Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht. Fall 2

Ähnliche Dokumente
Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Fall 4 Der verflixte Bildband

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Übersicht: Wirksamkeitshindernisse bei Rechtsgeschäften

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

APÜ Zivilrecht Fall 9. Univ.-Ass. Mag. Marlene Hofmair

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II

Kaufvertrag Regelmäßige Bestandteile eines schriftlichen Kaufvertrags. Verkäufer Wohnstudio Easy Living, Tiefenbrunnerstraße 34, 1010 Wien

Das neutrale Vertretergeschäft, 107, 165 BGB

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Beispiel Einwilligung (nach Bork Rn. 1012)

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

1. Apfelsafttausch/Lösung

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

F.: Ist dieses Angebot des X dem B wirksam zugegangen? Wo liegt ein kleines verstecktes Problem?

Propädeutische Übung im Zivilrecht

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

Vertretung ohne Vertretungsmacht

gem. 276 III BGB unwirksam

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Das Abstraktionsprinzip

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

APÜ Zivilrecht Fall 2. Hofmair/Pierer/Wöss

Minderjährige Arbeitnehmer

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I)

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Fall 9 Sammlers Leid

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT X

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik

Gern würde ich das Feuerwehrauto zum Preis von 450,- EUR (Lieferung in 14 Tagen) im Namen des K erwerben.

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Zusammenfassende Übersicht zum Stellvertretungsrecht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Fall 7 Lösungsskizze

Zurechnung. Rechtshandlung. Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz. Hilfspersonen. Vertreter. Vertreter. Erfüllungsgehilfe/ ges.

10 Mängel in der Person

Ist S Eigentümer des Hauses geworden? Beachte 181 und 566 BGB!

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Das Vorkaufsrecht des Mieters

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Professor Dr. Peter Krebs

Lösungsskizze zu Fall 4

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Stefan Chr. Saar

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

Fall 15 Geheime Flugreise. Ansprüche L./.M auf Zahlung des tariflichen Flugpreises für die Flüge. Voraussetzung: wirksamer Werkvertrag

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

INHALT. Vorwort... 7 Einleitung... 9

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN

Lösungsskizze: Vorsicht in der Rio Bar. I. Anspruch E gegen S auf Herausgabe der Jacke aus 985 BGB?

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Transkript:

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Fall 2

Skizze WER will WAS von WEM aus welchem RECHTSGRUND? 2

Themen: Vertragsschluss Geschäftsfähigkeit Stellvertretung 3

Vorbemerkung: Gesetzliche Vertretung des Kindes obliegt den Eltern grds jeweils alleine ( 167 Abs 1 ABGB) Darüber hinaus pflegschaftsgerichtliche Genehmigung (sowie Genehmigung des anderen Obsorgeberechtigten) erforderlich, sofern gewisse Vermögensangelegenheiten betroffen sind, ua die Erhebung der Klage sowie aller verfahrensrechtlichen Verfügungen ( 167 Abs 3 ABGB) Passivprozess als Bekalgter jedoch nicht genehmigungspflichtig durch das Pflegschaftsgericht 4

Vertretung vor Gericht erfolgt durch einen obsorgeberechtigten Elternteil ( 169 ABGB) ha: Mündige Minderjährige sind für jene Streitigkeiten prozessfähig, die aus selbständig begründeten vertraglichen Rechten und Pflichten entstehen (vgl 172 Abs 2 ABGB). Vorfrage: Schenkungen im Verhältnis E-D und D-F wirksam? 5

Schenkungen E an D, D an F E D: D ist 13 Jahre und somit als unmündiger Minderjähriger beschränkt geschäftsfähig 865 Satz 2 ABGB: Bloß zum Vorteil des unmündigen Minderjährigen gemachte Versprechen sind wirksam ( günstige Geschäfte ) Schenkung wirksam, weil D nur berechtigt, aber nicht verpflichtet wird D F: F ist als Kind unter 7 Jahren grds völlig geschäftsunfähig, außer altersübliche Geschäfte des täglichen Lebens ( 170 Abs 3 ABGB = Wurstsemmelparagraph ) Analoge Anwendung des 170 Abs 3 ABGB auf geringfügige Schenkungen Schenkung von EUR 5,00 des Bruders D wirksam 6

Verhältnis A zu D Zwei Gegenstände: Legotechnik-Kran (Preis EUR 25,00) Fahrrad (Preis EUR 150,00) 7

Verhältnis A zu D 1. Anspruch des A gegen D (vertreten durch den gesetzlichen Vertreter) auf Herausgabe des Legotechnik-Krans gemäß 366 ABGB 2. Anspruch des A gegen D (vertreten durch den gesetzlichen Vertreter) auf Herausgabe des Fahrrades gemäß 366 ABGB 8

Verhältnis A zu D 366 ABGB (rei vindicatio): Voraussetzungen: Individuell bestimmbare Sache (sowohl bei Kran als auch bei Fahrrad unproblematisch) Passivlegitimation des Beklagten (D ist Innehaber von Kran und Fahrrad) Aktivlegitimation des Klägers Wer ist Eigentümer des Lego-Technik-Krans? Wer ist Eigentümer des Fahrrades? Kein Recht zur Innehabung beim Beklagten 9

Verhältnis A zu D Voraussetzung des Eigentumserwerbes: Titel (Schuldrechtliche Rechtsbeziehung) Modus (Übergabe der Sache) Berechtigung der Vorperson (Vorperson muss Eigentümer gewesen sein bzw zur Einräumung des Eigentumsrechts berechtigt gewesen sein) Problem Titel: mangelnde Geschäftsfähigkeit führt zur Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts 10

Verhältnis A zu D Hier Kaufvertrag zwischen A und D (Ware und Preis bestimmt) A wird mangelnde Geschäftsfähigkeit und somit Nichtigkeit des Kaufvertrags geltend machen Folge: Kein Kaufvertrag = kein Titel > kein Eigentumserwerb des D D wird ausreichende Geschäftsfähigkeit einwenden Möglichkeit des Vaters zum Widerspruch? 11

Verhältnis A zu D Hier Kauvertrag zwischen A und D (Ware und Preis bestimmt) A wird mangelnde Geschäftsfähigkeit und somit Nichtigkeit des Kaufvertrags geltend machen Folge: Kein Kaufvertrag > kein Titel > kein Eigentumserwerb des D 12

Verhältnis A zu D Aktivlegitimation des A (hinsichtlich des Fahrrades): A selbst ist 14 Jahre = mündiger Minderjähriger, kann hinsichtlich ihm überlassene Sache frei verfügen und sich auch verpflichten ( 170 Abs 3 ABGB) Keine Gefährdung der Befriedigung seiner Lebensbedürfnisse => Kein Problem auf Seiten des A D ist 13 Jahre = unmündiger Minderjähriger konkretes Geschäft nicht von 170 Abs 3 ABGB erfasst Nicht ausschließlich begünstigend (sondern auch verpflichtend) => Geschäft schwebend unwirksam ( 865 ABGB) 13

Verhältnis A zu D Aktivlegitimation des A (hinsichtlich des Fahrrades): Nachträgliche Genehmigung durch die Eltern? Genehmigung eines Obsorgeberechtigten reicht ( 167 Abs 1 ABGB Lt SV widerstreitende Meinungen (Mutter einverstanden, Vater nicht) Bei unwiderruflichen Erklärungen gilt die erste, bei widerruflichen die letzte. Bei gleichzeitig widersprechenden Erklärungen sind beide unwirksam. SV hinsichtlich der Erklärungen der Eltern offen => Anspruch besteht/besteht nicht je nachdem wer zuerst eine bindende Erklärung abgibt 14

Verhältnis A zu D Aktivlegitimation des A (hinsichtlich des Legotechnik-Krans): Hat A Eigentum am Kran nicht bereits an D verloren? 170 Abs 3 ( Wurstsemmelparagraph ): Legotechnik-Kran um 25 als altersübliches Geschäft des täglichen Lebens Geschäft vorerst schwebend unwirksam mit Erfüllung (Kaufpreiszahlung) rückwirkend rechtswirksam A hat sein Eigentum am Kran an D verloren Da der Kauf im Rahmen des 170 Abs 3 ABGB getätigt wird, ist ein allfälliger Widerspruch des Vaters irrelevant Anspruch besteht mangels Aktivlegitimation des A nicht. 15

A gegen F (vertreten durch den gesetzlichen Vertreter) auf Herausgabe des Matchbox-Ferrarisgemäß 366 ABGB 1. Individuell bestimmbare Sache Weg des Spielzeugautos chronologisch nachvollziehbar 2. Passivlegitimation des Beklagten F Innehabung 3. Aktivlegitimation des Klägers A Hat A Eigentum am Spielzeugauto nicht bereits an F verloren? 170 Abs 3 ( Wurstsemmelparagraph ): Matchbox-Auto um 2 als altersübliches Geschäft des täglichen Lebens A hat sein Eigentum am Spielzeugauto an F verloren Da der Kauf nicht der Genehmigung des gesetzlichen Vertreters bedarf, ist der Widerspruch des Vaters H irrelevant. 4. Kein Recht zur Innehabung der Sache seitens des F F hat Eigentum am Spielzeug erworben und hat so Recht zur IH. Anspruch besteht nicht. 16

Oma B gegen C auf Herausgabe des Radios gegen Rückgabe des Kaufpreises ihv EUR 100,00 gem 366 ABGB 1. Individuell bestimmbare Sache Weg des Spielzeugautos chronologisch nachvollziehbar 2. Passivlegitimation der Beklagten C Innehabung 3. Aktivlegitimation der Klägerin B Hat B ihr Eigentum am Radio nicht bereits an C verloren? Nur bei wirksamer Stellvertretung der B durch A: Vertretungsfähiges Rechtsgeschäft (= Kaufvertrag) Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Vertreters A (= 14 Jahre) Offenlegung (lt SV erfolgt) Ausreichende Vertretungsmacht (kein Limit im SV) 17

Vertretung der B durch ihren Enkel A wirksam, weil keine Überschreitung seiner Vertretungsbefugnis Kaufvertrag zwischen B C wirksam, Modus erfolgt Eigentum von B auf C übergegangen 4. Kein Recht zur Innehabung des Radios seitens der C? Durch Eigentumsübertragung hat C Recht zur IH. Anspruch besteht nicht. [Anm.: A beging keine Pflichtverletzung C kann also nicht gegen A vorgehen.] 18