Post-Merger-Netzwerk-Integration aus der Sicht von Belly-Fracht am Beispiel der Luf-thansa, Austrian Airlines und Swiss

Ähnliche Dokumente
Post-Merger-Netzwerk-Integration aus der Sicht von Belly-Fracht

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Planung und Optimierung von Auslieferungsstandorten in komplexen Distributionsnetzwerken

Fußball und Strategie

Forschungsbericht

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln


Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Johannes Christian Panitz

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Dirk Friedrich Alvermann Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast

Universität [C% München

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Franchising in der Unternehmensberatung

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis VII

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

von Unternehmensanleihen

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch. von. Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, Prof. Dr. Roland Conrady und. Prof. Dr.

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Kontrolle des Sponsorings

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Unternehmensstrukturen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Markenkommunikation mit Sport

Wissensmanagement im technischen Service

Private Equity in der Unternehmenskrise

Strategische Unternehmensplanung

A Verlag im Internet

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Luftverkehrsmanagement

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsübersicht VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Planung von Milkruns in

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Marketing ambulanter Pflegedienste

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Flughäfen als Low-Cost-Ziel - Besonderheiten,Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das Flughafenmanagement bei Low-Cost-Carriern als Kunden

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Privatisierung von FIuc

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Customer Focused E-Learning

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Strategische Investitionsplanung

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Produktgestaltung im freien Strommarkt -VERTRAULICH-

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Zweigbibliothek Medizin

Transkript:

Johannes Alram Post-Merger-Netzwerk-Integration aus der Sicht von Belly-Fracht am Beispiel der Luf-thansa, Austrian Airlines und Swiss Europäischer Luftfrachtmarkt, Recht und Wettbewerb, Strategie, Kostenfunktion, Netzwerk-gestaltung und Modell zur Optimierung der Flugrouten im Kontext von Belly-Fracht kassel H university press

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Formelzeichen Zusammenfassung Abstract 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 3 2 Charakterisierung der Luftfracht im Kontext von Belly-Fracht 7 2.1 Luftverkehrsmarkt und dessen Akteure 7 2.2 Einteilung der Luftverkehrsgesellschaften 8 2.3 Luftfracht und Luftfrachtmarkt 12 2.4 Luftfrachtgut 12 2.5 Vorteile von Luftfracht 14 2.6 Nachteile von Luftfracht 14 2.7 Transportmöglichkeiten von Luftfracht 15 2.8 Lademittel verschiedener Belly-Flugzeugtypen 16 2.9 Laderäume von Belly-Flugzeugen 22 2.10 Transportbehälter für Belly-Frachtstücke 23 2.11 Typen von Containern und Paletten sowie ULD-Nummer 27 2.12 Lower-Deck-Kapazitäten bei Narrowbody-Flugzeugen 33 2.13 Netzstruktur bei Belly-Frachttransporten (Hub-and-Spoke-Struktur) 35 2.14 Bedeutung von Belly-Fracht für den intra-europäischen Luftfrachttransport 35 2.15 Merkmale bzw. typische Eigenschaften von Belly-Fracht 36 2.16 Vorteile von Belly-Fracht 37 2.17 Nachteile von Belly-Fracht 38 2.18 Verhältnis von Belly-Frachtaufkommen zum Gesamtluftfrachtaufkommen 38 3 Kennzeichen des europäischen Luftfrachtverkehrsmarktes 39 3.1 Vergleich der Struktur des Luftverkehrsmarktes in Europa und den USA 39 3.2 Gegenwärtige intra-europäische Luftverkehrsströme 42 3.3 Bedeutung der Luftfracht für die global vernetzte Wirtschaft 45 3.4 Relevante Kennzahlen zur europäischen Luftfracht 47 3.4.1 Historische Entwicklung der Luftfracht 47 3.4.2 Weltweite Luftfrachtkennzahlen und -merkmale 47 3.4.3 Luftfrachtkennzahlen und -merkmale in Europa 51 -III- III VIII X XI XIII XV XVII

3.4.4 Luftfrachtkennzahlen und -merkmale in Deutschland 52 3.4.5 Luftfrachtkennzahlen und -merkmale in der Schweiz 55 3.4.6 Luftfrachtkennzahlen und -merkmale in Österreich 57 4 Institutioneller und rechtlicher Rahmen des Luftfrachtsektors 60 4.1 Institutionen und rechtlicher Rahmen eines europaweiten Luftverkehrsbetriebs...60 4.1.1 Institutionen des Luftverkehrs in der EU und in Deutschland 60 4.1.2 Rechtlicher Rahmen in der EU und in Deutschland: EU-Liberalisierung 61 4.2 Kartellrecht bei M&A-Transaktionen im europäischen Luftverkehrssektor 61 4.2.1 Europäische Fusionskontrolle 62 4.2.2 Deutsche Zusammenschlusskontrolle 63 4.2.3 Fusionskontrollanwendung in der europäischen Luftfahrtbranche 66 4.2.4 Situation in der Schweiz 66 4.2.4.1 Luftverkehrsabkommen zwischen der Schweiz und der EU 66 4.2.4.2 Wettbewerbsrecht für den Luftverkehr in der Schweiz 67 4.2.5 Vereinbarungen zwischen Wettbewerbern nach Art. 81 EG bzw. 1 GWB...70 4.2.6 Zusammenfassung 70 5 Wettbewerb auf der Netzebene im Kontext einer Übernahme 71 5.1 Wettbewerbstheoretische Grundlagen 71 5.1.1 Netzsektor als natürliches Monopol 72 '5.1.2 Theorie der Bestreitbarkeit der Märkte 73 5.1.3 Theorie der monopolistischen Bottlenecks 74 5.2 Wettbewerbssituation beim Lokationsproblem 75 5.2.1 Marktmacht von Flughafenbetreibern 76 5.2.1.1 Anwesenheit von Subadditivität und Größenvorteilen auf Flughäfen 76 5.2.1.2 Anwesenheit irreversibler Kosten auf Flughäfen 77 5.2.1.3 Netzzugangsbeschränkung durch institutionelle Marktzutrittsbarrieren 79 5.2.1.4 Fazit zu den Wettbewerbshemmnissen auf der Ebene der Flughäfen 80 5.2.2 Netzbedingte Marktmacht von Netzwerk-Carriem 80 5.2.2.1 Marktmacht von Netzwerkfluggesellschaften durch Allianzen 81 5.2.2.2 Marktmacht von Netzwerkfluggesellschaften durch Übernahmen 82 5.2.2.3 Marktmacht von Fluggesellschaften durch Slot-Konzentration/-Hortung...84 5.2.2.4 Fazit zur netzbedingten Marktmacht von Fluggesellschaften 88 5.2.3 Fazit zur Lokationsfrage (Zugang zu Flughäfen) 88 5.3 Wettbewerbssituation beim Allokationsproblem 89 5.3.1 Bedienung von Flugstrecken aus Wettbewerbssicht 89 5.3.2 Wechselwirkung zwischen Lokation und Allokation 90 5.3.3 Fazit zur Allokationsfrage (Bedienung der Flugstrecken) 91 5.4 Coopetition und spieltheoretische Betrachtung der Lokationsfrage 91 5.4.1 Kooperative und wettbewerbliche Symbiose 91 5.4.2 Spieltheoretische Betrachtung des Lokationsproblems 93 5.5 Wettbewerbsbedingter optimaler Preis für Belly-Fracht 97 5.5.1 Effizienter Preis in regulierten Luftverkehrsmärkten 97 5.5.2 Konklusionen für Kosten von Belly-Frachttransporten 102 5.6 Zusammenfassung 102 -IV-

6 Intra-und intermodaler Wettbewerb von Belly-Fluggesellschaften 106 6.1 Intra- und intermodaler Wettbewerb der Belly-Fluggesellschaften 106 6.1.1 Intramodaler Wettbewerb 106 6.1.2 Intermodaler Wettbewerb 109 6.2 Wettbewerbssituation kleiner Netzwerkfluggesellschaften 111 7 Strategien von Netzwerkfluggesellschaften 112 7.1 Rahmenbedingungen zur Strategieformulierung von Belly-Fluggesellschaften...112 7.2 Strategien für Belly-Fracht bei großen Netzwerkfluggesellschaften 113 7.2.1 Produkt-/Markt-Portfolios für Belly-Fracht." 116 7.2.2 Mögliches Business-Modell für Produkt-/Markt-Portfolios für Belly-Fracht... 117 7.3 Wettbewerbsstrategien für Belly-Fracht 124 7.4 Strategien bei der Netz-Logistik 127 7.5 Kostenfunktion zur Bewertung von Flugrouten im Luftfrachtbereich 127 7.5.1 Absatz und Preisbewertung von Belly-Frachtprodukten 128 7.5.2 Kostenfunktion zur Bewertung der Flugrouten in einem Netzwerk 128 7.5.2.1 Grundlagen zur modellhaften Kostenplanung 128 7.5.2.2 Betriebskosten einer Passagiermaschine 131 7.5.2.3 Transportkosten für Belly-Frachttransporte 133 7.5.3 Kostenfunktionen 134 7.5.3.1 Bewertung der Flugstreckenverkehrskosten 134 7.5.3.2 Bewertung der Transportkosten für Belly-Fracht 136 8 Netzintegration als Post-Merger-Aufgabe nach der Akquisition 139 8.1 Netzmerkmale vor und nach der Integration aus der Sicht von Belly-Fracht 139 8.2 Vorteilhaftigkeit von Hub-Konfigurationen 142 8.3 Multiplikator- und Konzentrationswirkung bei Multi-Hubs und Subnetzen 146 8.4 Vor- und Nachteile von Subnetzen 148 8.5 Weitere Vorteile des Hub-and-Spoke-Prinzips 148 8.6 Die Konzentrationswirkung von Belly-Fracht beim Interkontinentalverkehr 151 8.7 Die Konzentrationswirkung von Belly-Fracht beim Inlands- und Europaverkehr.. 152 8.8 Luftfrachtbedingte Anforderungen an die Hub-Struktur 153 8.9 Zusammenfassung.-. 154 9 Planung, Verfahren und Modelle bei Hub-and-Spoke-Netzwerken 155 9.1 Netzwerkgestaltung als Teil der strategischen Planung 155 9.2 Netzwerkgestaltungsproblem, Klassifikation und Techniken 157 9.2.1 Netzwerkgestaltungsproblem und Netzwerkflussmodelle 157 9.2.2 Klassifikation des Netzwerkgestaltungsproblems 157 9.3 Exakte Lösungsverfahren 162 9.3.1 Branch-and-Bound-Verfahren 162 9.3.2 Extrempunkt-Ranking 163 9.4 Heuristische Verfahren 164 9.4.1 Lokale Linearisierung 164 9.4.2 Dekomposition der Problemstellung 165 9.4.3 Klassifikation von Local-Search-Verfahren '. 166 -V-

9.4.4 Strategien und Metaheuristiken für die Nachbarschaftssuche 172 9.4.5 Relaxationsansätze in der linearen Programmierung 178 9.5 Zusammenfassung 179 10 Netzwerkgestaltungsprobleme und Hub-and-Spoke-Modelle 180 10.1 Behandlung von Netzwerkgestaltungsproblemen in derlocation Theory 180 10.1.1 Varianten von Netzwerkgestaltungsproblemen 180 10.1.2 Modelltypen zur Gestaltung von Netzwerkproblemen 181 10.2 Kriterien zur Gestaltung hub-orientierter und linearer Netzwerklayouts 182 10.3 Konkrete p-hub-und p-hub-median-modelle für Luftverkehrsnetze 187 10.4 Spezielles Hub-and-Spoke-Modell für Zwischenstopps und Feeder 192 10.5 Vorteilhaftigkeit einer Zwischenstopp- und Feeder-Strategie 194 10.6 Zusammenfassung und Kommentierung der Untersuchungen 195 11 Ein-, Zwei-und p-hub- sowie p-hub-median-modelle 198 11.1 Klassifikation der Modelle 198 11.2 Ein-Hub-Modell 198 11.3 Zwei-Hub-Modell 202 11.4 p-hub-modell 206 11.5 p-hub-median-modell 209 11.6 Das p-hub-modell mit Kapazitätsbeschränkung und Direktflügen 211 11.7 Zusammenfassung und Würdigung 212 12 Gestaltung eines Multihub-Netzwerks mit Feeder-Subnetzen 214 12.1 Geeignetes Modell zur Lösung der Problemstellung 214 12.2 Beschreibung des Netzwerkes 215 12.2.1 Beschreibung des Netzwerkes und des Flugbetriebs 215 12.2.2 Menge der Flughäfen im 3L-Netzwerk." 216 12.3 Vergleich des 3L-Netzwerks mit dem reinen Hub-and-Spoke-Netzwerksystem...217 12.4 Reduktion des 3L-Netzwerkes auf die luftfrachtrelevanten Verbindungen 218 12.5 Vergleich des 3L-Netzwerkes mit dem Netzwerk bei Kuby und Gray 218 12.6 Annahmen bzw. Vereinfachungen bei der Modellierung 220 12.7 Konzepte des Modells und Definition vo^bögen, Pfaden und Routen 222 12.7.1 Pfad-, Bogen- und Routenkonzept am Fallbeispiel des 3L-Netzes 224 12.7.2 Pfadgenerierung und Begrenzungsregeln für Pfade bei Kuby und Gray 226 12.7.3 Pfadgenerierung in dieser Arbeit 227 12.7.4 Stopover- und Feeder-Prinzip 228 12.7.5 Annahmen zur DLR-Statistik 228 12.7.6 Untersuchungsgegenstände 229 12.7.7 Abschließende Würdigung des Forschungsbeitrags von Kuby und Gray 229 13 Länderübergreifende Flugrouten im 3L-Netzwerk 231 13.1 Luftfrachtaufkommen im 3L-Netzwerk 231 13.2 Belly-Frachtkapazitäten 234 13.3 Flugverbindungen der Lufthansa im 3L-Netzwerk ; 235 13.4 Flugverbindungen der Austrian Airlines und derswiss im 3L-Netzwerk 244 -VI-

14 Modell zur Optimierung der Routen in einem Luftfrachtnetzwerk 248 14.1 Dekomposition der Problemstellung 248 14.2 Repräsentation von Netzwerken in Datenstrukturen 249 14.3 Modellierung des Multihub-Network-Design-Problems 250 14.3.1 Modellaufstellung 251 14.3.2 Matrizen, Variablen und Befehlssatz der Algorithmen 252 14.3.3 Erläuterung der Modellgleichungen und geeignete Lösungsalgorithmen 253 14.4 Festlegung von modellspezifischen Parametern 258 14.4.1 Pfadgenerierung 258 14.4.2 Bewertung der Bogen-Distanzen, E a 259 14.4.3 Bewertung der Fracht-Kapazitäten der Belly-Flugzeuge 260 14.4.4 Bewertung der Flugzeiten der Flugzeuge auf den Bögen, T 261 14.4.5 Bewertung der Betriebskosten auf Flugrouten, D r 262 14.4.6 Bewertung der Flugstreckenverkehrskosten, C a : 263 14.4.7 Bestimmung des Transportaufkommens T w 264 15 Zusammenfassung und Würdigung der Ergebnisse 265 15.1 Vorgehensweise 265 15.2 Erkenntnisse und Würdigung der Ergebnisse 267 15.3 Ausblick 274 Begriffliche Definitionen Literaturverzeichnis A-l A-Vll -VII-