Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit"

Transkript

1 Vorbereitung uf die Mthemtik Schulrbeit 7. März 0 Alles Gute ll deinen Bemühungen, KL, KV Viel Erfolg!

2 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, ) Zeichne ds Prllelogrmm us den Bestimmungsstücken = 73 mm, b = 5 mm und Ä = 35! ) Zeichne die Rute us den Bestimmungsstücken = cm und Å = 5! 3) Von einer Rute kennt mn die Digonlen e = 36 mm und f = 5 mm. Zeichne die Rute! ) Zeichne ds Prllelogrmm us folgenden Bestimmungsstücken! = 8 mm b = 33 mm e = 5 mm 5) Zeichne ds llgemeine Viereck (ohne einspringende Ecke) mit den Seiten = 5 mm, b = 75 mm, c = 9 mm und d = 55 mm sowie dem Winkel Ä = 3! 6) Zeichne ds Prllelogrmm mit der Seite = 6 mm sowie den Digonlen e = 7 mm und f = 9 mm! 7) Berechne den Flächeninhlt eines Vierecks, bei dem die norml ufeinnder stehenden Digonlen e und f heißen! e = 5,8 dm; f = 3,9 dm 8) Die Digonlen einer Rute hben die Längen e =,7 cm und f = 7, cm. Berechne den Flächeninhlt! (Fertige eine Skizze n!) 9) Stelle für folgendes Deltoid eine Flächenformel uf! b Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

3 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.3 Mi, ) Fritz ht einen Ppierdrchen in der Form eines Deltoids mit den Digonlen e = 8 cm und f = 58 cm gebut. ) Wie groß ist der Flächeninhlt des Ppierdrchens? b) Für Verschnitt und Ränder musste er 0% rechnen. Wie groß musste ds Ppier mindestens sein? ) Ein dreieckiges Krtonbltt ht einen Flächeninhlt von 65,75 cm². Die Länge der Höhe h beträgt 6,5 cm. Berechne die zugehörige Seite! ) Von einem Dreieck kennt mn den Flächeninhlt und eine Seite. Berechne die Länge der zugehörigen Höhe! A = 6, cm²; c = 3,5 cm 3) Ein Prllelogrmm ht den Flächeninhlt A = 030,9 m und die Höhe h = 8 5 m. Berechne die zugehörige Seite! ) Berechne die Länge der zweiten Digonle für folgende Rute! A = 37,9 cm²; e = 7,9 cm 5) Berechne us dem Flächeninhlt und der Länge einer Digonle die zweite Digonle des folgenden Deltoids! A = 6,5 cm²; f = 73 cm 6) Mrtin ht ein Trpez gebstelt. Er ht die Prllelseiten und c bgemessen ( = 7,9 dm; c =,3 dm). Berechne die Höhe, für den Fll, dss der Flächeninhlt,93 dm² beträgt! 7) Von einem Trpez kennt mn eine Prllelseite nicht. Berechne sie! A = 368 mm²; = 78 mm; h = 8 mm 8) Setze ds richtige Zeichen (Ç = É) zwischen die ngegeben Zhlen! 9) ) +37,8-8, b) -3,9 -, c) +,99 +,9 Schreibe die folgenden rtionlen Zhlen geordnet uf!,5; -,;,6; -,55; -; 3, Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

4 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, ) Welche der Bruchzhlen Ñ 7 8 und Ñ 8 7 liegt uf der Zhlengerden rechts von -, welche links von -? Erkläre deine Lösung! ) Gib zuerst lle Zhlen in Bruchform n und setze dnn ds richtige Zeichen (Ç = É)! ) b) c) 0,6 0, Ä6 -, Ñ 0 3 -,75 ) Ordne die Gewichtsngben! 0,98 g; 98,8 g; 9,9 g; 0,89 g; 8,09 g; 8,99 g; 8,9 g 3) Schreib die folgenden Zhlen der Größe nch in die Tbelle! -3,5; -3,5; 3,05; 3,5; 3,5; -3,05 ) Bechte die Vorzeichen! ) (+0,) + (-0,6)= c) (+0,5) + (-0,)= b) (-0,7) - (-0,8)= d) (-0,3) + (-0,)= 5) Bechte die Vorzeichen! ) 7 Ö Ü. Ö Ü á Ñ à 9 b) 6 Ö Ü. Ö Ü Ñ Ñ à 7 c) 9 7 Ö Ü. Ö Ü 8 Ñ Ñ à 0 6) Berechne die Summe oder Differenz! ) (-3,8) + (-,8) = d) (+3,5) - (-5,9) = b) (-5,9) - (-3,) = e) (-7,3) - (-,8) = c) (+8,) - (-,) = f) (+9,8) + (-5,) = 7) Bechte die Vorzeichen und multipliziere! ) (+5,). (+) = c) (+,5). (-5) = b) (+,7). (+8) = d) (-6,3). (-7) = Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

5 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.5 Mi, ) Löse die Aufgben! 9) 30) 3) 3) 33) ) (-,5) + (-,7) + (-5,5) = b) (-3,37) + (-5,88) - (+7,8) = c) (+,35) + (+5,) + (-3,7) = Führe die Rechnungen us! (Bechte die Vorzeichen!) ) (-5,). (-) + = b) (-3,37). (+5) - 36 = c) (+). (-3,7) - = Dividiere und multipliziere!(rechne vorteilhft!) ) [(-8,) : (-)]. (-5) = b) [(-33) : (,)]. (+7) = c) [(+6,) : (-0,8)]. ( -9) = Berechne! 3 3 á á á à ) Ö Ü Ö 8Ü b) Ö 3Ü Ö 6Ü 3 c) Ö Ü Ö Ü Ñ Ñ Ñ à Ñ á Ñ à Dividiere die Brüche! ) 8 6 b) 5 : à c) 7 Ñ à 5 5 Dividiere! : à d) 8 3 6: 3 : à ) +,50 : (-5) = c) -3,6 : (-0,) = b) -3,5 : (+,5) = d) +0,05 : (-,) = 3 3) An fünf Sommertgen betrug die Tempertur: 5, C;,5 C;,5 C; 0,7 C; 5,5 C Berechne den Mittelwert! 35) Der Gefrierpunkt einer Versuchslösung wird verändert. Er beträgt -53,8 C; -6,5 C; -56,9 C. Ermittle den Mittelwert! Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

6 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.6 Mi, ) Gib den bsoluten Betrg der folgenden Zhlen n! ) b) c) d) e),5-7, , -, 37) Berechne den Unterschied der gegebenen Zhlen! 38) 39) ) +97,5 und -,9 b) -5,6 und +3,9 c) -3,8 und -76, Bechte die Absolutbeträge und berechne! b á b á b 3-7 -,3 3, ,5 Setze die folgenden Zeichen (Ç à É) so ein, dß die Aussge stimmt! ) Ñ á b) Ñ 7 Ñ c) á 7 5 á 3 7 d) Ñ 6 7 á 3 0) Schreib die Absolutbeträge der folgenden Temperturwerte uf! - C; + C; -3,3 C; +7,9 C; -,5 C ) Wie lutet die Lösung folgender Aufzählung, wenn mn lle Werte ls Absolutbeträge ddiert? -; +3; -5; +; -77; -6 ) Gib die Menge der rtionlen Zhlen zwischen -,5 und 8,3 mit Hilfe einer Ungleichung n! Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

7 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.7 Mi, ) Rechne die Summe folgender Beispiele us! ) Ñ 3 á á 8 = b) 775 3, á Ñ = c) Ñ 6 3 á á 5, = ) Schreib ls Potenz von 0! ) 000 b) 00 c) d) ) Verwende ds Vertuschungsgesetz! Schreib ls Produkt von Potenzen! 6) 7) 8) 9) 50) ) r. r. t. r. t. r = b) g. h. h. h. h. g. g = c).. f. f. e. e Berechne die Potenz! ) (-) = b) (-) 3 = c) (-) 6 = d) (-) 7 = Berechne mit Verwendung des Tschenrechners! ) 33 = b) 98 3 = c) 5, 3 = d), = e) = f) 0,5. 0,7 = g) 3. 3 = h). 5 3 = Gib in Gleitkommdrstellung n! ) b) c) Kürze die Verhältnisse! ), : 3,6 = c) 0, : 0 = b) 5, :,6 = d) 0 : 0,8 = Überprüfe die Gleichheit folgender Verhältnisse! (Schreib r für richtig oder f für flsch) ) : 5 = : b) 5 : 6 = 0 : c) :,5 = : Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

8 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.8 Mi, ) Schreib ds Verhältnis der gegebenen Größen mit möglichst kleinen Zhlen! 5) ) cm; cm; cm b) 3,5 kg; 0,5 kg; kg c) 0,5 t; 00 kg; t Schreib ls Verhältnis mit einfchen Zhlen! ) 3 6 : à b) 8 9 : 9 à c) : à 5 53) Berechne die fehlende Größe! 5) ) x : y = 5 : 3 x = 35 cm b) m : n = 7 : 5 m = m c) r : s = 3 : r = mm Erweitere und kürze! ) : 5 à b) : 7 à c) 7 7 : à 55) Von zwei Geldwerten beträgt der erste ) 5%, b) 75%, c) 0% des zweiten. Wie verhlten sich die beiden Werte? Kürze! 56) Berechne in den folgenden Beispielen die Vrible! ) 5 : = x : 8 c) : f = 6 : b) 7 : = : 6 d) u : = 5 : Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

9 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.9 Mi, ) Bechte die Vorzeichen und berechne die Vrible mit Hilfe der Produktgleichung! 58) ) 3, : (-8,5) = g : 9,5 b) (-5,7) : b = 3,8 : (-,) c) r : (-8,8) =, : Vereinfche so weit wie möglich! ) = b) + â b + 3 â + â b = c) â b + 3 â b + â b + b = d) 7 â c + 5 â c + c + 3 â c = 59) Drücke den Term durch Summnden us! 60) 6) 6) ) 5 â g = c), â i = b) 7 â h d) Ñ 3 â j Dividiere und kontrolliere mit einer Multipliktion! ) 39cd : 3c = b) b : 7 = c) 5xy : 5 = Vereinfche soweit wie möglich! â y á â y á â y á â y à Forme in kürzere Terme um! ) âd â â e à b) â,5 â f â,5 â g = c) â â h â â i à ) Vereinfche! )e + (f - e) = b) e - (f + e) = Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

10 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.0 Mi, ) Löse die Klmmern uf und gib einen einfcheren Term n! 9x - (y + x) - x + (-3x + 3y) = 65) Vereinfche! 66) 67) 68) 69) 70) 7) ) (6 + 0) - (6-8) = b) (7h - ) - ( - 7h) = Vereinfche! (3 + 0b + c) + (8b + + 3c) + (6b + c + 9) = Addiere bzw. subtrhiere die Klmmerterme und setze dnn folgende Werte ein! = ; b = -(b - + 3) ( - 9) + 6b = Vereinfche und setze dnn die gegebenen Werte für x und y ein! x = ; y = 5x - [ x + 6y - (x + y) ] = Vereinfche so weit wie möglich! - { b - [ 3c - ( - 5b - 6c)]} = Ermittle einen möglichst kurzen Term! - {² - [ - (6² + ) - ] + ²} = Bilde jeweils ds Produkt! ) (b - 3c) â (-d) = b) (-5e) â (-6e - 7f) = 7) Multipliziere! ) (c + d) â d = b) (c - d) â c = c) (c + d) â (-d) = d) (c - d) â (-c) = Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

11 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, ) Bilde jeweils ds Produkt! ) (y - z) â (-yz) = b) ( - 3b) â (-b) = c) (5g + 3h) â (-7gh) = d) (7u + 9w) â (-3uw) = 7) Stelle klmmerfrei dr! ) (-bc) â (3 + b + 7c) = b) (7-3b - c) â (-b) = 75) Stelle klmmerfrei dr! ) x â (x³ - ) = b) (x² - ) â 3x² = c) (x - ) â 6x = 76) Berechne und ermittle zur Lösung eine grphische Drstellung! ) â (b + c + d) = b) â (b - c - d) = 77) Vereinfche! ) ( + b) â c - ( + b) â c = b) ( - b) â c - ( - b) â c = 78) Vereinfche so weit wie möglich! (x + 3y) â (-3) + 7x + 0y = 79) Vereinfche und kontrolliere mit folgenden Werten! = ; b = 3 (, - 3,b) â 3 - (5,b -,) â + 9 â (8,3b - 3,3) = 80) Stelle klmmerfrei dr! (-) â [ 7 - (b + 5) â ] = 8) Stelle klmmerfrei dr! x (x³ - ) - (x² - ) 3x² - (x - ) 6x + x = Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

12 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, ) Multipliziere die Klmmerterme! ( + b) â ( + ) = 83) Multipliziere die Klmmerterme und vereinfche, wenn dies möglich ist! ) (3x + ) â ( + 3y) = b) (3x + y) â ( + 3y) = c) (3x + y) â (x + 3y) = 8) Ermittle eine klmmerfreie und vereinfchte Lösung! (-8x² + x) â (-x - ) = 85) Berechne und vereinfche! ) (5rs + 6tu) â (5tu + 6rs) = b) (5rs - 6tu) â (5tu - 6rs) = 86) Berechne und vereinfche! ( á b) â( á b) à LÖSUNGEN ) D C A b Ä B b ) D C A Å B Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

13 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.3 Mi, ) D C f e e f A B ) D C b e b A B 5) C D c d b Ä A B Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

14 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, ) D C b f e b e f A B 7) A à e. f 58,. 39, A à A =,3 dm² 8) e. f A à A = 6,9 cm² A e B f D C 9) A à A à 0). b â b ) b) A à 3 cm².,0 = 06, cm² e. f A à A = 3 cm² Der Drchen ht einen Flächeninhlt von 3 cm². Ds Ppier für den Drchen musste mindestens 06 cm² groß sein Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

15 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.5 Mi, ) A à. h. A à h = 7,9 cm ) A à hc à c. hc. A c h c = 8, cm 3) A =. h = A : h = 36,3 m ) e. f A à A f à. e f = 9,6 cm 5) e. f A à A e à. f e = 6 m 6) A à ( á c). h A ( á c) h à. h =,3 dm 7) A à ( á c). h. A h c à Ñ c = 5 mm 8) ) +37,8 Ä -8, b) -3,99 Å -, c) +,99 Ä +,9 9) -,55; -,; -;,5;,6; 3, Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

16 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.6 Mi, ) Ñ 7 8 liegt rechts von - (größer ls -) und Ñ 8 7 liegt links von - (kleiner ls -). ) ) b) c) Ñ Å Ñ 0 3 Ä Ñ Å ) 0,89 g; 0,98 g; 8,09 g; 8,9 g; 8,99 g; 9,9 g; 98,8 g 3) -3,5-3,5-3,05 3,05 3,5 3,5 ) ) -0, c) +0,3 b) +0, d) -0, 5) ) Ñ 7 36 b) á 3 7 c) á 0 6) ) -6,6 d) +9, b) -,8 e) -,5 c) +0,8 f) +,6 7) ) +,6 c) -,5 b) +37,6 d) +, 8) ) -0,5 b) -7,05 c) +5, Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

17 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.7 Mi, ) ) +0,88 + = +3,88 b) -6,85-36 = -5,85 c) -,8 - = -38,8 30) ) (+9,). (-5) = -6 b) (-30). (+7) = -0 c) (-8). (-9) = +7 3) 9 ) á 8 à á 8 3 b) Ñ á à Ñ à Ñ 3) 6 6 c) Ñ Ñ à Ñ 6 33) ) 8 à c) 8 Ñ 8 à Ñ 7 b) à 5 à ) -,5 c) +73 b) -5,3 d) -0,05 d) à 3) 8, : 5 = 3,68 Der Mittelwert beträgt 3,68 C. 35) -75, : 3 = -58, Der Mittelwert beträgt -58, C. 36) ) b) c) d) e),5 7, ,, Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

18 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.8 Mi, ) ) 0, b) 69,5 c) 5, 38) á b á b 6 0,6 5, 8,5 8,5 39) ) Ñ à á b) Ñ 7 É Ñ c) á 7 5 É á 3 7 d) Ñ 6 7 É á 3 0) C; C; 3,3 C; 7,9 C;,5 C ) = 30 ) ä 3) ã x å Q -,5 Å x Å 8,3 ) 6 8 á 8 à 7 8 b) 7,75 +,75 =,5 c) + 5, = 7, ) ) 0 3 b) 0 c) 0 6 d) Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

19 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.9 Mi, ) ) r t b) g 3 h c) f e 6) ) b) - c) d) - 7) ) 85 9 b) 9 9 c) 0,608 d),6 e) 6 87 f) 0,5 g) h) ) ) 3, b) 7, c) 9, ) ) : c) : 50 b) : d) 50 : 50) ) f b) r c) f 5) ) : 3 : 6 b) : 3 : c) 5 : : 0 5) ) : b) : c) : 5 53) ) y = cm b) n = 5 m c) s = 8 mm Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

20 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.0 Mi, ) ) 30 : = 5 : 7 b) 70 : 5 = : 9 c) 8 : 8 = : 3 55) ) ist 5% von b. ç = b ç b à 5 00 ç : b = : b) : b = 3 : c) : b = 6 : 5 56) ) 0 = x 0 = x b) = 3 = c) 8 = 6f 8 = f d) 6u = 60 u = 0 57) ) g = -3,8 b) b = 6,3 c) r = -9,36 58) ) 5 Ç b) Ç + 6 Ç b c) 0 Ç b d) 6 Ç c 59) ) 5 â g = g + g + g + g + g b) 7 â h à h á h á h á h á h á h á h á â c), â i = i + i + 0, Ç i h d) Ñ 3 â à Ñ á Ñ á Ñ á Ñ j ( j) ( j) ( j) ( â j) 60) ) 39cd : 3c = 3d Pr.: 3d â 3c = 39cd b) b : 7 = 3b Pr.: 3b â 7 = b c) 5xy : 5 = xy Pr.: xy â 5 = 5xy 6) â y á â y á â y á â y à â y á â y á â y á â y à â y à â y Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

21 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, ) ) â d â â e à â d â e à â d â e b) â,5 â f â,5 â g = 3,5 Ç f Ç g c) 3 3 â 3 â h â â i à â h â i à 8 â h â i 63) ) e + (f - e) = e + f - e = e + f b) e - (f + e) = e - f - e = e - f 6) 9x - (y + x) - x + (-3x + 3y) = 9x - y - x - x - 3x + 3y = x + y 65) ) (6 + 0) - (6-8) = = + b) (7h - ) - ( - 7h) = 7h h = - + 3h 66) (3 + 0b + c) + (8b + + 3c) + (6b + c + 9) = 3 + 0b + c + 8b + + 3c + 6b + c + 9 = 3 + b + 9c 67) -(b - + 3) ( - 9) + 6b = - b b = 39 + b - 3 Probe: -( â - â + 3) + 3 â + ( â - 9) + 6 â = = 5 39 â + â - 3 = = 5 68) 5x - [ x + 6y - (x + y) ] = 5x - x - 6y + (x + y) = 5x - x - 6y + x + y = 3x - y Probe: 5 â - [ â + 6 â - ( â + â ) ] = ( + ) = = â - â = 3-8 = Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

22 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, ) - { b - [ 3c - ( - 5b - 6c)]} = - b + [ 3c - ( - 5b - 6c)] = - b + 3c - ( - 5b - 6c) = - b + 3c - + 5b + 6c = b + 9c 70) - {² - [ - (6² + ) - ] + ²} = - ² + [ - (6² + ) - ] - ² = - ² + - (6² + ) - - ² = - ² + - 6² ² = -² + 3-7) ) (b - 3c) â (-d) = -8bd + cd b) (-5e) â (-6e - 7f) = 30e² + 35ef 7) ) (c + d) â d = cd + d² b) (c - d) â c = c² - cd c) (c + d) â (-d) = -cd - d² d) (c - d) â (-c) = -c² + cd 73) ) (y - z) â (-yz) = - y²z + yz² b) (-3b) â (-b) = - ²b + 3b² c) (5g + 3h) â (-7gh) = - 35g²h - gh² d) (7u+9w) â (-3uw) = - u²w - 7uw² 7) ) (-bc) â (3 + b + 7c) = -bc - 8b²c - 8bc² b) (7-3b - c) â (-b) = -8²b + b² + 8bc 75) ) x â (x³ - ) = x - 8x b) (x² - ) â 3x² = 6x - x² c) (x - ) â 6x = x² - x Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

23 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S.3 Mi, ) ) â (b + c + d) = b + c + d b c d b c d b) â (b - c - d) = b - c - d b - c - d c d b c d 77) ) ( + b) â c - ( + b) â c = c + bc - (c + bc) = c + bc - c - bc = 0 b) ( - b) â c - ( - b) â c = c - bc - (c - bc) = c - bc - c + bc = 0 78) (x + 3y) â (-3) + 7x + 0y = -6x - 9y + 7x + 0y = x + y 79) (, - 3,b) â 3 - (5,b -,) â + 9 â (8,3b - 3,3) = 3,3-9,3b - (0,8b - 8,8) + (7,7b - 9,7) = 3,3-9,3b - 0,8b + 8,8 + 7,7b - 9,7 = -7,6 +,6b Kontrolle: (,â - 3,â3) â 3 - (5,â3 -,â) â + 9 â (8,3â3-3,3â) = (, - 9,3 ) â 3 - (5,6 -, ) â + 9 â (,9-6,6 ) = -7, â 3 -, â + 9 â 8,3 = -,3 -,8 + 6,7 = 98,6 (-7,6) â +,6 â 3 = -35, + 33,8 = 98,6 80) (-) â [ 7 - (b + 5) â ] = (-) â [ 7 - (b + 0) ] = (-) â [ 7 - b - 0 ] = b + 0 = + 8b 8) x (x³ - ) - (x² - ) 3x² - (x - ) 6x + x = x - 8x - (6x - x²) - (x² - x) + x = x - 8x - 6x + x² - x² + x + x = x 8) ( + b) â ( + ) = ² + b + + b Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

24 . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, ) ) (3x + ) â ( + 3y) = 6x xy + y b) (3x + y) â ( + 3y) = 6x + 8y + 9xy + y² c) (3x + y) â (x + 3y) = 6x² + 8xy + 9xy + y² = 6x² + 7xy + y² 8) (-8x² + x) â (-x - ) = 3x³ - 6x² + 8x² - x = 3x³ - 8x² - x 85) 86) ) (5rs + 6tu) â (5tu + 6rs) = 5rstu + 30t²u² + 30r²s² + 36rstu = 30t²u² + 6rstu + 30r²s² b) (5rs - 6tu) â (5tu - 6rs) = 5rstu - 30t²u² - 30r²s² + 36rstu = -30t²u² + 6rstu - 30r²s² ( á b) â( á b) à ² á b á b á b² à ² á b á b² Viel Glück! Köck Leonhrd Huptschule Vorderes Stnzertl, St. Mrgrethen 655 Pins; Köck Leonhrd, HL

1) Konstruiere vom folgenden Dreieck den Umkreismittelpunkt! Ziehe zur Kontrolle den Umkreis! C

1) Konstruiere vom folgenden Dreieck den Umkreismittelpunkt! Ziehe zur Kontrolle den Umkreis! C Vorereitung uf die NME:. Schulreit us MTHEMTIK KL.: M/I. - S..0.0 ) Konstruiere vom folgenden Dreieck den Umkreismittelpunkt! Ziehe zur Kontrolle den Umkreis! C c B ) Konstruiere ds Dreieck BC im rechtwinkeligen

Mehr

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6 Gnze Zhlen 1 35 Ausgngstempertur +6 C... ) Temperturbnhme um 9 C b) Temperturbnhme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6 36 Ausgngstempertur 4 C... ) Temperturzunhme um 10 C b) Temperturzunhme um 21 C (

Mehr

M-Beispiele samt Lösungen

M-Beispiele samt Lösungen HS Pians M-Beispiele samt Lösungen M-Beispiele zur Vorbereitung auf die. Schularbeit Termin: Fr.,..00 Köck Erstellt..00 . Schularbeit aus MATHEMATIK KL.: M/I. - S...00 ) Berechne den Mittelwert! Gib das

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebr-Trining Theorie & Aufgben Serie Bruchrechnen Theorie: Kthrin Lpdul Aufgben: Bernhrd Mrugg VSGYM / Volksschule Gymnsium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung mcht den Meister» gilt

Mehr

Grundoperationen Aufgaben

Grundoperationen Aufgaben Grundopertionen Aufgben Ausklmmern Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die Summe wird ddurch in ein Produkt umgewndelt. Vor dem

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a) Rechnen mit Termen 1. Berechne ds Volumen und die Oberfläche. 2. 3 3 7 2 4b 3. 5 4 8 b 4. Löse die Klmmern uf und fsse zusmmen: ) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7(1 b)+5b(2 ) c) 4b( 3b) 4b( 2 3) 5. Löse die Gleichungen:

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

c) 75x 14x+33y 100a+26b 77a 80r 35r 45r 97t 97+3t 120x+116y +203z c) 4ab 3ab 5a 2 7ab 9xy 4x 3 y 2x 2 y 5 3x 3 y 2 4x 3xy 5y 8xy 2x 2 3y 2

c) 75x 14x+33y 100a+26b 77a 80r 35r 45r 97t 97+3t 120x+116y +203z c) 4ab 3ab 5a 2 7ab 9xy 4x 3 y 2x 2 y 5 3x 3 y 2 4x 3xy 5y 8xy 2x 2 3y 2 Aufgbe : Vereinfche so weit wie möglich! 5+7 +3y z 8u 3u+6v r +r 7r s 5t+ +y +5+y 8 +3b c 5u+v 6r +t 8+9 5+b 75 +33y 00+6b 77 80r 35r 5r 97t 97+3t 0+6y +03z u+57v 8v 75w 83z 53w 6c+5d 6c 59g 00+g 00h 33h

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(-

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen 1 Rechenregeln Betrg einer Zhl Subtrktion Kommuttivität der Addition (Vertuschungsgesetz) Assozitivgesetz der Addition (Verbindungsgesetz) Vorzeichenregeln Vorzeichen vor Klmmern Definition der Multipliktion

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Lösungen II.1 5) T(1;1) = 1; T(2;1) = 2; T(1;2) = 5; T(0;5) = 0; T( 1;5) = 29; T(0;1) = 0; T( 2;1) = 2; T = = 3 ; T

Lösungen II.1 5) T(1;1) = 1; T(2;1) = 2; T(1;2) = 5; T(0;5) = 0; T( 1;5) = 29; T(0;1) = 0; T( 2;1) = 2; T = = 3 ; T Lösungen II. Termwerte berechnen: ) ) b b b) 7 bb 7 b 4 c) + bc 4d d) ( + bc) (4d) + bc d e) b(c+d) bc + bd 4 f) b[c+d ] bc + bd b g) (+b) c 7 c + bc + b c 7 h) b(bc d ) b c bd ) T() 4; T(4) ; T( ) 09

Mehr

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3 2.5 Algebr Inhltsverzeichnis Fktorisieren 2. Terme fktorisieren...................................... 2.2 (-) usklmmern....................................... 2.3 Terme mit Klmmern fktorisieren..............................

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kntonle Prüfungen 0 für die Zulssung zum gymnsilen Unterricht im 9. Schuljhr Mthemtik I Serie H8 Gymnsien des Kntons Bern Mthemtik I Prüfung für den Übertritt us der 8. Klsse Bitte bechten: - Berbeitungsduer:

Mehr

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi,

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi, . Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M/I. - S. Mi,.0.0 ) Welche Zahl kann eingesetzt werden, damit die Gleichung stimmt? Suche die Lösung durch Probieren oder durch Umkehrung! ( + ) - = ( - ) - ) Gib für b jeweils

Mehr

Zeichne ein Parallelogramm aus folgenden Bestimmungsstücken! a = 49 mm b = 35 mm = 58

Zeichne ein Parallelogramm aus folgenden Bestimmungsstücken! a = 49 mm b = 35 mm = 58 Vorereitung uf die 5. Schulreit us MTHEMTIK KL.: M/I. - S.1 1) Zeichne ein Prllelogrmm us folgenden estimmungsstücken! = 49 mm = 35 mm = 58 ) Zeichne ds Prllelogrmm us den estimmungsstücken = 73 mm, =

Mehr

Arbeitsblatt Flächeninhalt von beliebigen Vielecken

Arbeitsblatt Flächeninhalt von beliebigen Vielecken rbeitsbltt Flächeninhlt von beliebigen Vielecken 487 erechne den Flächeninhlt des nebenstehenden Grundstückes! (Mße in m!) R 15 S 6 5 T 14 U 18 488 L erechne den Flächeninhlt des unregelmäßigen Vielecks!

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Knton St.Gllen Bildungsdeprtement St.Gllische Kntonsschulen Gymnsium Aufnhmeprüfung 2016 Mthemtik 1 (ohne Tschenrechner) Duer: 90 Minuten Kndidtennummer: Geburtsdtum: Korrigiert von: Punktzhl/Note: Aufgbe

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Ein Parallelogramm aus 2 Dreiecken

Ein Parallelogramm aus 2 Dreiecken 6. Schulreit us MATHEMATIK KL.: M2/I. - S. 7.06.20 reieckskonstruktionen in elieigen Viereckskonstruktionen nwenden. Prllelogrmm:,, α ) Zeichne eine Skizze! 6) Ein Prllelogrmm us 2 reiecken Zeichne die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlgen in Mthemtik für die. Klssen der HMS und der FMS Einleitung In der Mthemtik wird häufig uf bereits Gelerntem und Beknntem ufgebut. Wer die Grundlgen nicht beherrscht, ht deshlb oft Mühe und Schwierigkeiten,

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth Algebr 7: Zusmmenfssen gleichrtiger Terne: ) 5x 7x 3 3x + 5x +8 b) 3u 9v [(3u 8w) (u + 9v)] c) Distributivgesetz: ) -0,4c (,5 3 c 0, c 3 ) b) 7u 5 3u (u 3) 5 (u 4u + ) Ausmultiplizieren von Klmmern: )

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern)

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern) 3 Zerlegen in Fktoren (Ausklmmern) 3.1 Einführung 3 + 3b = 3 ( + b) Summe Produkt Merke: Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die

Mehr

Download. Hausaufgaben Gleichungen und Formeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Gleichungen und Formeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Otto Myr Husufgben Gleichungen und Formeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloduszug us dem Originltitel: Husufgben Gleichungen und Formeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser Downlod

Mehr

Arbeitsblatt Flaecheninhalt-des-Dreiecks

Arbeitsblatt Flaecheninhalt-des-Dreiecks reitsltt Flecheninhlt-des-Dreiecks 56 L Von einem Dreieck kennt mn eine Seite und die dzugehörige Höhe erechne den Flächeninhlt! c 6,8 cm; h c 4,6 cm 57 L Für den Neuu einer Strße wird von einem Grundstück

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Aufgabe 1. BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14. a) Vereinfachen Sie die Terme so weit wie möglich: (I) = (II)

Aufgabe 1. BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14. a) Vereinfachen Sie die Terme so weit wie möglich: (I) = (II) Aufgbe 1 BMS Mthemtik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14 ) Vereinfchen Sie die Terme so weit wie möglich: 9 h + h + h (I) 7 8 h + h 8 7 (II) n n 4 n n+ 4 b) Bestimmen Sie die Lösungsmenge für : ln 1 3

Mehr

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2 Stz des Pythgors 01 c b Hypotenusenqudrt = Summe der beiden Kthetenqudrte ² = c² b² = c² b² ² + b² = c² b² = c² ² b= c² ² c² = ² + b² c= ² + b² 0 Der Stz des Pythgors und seine rechnerische Anwendung Beispiel:

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze Formel, Skizze Beispiel(e)

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze Formel, Skizze Beispiel(e) 1. Rechenvorteile, Rechengesetze Summnd 12 plus Summnd 4 ist gleich dem Wert der Summe: 46. Minuend 10 minus Subtrhend 7 ist gleich dem Wert der Differenz: Dividend 10 geteilt durch Divisor 4 ist gleich

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Unterrichtsentwurf Mathe

Unterrichtsentwurf Mathe Unterrichtsentwurf Mthe Them: Binomische Formeln Den Einstieg in die binomischen Formeln bildet folgende Problemstellung: Im Jugendclub gibt es eine qudrtische Tnzfläche, die für einen Discobend so vergrößert

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

M Umformen von Termen

M Umformen von Termen M 7.. Umformen von Termen In Jhrgngsstufe 7 wird ds Fundment einer Schritt für Schritt ufzuuenden Alger gelegt. Dem Umformen von Termen kommt dei eine grundlegende Bedeutung zu. Im Lehrpln heißt es Die

Mehr

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel Qudrtische Gleichungen Aufge : Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel ) 0,8 ) 7 c) - 867 0 d) e) 9 f) - 0 g) 0 h) i) 6 0 j) Aufge : Lösen von Gleichungen durch Zerlegung in Fktoren ) 4 0 ) 4 0 c) - 4

Mehr

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x =

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x = M3 Übung für die 3 Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren a) (x + 3y) (-x) = b) (-x - 3y) x = )Vereinfache die Terme und kontrolliere die Ergebnisse mit folgenden Werten! a = 1; b

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18)

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Es gibt einige Dinge, die beim Rechnen in Physik immer wieder ml gebrucht werden. Mnches dvon geht oft schief, weil die Rechenregeln flsch ngewendet

Mehr

MATHEMAT IK 4. Neue Prüfungsformen üben. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen

MATHEMAT IK 4. Neue Prüfungsformen üben. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen Neue Prüfungsformen üben Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstndrds erreichen Die neue Reihe Kompetent AUFSTEIGEN entspricht dem neuen, ktuellen Unterricht Die Reihe bsiert uf den festgelegten Bildungsstndrds

Mehr

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2004 Mathematik 1.S. 2x 12 2

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2004 Mathematik 1.S. 2x 12 2 Abschlussprüfungen n den Bezirksschulen 00 Mthemtik 1.S 1)Kürze vollständig: b) Löse folgende Gleichung nch uf: )Bestimme die vier grössten gnzen Zhlen, welche die Ungleichung erfüllen: 5 1 < 5 6 b) Bestimme

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

Nun musst du nur noch den richtigen UMRECHNUNGSFAKTOR finden und die Rechnung fehlerfrei ausführen. Wo liegt also das Problem?

Nun musst du nur noch den richtigen UMRECHNUNGSFAKTOR finden und die Rechnung fehlerfrei ausführen. Wo liegt also das Problem? 182/02 35 Zur Vorbereitung der Einheit - Wiederholung: Längen- und Flächenmße umrechnen Merke: Überlege zunächst, ob Du von groß nch klein oder von klein nch groß umrechnen willst. Wir rechnen zum Beispiel

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

Mathematik C. VEKTOREN UND PUNKTE IM KOORDINATENSYSTEM C1. KOORDINATENSYSTEM

Mathematik C. VEKTOREN UND PUNKTE IM KOORDINATENSYSTEM C1. KOORDINATENSYSTEM C. VEKTOREN UND PUNKTE IM KOORDINATENSYSTEM C. KOORDINATENSYSTEM Definition. Ein orthonormiertes Rechtssystem, yz - Ebene kurz Koordintensystem, besteht us einem festen Punkt O, dem Ursprung, und drei

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche... .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Theorie. Lernziele............................................ Repetition............................................3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I.......................

Mehr

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr: 4 Terme, Vriblen und Gleichungen LS 01.M1 Fmilie Huber zieht in Kürze von Byern nch Berlin um. Sie hben eine schöne Wohnung gefun. Leider hben sie noch keinen Strom! Nun sitzt Vter Huber uf Umzugskisten

Mehr

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben. Mthemtik Nme: Lösungen Vorbereitung Nr. Kursstufe K Punkte: / Note: Schnitt:.0. Bitte denken Sie drn, erklärenden Tet zu schreiben. Pflichtteil (etw 0..40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr