Handbuch Wahlforschung

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Arbeitnehmerrechte weltweit stärken?

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Lebenswerte Gesellschaft

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Qualitative Sozialforschung

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Adoleszenz, Identität, Erzählung

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Wandel des Wahlverhaltens. Das deutsche Parteiensystem und die Krise der politischen Repräsentation

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Wie können Schüler politisch urteilen?

Fairness, Reziprozität und Motivation

Michael Georgi. Die Preisbildung bei öffentlichen. Aufträgen im Einklang mit. der VO PR 30/53

BÜRGERBETEILIGUNG BEI LEEREN KASSEN? MÖGLICHKEITEN UND BEGRENZUNGEN POLITISCHER PARTIZIPATION IN KOMMUNEN

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Transkript:

Name: Junge, Christian Titel der Dissertation: Parteien ohne Eigenschaften. Eine explorative Studie zu Ausprägungen und möglichen Effekten von Diffusion organisationaler Identität im Erscheinungsbild der Parteien CDU und SPD aus der Sicht ihrer Mitglieder Buchtitel: Sozialdemokratische Union Deutschlands? Die Identitätskrise deutscher Volksparteien aus Sicht ihrer Mitglieder Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften Erscheinungsdatum: 12.2011 / 01.2012 (voraussichtlich)

Kurzgliederung 1 Einleitende Anmerkungen 1.1 Kurzzusammenfassung des Vorhabens 9 1.2 Die Themenfindung 11 1.3 Vorsicht: Identität! Notizen zu einem kontroversen Begriff 13 1.4 Zum Aufbau der Arbeit 16 2 Konzeptionelle Vorüberlegungen und Forschungsstand 19 2.1 Identität in Organisationen 19 2.2 Diffusion organisationaler Identität in politischen Parteien? 42 2.3 Einordnung des Vorhabens in den Kontext der Parteienforschung 53 2.4 Rekapitulation der Problemstellung 81 3 Das Research-Design 85 3.1 Erkenntnisinteresse und forschungslogische Ausrichtung 86 3.2 Die Methode der Datenerhebung 90 3.3 Triangulation bei den Methoden der Datenauswertung 95 3.4 Das qualitative Sampling 106 3.5 Feldzugang, Interviewdurchführung und Transkription 108 4 Ergebnisse der empirischen Feldforschung 111 4.1 Diffusion organisationaler Identität Phänomenologie eines Unbehagens 111 4.2 Exkurs: Narrative Bewältigung von Identitätsdiffusion 166 4.3 Exkurs: Voraussetzungen für erfolgreiche Identitätskonstruktionen 171 4.4 Identitätsdiffusion, Identifikation und Engagement 175 4.5 Exkurs: Zur Relevanz innerer Ordnungsvorstellungen 227 5 Fazit, Ausblick und persönliches Resümee 239 5.1 Zusammenfassung der wichtigsten empirischen Ergebnisse 240 5.2 Interpretation der Resultate aus der empirischen Feldforschung 243 5.3 Beiträge zur Forschung 247 5.4 Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsprojekte 252 5.5 Können Parteien Diffusion organisationaler Identität bekämpfen? 263

5.6 Sozialforschung zwischen Theorie und Praxis ein persönlicher Rückblick 281 5.7 Danksagung 283 Literaturverzeichnis 287

Zusammenfassung der Dissertation Beobachter des deutschen Parteiensystems stellen immer wieder fest, dass sich die Großparteien CDU und SPD in einer Identitätskrise befinden. Oftmals bezieht sich diese Diagnose auf das Problem gerade dieser Parteien, nur unzureichend ein einigermaßen widerspruchsfreies und wiedererkennbares Erscheinungsbild zu vermitteln, in dem deutlich Kerninhalte und Alleinstellungsmerkmale zum Ausdruck kommen. Analysiert man die mediale Berichterstattung, so scheint insbesondere die Vermittlung von Unterschieden die großen Parteien heute vor ernste Probleme zu stellen. Häufig ziehen Kommentatoren aus der Diagnose Identitätskrise weitreichende Schlüsse: So sei dieses Kommunikationsdefizit der politischen Parteien zumindest mitverantwortlich dafür, dass sich Menschen in zunehmendem Maße nicht mehr mit Parteien verbunden fühlten und immer weniger Menschen zu einem dauerhaften aktiven Engagement in den Parteien fänden. Das Forschungsvorhaben versucht, diese Hypothesen auf der Ebene der Parteimitglieder weiter zu verfolgen. Finden sich Anzeichen von Diffusion organisationaler Identität unter Mitgliedern der Parteien CDU und SPD, wenn ja: Wie ist dieses Phänomen ausgeprägt? Lassen sich (auf der Ebene einzelner Fälle) Anhaltspunkte finden für negative Auswirkungen von Diffusion organisationaler Identität auf (emotionale) Parteienbindung und/oder parteipolitisches Engagement? Der Arbeitsbegriff Diffusion organisationaler Identität bezeichnet die Probleme eines Organisationsmitgliedes bei der Hervorbringung einer basalen inneren Ordnungsvorstellung in Bezug auf das Bild von der eigenen Organisation nach den Prinzipien Unterscheidbarkeit, Zentralität, Kontinuität und Kohärenz. Jüngere Erkenntnisse der Organisationsforschung legen nahe, dass ein diffuses Bild von der eigenen Organisation negative Effekte zumindest auf die Mitgliederidentifikation haben kann. Die empirische Forschung zeigt zunächst, dass beide Volksparteien deutliche Schwierigkeiten damit haben, ein klares Erscheinungsbild an ihre Mitglieder zu vermitteln. Diffusion organisationaler Identität ist ein Phänomen, das unter (den befragten) Mitgliedern beider politischer Parteien SPD und CDU (im Untersuchungszeitraum 2007) auftrat. Die Erhebung zeigt, dass inhaltlich vor allem die Diffusionsdimensionen der Konvergenz und Widersprüchlichkeit im Erscheinungsbild der Parteien eine besonders große Rolle spielen. Die Annäherung der beiden Großparteien vollzieht sich in der Wahrnehmung beider Mitgliedergruppen auf einer allgemeinen Ebene; ferner nähern sich die Programme der beiden Parteien an und auch bei der praktischen Gestaltung von Politik durch die Parteien in konkreten Politikfeldern fällt es

der Mitgliederschaft zunehmend schwer, markante Differenzlinien zu ziehen, die eine klare Unterscheidung ermöglichen. Was die Kontradiktionen im Bild von der eigenen Partei betrifft, so äußern sich diese hauptsächlich auf der Ebene jener Werte, mit denen Parteien in Verbindung gebracht werden. Für viele Mitglieder der SPD und der CDU zählen die Werte der sozialen Gerechtigkeit bzw. des christlichen Menschenbildes zum Markenkern der eigenen Partei. Gleichzeitig geraten diese Werte in Konflikt mit dem politischen Handeln der Partei. Aber auch das Gesicht der Partei vor Ort, in der Abteilung und im Ortsverband hier Organisationswirklichkeit genannt ist steter Quell des Widerspruchs. So geschieht es, dass eine Partei ihren Mitgliedern zugleich sozial gerecht wie sozial ungerecht erscheint; so geschieht es, dass eine Partei christlich ist, zum gleichen Zeitpunkt aber das C in der CDU keine Rolle spielt. Gerade also in Bezug auf ihre Kerneigenschaften wirken die Parteien oft widersprüchlich. Die Analyse von zwei ausgewählten Einzelfällen konnte die Hypothese vom negativen Effekt einer Diffusion organisationaler Identität auf das Engagement bzw. die Motivation sich zu engagieren, nicht direkt bestätigen. Zwar weisen beide Fälle entsprechende Textstellen auf, die einen solchen Zusammenhang zumindest nahelegen, bei genauerer Prüfung erwiesen sich die Textstellen jedoch als kontingent. Zudem erschien Diffusion organisationaler Identität im Licht des gesamten Falls und seines Kontextes bei beiden Mitgliedern nicht als plausibler Erklärungsfaktor für den geplanten bzw. vollzogenen Rücktritt aus der aktiven Parteiarbeit. Bei der Variable Identifikation verhielt es sich etwas anders. Zumindest in einem Einzelfall erscheint eine Verbindung zwischen Diffusion organisationaler Identität als Konvergenz und der Partei-Identifikation des Mitglieds gegeben. Aber auch hier muss sich der Faktor Diffusion organisationaler Identität (als Konvergenz) anderen Faktoren stellen (z. B. Verhalten der Partei-Eliten). Wenn es um die Erklärung der Grundlagen von Identifikation und des Engagements geht, muss desgleichen eine Rückkehr der klassischen Faktoren eingeräumt werden, also jener Bestimmungsfaktoren, die uns bereits seit Längerem aus der Parteien- und Mitgliederforschung bekannt sind. Dazu zählen Partizipationsmöglichkeiten ebenso wie das Verfügen über zeitliche Ressourcen. Wenn auch die Analyse der einzelnen Fälle dagegen spricht, in Diffusion organisationaler Identität einen harten Faktor zu sehen, dem bei der individuellen Entscheidung über den Rückzug aus der aktiven Parteiarbeit oder aus der Partei überhaupt eine zentrale Bedeutung zukommt, so gibt es doch Anhaltspunkte dafür, dass das Verfügen über eine schematische Ordnungsvorstellung in Bezug auf das Erscheinungsbild der Partei bei der Koordinierung und Durchführung von Handlungen in der Partei eine Rolle spielt.