Lineare Abbildungen und Matrizen

Ähnliche Dokumente
Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m

Skalarprodukt, Norm & Metrik

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Abbildungen und Matrizen

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen

Lineare Algebra I Zusammenfassung

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K).

5 Lineare Abbildungen

1 Linearkombinationen

Euklidische und unitäre Vektorräume

Lineare Abbildungen - I

Lineare Algebra Weihnachtszettel

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

3 Lineare Abbildungen und Matrizen

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

IV.3. RANG VON MATRIZEN 81

11.2 Orthogonalität. Wintersemester 2013/2014

Koordinaten und darstellende Matrizen

LINEARE ALGEBRA FÜR ANALYSIS

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen

Kapitel III. Lineare Abbildungen

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Stefan Ruzika. 24. April 2016

70 IV. ENDLICH-DIMENSIONALE VEKTORRÄUME

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

$Id: vektor.tex,v /01/24 14:10:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/24 14:28:24 hk Exp $

2.4 Matrizen und Lineare Abbildungen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

Lineare Algebra I: Eine Landkarte

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Vektorräume und lineare Abbildungen

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Rang und Inverses einer Matrix

Grundlagen der Mathematik 1

Der Rangsatz für lineare Abbildungen

Summen und direkte Summen

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

3.9 Elementarmatrizen

1.) Matrix einer linearen Abbildung

Kapitel 11. Bilinearformen über beliebigen Bilinearformen

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

Lineare Algebra in der Oberstufe

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Vektorräume und Rang einer Matrix

Nun erinnern wir an die Konvention, dass die Komponenten von v V (bzgl. B) einen Spaltenvektor. v 1 v 2 v =

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

36 2 Lineare Algebra

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Ferienkurs - Lineare Algebra. Hanna Schäfer. Merkinhalte

3 Bilinearformen und quadratische Formen

Übungen zur Linearen Algebra 1

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Lineare Algebra Zusammenfassung

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

Zu zwei Matrizen A R m n und B R p q existiert das Matrizenprodukt A B n = p und es gilt dann. A B = (a ij ) (b jk ) = (c ik ) = C R m q mit c ik =

Kapitel IV. Lineare Abbildungen. Inhalt: 13. Lineare Abbildungen 14. Matrix-Darstellung 15. Isomorphie von Vektorräumen

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

Wiederholung: lineare Abbildungen

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25

2 Einführung in die lineare Algebra

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

7 Vektorräume und Körperweiterungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

PRÜFUNG AUS ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK F. INF. U. WINF.

Lineare Abbildungen. Es seien V und W Vektorräume über einem Körper K. Eine Abbildung f : V W heißt linear oder Homomorphismus, falls. d.h.

1.5 Duales Gitter und Diskriminantengruppe

Kapitel 4. Multilineare Abbildungen. 4.4 Tensorprodukte

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Eigenwerte und Diagonalisierung

Transkript:

Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 31. Mai 2016 Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 1 / 16

Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume 4 Basis und Dimension 5 Skalarprodukt, Norm und Metrik 6 Lineare Abbildungen 7 Bild, Faser, Kern 8 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Abbildungen und Matrizen Erzeugung linearer Abbildungen Koordinatensystem Matrizenmultiplikation Invertierbare Matrizen Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 2 / 16

Erzeugung linearer Abbildungen Motivation Frage Gibt es eine lineare Abbildung F : R 2 R 2 mit F (2, 0) = (0, 1), F (1, 1) = (5, 2), F (1, 2) = (2, 1)? Beobachtung 1 Bei allgemeinen Abbildungen kann man die Bilder verschiedener Argumente völlig unabhängig voneinander wählen. Bei einer linearen Abbildung F legt man durch die Festlegung eines Bildes F (v) die Abbildung für alle Werte λ v, λ K fest. Gibt man auch den Wert F (w) vor, so ist die Abbildung sogar für alle Werte λ v + µ w, λ, µ K, festgelegt. Frage: Durch wieviele solcher Vorgaben ist eine lineare Abbildung festgelegt? Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 3 / 16

Erzeugung linearer Abbildungen Satz über die Erzeugung linearer Abbildungen In diesem Abschnitt: Sei K ein Körper. Seien V und W K-Vektorräume. Satz 2 Seien v 1,..., v r V und w 1,..., w r W. Dann gilt: a) Sind v 1,..., v r linear unabhängig, so gibt es mindestens eine lineare Abbildung F : V W mit F (v i ) = w i für i = 1,..., r. b) Ist (v 1,..., v r ) eine Basis, so gibt es genau eine lineare Abbildung F : V W mit F (v i ) = w i für i = 1,..., r. Dieses F hat folgende Eigenschaften: 1 Im F = span K (w 1,..., w r ) 2 F injektiv w 1,..., w r linear unabhängig. Beweis. Tafel Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 4 / 16

Koordinatensystem Erzeugung linearer Abbildungen Folgerungen Korollar 3 Ist B = (v 1,..., v n ) eine Basis von V, so gibt es genau einen Isomorphismus Φ B : K n V mit Φ B (e j ) = v j für j = 1,..., n. wobei (e 1,..., e n ) die kanonische Basis von K n bezeichnet. Diesen Isomorphismus Φ B nennen wir Koordinatensystem. Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 5 / 16

Koordinatensystem Erzeugung linearer Abbildungen Folgerungen Korollar 4 Zu jeder linearen Abbildung F : K n K m gibt es genau eine Matrix A M(m n; K), so dass F (x) = A x für alle Spaltenvektoren x K n. Beweis. Betrachte die kanonische Basis des K n. Schreibe F (e 1 ),..., F (e n )) als Spaltenvektoren nebeneinander und erhalte die Matrix A. Man braucht in diesem Fall nicht mehr zwischen linearen Abbildungen und Matrizen zu unterscheiden. Zwischen Matrizen und Homomorphismen gibt es auch in allgemeinen Vektorräumen einen Zusammenhang: Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 6 / 16

Koordinatensystem Zusammenhang zw. Homomorphismen und Matrizen Satz 5 Sei A = (v 1,..., v n ) Basis von V und sei B = (w 1,..., w m ) Basis von W. Dann gibt es zu jeder linearen Abbildung F : V W genau eine Matrix A = (a ij ) M(m n; K), so dass F (v j ) = und die so erhaltene Abbildung m a ij w i für j = 1,..., n, i=1 M A B : Hom(V, W ) M(m n; K), F A = M A B (F ) ist ein Isomorphismus von K-Vektorräumen. Insbesondere gilt: M A B (F + G) = M A B (F ) + M A B (G) und M A B (λf ) = λm A B (F ) Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 7 / 16

Koordinatensystem Zusammenhang zw. Homomorphismen und Matrizen Merke: Nach Wahl fester Basen kann man lineare Abbildungen durch Matrizen ersetzen. Man bezeichnet MB A (F ) als die Matrix, die F bzgl. der Basen A und B darstellt (Darstellungsmatrix). Beweis. Tafel Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 8 / 16

Koordinatensystem Spezialfall: V = W Wenn V = W, dann ist Hom(V, V ) = End(V ), die Menge der Endomorphismen von V. Setzt man A = B, so motiviert dies, die vereinfachende Notation M B := M B B. Der Vektorraumisomorphismus M B : End(V ) M(n n; K) ist dann durch die Gleichungen n F (v j ) = a ij v i für j = 1,..., n, i=1 wenn B = (v 1,..., v n ) und A = (a ij ) = M B (F ). Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 9 / 16

Matrizenmultiplikation Multiplikation von Matrizen Bemerkung 5.1 Sind G : U V und F : V W lineare Abbildungen, so ist F G : U W auch linear. Betrachte den Spezialfall: U = K r, V = K n, W = K m und die isomorphe Darstellung der linearen Abbildungen F und G durch Matrizen A und B. Frage: Welche Matrix C repräsentiert dann den Homomorphismus F G? Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 10 / 16

Matrizenmultiplikation Matrizenmultiplikation Definition 6 Seien A = (a ij ) M(m n; K) und B = (b jk ) M(n r; K). Dann definieren wir das Produkt von A und B durch wobei c ik := n j=1 a ijb jk A B = (c ik ) M(m r; K) Beispiel 7 Tafel Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 11 / 16

Matrizenmultiplikation Rechenregeln für Matrizen Satz 8 Seien A, A M(m n; K) und B, B M(n r; K), C M(r s; K) und λ K. Dann gelten folgende Rechenregeln: a) A (B + B ) = A B + A B b) (A + A )B = AB + A B c) A(λB) = (λa)b = λ(ab) d) (AB)C = A(BC) e) (AB) = B A f) E m A = AE n = A Beweis. Tafel Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 12 / 16

Matrizenmultiplikation Rang der Produktmatrix Lemma 9 Seien A M(m n; K) und B M(n r; K). Dann gilt folgende Beziehung zwischen den Rängen der Matrizen A, B und A B: rang A + rang B n rang A B min{rang A, rang B} Beweis. Tafel Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 13 / 16

Invertierbare Matrizen Die allgemeine lineare Gruppe GL(n; K) Wir wissen: Matrizen beschreiben eindeutig lineare Abbildungen. Betrachte Hom(K n, K n ) M(n n; K) Zu manchen Abbildungen existieren Umkehrabbildungen... daher folgende Frage: Welche quadratischen Matrizen beschreiben lineare Abbildungen mit Umkehrabbildungen (oder gleichwertig: Welche quadratischen Matrizen beschreiben Isomorphismen in K n?) Erinnerung: Sei F : K n K n eine lineare Abbildung und F 1 die Umkehrabbildung zu F, dann gilt F F 1 = F 1 F = id K n. Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 14 / 16

Invertierbare Matrizen Die allgemeine lineare Gruppe GL(n; K) Definition 10 Eine Matrix A M(n n; K) heißt invertierbar, wenn es ein A M(n n; K) gibt mit A A = A A = E n Bemerkung 10.1 Die Menge GL(n; K) := {A M(n n; K) : A ist invertierbar } mit der Matrizenmultiplikation ist eine Gruppe mit neutralem Element E n. Die Gruppe GL(n; K) heißt allgemeine lineare Gruppe (general linear, daher GL). Beweis. Übung Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 15 / 16

Invertierbare Matrizen Die allgemeine lineare Gruppe GL(n; K) Lemma 11 Das Inverse A einer Matrix A ist eindeutig bestimmt und es gilt: 1 (A 1 ) 1 = A, 2 (AB) 1 = B 1 A 1 und 3 (A ) 1 = (A 1 ) Bemerkung 11.1 Für eine Matrix A M(n n; K) sind folgende Aussagen äquivalent: a) A ist invertierbar. b) A T ist invertierbar. c) Spaltenrang A = n. d) Zeilenrang A = n. Stefan Ruzika 9: Lineare Abbildungen und Matrizen 31. Mai 2016 16 / 16