Gabelstapler II. Ein starker Helfer

Ähnliche Dokumente
Gabelstapler I. Ein starker Helfer

ERSTE HILFE. Organisation im Betrieb

Ihr erster Arbeitstag! Was Sie als Neuling wissen sollten!

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp

Trägheitsmoment (TRÄ)

3 Mechanik fester Körper

Zustandsregler für lineare Single-Input-Single-Output-Systeme

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

A1 Bearbeite mit Derive folgende Ausdrücke!

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Model Checking für finite state systems. Computergestützte Verifikation Verteilte Systeme Unabhängigkeitsrelation I zwischen Aktionen:

Wichtige Informationen zum Thema

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

Beispiel-Schulaufgabe 2

2 Addition, Subtraktion und Skalar-Multiplikation von Vektoren

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Dritte Klausur. 3 x 2 7 x dx = 3 x 2 7 x dx. 3 x 2 7 x dx = 7 x 3 x 2 dx. x 3 2 x + 5 dx = x 3 2 x + 5 dx + x 3 2 x + 5 dx. x dx = x dx

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Einführung in die Schaltalgebra

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch. Der Lese- und SchreibFührerschein

Brüche gleichnamig machen

Für mehr Spielspaß können natürlich noch andere Begriffe hinzugefügt werden.

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Die 2. Fundamentalform - Gauß-Abbildung

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Für die Arbeit W, die von der Kraft längs eines Weges verrichtet wird gilt allgemein: W F s

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Elektrotechnik + Elektronik

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

Richtungsweisend für Universalbanken

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren.

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

Mitgänger-Flurförderzeuge

Sicherheits- Gesundheitsschutzkennzeichnung. am Arbeitsplatz

Übungen zu Ingenieurmathematik I

pro Kilo pro Meter auf Maß im Zuschnitt zu Tagestiefpreisen Lübeck Lübeck-Moisling HH-Bergedorf Bremen Stresemannstraße Hamburg- Stellingen

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

Stetigförderer II. Ketten-, Schwing-, Schneckenförderer; Rollenbahnen und Becherwerke

Darstellung von Ebenen

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Fachbereich Mathematik

UNKONVENTIONELLE COMPUTER Seminar SS2001

Leitern und Tritte II. Auszug aus. Wichtige Hinweise für die Benutzung. Bildquelle: BG RCI

DAS JUGENDKONTO, das NICHT NUR AUF

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Beispiele zum Wiederholen und zur Differenzierung des Geometrieunterrichts

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

3 Uneigentliche Integrale

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

Nun musst du nur noch den richtigen UMRECHNUNGSFAKTOR finden und die Rechnung fehlerfrei ausführen. Wo liegt also das Problem?

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

H mm. H mm


Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Aufgaben Newtonsche Gesetze

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

DAS Einzige Konto, Mitten im Leben. monsterhetz.at. *) Näheres im Folder

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Multiplikative Inverse

Informatik I Modul 3: Schaltnetze

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

Auszug aus Anschlagen von Lasten

Gedanken stoppen und entschleunigen

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Quadratische Funktionen

Gabelstapler III. Modul: Arbeits- bzw. Personenkörbe

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Aufgaben zu Exponentialgleichungen

EasyMP Multi PC Projection Bedienungsanleitung

5 Gleichungen (1. Grades)

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Lichtenberg (S 5, S 7, S 75) kein S-Bahn-Halt (in einer Richtung) wegen Bahnsteigsanierung

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

Beschäftigungstheorie

Einführung in das Rechnen mit Zahlen. (elementare Algebra)

Leitern und Tritte I. Auszug aus. Allgemeine Hinweise für Neueinsteiger. Bildquelle: BG RCI

2. Stationäre Wärmeleitung

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Transkript:

g r e l z p t A el b G Ein trker Helfer

Them: Krznterweingen mit ARAMS Sie werden f 23 nfo-seiten mit folgenden nhlten (. recht) zm Them informiert! Wir tellen vor, wrm d Them wichtig it nd w Sie z bechten hben! NHALT: Hebelgeetz Trgfähigkeit Ltchwerpnkt Schwerpnkte D Stnddreieck Die Fliehkrft Verhlten beim Kippen Azg Die Unterweing wrde f Grndlge der geltenden Vorchriften ertellt (Qellen. recht) Ltfnhmemittel Mitnhme von Peronen Eintz von Arbeitbühnen Lden von Elektrobtterien Stpler mit Flüiggntrieb Qelle: Mitrbeiter P&L, DGUV Vorchrift 68, DGUV Grndtz 308-001DGUV nfo 208-004, 208-009

Hebelgeetz m Beipiel Gbeltpler Der Fhrer ht drch eine Arbeitweie einen direkten Einfl f die Stndicherheit de Gbeltpler Al Grndlge dient d Hebelgeetz: Krznterweingen mit ARAMS Lt x Ltrm = Krft x Krftrm FL x = G x b FL = 50 kg = b b G = 50 kg Azg

Trgfähigkeit An jedem Stpler nd einem Anhänger m ein Fbrikchild (Typenchild) ngebrcht ein, z. B. ichtbr im inneren de Stpler. Af ihm ind nter nderem d Eigengewicht, die höchtzläige Beltng nd die Nenntrgfähigkeit ngegeben. Azg Krznterweingen mit ARAMS

Schwerpnkt der Lt g r e l z p t A el b G Wenn die Lt gleichmäßig verteilt it nd mn die Ldng von llen Seiten ieht, liegt der Schwerpnkt in der Mitte der Lt. b 85 db (A) Achtng: Wenn Sie den nhlt nicht ehen können, knn der Schwerpnkt ßerhlb der Mitte liegen. richtig t dieer gekennzeichnet, dnn it die Ltfnhme einfch. t dieer nicht gekennzeichnet, müen Sie ich ert vergewiern wo der Schwerpnkt liegt (z. B. Drch Öffnen der Kite). Krznterweingen mit ARAMS b 90 db (A)

Anwendng eine Trgfähigkeitdigrmm Um die Anwendng eine Digrmm z verdetlichen - ein Beipiel: Sie ollen eine Kite trnportieren. Die Kite it 1300kg chwer, 1600mm lng, 1000mm breit nd 250mm hoch. Möglichkeit 1: 250 mm Krznterweingen mit ARAMS 1600 mm Azg Sie nehmen die Kite von dieer Seite f. 500 Sicher Übertrgen f d Digrmm de Flrförderzeg: Der Ltchwerpnkt liegt bei 500mm, lo Sicher Die Kite knn o trnportiert werden!

Schwerpnkt; Gemtchwerpnkt; Veränderngen g r e l z p t A el b G Wenn der Stpler Lt fnimmt ergibt ich ein Gemtchwerpnkt: Wo liegt dieer Gemtchwerpnkt? Der Schwerpnkt liegt vorne Richtng Vorderche! S Lt GS Schwerpnkt de nbeldenen Stpler Krznterweingen mit ARAMS

Schwerpnktänderng Der Gemtchwerpnkt, wie vorb erwähnt, wndert nch oben. Ddrch werden die Hebellängen (rote Linien) zm Drehpnkt (Vorderrd) immer länger! Krznterweingen mit ARAMS Azg Nenntrgfähigkeit nr bi 3,30m

Kippkntendreieck eine Stpler g r e l z p t A el b G Die Gefhr de Umkippen it, drch den geringen Abtnd zr Kippknte, beim nbeldenen Stpler höher l beim beldenen Stpler. D Kippkntendreieck it ch beim Vierrd-Stpler, wegen der mittigen Afhängng, nzwenden! S S1 Krznterweingen mit ARAMS S S1 1 = Schwerpnkt de nbeldenen Stpler = Schwerpnkt de beldenen Stpler = Kipplinie de nbeldenen Stpler = Kipplinie de beldenen Stpler

Verhlten beim Kippen Richtige Verhlten beim Kippen eine Gbeltpler Über Leben nd Tod knn d richtige Verhlten entcheiden, wenn ein Gbeltpler mtürzt. Sollte die Sittion eintreten, die in dieem Kpitel führlich z verhindern vercht wird, bietet die Kombintion von Fhrerchtzdch nd Rückhlteytem einen gewien Schtz. Stplerfhrer ollten nicht verchen vom Flrförderzeg bzpringen. Die führte chon z Unfällen, bei denen der Fhrer vom eigenen Fhrerchtzdch erchlgen wrde. Krznterweingen mit ARAMS Azg

Mitnhme von Peronen Der Fhrer drf Peronen nr dnn mitnehmen, wenn: Der Stpler mit einem Beifhreritz inkl. Rückhlteeinrichtng nd einem Hltebügel, der ich innerhlb der Kontr de Stpler befinden m, gerütet it. Die Peron drch Ldng nicht gefährdet wird nd der Unternehmer die zgelen ht. nbeondere it e verboten, Peronen f den Gbelzinken oder f einer Lt zm Fethlten de Trnportgte mitznehmen. Krznterweingen mit ARAMS Azg

Lden von Elektrobtterien Beim Lden von Elektrobtterien it z bechten, d exploive Wertoff-Lft- Gemiche enttehen können (Knllgbildng). E m dehlb eine gte Entlüftng im Bereich der Ldettion vorhnden ein. Beim Nchfüllen von detilliertem Wer n der offenen Btterie it geeignete Schtzrütng, inbeondere Geicht-, Agen-. Hndchtz, z trgen (Verätznggefhr)! Krznterweingen mit ARAMS Azg! Achtng! D Rchen nd der Gebrch von Feer nd offenem Licht ind im Ldebereich verboten.

Lden, Betnken nd Gflchenwechel g r e l z p t A el b G Wichtiger Hinwei: Drch die nterchiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Stndorten m für d Lden, Betnken nd ggf. der Wechel von Gflchen, eine eprte Wiederholngnterweing vor Ort drchgeführt werden. Krznterweingen mit ARAMS

Gefährdngberteilng nd Dokmenttion g r e l z p t A el b G Pflichten gemäß 5, 6, 12 ArbSchG Errbeiten Sie ggf. eine Gefährdngberteilng mit dem vorhndenen Formbltt - Betimmen Sie die Gefährdngen - Ermitteln Sie Mängel, z. B. fehlende Schtzeinrichtng oder PSA. - Vernlen Sie die Mängelbeeitigng Zr Dokmenttion der Unterweing tellen wir hnen ein Formbltt zr Verfügng. Krznterweingen mit ARAMS