Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

Ähnliche Dokumente
Public Relations und Massenkommunikation

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien

Anglizismen in der Pressesprache

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Dr. Witho HoUand. Die Konsumgenossenschaften in der DDR Rechtliche und wirtschaftliche Entwicklung

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale

I. INHALTSVERZEICHNIS

I. INHALTSVERZEICHNIS

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Harry Potters literarischer Zauber

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Der Islam in den Medien

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Wie die Medien zur Freiheit kamen

RUTH-KRISTIN RÖSSLER. Justizpolitik in der SBZ/DDR III«

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Journalistik an der Universität Leipzig

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Theodor Fontane als Journalist

An nett Kästner. Eingaben im Zivilrecht der DDR. Eine Untersuchung von Eingaben zu mietrechtlichen Ansprüchen aus den Jahren 1986 und 1987.

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Politische Zeitschriften in Deutschland


Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Vom Schiedsmann zur Schiedskommission

Leitfaden Diplomarbeit

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

I nhalts verzeich nis


Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Neuere Deutsche Kunst

Sport und Behinderung

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Gliederung. ERSTER TEIL Die Entwicklung des Zeitungswesens in Südbaden, Südwürttemberg und Hohenzollem von den Anfängen bis in die Weimarer Republik

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Unternehmensbewertung

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Dipl.-Kfm. Gerbard Kunz

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Carsten Bauer. Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Inhaltsverzeichnis VII RATHAUS IM KLARTEXT

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

A Verlag im Internet

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Management der Krisen- Kommunikation

Quo vadis Bildberichterstattung?

Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Ellen Bos Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR Zur Massenverbundenheit" der Presse 1949-1989 Westdeutscher Verlag

Inhalt Vorwort XI 1. Einleitung 1 1.1 Zum Thema 1 1.2 Zum Stand der Forschung 9 1.3 Fragestellung und Methode 14 2. Grenzen der Auseinandersetzung mit dem Prinzip Massenverbundenheit in den Diplomarbeiten der Fakultät Für Journalistik/Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig 22 2.1 Vorbemerkung 22 2.2 Diplomarbeiten der Fakultät für Journalistik 23 2.3 Diplomarbeiten der Sektion Journalistik 28 2.4 Zusammenfassung 40 3. Zur Konzeption des Prinzips Massenverbundenheit: Pressepolitik der SED und journalistische Theorie 42 3.1 Die Presse-bzw. MedienpolitUc der SED... 42 3.1.1 Von der Proklamation der Presse neuen Typs bis zum V. Parteitag der SED (1950-1958): Aufbau 42 3.1.1.1 Die Pressekonferenz des Zentralvorstandes der SED im Februar 1950 43 3.1.1.2 Die Pressekonferenz des ZK der SED im März 1951 46 3.1.1.3 Der Beschluß des Sekretariats des ZK der SED "Zur Verbesserung der Arbeit der Redaktionen der 'Sächsischen Zeitung' und der 'Volksstimme', Chemnitz" vom Februar 1952 48 3.1.1.4 Der "neue Kurs" in der Pressearbeit 50 3.1.2 Vom V. Parteitag bis zum VIII. Parteitag der SED (1958-1971): Aktivierung und Neuorientierung 52 3.1.2.1 Die 3. Pressekonferenz des ZK der SED im April 1959 54 3.1.2.2 Die 4. Journalistenkonferenz der SED im Dezember 1964 57 3.1.3 Vom VIII. Parteitag der SED bis zur "Wende" (1971-1989): Reaktivierung 63 3.1.4 Zusammenfassung 68 3.2 Die journalistische Theorie 72 3.2.1 Von der Proklamation der Presse neuen Typs bis zum V. Parteitag der SED (1950-1958): die theoretischen Grundlagen 72 V

3.2.2 Vom V. Parteitag bis zum VIII. Parteitag der SED (1958-1971): die Erweiterung der theoretischen Grundlagen 75 3.2.3 Vom VIII. Parteitag der SED bis zur "Wende" (1971-1989): die Neuformulierung der theoretischen Grundlagen 81 3.2.4 Zusammenfassung 89 4. Zur Realisierung des Prinzips Massenverbundenheit: die Arbeit mit den Leserbriefen 91 4.1 Der Erfahrungsaustausch der Journalisten und die Organisation der Leserbriefarbeit in den Redaktionen 91 4.1.1 Vor der Proklamation der Presse neuen Typs auf der ersten Pressekonferenz der SED (1945-1950): Anfänge 91 4.1.1.1 Der Beginn der Auseinandersetzung mit dem Thema Massenverbundenheit der Presse 91 4.1.1.2 Der Beginn der Arbeit mit Leserbriefen 94 4.1.2 Von der Proklamation der Presse neuen Typs bis zum V. Parteitag der SED (1950-1958): Aufbau 96 4.1.2.1 Die Auseinandersetzung mit dem Prinzip Massenverbundenheit der Presse 96 4.1.2.2 Die Organisation der Leserbriefarbeit 99 4.1.3 Vom V. Parteitag bis zum VIII. Parteitag der SED (1958-1971): Aktivierung und Neuorientierung 105 4.1.3.1 Der Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit den Leserbriefen 105 4.1.3.2 Die Organisation der Leserbriefarbeit 107 4.1.3.3 Die eingehenden Leserbriefe 112 4.1.3.4 Die Bearbeitung der Leserbriefe und das Eingabengesetz 114 4.1.3.5 Die Arbeit mit den Leserbriefen und die Öffentlichkeitsarbeit der staatlichen Organe 118 4.1.4 Vom VIII. Parteitag der SED bis zur "Wende" (1971-1989): Reaktivierung 122 4.1.4.1 Der Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit den Leserbriefen 122 4.1.4.2 Die Organisation der Leserbriefarbeit 124 4.1.4.3 Die eingehenden Leserbriefe 133 4.1.4.4 Die Bearbeitung der Leserbriefe und das Eingabengesetz 137 4.1.4.5 Die Arbeit mit den Leserbriefen und die Öffentlichkeitsarbeit der staatlichen Organe 138 4.1.5 Zusammenfassung 142 4.2 Die veröffentlichten Leserzuschriften 146 4.2.1 Die Inhaltsanalyse 146 4.2.1.1 Zur Problemstellung 146 4.2.1.2 Zur Auswahl der Zeitungen 147 VI

4.2.1.3 Zur Auswahl der Untersuchungszeiträume 152 4.2.1.4 Zur Methode und Durchführung der Analyse 155 4.2.2 Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse 161 4.2.2.1 Die Verteilung der Leserbriefe auf Zeitungen und Untersuchungszeiträume 163 4.2.2.2 Die Verteilung der Leserbriefe auf Monate und Wochentage 165 4.2.2.3 Der Umfang der veröffentlichten Leserbriefe 169 4.2.2.4 Die Plazierung der Leserbriefe 169 4.2.2.5 Die Rahmenbedingungen der Veröffentlichung der Leserbriefe 171 4.2.2.6 Die redaktionelle Bearbeitung der Leserbriefe 177 4.2.2.7 Die Bezüge der Leserbriefe 183 4.2.2.8 Die Anliegen der Leserbriefe 185 4.2.2.9 Die Inhalte der Leserbriefe 188 4.2.2.9.1 Die Zeitung als Thema der Leserbriefe 188 4.2.2.9.2 Die räumliche Nähe der Inhalte 189 4.2.2.9.3 Räumliche Nähe der Leserbriefinhalte und Anliegen der Zuschriften 191 4.2.2.9.4 Die Themen (Lebensbereiche) der Leserbriefe 192 4.2.2.9.5 Die Themen (Lebensbereiche) und Anliegen der Leserbriefe 197 4.2.2.10 Die Verfasser der Leserzuschriften 198 4.2.2.11 Die Verteilung der Reaktionen auf Zeitungen und Untersuchungszeiträume 204 4.2.2.12 Die Erscheinungsweise und Plazierung der Reaktionen 206 4.2.2.13 Die Inhalte der Reaktionen 206 4.2.2.14 Die Anlässe der Reaktionen 210 4.2.2.15 Die Stellungnahmen in den Reaktionen 212 4.2.2.16 Die Verfasser der Reaktionen 213 4.2.2.17 Leserbriefe + Reaktionen 214 4.2.2.18 Zusammenfassung 215 5. Schlußbetrachtung 222 6. Veränderungen seit Oktober 1989 232 Literaturverzeichnis 238 1. Primärliteratur (Quellen) 23 8 2. Sekundärliteratur 250

Anhang 257 Gesprächsprotokolle 257 Gesprächsprotokoll 1 257 Gesprächsprotokoll 2 265 Gesprächsprotokoll 3 271 Gesprächsprotokoll 4 277 Anlagen 284 Analay sebogen 290 Kodieranweisungen 293 Tabellen 297 Tabellen A: Leserpost-Eingänge 297 Tabellen B: Leserpost-Eingänge und Veröffentlichungen ausgewählter Zeitungen 306