Bitte prüfen Sie anhand der Seitenangaben in der Fusszeile, ob Sie die Prüfung vollständig erhalten haben.

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

H KV. Projektmanagement-AssistentIn. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. IPMA Level D

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

Projektmanagement Grundlagen

2.4 Anforderungsanalyse

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

5.3.2 Projektstrukturplan

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

IT-Projektmanagement

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Semesterprojekt SS 2011

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: Seite 1 von 12

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Projektdefinition. Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Inhalt. Projektmanagement

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

Projektmanagement einführen und etablieren

Die wichtigsten Änderungen

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D Zusmarshausen

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Projektvorbereitung und Durchführung

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

A3 Stakeholderanalyse

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Erstellt von: Carsten Jörges, Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement

Checkliste. Einführung eines ERP-Systems

Definition Rollen und Aufgaben

Einführung in das Projektmanagement 1

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung

Projektantrag / Projektplanung

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Alter schützt vor Studium nicht!

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

IT-Consulting. - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle. Vers Oktober Seite 1. IT-Consulting

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

FIT FOR PROJECTS Wir bereiten Sie vor auf Ihre Prüfung zum

Projektmanagement inkl. Lösungen

IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement -

Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen

Projektmanagement. 100 Fragen

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Interessengruppen/ Interessierte Parteien. Basiswissen Projektmanagement

Kapitel 3: Der Projektstart

t consulting management-consul

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Geschäftsmann 2.0

Stakeholder Management

Zukunftsforum Bremen

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Prozesse in der ÖNORM ISO Leitlinien Projektmanagement

Projektmanagement Software & Consulting

Transkript:

CERTIFIED PROJECT MANAGER IPMA LEVEL C MUSTER-PRÜFUNG PROJEKTMANAGEMENT TEXTAUFGABEN (MIT ANTWORTEN) Prüfung schriftliche Prüfung IPMA Level C Hinweise Bitte prüfen Sie anhand der Seitenangaben in der Fusszeile, ob Sie die Prüfung vollständig erhalten haben. Hilfsmittel Alle Formen von gedruckten Unterlagen sowie ein Taschenrechner sind erlaubt. Nicht erlaubt sind Hilfsmittel, welche eine Kommunikation über den Prüfungsraum hinaus erlauben. Prüfungsdauer Bei jeder Aufgabe bzw. Teilaufgabe erhalten Sie die Information, wie viele Punkte Sie erreichen können. Die Punktzahl entspricht gleichzeitig der Richtzeit in Minuten, also 1 Punkt entspricht 1 Minute Arbeitszeit. 120 Minuten Maximal zu erreichende Punktzahl 120 Punkte Anmerkung Die Prüfung wurde einfachheitshalber in der männlichen Form verfasst. Ausgabe 2013 VZPM Seite 1 von 19

ÜBERSICHT ÜBER DIE TEXTAUFGABEN Kompetenzelemente Themen Punkte PM-Technische Elemente 1. Interessierte Parteien 10 2. Projektanforderungen/Projektziele 10 3. Risiken und Chancen 12 4. Projektorganisation 4 5. Projektstruktur 8 80 6. Projektphasen 10 7. Kosten und Finanzen 21 8. Kommunikation 5 PM-Verhaltenskompetenzen 9. Führung 6 10. Konflikte und Krisen 9 20 11. Effizienz 5 PM-Kontextkompetenzen 12. Projekt-Portfolio-Orientierung 6 13. Business 9 20 14. Finanzierung 5 Gesamtpunktzahl 120 VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 2 von 19

1. PM-TECHNISCHE KOMPETENZELEMENTE 8 AUFGABEN THEMA 1 PROJEKTUMFELD/INTERESSIERTE PARTEIEN E 1.02 Maximal mögliche Punktzahl 10 Punkte Erreichte Punktzahl Projekte haben aufgrund Ihrer Eigenschaften (komplex, neuartig, riskant) einen hohen Klärungsbedarf zu allen relevanten Projekt-Umfeldgruppen, sowohl nach innen als auch nach aussen. Voraussetzung für ein erfolgreiches (Projekt-)Marketing ist das Denken in Kundennutzen und Umfeldnutzen. Wir unterscheiden zwischen prozessorientiertem und produktorientiertem Projektmarketing-Anteil. Prozessbezogenes Projektmarketing ist auf den Projektablauf gerichtet. Die Vermarktung des Projekts als Aufgabe steht dabei im Vordergrund. Welche Massnahmen und Hilfsmittel setzten Sie dabei ein? Konkret: Führen Sie in Ihrer Antwort vier Massnahmen/Hilfsmittel für ein prozessbezogenes Projektmarketing auf. AUFGABE 1 MASSNAHMEN UND HILFSMITTEL IM PROJEKTPROZESS-MARKETING a) Projektauftrag, Projekthandbuch und Projektberichte b) Projektpräsentation c) Einbeziehen von Repräsentanten des Umfeldes in das Projektteam oder zu bestimmten Veranstaltungen und Sitzungen d) Informelle Kontakte zu wichtigen Meinungsbildnern e) Entwicklung einer Projektkultur und Projekt Identität (Projektlogo, Events, Projektwebseite, etc.) Je treffend skizzierte Massnahme/Hilfsmittel 2 ½ Punkte Total 10 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 3 von 19

THEMA 2 PROJEKTANFORDERUNGEN UND PROJEKTZIELE E1.03 Maximal mögliche Punktzahl 10 Punkte Erreichte Punktzahl Projektziele sollten so konkret wie möglich definiert werden. Die Erreichung der Ziele soll deshalb messbar sein. Erst operationale Ziele erhalten einen klaren Zielgegenstand, ein messbares oder erkennbares Zielausmass und einen Zeitbezug. Operationalisieren Sie die zehn aufgeführten Projektziele und schreiben Sie Ihre Zieldefinitionen (Zielausmass und Zeitbezug) direkt in die Tabelle (als mögliche Beispiele aus Ihrer Sicht). AUFGABE 2 PROJEKTZIELE OPERATIONALISIEREN Ziele operationalisieren Projektziele Zielausmass (je ½ Punkt) Zeitbezug (je ½ Pkt.) 1 Reduzierung der Betriebsunfälle Um 30% Bis 31.12.2014 2 Kosteneinsparung im Controlling Von 50% Bis 31.12.2014 3 der Marktchancen für das Produkt XY in Bulgarien Bis 2020 Bis 31.12.2014 4 Steigerung des Umsatzes in Europa Um 10% Innert 4 Jahren 5 Verbesserung des Kundenservices durch kürzere Antwortzeiten Reduktion um 24 Std. Bis 31.12.2014 6 Kostenreduktion in der Verkaufsabteilung Abbau von 5 Mitarbeiter Innert 2 Jahren 7 Reduktion der Informationsdurchlaufzeit für die Angebotserstellung Um 80% Bis 31.12.2014 8 Die Kundenbindung soll verbessert werden Kundenkontakte um 20% erhöhen Bis Ende 2015 9 Steigerung der Netto- Akquisitionsleistung Um mindesten 8% Bis Ende 2015 10 Verbesserung des Hochwasserschutzes für alle Menschen, die am Rhein leben 50% der Dammbauten verbessern Bis Ende 2020 Je Zielausmass ½ Punkte Total 5 Punkte Je Zeitbezug ½ Punkte Total 5 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 4 von 19

THEMA 3 RISIKEN UND CHANCEN E 1.04 Maximal mögliche Punktzahl 12 Punkte Erreichte Punktzahl Risiko ist die Unsicherheit, Ziele zu erreichen. Das Projekt-Risikomanagement befasst sich mit dem Phänomen der Unsicherheit, die gesteckten Ziele im Projekt zu erreichen. Risikomanagement als Prozess Mit Hilfe des Risikomanagements wird möglichen Projektrisiken proaktiv begegnet, d.h. es wird auf Risiken planend und steuernd eingegangen. Dies geschieht nicht in Form von einzelnen, voneinander unabhängigen, einmaligen Aktivitäten, sondern als Prozess in Form einen geschlossenen Regelkreises. AUFGABE 3.1 AKTIVITÄTEN IM RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 8 PUNKT Ein Risikoprozess durchläuft folgende Phasen (mögliches Beispiel): Identifikation Quantifizierung/ Abdeckung/ Steuerung Kontrolle Welche Aktionen und Massnahmen ergreifen Sie in den einzelnen Prozessschritten? Definieren Sie pro Prozessschritt eine Massnahme/Aktion Benutzen Sie für Ihre Antwort die nachfolgende Tabelle Prozessschritt Aktionen/Massnahmen (mögliche Antworten) Punkte Identifikation der Risiken Quantifizieren der Risiken Mögliche Risiken / Risikofelder identifizieren 2 Alle relevanten Informationen sammeln Risiken bewerten und gewichten 2 Wahrscheinlichkeit des Eintretens und Ausmass Abdeckung Massnahmen entwickeln 2 Kontrolle Regelmässig kontrollieren und Status bekannt geben 2 Sicherstellen, dass neue Risiken erkannt werden VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 5 von 19

AUFGABE 3.2 RISIKEN IN DER PERSON DES PROJEKTLEITERS 4 PUNKTE Welches Risiko könnte beispielsweise in der Person des Projektleiters liegen? Führen Sie in Ihrer Antwort vier möglichen Risiken auf Ihre Antwort zu Aufgabe 3.2 1. Projekterfahrung. z.b. kann dem Projektleiter die Erfahrung in der Leitung entsprechender Projekte fehlen 2. Akzeptanz des Projektleiters. Der Projektleiter wird von wichtigen Schlüsselpersonen oder von den Projektmitarbeitern nicht akzeptiert. 3. Moderation. Er verzichtet auf Moderation oder die Moderation wird nicht professionell durchgeführt 4. Motivation. Er verliert die Hoffnung, das Projekt erfolgreich zu Ende zu bringen und beschränkt sich darauf, sicherzustellen, dass er am Ende nicht der Sündenbock ist. Je treffend skizziertes Risiko (vier) 1 Punkt Total 4 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 6 von 19

THEMA 4 PROJEKTORGANISATION E 1.06 Maximal mögliche Punktzahl 4 Punkte Erreichte Punktzahl Die Projektorganisation ist eine spezielle Organisation für die Dauer des Projektes. Ihre Notwendigkeit ergibt sich daraus, dass die bestehende Linienorganisation für die Erfüllung Ihrer Fachaufgaben optimiert ist, jedoch nicht für die Führung und Bearbeitung neuartiger, einmaliger und Fachübergreifender Vorhaben. Auftragsbeschreibung Was sind wichtige Voraussetzungen für eine gut funktionierende Projektorganisation? Gehen Sie dazu wie folgt vor: Listen Sie vier relevante Punkte auf, welche Voraussetzung für eine funktionierende Projektorganisation sind. AUFGABE 4 VORAUSSETZUNG FÜR DIE PROJEKTORGANISATION Klare Projektvereinbarung: Zielsetzung, Rahmenbedingungen Klare und ausreichende Entscheidungskompetenz und entsprechende Führungsverantwortung der Projektleitung Adäquate interdisziplinäre Fachvertretung und Fachkompetenz im Projektteam Aktive Benutzer und Betroffene, um hohe Akzeptanz zu erreichen Arbeitskultur, welche Kommunikation, Engagement und Kreativität fördert Gute Verankerung in der Stammorganisation, möglichst bei den relevanten Entscheidungsträgern Verfügbarkeit der Ressourcen Methodische Unterstützung durch ein Projekt-Office Je treffend skizziertem Aspekt (vier) 1 Punkt Total 4 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 7 von 19

THEMA 5 - PROJEKTSTRUKTUR E1.09 Maximal mögliche Punktzahl 8 Punkte Erreichte Punktzahl Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgaben in planund kontrollierbare Teilaufgaben (Arbeitspakete). Die Aufgabengliederung in einem Projekt und ihre Darstellung als Projektstrukturplan (Work Breakdown Structure, WBS) stellt den zentralen Schritt der Projektplanung dar. Je nach Strukturierungsstrategie sind zwei mögliche Vorgehensweisen möglich. a) Beschreiben Sie die Zerlegungsmethode (top down) b) Beschreiben Sie die Zusammensetzungsmethode (bottom up) AUFGABE 5.1 - ZERLEGUNGSMETHODE TOP DOWN 4 PUNKTE Benennung des Gesamtprojektes (1. Ebene des PSP) Auswahl es geeigneten Gliederungskriterium für die 2. Projektstrukturplan-Ebene Zerlegung des Gesamtprojektes in Teilprojekte Auflistung der Aufgaben der 2. Projektstrukturplan-Ebene Auswahl des jeweils geeigneten Gliederungskriterium für jedes Element der der 2. Ebene Weitere Zerlegung, bis Arbeitspakete plan- und kontrollierbar vorliegen AUFGABE 5.2 - ZUSAMMENSETZMETHODE BOTTOM UP 4 PUNKTE Sammlung von im Projekt auszuführenden Aufgaben (etwa mittels Brainstorming,.) Analyse der Beziehungen der ermittelten Aufgaben zueinander Aufbau und Zusammensetzung der Arbeitspakete zu einem Projektstrukturplan Ergänzung von nicht genannten, jedoch erforderlichen Aufgaben Streichung von versteckten Doppelnennungen Anmerkung zu den Lösungen In den Ausführungen muss die Methode top down oder bottom up erkennbar sein. VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 8 von 19

THEMA 6 PROJEKTPHASEN, ABLAUF UND TERMIN E1.11 Maximal mögliche Punktzahl 10 Punkte Erreichte Punktzahl Der Ablaufplan gibt Auskunft darüber, welche Vorgänge voneinander abhängig sind und wie sie unter Berücksichtigung dieser Abhängigkeitsverhältnisse angeordnet werden. Ermitteln Sie mit Hilfe des frühesten Anfangstermins (FA) und des frühesten Endtermins (FE) der aufgeführten Vorgänge aus dem Projekt eines Produktes die Projektdauer in Tagen. Berechnen Sie die Termine nicht mit Datum, sondern mit Projekttagen (analog Vorgang Nr. 01) Die Resultate sind direkt in den Spalten FA und FE zu erfassen. Es sind alle Zwischenergebnisse je Vorgang aufzuführen. AUFGABE 6 ABLAUFPLAN Vorg. Nr. Vorgänge ( eines Produktes) Vorgänger Nachfolger Dauer Tage FA FE 01 Auswahl Verkaufsleiter -- 02/04/11 30 0/1 30 02 Einstellen Verkäufer durch Verkaufsleiter 01 03 20 31 50 03 Verkäuferschulung 02 12 35 51 85 04 Auswahl Werbeagentur 01 05 10 31 40 05 Werbeplanung für Produkteinführung 04 06 20 41 60 06 Durchführung Werbefeldzug 05 14 50 61 110 07 Entwurf Verpackung -- 08 10 1 10 08 Einrichten Verpackungsraum 07 09 50 11 60 09 Verpackung 08/10 13 30 66 95 10 Auftrag an Lieferant -- 09 65 1 65 11 Auswahl Vertragshändler 01 12 45 31 75 12 Verkauf an Händler 03/11 13 30 86 115 13 Auslieferung an Händler 09/12 14 30 116 145 14 Abschluss 06/13 -- 1 146 146 Korrektes Endresultat 8 Punkte Alle Zwischenresultate sind korrekt Plus 2 Punkte Total 10 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 9 von 19

THEMA 7 KOSTEN UND FINANZEN E1.13 Maximal mögliche Punktzahl 21 Punkte Erreichte Punktzahl Die Geschäftsleitung der Firma YX hat beschlossen, ein Projekt zu initialisieren. Das Projekt beinhaltet die Beschaffung der Hardware (Ersatz) sowie die Reorganisation des Supports. Erstellen Sie für dieses Projekt ein grobes Projektbudget auf der Basis der nachfolgenden Informationen. Strukturieren Sie die Kosten in folgende Kostenarten: a) Personalkosten (nur Lohnkosten internes Personal); b) sonstige Kosten (Reisen, Räume, Verpflegung, Schulung, Kommunikation, Entsorgungsgebühren, etc.); c) Investitionen (nur Hardware und externes Personal) AUFGABE 7 - PROJEKTBUDGET Informationen zur Erstellung des Projektbudgets: 1. Hardwarekosten (neue Notebooks/Desktops), Kosten CHF 600 000 2. Am Hauptsitz werden 10 Schulungstage durchgeführt. An diesen 10 Schulungstagen werden 130 Mitarbeiter ausgebildet. 3. Der Referent wird vom Lieferanten gestellt und mit CHF 1'000.00 pro Tag verrechnet. 4. In sechs Agenturen wird für die Mitarbeiter jeweils ein Schulungstag durchgeführt, die Räume dazu müssen gemietet werden und kosten pro Tag CHF 1'000.00. Die Schulung dauert pro Agentur 1 Tag. Der Referent wird vom Lieferanten gestellt und ebenfalls mit CHF 1 000.00 pro Tag verrechnet. 5. Die Aussendienstmitarbeiter in den sechs Agenturen erhalten eine spezielle Ausbildung. Zu dieser Schulung werden sie (alle zusammen) für 2 Tage an den Hauptsitz aufgeboten. Am 1. Schulungstag wird der Referent vom Lieferanten gestellt, zu denselben Konditionen wie am Hauptsitz und in den Agenturen. Am 2. Schulungstag werden die neuen Produkte und Prozesse durch einen internen Mitarbeitern geschult. Dafür werden dem Projekt 1'200.00 pro Tag belastet. 6. Der Projektleiter hat berechnet, dass das Projekt mit einem Aufwand von 1 300 Personentagen rechnen muss (auf der Basis der Arbeitspakete). Da dieser Aufwand nur zum Teil durch interne Mitarbeiter abgedeckt werden kann, ergibt sich folgende Aufteilung: 500 Personentage extern zum Ansatz von CHF 1'000.00 pro Tag 800 Personentage intern zum Pauschalansatz von CHF 800.00 pro Tag 7. Für Reisespesen hat der Projektleiter eine grobe Schätzung gemacht. Er konnte jedoch mit den Linienvorgesetzten vereinbaren, dass die Reisespesen der Mitarbeiter durch die Linie übernommen werden. Die Verpflegungskosten pro Mitarbeiter und Schulungstag hat er mit VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 10 von 19

CHF 50.00 berechnet, diese werden dem Projektbudget belastet (130 Mitarbeiter je 1 Tag und 50 Mitarbeiter je 2 Tage). 8. Zusätzlich zu den Hardwarekosten von Fr. 600'000.00 fallen noch Kosten für die Entsorgung der alten Hardware (100 Geräte) an. Diese belasten das Projektbudget pauschal mit Fr. 30.00 pro Gerät. 9. Die Schulungsunterlagen (Manuals) kosten CHF 100.00 pro Exemplar. Das Projekt bestellt 200 Exemplare. 10. Für zusätzliche Kommunikationsmassnahmen werden noch Kosten von CHF 20'000.00 budgetiert. Die internen Kommunikationsaufwände werden von der Linie finanziert und dem Projekt nicht belastet. 11. Der neue Supportprozess wird innerhalb des Supportteams geschult. Im Projekt werden fünf Schulungstage pro Supportmitarbeitervorgesehen. Es fallen nur die üblichen Verpflegungsspesen von CHF 50.00 pro Mitarbeiter und Tag an. Es werden 20 Supportmitarbeiter gemeinsam geschult. Der Referent wird nicht dem Projekt belastet. VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 11 von 19

AUFGABE 7 PROJEKTBUDGET AUFSTELLUNG Kostenarten Kosten in CHF Personalkosten Sonstige Kosten Investitionen 1 Hardware 600 000 3 Referenten Hauptsitz (10 Tage à 1000) 10 000 4 Referenten Agenturen (6 Tage à 1000) 6 000 Räume Schulung Agentur (6 Tage à 1000) 6 000 5 Aussendienst am Hauptsitz (1 Referententag) 1 000 Aussendienst am Hauptsitz (1 interner MA) 1 200 6 Projektmitarbeit: 800 intern MA à 800.00 640 000 Projektmitarbeit: 500 MA extern à 1000 500 000 7 Spesen: 130 MA je 1 Tag (130 Tage à 50) 6 500 Spesen: 50 MA je 2 Tage (100 Tage à 50) 5 000 8 Entsorgung 100 Geräte à 30 3 000 9 Schulungsunterlagen 20 000 10 Kommunikationsmassnahmen 20 000 11 20 Supporter/je 5 Tage = 100 Tage à 50 5 000 Total je Kostenart 641 200 65 500 1 117 000 Total Projekt 1 823 700 Korrektes Total je Kostenart je 6 Punkte 18 Punkte Korrektes Total Projekt Plus 3 Punkte Total 21 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 12 von 19

THEMA 8 - KOMMUNIKATION E1.18 Maximal mögliche Punktzahl 5 Punkte Erreichte Punktzahl Information und Kommunikation finden in Projekten immer in irgendeiner Form statt. In der mündlichen Kommunikation unterscheiden wir zwischen formeller und informeller Kommunikation Ordnen Sie die nachfolgenden Begriffen in der Tabelle der Kommunikationsart Formell und Informell zu, indem Sie diese in der entsprechenden Spalte mit X bezeichnen. AUFGABE 8 MÜNDLICHE KOMMUNIKATION Kommunikation Formell Informell Präsention x Ad-hoc Gespräch X Workshops, z.b Kick-off Reviews X X Lobbying Feierabend-Gespräche Bilaterales Treffen zwischen Projektleiter und Auftraggeber X X X Entscheidungssitzungen Koordinationssitzungen X X Pausen-Gespräche X Je korrekte Zuordnung ½ Punkt Total 5 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 13 von 19

2. VERHALTENSKOMPETENZEN 3 AUFGABEN THEMA 9 FÜHRUNG E2.01 Maximal mögliche Punktzahl 6 Punkte Erreichte Punktzahl Projekte führen und leiten umfasst sowohl das Leiten und Führen eine Sache wie Leiten und Führen von Mitarbeitern. Der Projektleiter in der Rolle des Managers führt das Projekt im betriebswirtschaftlichen Sinne. Er hat das Projektziel zu verfolgen, den optimalen Einsatz von Ressourcen, sowie die zur Verfügung gestellte Zeit und die finanziellen Mittel zu überwachen. Zusätzlich nimmt der Projektleiter auch die Rolle der operativen Leitung und die Führung seiner Projektmitarbeiter wahr. Viele Funktionen und Rollen sind in der normalen Linienführung und in der Projektführung gleich. Für den Projektleiter resultieren daraus aber einige wesentliche Unterschiede. Was sind wesentliche Merkmale der Führung im Projekt? Führen Sie in Ihrer Antwort vier wesentliche Merkmale der Führung im Projekt auf (aus Sicht des Projektleiters). Gehen Sie von der Führung in einer Matrix-Projektorganisation aus. AUFGABE 9 - MERKMALE DER FÜHRUNG IM PROJEKT Er übernimmt die Führungsaufgabe nur auf Zeit Meist führt er in der Matrix-Organisationsform mit mehreren, etablierten Linienstellen Es hat keine oder wenig formale Macht (Weisungsrecht) Er hat keine oder nur unpräzis definierte Ressourcenkompetenz Die formale hierarchische Eingliederung der Projektorganisation hat temporären Charakter. Je treffend skizziertes Merkmal 1 ½ Punkte Total 6 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 14 von 19

THEMA 10 - KONFLIKTE UND KRISEN E2.12 Maximal mögliche Punktzahl 9 Punkte Erreichte Punktzahl Organisatorische Konflikte sind leichter zu beheben als soziale Konflikte. Werden organisatorische Konflikte nicht beachtet und bearbeitet, entwickeln sich daraus mit der Zeit jedoch soziale Konflikte. In der nachfolgenden Tabelle sind sechs mögliche Konfliktarten aufgeführt. Beschreiben Sie zu jeder Konfliktart eine mögliche Ursache. AUFGABE 10 KONFLIKTARTEN UND IHRE MÖGLICHEN URSACHEN Konfliktarten Mögliche Ursachen Pkt. 1 Motivations- und Zielkonflikte Unterschiedliche Projektziele Unterschiedliche Motivation, die Ziele zu erreichen 2 Organisatorische Konflikte Unklare Prozesse oder Aufträge 3 Positionskonflikte Hierarchie, Macht Unklare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Unbefriedigender Informationsfluss Status Einfluss 4 Rollenkonflikte Formelle oder informelle Rollen Verschiedene Rollen in verschiedenen Situation o- der Funktionen 5 Beziehungs- bzw. interpersonale Konflikte Normen und Werte Sympathie und Antipathie Chemie zwischen Personen 6 Intrapersonale Konflikte (Auswirkung auf das Innere des Menschen) Neid Unsicherheit Angst Über- oder Unterforderung Je treffende Ursache 6 x 1 ½ Punkte Total 9 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 15 von 19

THEMA 11 EFFIZIENZ E2.09 Maximal mögliche Punktzahl 5 Punkte Erreichte Punktzahl Effektivität und Effizienz ein Beispiel Nehmen wir an, ich hätte einen großen Garten. Und in diesem Garten steht ein morscher Baum, den ich fällen muss, damit er nicht auf mein Dach kracht. Mein Ziel ist es also, den Baum zu fällen. a) Nehmen wir weiter an, mir ist langweilig und ich suche die Herausforderung. Also beginne ich, den Baum mit einer Feile zu fällen. Auch wenn ich dafür ein ganzes Jahr benötige, bis der Baum abtransportiert werden kann, der Baum ist gefällt. b) Wenn ich hingegen den morschen Baum möglichst schnell am Boden liegen haben will, verwende ich eine Motorsäge. Ich brauche nicht mehr ein Jahr, sondern zehn Minuten. Zusammengefasst: Wann arbeite ich also effektiv und wann effizient? Ordnen Sie die Vorgehensweisen a) und b) den beiden Begriffen zu und definieren Sie die beiden Begriffe. AUFGABE 11 EFFEKTIV UND EFFIZIENZ Begriff Effektiv Erklärung Effektiv arbeite ich dann, wenn ich etwas mache, das zum gewünschten Ergebnis bzw. Ziel führt (Vorgehen a). Effizienz Effizient arbeite ich dann, wenn ich das gewünschte Ergebnis bzw. Ziel mit geringem (Zeit-)Aufwand erreiche (Vorgehen b). Je korrekte Erklärung 2.5 Punkte Total 4 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 16 von 19

3. KONTEXT-KOMPETENZEN 3 AUFGABEN THEMA 12 PROJEKTPORTFOLIO-ORIENTIERUNG E3.01 Maximal mögliche Punktzahl 6 Punkte Erreichte Punktzahl Unter Projektportfolio wird eine Menge von Projekten verstanden, die gemeinsam koordiniert werden, um dadurch für ein Unternehmen einen grösseren Nutzen zu stiften, als wenn man diese Projekte unabhängig voneinander betrachten würde. Auftragsbeschreibung Allgemein betrachtet kann man unter Projektportfoliomanagement die permanente Planung, Priorisierung, übergreifende Steuerung und Überwachung aller Projekte einer Organisation verstehen. Welche Aufgaben gehören zum Projektportfoliomanagement? Führen Sie in Ihrer Antwort vier unterschiedliche Aufgaben auf. AUFGABE 12 AUFGABEN IM PROJEKTPORTFOLIOMANAGEMENT 1 die Definition von Projekten und Programmen zur Umsetzung der übergeordneten Organisationsziele 2 die Beurteilung von beantragten Projekten 3 die Bewilligung, Zurückstellung und Ablehnung von Projektanträgen 4 die laufende Überwachung von Projekten aus der Sicht der Auftraggeber 5 die Wahrnehmung übergreifender Projekt- und Qualitätsmanagementaufgaben 6 das projektübergreifende Informations- und Wissensmanagement Je treffende Aufgabe 1 ½ Punkte Total 6 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 17 von 19

THEMA 13 BUSINESS E3.06 Maximal mögliche Punktzahl 9 Punkte Erreichte Punktzahl Organisationen leben davon, Nutzen zu stiften. Darum stellt sich die Frage nach dem Nutzen einer Projektidee sehr früh. Überleben kann eine Organisation nur, wenn Sie Geld in der Kasse zur Verfügung hat. Jedes geplante Projekt muss darauf geprüft werden, ob es die Chancen der Überlebensfähigkeit der Organisation verbessert. Ein Business Case ist ein Szenario zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung einer Investition. Auch ein Projekt stellt eine Investition dar und muss deshalb seine Vorteilhaftigkeit gegenüber der Geschäftsleitung unter Beweis stellen. Durch einen Business Case entsteht eine ganzheitliche Dokumentation mit den entscheidungsrelevanten Sachverhalten. Aus einem Business Case ergeben sich deshalb Antworten zu folgenden Fragen. Definieren Sie drei Fragen, welche mit einem Business Case beantwortet werden müssen. AUFGABE 13 FRAGEN, WELCHE MIT EINEM BUSINESS CASE BEANTWORTET WERDEN 1 Was sind die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen, wenn das Projekt durchgeführt wird? Welche Ausführungsalternativen gibt es und wie beeinflussen diese die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens? 2 Welche Risiken gibt es, wie werden diese adressiert (Risk-Management) und wie beeinflusst die Wahl von etwaigen Risikoalternativen die Wirtschaftlichkeit des Projektes? 3 Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Erreichung von strategischen Zielen und wie verändert sich die Wirtschaftlichkeit bei unterschiedlichen Strategieausprägungen? 4 Was passiert, wenn das Projekt nicht durchgeführt wird? Je treffende Frage 3 Punkte Total 9 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 18 von 19

THEMA 14 FINANZIERUNG E3.10 Maximal mögliche Punktzahl 5 Punkte Erreichte Punktzahl Wer investiert, will auch einen Gegenwert erhalten. Da jedoch dieser Gegenwert bei Projekten nicht offensichtlich zu erkennen ist, muss man im Rahmen der Erstellung eines Business Case durch analytische Arbeit und gestützt durch plausible Annahmen den Gegenwert im Detail erheben, dokumentieren und den Kosten gegenüberstellen. Berechnen Sie das Delta Total und pro Jahr eines Projektes nach vier Jahren Nutzung aufgrund der nachfolgenden Aufstellung. AUFGABE 14 KOSTEN > NUTZEN EINES PROJEKTES Investition Projekt XY Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Total Kosten 20 000 10 000 0 0 0 30 000 Nutzen 0 15 000 20 000 20 000 20 000 75 000 Delta -20 000 5 000 20 000 20 000 20 000 45 000 Korrekte Berechnung des Delta pro Jahr Je ½ Punkt Total 2 ½ Punkte Korrekte total Delta 2 ½ Punkte Total 5 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 19 von 19