Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Ähnliche Dokumente
Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

Wissenschaftstheorien

Kritischer Rationalismus

2.Termin am :

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Einführung in die Kulturwissenschaft

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Objektive Erkenntnis

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig!

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Einführung in die Logik

Grundlagen der Philosophie

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Was ist Wissenschaftstheorie?

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände

Philosophie Ergänzungsfach

* Marc Hassenzahl. Psychologie für Gestalter. Wissenschaft. Nutzererleben und Ergonomie // Gestaltung // Folkwang Universität der Künste

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie (nicht) und mit welchen Kernfragen befasst sie sich? SEMINARARBEIT

Die Epoche des Barock

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Statistik, Datenanalyse und Simulation

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Kritischer Rationalismus

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Lehrbuch der Philosophie

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

Wissenschaftstheorie und Ethik

Klassikerseminar: Karl R. Popper Realismus (Zusammenfassung )

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Bettina Kietzmann. 20er Jahre des 20. Jhd. wenig Bedeutung, mit dem Nationalsozialismus noch weniger

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Die Soziologie und das Soziale

G. Quaas: Kritischer Rationalismus - Wissenschaftstheorie, Methodologie und Gesellschaftskonzept

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010

Glaube und Notwendigkeit

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Über Wittgensteins Logikbegriff in der Logischphilosophischen

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Analytische Unternehmensethik

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Lit-Hinweis Konstruktivismus:

Theorien und Hypothesen

Master of Arts. Philosophie

Transkript:

Welches sind die zentralen Kritikpunkte von F. Bacon an der bisherigen Wissenschaft? Welches sind die Kernelemente der postulierten Methodenlehre von F. Bacon? Zentrale Kritikpunkte am Empirismus illustriert an der quantitativen Bildungsforschung - PISA-Studie (Program for International Student Assessment)?

Descartes Leibniz Es gibt in jedem Wissen einen Anteil, der nicht aus der Erfahrung stammt («angeborene Ideen») und es gibt reine Verstandeserkenntnis (auch außerhalb der Mathematik)

Grundidee Regulativ Vertreter Literatur Priorität der menschlichen Vernunft und des rationalen (lat. ratio, Vernunft) Denkens für das Wahrnehmen, das Erkennen der Wirklichkeit und die Wissensfindung. Vernunft als Ursprung der Erkenntnis und des Wissens. Descartes:»Ich denke, also bin ich.«erkenntnisgewinnung durch Deduktion Deduktion: vom Allgemeinen zum Besonderen KR: Fehlerhaftigkeit der Vernunft, Vorläufigkeit des Wissens (Fallibilismus). (Falsifikation). Eine Theorie hat nur dann wissenschaftlichen Wert, wenn sie sich im Prinzip widerlegen lässt. René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz Karl Popper 1902-1994 (Kritischer Rationalismus: Kombination von Empirismus und Rationalismus) Lingnau, Volker: Kritischer Rationalismus und Betriebswirtschaftslehre, in: WiSt Heft 3, März 1995, S. 124-129 Popper, R. Karl: Logik der Forschung, in: Gadenne, V./Visintin, A. (Hrsg.) Wissenschaftsphilosophie, Freiburg 1966 Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Verstand - Fähigkeit zum Problemlösen mithilfe erfahrungsgeleiteten und logischen Denkens Vernunft - Fähigkeit zum Erfassen übergeordneter Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien Wenn eine Situation auch nur mäßig komplex ist, ist unser Denken schnell überfordert. Dies hängt mit der äußerst beschränkten Verarbeitungskapazität unseres Arbeitsgedächtnisses und der damit eng verbundenen Konzentrationsfähigkeit zusammen. Man kann bekanntlich nur ungefähr fünf einfache Dinge im Kopf behalten und nicht mehr als zwei Vorgänge gleichzeitig intensiv verfolgen. Unser Gehirn verfügt aber neben dem Aufmerksamkeitsbewusstsein über eine ganz andere Möglichkeit, Probleme zu lösen, nämlich das Vorbewusstsein. Es ist der Ort des intuitiven Problemlösens, und seine Fähigkeit zur Verarbeitung komplexer Informationen ist ungleich größer als die des bewussten Arbeitsgedächtnisses. Roth,Gerhard: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten Warum es so schwierig ist, sich und andere zu verändern, 3. Aufl., Stuttgart 2007, Seite 134 ff. Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 Erkenntnistheorie II - Rationalismus

1902 1994 Einer der wichtigsten Erkenntnis- und Gesellschaftstheoretikers des 20. Jhd. Österreichisch-Britischer Philosoph jüdischer Abstammung. Sohn eines liberalen, sozial engagierten Rechtsanwalts mit geschichtlicher und philosophischer Bildung, der Mitglied der illegalen Freimaurerloge in Wien war. Seit seiner Kindheit bekannt mit Konrad Lorenz. Stammte aus einer sehr musikalischen (Groß)Familie. Machte selbst Musik. Tischlerlehre, Ausbildung zum Grundschullehrer, Hauptschullehrer für Mathematik und Physik in Wien. Lebte seit 1946 bis zu seinem Tode in Großbritannien, wo er Professor an der London School of Economics and Political Sciences war. Berühmtes Werk: «Logik der Forschung» [1935]

Enthält die Lehre von der Falsifizierbarkeit wissenschaftlicher Theorien. Fehlerhaftigkeit der Vernunft, Vorläufigkeit des Wissens (Fallibilismus). Popper erweiterte diese später zum kritischen Rationalismus. Kritisch: eigene Theorien immer wieder hinterfragen Rational: einer klaren Logik folgend Videosequenz: http://www.youtube.com/watch?v=ar12xs2cal8 Zeitausschnitt: 5'05 bis 7'04 Menschliche Problemlösungsversuche sind grundsätzlich fehlbar. Gewissheit ist nicht erreichbar. Rationalität bedeutet Offenheit für Kritik. Verifikation Bestätigung = unmöglich Falsifikation Prüfbarkeit = möglich

Vermutungswissen Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Ergebnis: Empirisch deskriptive und explikatorische, d.h. wahrheitsfähige und falsifizierbare Aussagen Wissenschafts-Verständnis: Erkenntnis beginnt mit Problemen; Problemlösung als Kern Ziel: unabhängiges Suchen nach Wahrheit Position: Annäherung an die Wahrheit ist möglich Aufklärend rationale Denkform in Abgrenzung zum Intuitionismus Vernunft als Ursprung der Erkenntnis und des Wissens Vernunft muss methodisch und systematisch gestärkt werden Prinzipielle Fehlbarkeit und Vorläufigkeit des Wissens (Verneinung der Verifikation) Wirklichkeit als Prüfinstanz Aussagen müssen an der Realität scheitern können Deduktion als Methode der Erkenntnisgewinnung Kritischer Realismus Methodischer Rationalismus Fallibilismus & Deduktion

Alle Rosen sind Blumen. Einige Blumen verwelken schnell. Deshalb verwelken einige Rosen schnell. Nicht zulässiger Syllogismus Es ist möglich, dass unter den rasch verwelkenden Blumen keine Rosen sind. Quelle: Kahnemann, D.: Schnelles Denken, langsames Denken, München 2011, S. 62 f.

Deduktiv-nomologisch erklären heißt: Mit einem stichhaltigen Argument zeigen, dass das Explanandum aufgrund einer Gesetzmäßigkeit zu erwarten war. Syllogismen logischer Schluss Gesetzesaussage Randbedingung Alle Menschen sind sterblich Sokrates ist ein Mensch Sokrates ist sterblich Explanans = das Erklärende Schlussfolgerung Sokrates ist sterblich Alle Sterblichen sind Menschen Nicht zulässiger Syllogismus Explanandum = der zu erklärende Sachverhalt nomologisch: theoretisch, durch Verknüpfung von Aussagen herleitbar.

Grundposition: Wissenschaftliche Rationalität beruht auf Logik und Erfahrung Wissenschaft hat eine empirische Basis Wissenschaftstheorie befasst sich mit der logischen Analyse der wissenschaftlichen Sätze Wissenschaft wird als System von Sätzen aufgefasst, was Wissenschaft sonst noch ist, wird ausgeblendet Erkenntnisbegründung ist unabhängig von Erkenntnisgewinnung

Ernst von Glasersfeld, Ernst: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität, in: Einführung in den Konstruktivismus Schriften der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Bd. 10, München, Oldenburg 1985, S. 1-26 Leitfaden zur Textarbeit Überschrift Autor Durchblättern Kursorisches Lesen Was erwartet mich im Text? Verortung des Themas. Einordnung des Hintergrundes Um was geht es im Groben? Welche Abschnitte/Untertitel gibt es? Details sind zuerst unwichtig. Worum geht es dem Autor? Was möchte er mitteilen? Welche Begriffe verwendet der Autor? Was sind die zentralen Stellen des Textes? Aufmerksames Lesen Wie argumentiert der Autor, wie ist sein Gedankengang? Was ist seine These/ sind seine Thesen? Was leuchtet mir ein, was verstehe ich nicht? Hilfe: Text in Paragraphen teilen, zu jedem eine passende Überschrift finden. Zusammenfassung Wesentliche Aussagen, zentrale Argumente und Grundaufbau des Textes knapp darstellen (z.b. Mindmap erstellen). Was sind die Kernaussagen des Textes? Wie lässt sich der Text auf den Punkt bringen? Hinweis: Zentrale Gedanken in ein bis drei Sätzen formulieren. Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 Erkenntnistheorie II - Rationalismus