Lösungen II.1 5) T(1;1) = 1; T(2;1) = 2; T(1;2) = 5; T(0;5) = 0; T( 1;5) = 29; T(0;1) = 0; T( 2;1) = 2; T = = 3 ; T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen II.1 5) T(1;1) = 1; T(2;1) = 2; T(1;2) = 5; T(0;5) = 0; T( 1;5) = 29; T(0;1) = 0; T( 2;1) = 2; T = = 3 ; T"

Transkript

1 Lösungen II. Termwerte berechnen: ) ) b b b) 7 bb 7 b 4 c) + bc 4d d) ( + bc) (4d) + bc d e) b(c+d) bc + bd 4 f) b[c+d ] bc + bd b g) (+b) c 7 c + bc + b c 7 h) b(bc d ) b c bd ) T() 4; T(4) ; T( ) 09 8 ) T( ) 8; T( ) 4; T(0) 4; T() ; T() 7 7 4) T(;) ; T( ;) 7; T(0; ) ; T ; ; T ;0 ) T(;) ; T(;) ; T(;) ; T(0;) 0; T( ;) 9; T(0;) 0; T( ;) ; T ;4 ; T ; ) ) T(; ; ) ; T ; ; b) T(; ; ) ; T ; ; ) T ;; ; T(;;) ; T ;; 9 ; T ;; 40; T( ;;) 8) Art T(;) T(; ) T ; T( 0,; 0,8) ) Summe 8 4 0, b) Differenz 4 8 c) Differenz 4 d) Produkt 4 0, e) Summe f) Potenz/Produkt,9 9) ) z. B.: T() ; T() wieder Zhl vom Anfng! b) T(4) 4 c) z.b.: T() + besondere Zhl: ; T() besondere Zhl: 0; T() besondere Zhl: ;... 0) V l b h; O (l b + l h + b h) ) V l h; O (l + lh) l (l + h) b) V b ; O b c) V b ; O l d) V nl ; O (l + nl ) l ( + n) Gliedern von Termen: ) ) (m + 7n) m b) 4 + b c) 4 0y d) 7 + (b 4c) e) u 7v u v f) ( y)

2 ) ) Differenz mit Minuend b (Produkt), Subtrhend + h (Summe) b) Differenz mit Minuend (Potenz), Subtrhend (Differenz) c) Differenz mit Minuend b (Produkt von Potenzen), Subtrhend d) Quotient mit Dividend b (Differenz), Divisor + b (Summe us Produkt und b) e) Differenz mit Minuend b (Produkt), Subtrhend ( + b) (Potenz von Summe) f) Differenz mit Minuend (b) (Potenz von Produkt), Subtrhend ) ) 4y b) h h c) d) 0,z e) 4 4) ) : b (c d) b) u : v + u v c) (p+q) (q p) d) e : (f g) ) ) Differenz mit Minuend b (Produkt), Subtrhend b b) Produkt mit. Fktor,. Fktor b (Differenz mit Minuend, Subtrhend b (Produkt)) c) Summe mit. Summnden (Produkt),. Summnden b (Produkt) d) Quotient mit Dividend b (Differenz), Divisor + b (Summe) e) Quotient mit Dividend + b (Summe), Divisor b (Differenz) f) Differenz mit Minuend ( + b) (Potenz von Summe), Subtrhend b (Produkt) ) ), + y b) y ( y) c) y 0, : ( y) 7) ) Differenz mit Minuend (+y): (Quotient mit Dividend + y (Summe) und Divisor ), Subtrhend b) Quotient mit Dividend + y: (Summe us und y: (Quotient) ) und Divisor 4 c) Summe us ( 4) : 4 (Quotient mit Dividend 4 (Differenz) und Divisor 4) und 4( + ) (Produkt us 4 und + (Summe) ) d) Differenz mit Minuend ( + y) (4 y) (Produkt us + y (Summe) und 4 y (Differenz us 4 (Produkt) und y) ) und Subtrhend y (Produkt) e) Produkt us y (Differenz us y (Produkt) und ) und ( + y) 4 (Produkt us + y (Summe) und 4) f) Quotient mit Dividend und Divisor 7b b: (Differenz us 7b (Produkt) und b: (Quotient) ) g) Summe us ( ) (Potenz us Differenz) und ( ) ( + 4) (Produkt von (Differenz) und + 4 (Summe) ) h) Quotient mit Dividend ( 4) ( + ) (Produkt us 4 (Differenz) und + (Summe) ) und Divisor y + (Summe) Terme ufstellen: l ) b (cm) l ) 0,07 ) 0 (m ) 4),0 km ) ) Fruen b) Fruen c) hlb so viele Fruen wie Männer d) 90% so viele F wie M e) F weniger ls M f) F weniger ls / der Männer ) ) n + 0n n b) n + 0n + k n + k c) n + 4 0n + k 4n + k d) n + 0n + k n + k 7) ) + b) + c) + ( ) d) + ( + ) + e) + f) +0,, g) + h) + 4 8) ) (f + z) b) n (f + z) c) normle, ICE-Fhrten d) 9z + z 0z 9) ) + b + 4c bzw b + 4c b) + b + 4c + k + e bzw b + 4c + k + e

3 (k: Länge für Knoten; e: Länge Endstück) c) * quer verschnürt, * längs, * uf hlber Höhe 0) ) r: 4; l: b) r: ; l: c) r: 8; l: 7 d) r: 0; l: 9 e) r: 00; l: 99 f) r: n; l: n ) ) Sportler b) Besteck c) Geschirr (Porzelln) d) Teller ) ) k + ky b) 0, + c) A l b ; u ) ) 9; ; ; ; b) n + l 8b d) Beetbreite: A Pltz ( ) 4), b) ) ) ) ) b) n 8 n c) 4 d) t n 8n n 8n + n 9 49 n n 7) ) z. B. T(;y) y b) z. B. T(;y) ( + y + b) c ; T(;y) ( y + b) c c) T(;y) ( y) n 8) T (n) n + (n ); T (n) 4 (n ); T (n) 4n 4 (Ecken doppelt gezählt) Äquivlenz von Termen: ) ; ; 8 4; ndere Terme: nicht äquivlent ) ) + b) + ) ) T T b) T T c) T T d) T T e) T T f) T T 4) ) T() + 4 b) T() 00 c) T() 8 d) T(), e) T(), f) T(y) y Lösungen II. ) T () T (),,, ,, 0 0

4 ) V gr (;b;c) bc; V kl (;b;c) b 0 cm 0 cm 40 cm cm 0 cm, cm c bc V gr 8 8 ) ) 0yz b) 40 y c) 90 y d), e) yz f) 0,0 y z 4) ) V h 4b bc V b) A, g 0,h 0,9 gh 0, 9 A ) ) m) 4q n) b) c) 49 d) e) o) 8 p) q) f) 4 g) z r) s) b 4 h) 4y i) 4 k) 4 l) b Kusch S. 74f/-7,7-98: Lösungsbuch S. ff Kusch S. 80f/,,0,-: Lösungsbuch S. 80f Kusch S. /-: Lösungsbuch S. 87f Kusch S. /-0: Lösungsbuch S. 94f Kusch S. /4-7:? Lösungen II. ) ) () b) ( ) c) ( 0,) 0, d) 0 04 e) ( ) 8 f) ( ) 8 g) 0, 0 0, h) ( ) 4 i) ( ) 4 k) 0 l) ( ) 0 0 m) ( ) 0 0 n) () () () o) (4y) y p) 9 ( ) 4 4 q) 7 ) ) b) c) b 4 d) b e) f) (so) nicht zu vereinfchen g) 8 h) 4 i) b k) (so) nicht zu vereinfchen l) b m) 0 y ) Strk 7 S. /8: ) b) ( ) n c) d) e) f) 0 n+ 0 0 n 4) Strk 7 S./: ) b) y c) 9 y d) 4 b 4 c ) Strk 7 S. /: ) ( y) b) b c) d) ( b) b ) Strk 7 S. /4: ) 4 y b) y c) 7 b 0 4 7) ),8 b) 7, c) d) e) 4, f) 7,8 g) 7,8 h) 7,8 i) j) k) l) m) u n) u (d u 0!) o) u p) u n n 8) ) b) y c) 4 z d) 4 z e) f) b g) 7 4 c h) 9 4 d i) + y j) y k) l) ( )

5 Lösungen II.4 ) ) b) c) d) e) 4 f) 4 g) 4 h) ) ) 4 + b) c) + d), e) + f) 7 ) ) u 4; A 0 b) u ; A 8 c) u 7 ; A 4) ) bleibt gleich b) A 0,9 A c) u bleibt immer gleich, A wird immer kleiner; verschiedene Prozentsätze: uch möglich, dss A gleich bleibt und u sich ändert; dss beide gleich bleiben, geht nie! ) ) 4 y 4 b) 0,0 b 4 c) 4k d) 8k e) b f) b ) ) ) O() 4 b) O Loch () 4 0 um 8,% vergrößert 4 7 7) Strk 7 S. 0/44: ) b) 4 c) 8 d) b + e) y 7 yz + z 9 9 f),4 b,b 8) S(b;l;h) 4b + 4l + 4h ) S(b;b;b) b b) S(b;,7b;0,b),4b c) S(b;4b;b) 8b ) Klmmern uflösen / usmultiplizieren ) Strk 7 S. 9/: Lösungen II. ) + b) + c), d), + 0, e), ,b f) + y + y g) e + e f + ef f h) y ) Strk 7 S./4: ) b) c) b + d) 8b + c e) y f) u + v ( g) ) 4 b c b bc 9c ) ) (b d) + d ( c)... b cd b) (b d) + d ( c):... b cd ( c) b + c b + d ( c) b + bc + d cd; ( + c) (b + d) c d b + d + bc cd ) 4) ) V L (;b;d) d(-b) + ( b)db d b d ( b )d bzw. d bbd b b V O (;b;d) d + db d b d ( b )d bzw. d bbd b) O L (;b;d) ( b ) + d + d( b) + db + db + d( b) + d b + 4d O O (;b;d) ( b ) + 4d + 4bd b + 4d + 4bd O L (;b;d) b) Fktorisieren durch Ausklmmern: ) n n n (n ), lso immer Produkt us gerder und ungerder Zhl, lso immer gerde ) Strk 7 S.4/8: ) ( b) b) ( ) c) ( + + ) d) y (y 4y + 8) e) st (st + ) f) y ( y)

6 ) Strk 7 S.4/70: ) ( y ) b) ( + b) c) ( + y + y 0,) d) [ z + ( ) + (8y + 7) + z ] e) ( y + y + y ) f) ( b b b b ) 4) ) 8 ( + b) b) ( y) c) 4 ( b) d) ( + y) e) (4p q) f) (r s) g) (b + c) h) (p r) q i) ( y) k) y (y + ) l) (m + 8n + l) m) (b + c d) n) ( + 4b c) o) p (q 4r + s) p) mn (mn + 4n + 7m ) q) rs (s r + t) r) 7yz (4 + y z) s) bc (b + 4c) ) ) b 4 (b + ) b) ( ) c) y 4 ( + y ) d) p ( + p 4 ) e) ( + + ) f) c (c c + ) g) e (e + e) h) f (f f ) i) ( 4 ) + b (b + ) k) p 4 ( p ) q (q ) l) ( + ) m) 4y ( y ) n) 4y ( + y y ) o) r s (rs s + 7r ) p) 9 b 4 (b + 4 b) q) (evtl.: ( + y ) ) Lösungen II. ) ) + + b) c), +,0 + 0,4 d) 0,0r +,7r + 4 e) + + f) + 0,7 b + 8 b + b 4 ) b) n 4, c) + d) ( ) ( + ) 7 0 e) b b + b n +, n n +n n 4, b + +b + b b b b ) ) V() ( + ) ( ) ; O() b) V() 4 weniger; O() weniger 9 7 4) ) m b) A() ( m ) ( m + ) m m größten für 0 (Qudrt!) c) nein ) ) b) mn ) ) 4 b) 44 c) d) e)

7 7) Strk 7 S. 9/7: ) 4 b) +,y + y c) d) 4 + e) + f) g) h) + i) 0 j) k) 4b l) 4 y m),y, n) ) offensichtlich!? 9) ) + b + c + bc + b b) + b + b c) + b + c + d + b + bc + bd + c + cd fktorisieren: ) Strk 7 S.4f/7: ( b) (7 4y) 8 ) ( + b) b) ( b) y 4 7 c) ( ) (, + 4,8b), ( ) ( b) d) ( b) (r s t) e) u (u + v) (u v) f) ( b ) ( y) 7) Strk 7 S.8f/74: ) ( + y) ( + b) b) ( ) (b + c) c) ( + b) ( + ) d) ( ) ( + y) e) ( b) ( + ) f) ( + b) ( + y) g) b ( + y) h) ( + b) (e + ) i) ( + b) ( + y ) j) (b + c) (y ) k) ( y) ( + y) l) ( b) ( + y) Lösungen II.7 ) Formeln ) beide sind jeweils gleich (K-Gesetz benutzen und zusätzlich in (b): Potenzgesetz und ( ) ) ) ; 4; 9; 4 ; ; ; 7 49; 8 4; 9 8; 0 00; ; 44; 9; 4 9; ; ; 7 89; 8 4; 9 8; b) ; ; 7 c) (n + ) n + n + n + n + (n + ) jeweils die Zhl selbst und ihren Nchfolger ddieren d) ; ; ; ; ; ) ) b) 0 + c) d) 4 + y + 9y e) 4 + f) + g) h) 4 + i) 0 k) 9m 4 m n + 4n l) ( ) ( + ) m) 0, n) + 4 o) 4 9 b p) ) ) y + 80y b) 4p 48p q +,8pq c) b + 0,b f) 4 d) b 90 b + 80b e) (4r s) (s r) (s + r) 44r 48rs + s ) ) 8 + b) 0 c) 0 + d) e) 0 f) ) ) u + uv + v b) p q c) r s d) s t e) v 7) ) + + b) z + z c) 9 + 4y + 49y d) 0, 4 + 0,8 y + 0,4y e) y y + f) 4 + g) k + 0km + m h) 9 y + 49 y i) u 4 k) (8 + ) (8 ) 4 l) 4 y 4y 4 m) 0,e 9 4 f ) ) b) c) b 4b + 4 d) y 0y + e) f) 9 + 4y + y g) h) 0z + 9z i) 4r + 4rs + s k) 4 + 4y + y l) z 8z + m) n) o) + 4 p) 9 + b + 44b q) + 0y + y r) s) t) 9 y y + 9 u)

8 7) ) 9p + 0pq + q b) 4m mn + 9n c) + 40b + b d) 4y + 4y e) 40y + y f) 49c 4cd + 9d g) (s r) 4s 0rs + r h) ( (4 + 9y)) (4 + 9y) + 7y + 8y i) ( (p + q)) (p + q) p + 8pq + 9q k) 4 + y + 4y l) 94 + b + b m) 4 y + 4 y n) ( ( + 0b)) ( + 0b) 4 + 8b + 00b o) ( ( y + z)) ( y + z) 9 y + yz + 4 z p) b + b q) r + 8 ru + 94 u r) 4 + y + y 4 s) y + y 4 t), b + 00b 4 u) 0,49p 4 0,7p q + 0,q 4 8) ) b) 9 y c) 4 u d) 94 e) t 9 f) z 400 g) 900 h) (00 ) (00 + ) i) ( b) ( + b) b k) 9z y l) (9y + 7) (9y 7) 8y 49 m) 9 44b n) 94 9 y o) b p) 0,09p 0,8q q) 0,0 0,04y r) 4 4 b 9 b 4 9) ) 8 + 8b b) 80pq c) 4st 8t d) 7mn + n e) 47e + 9f f) b + 8b g) + 8b 40b h) r rs + 4s i) 4r + rs + s k) r + rs + 4r l) 4r rs + s b) Ergänzungen 0) ) (0 + ) b) (70 + ) c) (90 + ) d) (00 + ) e) (00 ) f) (80 ) g) (00 ) h) (00 + ) i) (0 + ) (0 ) k) (0 + ) (0 ) l) (0 + ) (0 ) m) (00 ) (00 + ) n) (00 + ) (00 ) o) (00 + ) (00 ) p) (00 + ) (00 ) ) ) p + q + r + pq + pr + qr b) p + q + r pq + pr qr c) p + q + r pq pr + qr d) p + q + r + pq + pr + qr e) 4 + 9b + c + b 4c bc f) + y + 9z 40y + 4z 0yz g) 9m + 4n + 04 mn 4m + 84n h) 49r + s + t 70rs + 84rt 0st i) 4 + b + 8c + b + 44c + 8bc k) p + 9q + 4r + 0pq + 80pr + 49qr l) 4 b c + 9 b 4 c + 49 b c b c b c 4 b c m) + 4y + 9z 4y + z yz ) ) + y + y + y b) p p q + pq q c) 7r r s + rs s d) m 7m n + 888mn 4n e) 8u 48u v + 9uv + 4v f) 7 + b + b + b g) 8 9 y + 84y y h) c + 00c d + 40cd + 4d i) c d + d k) c + cd l) r + rs m) r s s n) 7 b + 4b o) + 08b p) 480u v 0v q) 8u + 00uv r) 7 90 y + 90y 7y s) + 8 y + 8y 9y

9 t) p 0p q + 0pq q u) p p q pq + q c) Fktorisieren mit den binomischen Formeln: ) ) ( + y) b) ( y) c) d) (y + ) (y ) e) ( + ) ( ) f) ( + ) g) ( ) h) ( + ) i) ( + ) ( ) k) ( ) l) (m ) m) ( ) n) o) (u + v) (u v) p) ( + ) ) ) p + q pq (p q) b) 4 4b + b ( b) c) 4 + 9y + y ( + y) d) 9 ( + ) ( ) e) ( + ) oder ( + ) f) ) ) ( + b) ( b) b) ( y) c) ( + y) ( y) d) (u + v) e) b ( + ) ( ) f) ( + y) ( y) g) ( + ) ( ) h) (p + ) i) 4) ) ( + y) b) t (t + 4) (t 4) c) ( + b) ( b) d) ( ) e) 4 ( ) f) 4 ( + ) evtl. Cornelsen S. 7/: ) ( + ) b) ( 4) c) ( +,b) d) (0, + b) (0, b) e) (9 + 7) (9 7) f) (0, b) g) ( + b) h) ( + 4,b) i) ( b) j) + b k) Lösungen II.8 ) ) w m + w b) m + w c) m d) 8 e) 8 m + w f) w m + w ) ) R\{0} b) R\{7} c) R\{ } d) R\{0} e) R\{} f) R\{ } g) R\{; } h) R\{0;} ) T ; () ; T ; (0) 0 + T ; () T ;4 () ; T ;4 ( ) 8 T ; () T ; () T ;4 () T ; () T ;4 () T 4; () T 4;4 () T ; () T ;4 () ; T ; ( ) T ; () ; T; ( ) ; T ; ( 4) T ; () ; T ; ( ) 8 ; T ; () 0 T ; () ; T ; (0) T ; () ; T; ( ) + 4 ; T ;4 ( ) T ; () ; T; ( ) T ; () ; T ; ( 4) ; T ; () T ; () ; T ; () T ; () ; T; (0) ist nicht def ; T ;4 ( ) T ; () ; T; ( ) 0 T ; () ; T ; ( ) 4 ; T4; () T 4; () ; T4; () ist nicht def. T 4; () ; T4; () + 4 ; T 4;4 (0) 0 T 4; () ; T 4; ( ) T 4; () ; T4; ( ) ; T; (4) T ; () ; T; () T ; () ; T ; () + ; T;4 () 0 T ; () ; T ; (0) T ; () ; T; ( )

10 9 T ; () ; T ; () + 7 T ;4 () ; T ;4 () 7 T ; () ; T ; (4) T ; () ; T; () T ; () ; T ; () T ; () ; T ; (0) b) je nch Nenner: ) R\{ } ) R\{} ) R\{0} 4) R\{} ) R\{} ) R\{} 4) b) ; c) T() ; T() ; T ()? oder 4? ) ) 8 + l) ) ) b) 9 m) m + m b) c) 7 b + n) d) + y y c) c + c e) + f) o) + p) d) + e) n n g) 4 b f) ( y 7) ( y + 7) h) i) y y b + b k) b + c 7) T, () T, () T, () ; T, () + ; T,4 () ( ) ( + ) ; T, () ; T,4 () ; T, () + + ; T, () ( ) ; T, () + ( ) ; T 4, () ( ) ; T 4, () + + ( ) ; T,4 () ( ) + ; T, () +; ( +) ; ; T, () 7 8) ) ; D D R b) ; D R; D R * + b c) ; D D R d) ; D D R * + 9 e) ; D R\{}; D R\{; } f) ; D D R\{} h) ; D D R\{ } ( ) ( + ) i) ; D D R k) ; D R; D R\{0} l) ; D R; D R\{0} m) ; D R; D R\{} + 9) ) b) 0 c) d) e) 0 f) g) h) y i) 0 k) l) m) 0) T T 4 T T 7 T 9 ; T T T 8 T 0 ; T ist zu keinem nderen Term äquivlent + ) ) 0 b) i) p) + b + c bc c) 4 q) k) 8 d) l) e) + + m) f) g) 0 n) d + bc bd h) 9 0b + 7b b + y + z yz o) + 7 ) &: + ; &: ( + ) ( + ); &4: ( + ) ( + ); &: ( + ) &: ( + ); &: ( + ); &4: ( + ); &: ( + ) ( + ); &: ( + ) ( + ); &4: ( + ); &: ( + ) ( + ); &: ( + ) ( + ); 4&: ( + ); 4&: ( + ); &: ( + )

11 b ) ) b) b b h) i) k) b( + ) u + v u + 4v p) q) u v u v c) + b b ( ) l) + d) + 4 b m) ( + b) e) n ( m n) b n) 4 f) 4 ( ) o) g) y y 4) ) b) c) l) + y 4 d) 9 m) n) 7 7b o) 8 e) f) g) b h) i) k) 7 p) q) + + ) ) b) c) m d) r e) l) y y m) n) ( y) o) f) m 4( n + ) p) n + g) h) i) b 7 y q) k) ) ) c b b ( + y) g) y y + o) y 7) ) + p) b) h) y b) b b + 4 ( + ) i) y c) c) b b k) + + b 4 d) b 4 e) b d) l) + m) y( y + ) e) p + p f) y f) y 4b 49 n) gb b + g 8) ) Punkt vor Strich b) D-Gesetz; binomische Formel c) flsch erweitert (multiplizieren!) d) in Summe gekürzt Anwendungen in Klsse : ( ) + 4( ). ) b) + c) ( + ) d) ( ) 4( ) e) mit Formel für b us Merkhilfe: ( 0 ) + ( 0 ). ) b) + 0 c) ( + 0 ) d) ( + 0 )( 0 ) + ( 0 ) ( + )( 0 ) ( e) mit Formel für b us Merkhilfe: ). ) b) + h c) 4 + h d) + h e) + h + h ( + 0 ) + 0 ) ) ( + ) b) ( + ) + 4 c) 40 ( ) d) ( )

12 Lösungen II.9 Lösungen siehe Übungsbltt! Kusch S. 44: 9) 7 0) ) + y + y ) + ) + 4) 7 + ) u u + 4 ) ) + 8) + + 9) + e) Lösungen II.0 ) ) b) c) d) 7 e) 8 f) ) ) 0 b) lg c) lg u d) lg e) lg ) ) ) lg + lg b) lg + lg b + lg c c) lg + lg lg d) log u + log v log w b) ) lg u b) lg c) 0, lg d) 0, log 4) ) lg u b) lg c) lg d) 0 e) lg f) 0 g) 0, lg h) i) lg j) lg lg ) ) lg lg,80 b) lg lg 0, 0,789 c) lg, lg,709 d) 4,49 lg

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3 2.5 Algebr Inhltsverzeichnis Fktorisieren 2. Terme fktorisieren...................................... 2.2 (-) usklmmern....................................... 2.3 Terme mit Klmmern fktorisieren..............................

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlgen in Mthemtik für die. Klssen der HMS und der FMS Einleitung In der Mthemtik wird häufig uf bereits Gelerntem und Beknntem ufgebut. Wer die Grundlgen nicht beherrscht, ht deshlb oft Mühe und Schwierigkeiten,

Mehr

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Übungen zum Kurs Eponentilgleichungen Eponentilgleichungen 70 Eponentilgleichungen mit Ergebnissen und usführlichen Lösungsweg 7.technisch verbesserte Auflge vom.09.007 (Sonderzeichen wurden teilweise

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit Vorbereitung uf die Mthemtik Schulrbeit 7. März 0 Alles Gute ll deinen Bemühungen, KL, KV Viel Erfolg! . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, 7.03.0 ) Zeichne ds Prllelogrmm us den Bestimmungsstücken

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a) Rechnen mit Termen 1. Berechne ds Volumen und die Oberfläche. 2. 3 3 7 2 4b 3. 5 4 8 b 4. Löse die Klmmern uf und fsse zusmmen: ) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7(1 b)+5b(2 ) c) 4b( 3b) 4b( 2 3) 5. Löse die Gleichungen:

Mehr

M Umformen von Termen

M Umformen von Termen M 7.. Umformen von Termen In Jhrgngsstufe 7 wird ds Fundment einer Schritt für Schritt ufzuuenden Alger gelegt. Dem Umformen von Termen kommt dei eine grundlegende Bedeutung zu. Im Lehrpln heißt es Die

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

5.6 Gleichsetzungsverfahren

5.6 Gleichsetzungsverfahren .6 Gleihsetzungsverfhren Verfhren: Beide Gleihungen des Gleihungssystems werden nh derselen Vrilen ufgelöst und die entsprehenden Terme werden einnder gleihgesetzt. Beispiele (G x ) ) () x + y () x - y

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008 Mtthis Apsel, 008 Binomische Formeln P Vernschuliche die erste inomische Formel grfisch! Vervollständige! ) c d) y) y) ) ) y)y ) y y ) c d) y) y) y) y) Vernschuliche die erste inomische Formel grfisch!

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen Kntonle Fchschft Mthemtik Repetitionsufgben Logrithmusgleichungen Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Repetition Logrithmen D) Logrithmusgleichungen 4 E) Aufgben mit Musterlösungen 5 A)

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche... .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Theorie. Lernziele............................................ Repetition............................................3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I.......................

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

Der Koeffizient wird an erster Stelle geschrieben, Potenzen gleicher Variablen werden zusammengefasst, Variablen werden alphabetisch geordnet.

Der Koeffizient wird an erster Stelle geschrieben, Potenzen gleicher Variablen werden zusammengefasst, Variablen werden alphabetisch geordnet. 5 Polynome 5.1 Definitionen Definition 8 Monom Ein Monom ist ein Produkt us einer reellen Zhl dem Koeffizienten) und beliebig vielen ntürlichen Potenzen von Vriblen dem Nmen des Monoms). Ist ds Monom nur

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebr-Trining Theorie & Aufgben Serie Bruchrechnen Theorie: Kthrin Lpdul Aufgben: Bernhrd Mrugg VSGYM / Volksschule Gymnsium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung mcht den Meister» gilt

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen 1 Rechenregeln Betrg einer Zhl Subtrktion Kommuttivität der Addition (Vertuschungsgesetz) Assozitivgesetz der Addition (Verbindungsgesetz) Vorzeichenregeln Vorzeichen vor Klmmern Definition der Multipliktion

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen Fchhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Nturwissenschft Lösung Arbeitsbltt Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Dozent: - Klsse: Brückenkurs 0 Büro: - Semester:

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 008/09 7 Elementrmthemtik (LH) und Fehlerfreiheit. Zhlenbereiche... Die rtionlen Zhlen... Definition Die Definition der rtionlen Zhlen erfolgt hier innermthemtisch ebenflls wie diejenige der gnzen Zhlen

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

8.1 Einführung Das Logarithmieren ist die zweite Umkehroperation des Potenzierens.

8.1 Einführung Das Logarithmieren ist die zweite Umkehroperation des Potenzierens. 8 8. Einführung Ds Logrithmieren ist die zweite Umkehropertion des Potenzierens. Potenzieren = Rdizieren = 9 Logrithmieren = 9 Es ist der Potenzwert gesucht (Ergebnis Kettenmultipliktion). Mn erhält durch

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Abschlussprüfung Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Abschlussprüfung Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Trining Abschlussprüfung Mthemtik Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen Mrco Bettner, Michel

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

13. Quadratische Reste

13. Quadratische Reste ChrNelius: Zhlentheorie (SS 007) 3 Qudrtische Reste Wir ehndeln jetzt ei den Potenzresten den Sezilfll m und führen die folgende Begriffsildung ein: (3) DEF: Seien n und teilerfremd heißt qudrtischer Rest

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 1. November 006 Arbeitsbltt 1 Übungen zu Mthemtik I für ds Lehrmt n der Grund- und Mittelstufe sowie n Sonderschulen H. Strde, B. Werner WiSe 06/07 4.10.06 Präsenzufgben: 1. Zeige: Sei p eine (un) gerde

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Einführung in das Rechnen mit Zahlen. (elementare Algebra)

Einführung in das Rechnen mit Zahlen. (elementare Algebra) Ausgbe 2008-05 Einführung in ds Rechnen mit Zhlen (elementre Algebr) Algebr ist ein Teilgebiet der Mthemtik und beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Zhlen durch Rechenopertionen 1. Rechenregeln der

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

Unterrichtsentwurf Mathe

Unterrichtsentwurf Mathe Unterrichtsentwurf Mthe Them: Binomische Formeln Den Einstieg in die binomischen Formeln bildet folgende Problemstellung: Im Jugendclub gibt es eine qudrtische Tnzfläche, die für einen Discobend so vergrößert

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Inhalt. Info zum Buch

Inhalt. Info zum Buch 4 Inhlt Info zum Buch A Rechnen mit Potenzen und Wurzeln Potenzen mit gnzzhligen Exponenten 6 Normdrstellung von Zhlen 8 Polynomdivision 9 4 Wurzelterme 5 Der Zusmmenhng zwischen Potenzen und Wurzeln B

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Grundwissen Mathematik 5/1

Grundwissen Mathematik 5/1 1 Wichtige Symole Grundwissen Mthemtik 5/1 Wichtige Symole Rechenrten Qudrtzhlen IN Menge der ntürlichen Zhlen { 1; ; 3; 4;... } IN 0 Menge der ntürlichen Zhlen einschließlich der Null {0; 1; ; 3; 4;...

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

2 Rechnen mit Termen. 2.1 Grundrechenarten mit Termen

2 Rechnen mit Termen. 2.1 Grundrechenarten mit Termen 9 Rechnen mit Termen Rechnen mit Termen Die Einführung von Buchsten ls Vrile und deren Verknüpfung durch Rechenzeichen führt zu dem Begriff des Terms (von lt. terminre estimmen).. Grundrechenrten mit Termen.

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr