Demographischer Wandel und die Gestaltung der Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung?

VDI Workshop "Potenziale älterer Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen",

Alternde Arbeitskräfte

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

chronischer Störungen - Männer Arbeit bis 67? Überlegungen aus arbeitsmedizinischer Sicht

Alternsgerechtes Arbeiten

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Flexibel bleiben Altersgerechte und generationensensible Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern

Altern(n)sgerechte Arbeitsgestaltung oder Arbeitsbedingtes Voraltern

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Neues Arbeiten in NRW. Gestaltungspolitik der Landesregierung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit _. Tagung des Gefüge-Projektes

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im internationalen Vergleich

Internationaler Migrationsausblick 2012

Die Gesundheit der Österreicher

Der demografische Wandel und was er für die HR Praxis bedeutet

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

VATTENFALL-Cyclassics

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Mitarbeitergesundheit im Fokus

17,5 chronischer Rückenschmerz

Nur noch Alte und Kranke?

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Inhalt. Der WAI in Kombination mit anderen Instrumenten. WAI Einflussfaktoren Stichprobenbeschreibung Ergebnisse. weitere Informationen

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit

Demografiefeste Arbeitszeit

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Der Vitalitätsmessplatz

Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Lipper sind fitter Herzlich Willkommen - wir sind die Mitglieder der Projektgruppe:

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht

Employability im demographischen Wandel

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Wir altern altern unsere Tätigkeiten und Arbeitsverträge mit uns?

Familienpolitik unter neuen Vorzeichen

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Wer sind und was machen wir?

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der

Arbeitsbedingungen aus europäischer Perspektive

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn

Alter(n)sgerechtes führen Jürgen Wegge TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Frauen in Führungspositionen

Transkript:

Demographischer Wandel und die Gestaltung der Arbeitswelt DZA Berlin 19.05.05 gunda@maintz maintz.de

Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland

Entwicklung des Durchschnittsalters gesamt 14-64 Jahre 48 46 44 42 40 38 36 34 1994 2000 2005 2010 2015 2020 2030 2040 Quelle: INIFES 1997

Lebenserwartung bei der Geburt in Jahren 90,0 Jahre 70,0 69,1 65 80,3 74,8 Frauen Männer 50,0 1950 2000

Beschäftigtenquote der 55- bis 64-Jährigen (2001) 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 67,4 67,1 67,0 62,0 60,7 58,4 56,6 50,3 48,3 46,6 46,3 45,8 39,3 39,2 36,8 36,5 27,4 25,2 18,8 10,0 0,0 Norwegen Schweiz Schweden Japan Neuseeland USA Dänemark Portugal Kanada Irland Australien Finnland Niederlande Spanien Deutschland Frankreich Österreich Belgien Italien Ressource Mensch als Wettbewerbsfaktor

Optionen Kriterien Förderung der Alterserwerbsarbeit Interdependenzen Demographischer Wandel - Handlungsoptionen - Erhöhung der Arbeitsproduktivität Flexibilisierung der Arbeitszeit Steigerung der Frauenerwerbstätigkeit Gezielte Zuwanderung Die vorgeschlagenen Optionen zur Beeinflussung des Beschäftigungsgrades sind interdependent. Über den Nettoeffekt kann nichts ausgesagt werden. institutionelle Verantwortung Unternehmen Tarifparteien Tarifparteien Gesetzgeber Tarifparteien Gesetzgeber Gesetzgeber Tarifparteien Gesetzgeber Bereitstellung haushaltsnaher Infrastruktur Bereitstellung haushaltsnaher Infrastruktur Flankierende Maßnahmen Berücksichtigung von Weiterqualifizierungs- und Arbeitsschutzmaßnahmen Umsetzungsunterstützung für Unternehmen Zuwanderungsgesetz Integrationsmaßnahmen forcierte Humanisierung der Arbeitswelt Akzeptanz ja ja ja zu fördern zu fördern

BMBF-Programme Humanisierung Arbeit und des Arbeitslebens Technik HdA AuT 1974 1989 FuE für Beschäftigung durch Innovation (1996) Arbeitsschutz 2000 DL Demographischer Wandel Innovative Region

Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel BMB+f- Verbundprojekt im Rahmen des Programmes "Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen" 2000

Deutsche gerontologische Längsschnittstudien Bolsa Ilse Base

Altersgang physiologischer Parameter Maximalkapazität (in%) 100 80 60 40 20 Nervenleitgeschwindigkeit Muskelkraft/ Herzminutenvolumen Vitalkapazität renaler Plasmafluß max. Atemzeitvolumen max. 2O -Aufnahme 0 0 1 5 10 20 30 40 50 60 70 80 85 Alter (in Jahren) nach Schmidt/Thews

Prävalenz chronischer Störungen (AMV 1986/1987) Prävalenz (%) Männer 50 40 30 kardiovaskulär muskuloskeletal 20 10 0 Atemwege Verdauungstrakt 22,5 27,5 32,5 37,5 42,5 47,5 52,5 57,5 62,5 Alter BAuA, AM 1.2

Arbeitsunfälle in der Europäischen Union nach Altergruppen 6.000 5.802 18 17,6 5.000 4.000 3.000 4.374 3.952 3.307 16 14 12 10 8,3 2.000 8 1.000 0 <26 Jahre 26-45 Jahre 46-65 Jahre >65 Jahre 0 Alter unbestimmt 6 4 2 0 3,8 4,7 <26 Jahre 26-45 Jahre 46-65 Jahre >65 Jahre Alter unbestimmt 0 Unfälle mit mehr als 3 Tagen Tödliche Arbeitsunfälle

Begrenzte Tätigkeitsdauer Problem Lösung Realität Verschleiß Tätigkeitswechsel Mischarbeit, Training keine AP für Ältere Veralten von Qualifikation Entmutigung Neuqualifikation absehbare Neuanfänge keine horizontalen Laufbahnen Neue Verfahren mit Jüngeren

Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Lehrern WAI (mean) (n = = 75) 38,07 (n = 75) Arbeitsbelastung <= 17 > 17 WAI = 40,83 (n = 38) Erholungsfähigkeit WAI = 35,23 (n = 37) Alter <= 14 14-19 > 19 <= 45 > 45 WAI = 42,95 (n = 20) WAI = 39,96 (n = 13) WAI = 34,6 (n = 5) WAI = 37,84 (n =220) WAI = 31,4 (n = 53) BMI <=25 >25 WAI = 36,12 (n = 8) WAI = 26,0 (n = 7) Freude/Seibt 2003

Fehltage %-stimmt absolut Gallup- Befragung 2003 hohe geringe keine emotionale emotionale emotionale Bindung Bindung Bindung 2001 2003 2001 2003 2001 2003 5 5 6 8 9 11 Vorhaben, in einem Jahr noch in der Firma zu 90 % 89 % 66 % 69 % 41 % 42 % arbeiten Karriereabsichten in der Firma 71 % 62 % 38 % 37 % 16 % 17 %

Ungewollter Vorruhestand und chronische Krankheiten in Deutschland 50 Anzahl chronischer Krankheiten in % 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Berufstätige Arbeitslose Ungew. Vorruhestand Keine Eine Zwei bis Drei mehr als Drei Gesamt

Schematische Darstellung der heterochronen biosozialen Dynamik des menschlichen Alterns Erfahrungswissen nach Hofecker et al., 1979

Älterwerden bedeutet: starke interindividuelle Variabilität geistige und körperliche Prozesse langsamer Körperkräfte und Sinnesfunktionen nehmen ab längere Erholungszeiten notwendig alternsbedingte Beschwerden häufig arbeitsbedingt Chancen, Fähigkeiten neu zu entwickeln Erfahrungswissen einzusetzen

Prämissen einer alternsgerechten Arbeitsgestaltung starke interindividuelle Variabilität geistige und körperliche Prozesse langsamer Körperkräfte und Sinnesfunktionen nehmen ab längere Erholungszeiten notwendig alternsbedingte Beschwerden häufig arbeitsbedingt Ältere für kommunikative und erfahrungsbasierte Aufgaben besser geeignet Kompetenzmodell und differentielles Altern

Förderliche Bedingungen Erfahrungswissen gefragt flexible (individuelle) Arbeitszeitmodelle zeitlich flexible Arbeitsaufgaben Angepasst an individuelle Leistungsvoraussetzungen Mit Jüngeren in kollegialer Atmosphäre arbeiten Qualifizierung gefördert Wertschätzung der Persönlichkeit

Problematische Bedingungen Arbeit unter Zeitdruck, kurze Erholungszeiten hohe physische Belastung kurzfristig neuartige Aufgaben Unterforderung schlechtes Arbeitsklima keine Chance zur Qualifizierung Resignation, kein eigenes Gesundheitsinteresse

Beispiel altersgerechter Arbeitsgestaltung Veränderung Verminderung der Sehleistung Sehschärfe Maßnahmen 50% mehr Beleuchtung ab 40,100% mehr ab 55 Jahre Erhöhung des Kontrastes, Vergrößerung der Schrift Farbensehen (blau/grün) Nach Spirduso 1995 Blau-Grün-Unterscheidung aus dem Signalangebot entfernen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Gesellschaft Familie Freunde, Verwandte Arbeits(un)fähigkeit Arbeit Arbeitsumgebung, Inhalte, Anforderungen, Gemeinschaft und Organisation, Management und Führung Werte Einstellungen Motivation Kompetenz Kenntnisse Fähigkeiten Gesundheit Funktionelle Kapazität nach Ilmarinen 2002 Fehlzeitenreport

Faktoren, die die Arbeitsfähigkeit verbessern oder verschlechtern positiv negativ Odds Ratio Verbesserte 3,6 Einstellung des Vorgesetzten Verringerung 2,1 einseitiger Bewegungen am Arbeitsplatz Verstärkte 1,8 körperliche Aktivität in der Freizeit Odds Ratio Abnahme der 2,4 Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit Verringerte körperliche 1,8 Aktivität in der Freizeit Vermehrtes Stehen 1,7 Verschlechterung von 1,6 Arbeitsräumen Ilmarinen und Louhevaara, 1999

Auftrag an Politik und Gesellschaft Demografischen Wandel bewußt machen, Kompetenzmodell kommunizieren Beiträge zu Erhalt und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Älterwerdender zu leisten und zu ermöglichen (Betriebliche Lern- und Karrierekultur, alternsgerechte Arbeitsgestaltung, effizientes Gesundheitsmanagement, Übernahme der Verantwortung für die eigene Gesundheit..)

INQA: Thematischer Initiativkreis ProÄltere -Älterwerden in Beschäftigung- Zielgruppengerechte Botschaften etablieren Beispiele guter Praxis verfügbar machen Beschäftigungsfähigkeit Älterwerdender erhalten und verbessern Netzwerke proaktiver Personen und Einrichtungen betreiben www.inqa.de

Fazit Wissenschaftliche Untersuchungen und betriebliche Erfahrungen machen wahrscheinlich, dass unter besonderen Voraussetzungen ein durchschnittliches Renteneintrittsalter von 65 Jahre erreichbar wäre, zumal Fähigkeiten, die Ältere auszeichnen, auf dem Arbeitsmarkt besonders nachgefragt sind. Mit dem Ende der europaweit praktizierten Frühverrentungen und der Krise der Rentenkassen bestehen gute Chancen, das Kompetenzmodell des Älterwerdens gesellschaftlich zu etablieren. Vor dem Hintergrund der bestehenden Beschäftigungskrise ist es allerdings fraglich, ob diese Tendenzen Auswirkungen auf die Beschäftigungsquote Ältere haben werden.