Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

6 Die Bedeutung der Ableitung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Kapitel 16 : Differentialrechnung

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

Definition: Differenzierbare Funktionen

Kapitel 7 Differentialrechnung

differenzierbare Funktionen

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

Differential- und Integralrechnung

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

Wichtige Klassen reeller Funktionen

ε δ Definition der Stetigkeit.

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Brückenkurs Rechentechniken

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Lösungsvorschlag Serie 12

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Differentialrechnung

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

6. Iterationsverfahren. Fixpunktiteration. 6.Iterationsverfahren: Fixpunktiteration Numerisches Programmieren, Jürgen Bräckle page 1 of 16

6.1 Die Ableitung einer reellwertigen Funktion

Mathematik für Bauingenieure

Abb lokales Maximum und Minimum

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Satz von Taylor Taylorreihen

Mathematik für Biologen

Satz von Rolle und Mittelwertsatz

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Funktionen mehrerer Variablen

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

3 Nichtlineare Gleichungssysteme

Das Newton-Verfahren

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

3.2 Implizite Funktionen

Monotonie, Konkavität und Extrema

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Stetigkeit von Funktionen

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x)

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Tangente an die Normalparabel

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

4 Differenzierbarkeit

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

6. ANWENDUNGEN DER ABLEITUNG

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Mathematikaufgaben. Matura Session

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik I. Vorlesung 27. Differenzierbare Funktionen. In diesem Abschnitt betrachten wir Funktionen f :D K, wobei D K eine offene Menge in K ist.

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

Lösungen 4.Übungsblatt

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

9. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester x 3 + 4x 2 + 4x + 1 d x (d) x ln(x) d x. lim tan(a/2) + 1

Drei Aspekte des Differenzierbarkeitsbegriffs

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

Folgen und Reihen Folgen

Transkript:

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 8: Satz von Rolle - Mittelwertsatz - Monotoniekriterium Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/ neumann/

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Anwendung der Differentialrechnung Aufgaben zum Satz von Rolle und zum Mittelwertsatz Beweis des Mittelwertsatzes Monotonie und Ableitung

Satz von Rolle Die Ableitung einer reellen Funktion f, die im abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und im offenen Intervall (a, b) differenzierbar ist und außerdem f (a) = f (b) erfüllt, nimmt an mindestens einer Stelle x 0 aus (a, b) den Wert f (x 0 ) = 0 an.

Der Mittelwertsatz Für eine reelle Funktion f, die im abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und im offenen Intervall (a, b) differenzierbar ist, gibt es für jedes beliebige offene Intervall (a, b), a b, mindestens ein x 0 (a, b), so dass f (x 0 ) =.

Der Mittelwertsatz Für eine reelle Funktion f, die im abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und im offenen Intervall (a, b) differenzierbar ist, gibt es für jedes beliebige offene Intervall (a, b), a b, mindestens ein x 0 (a, b), so. dass f (x 0 ) = Geometrische Interpretation: Die Sekantensteigung tritt an mindestens einer Stelle als Steigung der Funktion auf.

Aufgaben zum Satz von Rolle und zum Mittelwertsatz 1. Belegen Sie durch ein Beispiel, dass man im Satz von Rolle nicht formulieren kann: Es existiert genau ein x 0 mit a < x 0 < b und f (x 0 ) = 0. 2. Es sei f eine beliebige quadratische Funktion. Zeigen Sie, dass die Sekante von f in einem beliebigen Intervall [a; b] parallel zur Tangente an f an der Stelle x 0 verläuft, wobei x 0 der Mittelpunkt von [a; b] ist. 3. Untersuchen Sie für die folgenden Funktionen, ob es im Intervall [a; b] eine Stelle x 0 gibt, an der die Tangente an f parallel zur Sekante in [a; b] verläuft. a) f (x) = x, [a; b] = [1; 4] b) f (x) = x 3, [a; b] = [ 3; 3] 4. Sie wissen bereits, dass die Ableitung einer auf R konstanten Funktion f die Funktion f mit f (x) = 0 für alle x R ist. a) Formulieren Sie die Umkehrung dieser Aussage. b) Beweisen Sie diese Aussage. Wenden Sie dazu den Mittelwertsatz auf eine Funktion an, deren Ableitung überall null ist.

Aufgaben zum Satz von Rolle und zum Mittelwertsatz Aufgabe 1 Belegen Sie durch ein Beispiel, dass man im Satz von Rolle nicht formulieren kann: Es existiert genau ein x 0 mit a < x 0 < b und f (x 0 ) = 0.

Aufgaben zum Satz von Rolle und zum Mittelwertsatz Aufgabe 2 Es sei f eine beliebige quadratische Funktion. Zeigen Sie, dass die Sekante von f in einem beliebigen Intervall [a; b] parallel zur Tangente an f an der Stelle x 0 verläuft, wobei x 0 der Mittelpunkt von [a; b] ist.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 2 f ist eine quadratische Funktion mit f (x) = αx 2 + βx + γ, α, β, γ reelle Zahlen und f (x) = 2αx + β Die Sekantensteigung in [a;b] wird beschrieben durch: = αb2 +βb+γ (αa 2 +βa+γ) = αb2 +βb αa 2 +βa = α(b2 a 2 )+β() = α()(b+a)+β() = α(a + b) + β Die Tangentensteigung in x 0 = a+b 2 wird beschrieben durch: f (x 0 )= f ( a+b a+b 2 ) = 2α( 2 ) + β = α(a + b) + β Tangenten - und Sekantensteigung sind also gleich, Tangente und Sekante parallel.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 2 f ist eine quadratische Funktion mit f (x) = αx 2 + βx + γ, α, β, γ reelle Zahlen und f (x) = 2αx + β Die Sekantensteigung in [a;b] wird beschrieben durch: = αb2 +βb+γ (αa 2 +βa+γ) = αb2 +βb αa 2 +βa = α(b2 a 2 )+β() = α()(b+a)+β() = α(a + b) + β Die Tangentensteigung in x 0 = a+b 2 wird beschrieben durch: f (x 0 )= f ( a+b a+b 2 ) = 2α( 2 ) + β = α(a + b) + β Tangenten - und Sekantensteigung sind also gleich, Tangente und Sekante parallel.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 2 f ist eine quadratische Funktion mit f (x) = αx 2 + βx + γ, α, β, γ reelle Zahlen und f (x) = 2αx + β Die Sekantensteigung in [a;b] wird beschrieben durch: = αb2 +βb+γ (αa 2 +βa+γ) = αb2 +βb αa 2 +βa = α(b2 a 2 )+β() = α()(b+a)+β() = α(a + b) + β Die Tangentensteigung in x 0 = a+b 2 wird beschrieben durch: f (x 0 )= f ( a+b a+b 2 ) = 2α( 2 ) + β = α(a + b) + β Tangenten - und Sekantensteigung sind also gleich, Tangente und Sekante parallel.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 2 f ist eine quadratische Funktion mit f (x) = αx 2 + βx + γ, α, β, γ reelle Zahlen und f (x) = 2αx + β Die Sekantensteigung in [a;b] wird beschrieben durch: = αb2 +βb+γ (αa 2 +βa+γ) = αb2 +βb αa 2 +βa = α(b2 a 2 )+β() = α()(b+a)+β() = α(a + b) + β Die Tangentensteigung in x 0 = a+b 2 wird beschrieben durch: f (x 0 )= f ( a+b a+b 2 ) = 2α( 2 ) + β = α(a + b) + β Tangenten - und Sekantensteigung sind also gleich, Tangente und Sekante parallel.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 2 f ist eine quadratische Funktion mit f (x) = αx 2 + βx + γ, α, β, γ reelle Zahlen und f (x) = 2αx + β Die Sekantensteigung in [a;b] wird beschrieben durch: = αb2 +βb+γ (αa 2 +βa+γ) = αb2 +βb αa 2 +βa = α(b2 a 2 )+β() = α()(b+a)+β() = α(a + b) + β Die Tangentensteigung in x 0 = a+b 2 wird beschrieben durch: f (x 0 )= f ( a+b a+b 2 ) = 2α( 2 ) + β = α(a + b) + β Tangenten - und Sekantensteigung sind also gleich, Tangente und Sekante parallel.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 2 f ist eine quadratische Funktion mit f (x) = αx 2 + βx + γ, α, β, γ reelle Zahlen und f (x) = 2αx + β Die Sekantensteigung in [a;b] wird beschrieben durch: = αb2 +βb+γ (αa 2 +βa+γ) = αb2 +βb αa 2 +βa = α(b2 a 2 )+β() = α()(b+a)+β() = α(a + b) + β Die Tangentensteigung in x 0 = a+b 2 wird beschrieben durch: f (x 0 )= f ( a+b a+b 2 ) = 2α( 2 ) + β = α(a + b) + β Tangenten - und Sekantensteigung sind also gleich, Tangente und Sekante parallel.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 2 f ist eine quadratische Funktion mit f (x) = αx 2 + βx + γ, α, β, γ reelle Zahlen und f (x) = 2αx + β Die Sekantensteigung in [a;b] wird beschrieben durch: = αb2 +βb+γ (αa 2 +βa+γ) = αb2 +βb αa 2 +βa = α(b2 a 2 )+β() = α()(b+a)+β() = α(a + b) + β Die Tangentensteigung in x 0 = a+b 2 wird beschrieben durch: f (x 0 )= f ( a+b a+b 2 ) = 2α( 2 ) + β = α(a + b) + β Tangenten - und Sekantensteigung sind also gleich, Tangente und Sekante parallel.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 2 f ist eine quadratische Funktion mit f (x) = αx 2 + βx + γ, α, β, γ reelle Zahlen und f (x) = 2αx + β Die Sekantensteigung in [a;b] wird beschrieben durch: = αb2 +βb+γ (αa 2 +βa+γ) = αb2 +βb αa 2 +βa = α(b2 a 2 )+β() = α()(b+a)+β() = α(a + b) + β Die Tangentensteigung in x 0 = a+b 2 wird beschrieben durch: f (x 0 )= f ( a+b a+b 2 ) = 2α( 2 ) + β = α(a + b) + β Tangenten - und Sekantensteigung sind also gleich, Tangente und Sekante parallel.

Aufgaben zum Satz von Rolle Aufgabe 3 Untersuchen Sie für die folgenden Funktionen, ob es im Intervall [a; b] eine Stelle x 0 gibt, an der die Tangente an f parallel zur Sekante in [a; b] verläuft. a) f (x) = x, [a; b] = [1; 4] b) f (x) = x 3, [a; b] = [ 3; 3]

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 3 a) f (x) = x, [a; b] = [1; 4] Sekante: = 4 1 4 1 = 1 3 Tangente: f (x) = 1 2 x = 1 3 x = 9 4 für x [1; 4] b) f (x) = x 3, [a; b] = [ 3; 3] Sekante: = 33 +3 3 3+3 = 9 Tangente: f (x) = 3x 2 = 9 x = 3 x = 3

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 4 Sie wissen bereits, dass die Ableitung einer auf R konstanten Funktion f die Funktion f mit f (x) = 0 für alle x R ist. a) Formulieren Sie die Umkehrung dieser Aussage. b) Beweisen Sie diese Aussage. Wenden Sie dazu den Mittelwertsatz auf eine Funktion an, deren Ableitung überall null ist.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 4 a) Voraussetzung: Sei f eine Funktion mit f : R R. Behauptung: f (x 0 ) = 0 für alle x 0 R. f ist eine konstante Funktion. b) Es gelte nun f (x 0 ) = 0 für alle x 0 R. Laut Mittelwertsatz der Differentialrechnung gibt es nun für jedes beliebige offene Intervall (a, b) R mit a b ein x 0 (a; b) mit f (x 0 ) = Also ist. = 0 f (b) f (a) = 0 f (b) = f (a) Da dies für jedes offene Intervall gilt, ist f eine konstante Funktion.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 4 a) Voraussetzung: Sei f eine Funktion mit f : R R. Behauptung: f (x 0 ) = 0 für alle x 0 R. f ist eine konstante Funktion. b) Es gelte nun f (x 0 ) = 0 für alle x 0 R. Laut Mittelwertsatz der Differentialrechnung gibt es nun für jedes beliebige offene Intervall (a, b) R mit a b ein x 0 (a; b) mit f (x 0 ) = Also ist. = 0 f (b) f (a) = 0 f (b) = f (a) Da dies für jedes offene Intervall gilt, ist f eine konstante Funktion.

Aufgaben zum Satz von Rolle: Aufgabe 4 a) Voraussetzung: Sei f eine Funktion mit f : R R. Behauptung: f (x 0 ) = 0 für alle x 0 R. f ist eine konstante Funktion. b) Es gelte nun f (x 0 ) = 0 für alle x 0 R. Laut Mittelwertsatz der Differentialrechnung gibt es nun für jedes beliebige offene Intervall (a, b) R mit a b ein x 0 (a; b) mit f (x 0 ) = Also ist. = 0 f (b) f (a) = 0 f (b) = f (a) Da dies für jedes offene Intervall gilt, ist f eine konstante Funktion.

Beweis des Mittelwertsatzes 1. Stellen Sie die Gleichung für die lineare Funktion g auf, deren Graph Sekante von f in [a; b] ist. 2. Zeigen Sie, dass die Hilfsfunktion H mit H(x) = f (x) g(x) die Voraussetzungen des Satzes von Rolle erfüllt. 3. Nach dem Satz von Rolle existiert dann ein x 0 ]a; b[ mit H (x 0 ) = 0. Zeigen Sie, dass mit dieser Zahl x 0 die Behauptung des Mittelwertsatzes für f erfüllt ist. 4. Veranschaulichen Sie die Betrachtung durch Skizzieren der Funktionen f, g und H in einem Intervall [a; b].

Beweis des Mittelwertsatzes Aufgabe 1. g(x) = (x a) + f (a) oder g(x) = (x b) + f (b) Aufgabe 2. Sei f stetig in allen geschlossenen Intervallen [a; b] R und in (a; b) diff bar, g sei eine lineare Funktion. Dann ist H mit H(x) = f (x) g(x) ebenfalls stetig in allen geschlossenen Intervallen [a; b] R und in (a; b) diff bar und es ist: H(a) = H(b), denn: H(a) = f (a) g(a) = f (a) ( (a a) + f (a)) = 0 H(b) = f (b) g(b) = f (b) ( (b a) + f (a)) = 0

Beweis des Mittelwertsatzes Aufgabe 3 x 0 (a; b) mit H (x 0 ) = f (x 0 ) g (x 0 ) = f (x 0 ) f (x 0 ) = = 0 und das ist die Behauptung des Mittelwertsatzes.

Beweis des Mittelwertsatzes Aufgabe 3 x 0 (a; b) mit H (x 0 ) = f (x 0 ) g (x 0 ) = f (x 0 ) f (x 0 ) = = 0 und das ist die Behauptung des Mittelwertsatzes.

Beweis des Mittelwertsatzes Aufgabe 4

Monotonie und Ableitung Eine Funktion f sei in einem Intervall [a; b] streng monoton wachsend und an einer Stelle x 0 [a; b] differenzierbar. (x n ) sei eine beliebige gegen x 0 konvergierende Folge mit x n x 0, x n [a; b] für alle n. 1. Begründen Sie: Für alle n gilt f (x n) f (x 0 ) x n x 0 > 0. 2. Welche Folgerung erhalten Sie für den Grenzwert f (x n ) f (x 0 ) lim = f (x 0 )? n x n x 0 3. Zeigen Sie durch ein Beispiel, dass die Folgerung f (x 0 ) > 0 falsch ist.

Monotonie und Ableitung Aufgabe 1 Fallunterscheidung: Näherung von links, d.h. x n < x 0 also x n x 0 < 0 Dann ist f (x n ) f (x 0 ) < 0. Insgesamt ist dann f (x n) f (x 0 ) x n x 0 > 0

Monotonie und Ableitung Näherung von rechts: x n x 0 > 0 Dann ist f (x n ) f (x 0 ) > 0. Insgesamt ist dann f (x n) f (x 0 ) x n x 0 > 0

Monotonie und Ableitung Aufgabe 2 f f (x (x 0 ) = lim n) f (x 0 ) n x n x 0 0 Aufgabe 3 Beispiel: f (x) = x 3 f ist streng monoton steigend, da f (x 1 ) < f (x 2 ) für x 1 < x 2. Aber f (0) = 0

Monotonie und Ableitung Graph zu f (x) = x 3