6. Energieerhaltungssatz

Ähnliche Dokumente
Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Keineswegs nur zum Singen

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

e) Bei dem rechts gezeigten Dreieck ist a = 2 m, c = 4 m. e1) Berechnen Sie die Seitenlänge b. e2) Berechnen Sie die Größen der Winkel.

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Technische Mechanik III

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Die nächste Übung ist vom auf den verlegt worden.

R. Brinkmann Seite

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung





Cristian Rosca & Timm Kruse: Ungleichungen II (Proseminar Mathematisches Problemlösen SS 2006: Dozent - Natalia Grinberg) UNGLEICHUNGEN II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

Inhalt der Vorlesung A1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

6. Arbeit, Energie, Leistung

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

M3 Übung: Strahlensatz, Teilungsrechnung, Strecken teilen Name: 1)Stelle eine Verhältnisgleichung auf und berechne x!

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2. Aufgabensammlung 2

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.4. Aufgaben zur Dynamik

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

Workshop zu Trigonometrie

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Ferienkurs Experimentalphysik 2

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

κ Κα π Κ α α Κ Α

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

EF_10_05 Synchrotron und Elektronen-Synchrotron LK Elektrische Felder

EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS DEISSLER skript05-temp.doc

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Algorithmen auf Sequenzen

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Mathematik Trigonometrie Einführung

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Arbeit, Energie und Impuls II (Energieumwandlungen)

Materie im Magnetfeld

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/16 15:12:32 hk Exp $

Magnetismus EM 33. fh-pw

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Aufgabensammlung: Winkelfunktionen

Zero-sum Games. Vitali Migal

1.2.2 Gravitationsgesetz

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Federpendel. Einführung. Das Federpendel. Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lichtgeschwindigkeit

Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck


Magnetismus EM 63. fh-pw

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

5 Relativistische Mechanik

Ferienkurs Experimentalphysik 2

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

Drehmoment-Berechnung

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Transkript:

6. Enegieehaltungssatz ugae 6.: Ein Köpe de Masse wid au eine auhen ahn (Gleiteiungszahl µ) duh eine u vogespannte Fede aus de uhelage heaus eshleunigt. I Punkt kot de Köpe wiede zu Stehen. Man eehne die Stekenlänge d. d 3 Gegeen: = 0 kg; = 0,; = 0 ; = 80 kn/; β = 30 o ; µ = 0,5. ugae 6.: Ein Köpe de Masse gleitet aus de uhelage eiungsei eine shiee Eene hea. Die shiee Eene geht i Punkt in eine Keisahn (adius ) üe.. n welhe Stelle löst sih de Köpe von de Keisahn? (φ =?). Wie goß ist die Geshwindigkeit υ des Köpes i Punkt? Gegeen: = kg; h =,8; =,5 ; β = 30 o. h ugae 6.3: Zwei Massen, veunden duh die Hateiung ihe auhen Oelähen, ahen eiungsei aus de uhelage in eine shiee Eene hea und pallen in au eine Fede it de Fedekonstante au. Die Hateiungszahl µ o zwishen den Oelähen ist so goß gewählt woden, dass die Masse niht von de Masse autshen kann. eehnen Sie:. Die upallgeshwindigkeit υ.. Die axiale Zusaendükung ax de Fede. 3. Die ahneshleunigung de Massen zu Zeitpunkt de axialen Zusaendükung de Fede. 4. eweisen Sie, dass µ o auseihend goß gewählt woden ist. Gegeen: = 5000 N/; = 50 kg; = 5 kg; β = 0 ; l = 5 ; µ o = 0,8.

ugae 6.4: Ein Köpe de Masse wid au eine auhen ahn (Gleiteiungszahl µ) duh eine u vogespannte Fede aus de uhelage heaus eshleunigt. Die Geshwindigkeit des Köpes in ist υ. I Punkt D kot de Köpe wiede zu Stehen. Danah gleitet die Masse unte und pallt au die Fede au. Man eehne:. die Fedekonstante ;. die Stekenlänge d; 3. die upallgeshwindigkeit υ au des Köpes. Gegeen: = kg; = 0, ; = ; υ = /s; β = 30 o ; µ = 0,. d D ugae 6.5: Das Dah des dagestellten Geäudes soll gedekt weden. Daei ist niht auszushließen, dass eine Dahpanne (Masse ) vo Fist des Dahes (Punkt ) aus de uhelage heaus heunteutsht (Gleiteiungszahl µ) und dann nah eie Fall denn Edoden eeiht. Eitteln Sie:. Die Geshwindigkeit υ de Dahpanne an de Untekante des Dahes?. Die Geshwindigkeit υ ei Eeihen des Edodens? 3. Unte welhe Winkel β tit die Dahpanne au den oden au? 4. Wie goß ist die Entenung l zwishen de Haus und utepunkt? Gegeen: = 5 kg; µ = 0,5; h = 30 ; h = 9 ; = 8. ugae 6.6: Ein Köpe de Masse gleitet eiungsei au eine vogegeenen ahn, die aus eine geaden Steke und eine Keisogen (adius ) esteht. De Genzpunkt zwishen diesen eiden shnitten eindet sih i Punkt, hie hat de Köpe eine Geshwindigkeit υ 0. I Punkt velässt de Köpe die Keisahn und tit i Punkt au die vetikale Wand.. Wie goß uss die nangsgeshwindigkeit υ 0 des Köpes sein, dait e die Keisahn an de Stelle velässt?. Wie goß ist die Höhe h? h q o Gegeen: = 4 ; φ = 30 o.

3 ugae 6.7. Eine u gespannte Fede eshleunigt eine Masse au eine auhen ahn, die in it hoizontale Tangente in eine eiungseie Keisahn einündet. Die Geshwindigkeit de Masse in ist υ. u de auhen Steke DE kot die Masse zu Stehen. µ eehnen Sie:. Die ahngeshwindigkeit de Masse in.. Die eiungsaeit au de Steke. 3. Die Gleiteiungszahl µ au DE. Gegeen: = 0,; = 800 N/; l = ; β = 45 o ; = kg; h = 0,3 ; µ = 0,; υ = 0,6 /s. ugae 6.8: Ein Köpe de Masse ewegt sih von nah entlang eines Keisogens it de adius, de Punkt wid daei it de Geshwindigkeit υ passiet. In de Stellung velässt de Köpe den Keisogen und eindet sih danah i eien Flug. I Punkt pallt e au den oden au. y x Wie goß uss die Geshwindigkeit υ sein, dait die Masse die Stelle eeiht? Gegeen: =,0 ; β = 60 o ; = 0,75. ugae 6.9: Ein Köpe de Masse wid aus de uhelage in duh eine u vogespannte Fede (Fedekonstante ) in ewegung vesetzt. De Köpe gleitet die Steke von nah D, wo e zu Stehen kot. n de Stelle läut e ein Looping duh. Die eiung existiet nu au de Steke von nah D. Gesuht:. adius des Loopings, dait sih de Köpe von de Looping geade noh niht alöst;. Geshwindigkeit υ i höhsten Punkt des Loopings; 3. Länge de Steke. Looping Gegeen: = 0, kg; = 500 N/; = 0, ; µ = 0,3. D

4 ugae 6.0: Die neenstehend gezeihnete nodnung esteht aus zwei est iteinande veundnen ollen ( zw., Massentägheitsoent de ollen zusaen: J), den Massen und, und eine Fede (Fedesteiigkeit ). n den µ (0) () () Massen ist jeweils ein Seil eestigt, das, wie dagestellt, au je eine olle augewikelt ist. Zwishen de Masse und de Untegund hesht eiung (eiungskoeizient µ). Die nodnung wid aus de gezeihneten uhelage 0 losgelassen. J. Welhe Winkelgeshwindigkeit ω haen die ollen J ei upall de Masse au die Fede?. Wie goß uss die Fedekonstante sein, dait die axiale Zusaendükung de Fede ist? Gegeen: = 4 kg; = 0 kg; J=5kg ; = ; = = ; = 0,5 ; µ = 0,7; = 0, ugae 6.: Eine u gespannte Fede (Fedekonstante ) vesetzt einen Köpe de Masse in die ewegung. E gleitet zunähst die Steke egau, danah die Steke D und kot i Punkt D zu Stehen. Die Steke esteht aus eine geaden shnitt, de tangential in einen Keisogen it de adius üegeht. Die Gleiteiung (Gleiteiungszahl µ) existiet nu au de Steke D.. Wie goß uss indestens de adius sein, dait de Köpe sih von de ahn niht ahet?. Wie goß ist die Geshwindigkeit υ? 3. Wie lang ist die Steke? Gegeen: = 6 kg; = 0, ; µ = 0,; = 5 kn/; =, ; ϕ = 30 o. D ugae 6.: Eine Walze (Masse, Massentägheitsoent J ) ist deha gelaget und üe ein Seil it de Masse veunden. Duh ein andees Seil ist die Walze it eine Fede (Fedekonstante ) gekoppelt, die Fede ist in de gezeihneten Position entspannt. n de Walze ist eine Punktasse angeaht. ei Loslassen de Masse vesetzt sih das Syste aus de uhelage in ewegung. Diese ewegung wid von eine Moent M o untestützt. M o J, Es wid die Geshwindigkeit υ S de Masse zu Zeitpunkt, zu de sie den Weg S zuüklegt, gesuht. Die eiung zwishen de Masse und de Untelage ist zu eahten. Gegeen: = 0, ; = 0, ; M 0 = 0 N; = 0 kg; = 4 kg; = kg; J = 0,96 kg ; = 00 N/; S = π/; β = 60 ; µ = 0,3.

5 ugae 6.3: Eine Walze (Masse, Massentägheitsoent J ) ist deha gelaget und üe ein Seil it de Masse 3 veunden. Duh ein andees Seil ist die Walze it eine Wagen de Masse veunden. ei Loslassen des Wagens wid die Walze aus de uhelage duh die Masse 3 in die Dehewegung vesetzt. Diese ewegung wid von eine Moent M untestützt. Man eehne die Geshwindigkeit υ S des Wagens zu eine Zeitpunkt, zu de die Masse 3 den Weg S zuüklegt. Die eiung zwishen de Masse 3 und de Untelage ist zu eahten. J, Gegeen: = 0,8 ; = 0,4 ; M = 00 N; = 40 kg; S = ; 3 = 00 kg; J = 8 kg ; = 30 o ; = 45 o ; = 0,3. M 3 ugae 6.4: Die neenstehend gezeihnete nodnung esteht aus eine olle (, ), an de ein Sta de Masse angeshweißt ist. Seil, das u die olle geshlungen ist und u die zweite olle (adius, Masse ) geüht wid, ist eine Punktasse eestigt. In de gezeihneten Lage eindet sih die nodnung i uhezustand. Nahde die Punktasse losgelassen wid, titt die ewegung au und de Sta pallt au eine entspannte Fede (Fedekonstante ) au. ei de Dehewegung wid die olle geest duh einen olzen, de it de Kat F gegen die olle gedükt wid (eiungskoeizient olle/olzen: µ).. Welhe Winkelgeshwindigkeit ω hat die olle ei upall au die Fede?. Wie goß uss die Fedekonstante sein, dait die axiale Zusaendükung de Fede ist? Gegeen: = 0 kg; = 3 kg; 3 = kg; = 0 kg; = 0,4 ; = 0, ; µ = 0,; F = 00 N; = 0,. 3 F ugae 6.5: Die neenstehend gezeihnete nodnung esteht aus eine olle (, ), an de ein assenlose Sta angeshweißt ist. Ende des Staes eindet sih eine Punktasse. Seil, das u die olle geshlungen ist, ist eine Fede eestigt (Fedekonstante ). In de gezeihneten Lage deht sih die nodnung it de Winkelgeshwindigkeit ω, die Fede ist entspannt. ei de Dehewegung wid die olle geest duh einen olzen, de it de Kat F gegen die olle gedükt wid (eiungskoeizient olle/olzen: µ). Welhe Winkelgeshwindigkeit ω hat die nodnung in de Stellung? w F Gegeen: = 0 kg; = 0 kg; = 0,4 ; µ = 0,; F = 00 N; ω = /s; = 00 N/.

6 ugae Egenisse 6. d = 53,5 6. φ = 53,5 o ; υ = 3,43 /s 6.3 υ = 5,79 /s; ax = 0,304 ; a ax = 3,56 /s ; eiht niht aus 6.4 = 5403,6 N/; d = 0,347 ; υ au = 4,7/s 6.5 υ =,5 /s; υ = 7,8 /s; β = 7,4 o ; l = 5, 6.6 υ 0 = 4,84 /s; h = 5,54 6.7 υ =,54 /s; W, = 0,0 N; µ = 0,6 6.8 υ = 9,80 /s 6.9 =,039 ; υ = 4,47 /s; = 7 6.0 ω = 6,495 s - ; = 8560,5 N/ 6. =,56 ; υ = 3,0 /s; =,33 6. υ S =,67 /s 6.3 υ S = 4,0 /s 6.4 ω = 5,5 s - ; = 480 N/ 6.5 ω = 4,5 s -